Wie eine „Reifeprüfung”

Nachlese zur 18. Auflage des Ars Hungarica-Festivals der ungarischen Kultur

Ausgabe Nr. 2844

Jürg Leutert (an der E-Ogel) und Melinda Samson bei dem Ligeti-Konzert in der reformierten Kirche in Hermannstadt. Im Hintergrund Pfarrer Sándor Várro.

Insgesamt 29 Veranstaltungen beinhaltete die diesjährige Auflage des Ars Hungarica Festivals, das zwischen dem 10. und 19. November in Hermannstadt und Umgebung stattfand. Angeboten wurden sechs Vernissagen, zehn Konzerte, drei Filmvorführungen mit anschließenden Diskussionsrunden, drei Buchvorstellungen, drei Theater- oder Tanztheatervorstellungen, Stadtführungen und Verkostungen. An den zehn Festivaltagen sollen rund 3.000 Teilnehmer dabei gewesen sein. Weiterlesen

Jubiläum in Mediasch

Ausgabe Nr. 2842

„30 Jahren Gymnasialunterricht in deutscher Sprache an der Roth-Oberth-Schule Mediasch (1993-2023)” gewidmet waren am Dienstag, dem 14. November, die feierliche Überreichung der Deutschen Sprachdiplome und ein von Geschichtslehrer Helmuth Knall moderiertes Symposion. Veranstalter waren das DFD Mediasch, der Verein Vivat Academia, das Theoretische Lyzeum Roth-Oberth Mediasch (unser Bild zeigt die Fassade des nach Entwürfen des Architekten Fritz Balthes 1909-1912 errichteten Neubaus), die Mediascher evangelische Kirchengemeinde A. B. und das Mediascher Bürgermeisteramt.                                                                                                       Foto: Beatrice UNGAR

„Bäume pflanzen, Gräber putzen …“

Verschönerungsaktion auf dem Hermannstädter städtischen Friedhof

Ausgabe Nr. 2842

Gruppenbild mit einigen der Teilnehmenden. Foto: Marc ELFLEIN

„… Sträucher zuschneiden, Müll wegräumen“ – so stand es auf der Einladung zur Verschönerungsaktion für den alten evangelischen Teil am Hermannstädter Friedhof, die am 4. November stattfand. Aufgerufen hatte zu dieser Aktion der Friedhofsauschuss des Hermannstädter evangelischen Presbyteriums. Der Aufruf wurde bereits im Gottesdienst bekannt gegeben, doch ausdrücklich eingeladen waren die Gemeindevertretung, das Presbyterium, die Jugendgruppe, die Konfirmanden, die Freiwilligen im sozialen Jahr und die Mitarbeiterinnen des Stadtpfarramtes.

Weiterlesen

Für ein besseres Verständnis

Streiflichter vom 33. Europäischen Volksgruppenkongress in Klagenfurt

Ausgabe Nr. 2842

Maria Junesch (rechts am Rednerpult) bei ihrem Vortrag im Rahmen des Panels zur Zukunft der Minderheiten in Europa. Foto: DFDBB

In der ersten Novemberhälfte, am 7. und 8. November, fand in Klagenfurt am Wörthersee, in der Hauptstadt des österreichischen Bundeslandes Kärnten und Hermannstadts Partnerstadt, der XXXIII. Europäische Volksgruppenkongress statt. Delegationen aus Rumänien (Hermannstadt, Bistritz und Reschitza) und aus der Ukraine (Czernowitz) haben, genauso wie an den vergangenen Auflagen, teilgenommen. Veranstalter und für den Inhalt verantwortlich war das Amt der Kärntner Landesregierung, Abteilung 1 – Landesamtsdirektion / Bereich Volksgruppen, Menschenrechte und regionale Kooperationen. Der Tagungsort war das Konzerthaus Klagenfurt, im Mozartsaal, die Konferenzsprachen waren Deutsch, Slowenisch und Englisch, wobei man die Übersetzungen durch Kopfhörer verfolgen konnte.

Weiterlesen

Für alle Generationen erlebbar

Pressemitteilung zum Stand der Planungen für das Große Sachsentreffen 2024

Ausgabe Nr. 2841

Trachtenumzug beim Großen Sachsentreffen 2017.           Fotos: Fred NUSS

Die Planungen zum Großen Sachsentreffen, das vom 2. bis 4. August 2024 in Hermannstadt stattfindet, stehen kurz vor dem Abschluss. bei den Planungsgesprächen zum Großen Sachsentreffen, die vom 27.-29. Oktober bei der HOG-Tagung in Bad Kissingen stattfanden, wurde abgesprochen, dass in einer Pressemitteilung der aktuelle Stand der Vorbereitungen zum Großen Sachsentreffen 2024 zusammengefasst werden soll. Lesen Sie im Folgenden die Pressemitteilung.Weiterlesen

Noch immer keine Blues-Stimmung

Das 33. Sachsentreffen in Keisd / Von Ruxandra STĂNESCU und Cynthia PINTER

Ausgabe Nr. 2836

Wenn beim Tanzen die Röcke fliegen, dann ist das Sachsentreffen in vollem Gange. So geschehen beim 33. Sachsentreffen, das am vergangenen Wochenende in Keisd/Saschiz stattfand. Die gute Laune der auftretenden Tanzgruppen war ansteckend und manch ein Besucher tanzte zu Polka und Walzer mit.             Foto: Cynthia PINTER

Drei Tage wurde beim 33. Sachsentreffen in Keisd/Saschiz unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen“ am vergangenen Wochenende gefeiert. Im Rahmen der Veranstaltung wurde die Honterusmedaille an Dr. Paul Niedermaier verliehen. Organisatoren waren das Siebenbürgenforum, das Demokratische Forum der Deutschen im Kreis Mieresch und die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien. Weiterlesen

33. Sachsentreffen in Keisd

Ausgabe Nr. 2835

 

Hermannstadt/Keisd. – Unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen” findet in Keisd/Saschiz vom 29. September bis 1. Oktober d. J. das 33. Sachsentreffen statt. Für die Fahrt zum Sachsentreffen stellt das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt am Samstag, den 30. September einen Großraumbus zur Verfügung. Abfahrt ist um 7 Uhr auf dem Parkplatz am Thaliasaal, Rückfahrt aus Keisd 18 Uhr.Weiterlesen

Mensch und Natur im Mittelpunkt

Das 33. Sachsentreffen findet vom 29. September bis 1. Oktober in Keisd statt

Ausgabe Nr. 2834

Unter dem Motto „Mensch und Natur. Kulturlandschaft Siebenbürgen” findet in Keisd/Saschiz vom 29. September bis 1. Oktober d. J. das 33. Sachsentreffen statt. Veranstalter sind das Demokratische Forum der Deutschen in Siebenbürgen, das Demokratisches Forum der Deutschen im Kreis Mieresch und die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien. Für die Fahrt zum Sachsentreffen stellt das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt am Samstag, den, 30. September einen Großraumbus zur Verfügung. Abfahrt ist um 7 Uhr auf dem Parkplatz am Thaliasaal, Rückfahrt aus Keisd 18 Uhr.Weiterlesen

57. Töpfermarkt: Tradition und Kitsch

Ausgabe Nr. 2832

Einer der ältesten Töpfermärkte Rumäniens fand am ersten Septemberwochenende statt


Tradition und Kitsch: Die 57. Auflage des Hermannstädter Töpfermarktes fand am 2. und 3. September auf dem Großen Ring statt und wurde gut besucht. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf Seite 3. Foto: Mugur FRĂŢILĂ

Das erste Wochenende im September lockte auf den Großen Ring in Hermannstadt auch Töpfer aus Rumänien, Ungarn und der Republik Moldova, die ihre Ware bei dem 57. Töpfermarkt vorstellten und verkauften.

 Weiterlesen

Tage der offenen Gotteshäuser

Hermannstadt hat sich erstmals dem Festival-Format ,,Ars SACRA“ angeschlossen


Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag konnten Interessierte die Synagoge laut Hauptorganisatorin Anda Reuben ,,mit allen Sinnen erleben“, u. a. über Fotos von Hermannstadt, Gegenstände und Musik mit dem Cellisten Makcim Fernandez Samodaiev. Foto: Beatrice UNGAR

Mitte September findet jährlich der Europäische Denkmaltag statt, der auch von vielen Kirchen als „Tag der offenen Kirche“ begangen wird. In Hermannstadt geschah das schon sporadisch, in diesem Jahr jedoch arbeiten mehrere Kirchen und die Synagoge zusammen und haben sich dem 2007 in Budapest erarbeiteten Modell „Ars SACRA“ angeschlossen. Durch die Angebote im Rahmen des dreitägigen Festivals soll das Augenmerk auf die Kirchengebäude als Kulturgut und auf ihre Ausstattung als heilige Kunst gelenkt werden. Die Kirchen werden offen sein und es werden Führungen, Ausstellungen und Konzerte angeboten.Weiterlesen

Romamarkt und Antiquitätenmarkt

Ausgabe Nr. 2832

Zeitgleich mit dem Töpfermarkt wurde am Kleinen Ring seit Jahrzehnten ein Roma-Markt organisiert. Ausnahme machte das letzte Jahr, was bei den eingefleischten Töpfermarktbesuchern – insbesondere Hermannstädter – zu viel Unzufriedenheit führte. Dieses Jahr wurde zu ihrer Freude der Roma-Markt wieder organisiert, sogar mit Bonus: einem Antiquitätenmarkt. Zu den vielen Sachen, die die Roma verkauften – von Kupfersachen bis Silberschmuck und auf Dachböden siebenbürgisch-sächsischer Häuser gefundenen Sachen bis zur Plastikware – gab es also auch mehr oder weniger authentische Antiquitäten. Vervollständigt wurde das Angebot von einigen Handmade- und Pflanzenverkäufern, Kleider und Bettwäsche gab es auch.  

Fotos: Mugur FRĂŢILĂ      

 

,,Mit außergewöhnlichem Engagement“

Ausgabe Nr. 2832
Dr. Klaus Fabritius wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Botschafter Dr. Peer Gebauer (links) und Dr. Klaus Fabritius bei der Ordensverleihung. Foto: Deutsche Botschaft Bukarest

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer am 31. August 2023 an den 1942 in Hermannstadt geborenen Biologen Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen