Wer wird Auslandsdeutsche des Jahres?

Ausgabe Nr. 2832

Jede und jeder können weltweit mitwählen bis zum 20. September 2023

Die Wahl zur „Auslandsdeutschen des Jahres“ findet 2023 zum vierten Mal statt. Es ist eine Gemeinschaftsaktion der deutschsprachigen Medien in aller Welt und mittlerweile der bedeutendste internationale Wettbewerb von und für Auslandsdeutsche. Dabei geht es nicht in erster Linie um Schönheit, sondern vor allem um das Engagement für die eigene Kultur.

In diesem Jahr haben vier Bewerberinnen die Endausscheidung erreicht – darunter eine Ukrainedeutsche, eine Deutschamerikanerin, eine Deutschkanadierin und eine Elsässerin aus Frankreich.Weiterlesen

Kirchenburg in Roseln renoviert

Ausgabe Nr. 2831


Durch ein EU-Projekt wurde die Kirchenburg in Roseln renoviert. Der Vertrag mit der Agentur für regionale Entwicklung Mitte wurde am 2. Februar 2018 unterzeichnet, am 4. März 2020 war offizieller Baubeginn. Am 12. August d. J. fand die Wiedereinweihung statt. Foto: Stefan BICHLER

Michelsberg im 20. Jahrhundert

Ausgabe Nr. 2831

Erfolgreicher Abschluss

Unser Bild: ,,Geschichten aus der Geschichte“ von Michelsberg im 20. Jahrhundert erzählte Kurator Michael Henning (rechts) im Dialog mit Pfarrer Zorán Kézdi. Foto: Beatrice UNGAR

Mit dem achten Konzert der Reihe ,,Michelsberger Spaziergänge“, geboten von dem Ensemble Couleurs aus Klausenburg und einem Dialog zur Geschichte von Michelsberg im 20. Jahrhundert sind am Sonntag die Veranstaltungen zum 800. Jubiläum der Michelsberger Burg teilweise abgeschlossen worden. Lesen Sie mehr dazu auf den Seiten 5 und II. Weitere zwei Veranstaltungen, die ebenfalls auf der Michelsberger Burg geplant sind, stehen allerdings ebenfalls im Zeichen der 800 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung von Michelsberg: Am Sonntag, dem 3. September, 18 Uhr, findet eine orthodoxe Abendandacht statt und am 29. und 30. September veranstaltet der Reenactment-Verein Anacronism erneut ein Michaelsfest.

Weiterlesen

Spenden für Kinderhospiz gesammelt

Ausgabe Nr. 2831

Unter dem Motto „Wunder werden durch uns Menschen bewirkt” hat Familie Wetscheza aus Hermannstadt zum zweiten Mal einen Flohmarkt organisiert und den Erlös, 15.200 Lei, dem Kinderhospiz des Dr. Carl Wolff-Vereins gespendet. Im Vorjahr hatte der Flohmarkt 6.500 Lei eingebracht, für das Geld wurde Spezialmilch für die Kinder gekauft. Unser Bild (v. l. n. r.): Laura Menhard, Heimleiterin Ortrun Rhein und Mihaela Wetscheza, die Organisatorin der Veranstaltung, . Foto: Arno-Reimar UNGAR

Die Kraft der Zunft und ein Gesellenstück

Ausgabe Nr. 2831
Brauchtumsveranstaltung und Pantomime bei den Kulturtagen in Agnetheln

Das Theaterensemble 2023 des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, LV Bayern, unter der Leitung von Doris Hutter vor dem Schneiderturm. Eine Aufzeichnung der Vorstellung vom 13. August gibt es im Internet unter https://youtu.be/YbrDA1uLMUU Foto: Emmi MIESKES

Eine Brauchtumsveranstaltung stellte den Abschluss der Kulturtage der Stadt Agnetheln vom 11.-13. August dar, weil die Zuschauer, die vorher die evangelische Kirche gefüllt hatten, wo es freilich auch rumänische Übersetzung von Bogdan Pătru gab, im sonnigen Kirchhof nicht nur den Klängen der Blasmusik lauschten, sondern auch tanzten. In mehreren Kreisen, angeleitet von Ioan Sârbu und einigen rumänischen Trachtenträgerinnen, wurde die „Hora prieteniei“ getanzt, zusammen mit Bürgermeister Alin Schiau-Gull, der Direktorin des Kulturhauses Doina Părău und Andrea Schiau-Gull, der Kuratorin der Agnethler evangelischen Kirchengemeinde.

Weiterlesen

Bootstour unter der Erde

Ausgabe Nr. 2831

Eine Zeitreise in das ehemalige Salzbergwerk ,,Salina“ Turda

Schwindelerregend: Der Rudolf-Stollen von oben gesehen.

An heißen Sommertagen, wie es sie momentan zu Hauf gibt, sind Freibäder und Seen für die meisten das wohl gängigste Mittel der Wahl zur Abkühlung. Wer allerdings auch bei Temperaturen jenseits der 30 Grad das Abenteuer sucht oder sich verausgaben möchte, für den lohnt sich ein Ausflug in den wohl einzigen unterirdischen Freizeitpark der Welt – die „Salina Turda“ südöstlich von Klausenburg.

Weiterlesen

,,Immer ein schönes Gefühl, daheim zu sein”

Evangelische Kirche in Großschenk/Cincu wurde wiedereingeweiht

Ausgabe Nr. 2830

An der großen Hallenkirche, deren Ursprünge bis in das 13. Jahrhundert zurückreichen, wurden vor allem Arbeiten am Dach und im Außenbereich erledigt.                Foto: Werner FINK

Die Großschenker evangelische Kirche wurde am 12. August nach umfassenden Restaurierungsarbeiten wiedereingeweiht, im Rahmen eines Heimattreffens für ehemalige und heutige Großschenker. Als Ehrengäste dabei waren u. a. der Großschenker Bürgermeister Sorin Suciu, der Kronstädter Präfekt Mihai Cătălin Văsii, der Kreisratsvorsitzende von Kronstadt Șerban Todorică-Constantin oder der Senator Mihai Veștea. Das EU-Projekt belief sich auf über einer halben Million Euro.Weiterlesen

Enno und die Bergkirche

Ausgabe Nr. 2830

Die Bergkirche steht auf dem evangelischen Friedhof. Foto: Klaus PITTERS jun.

Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf. Alle zeigten unverhüllt ihre Begeisterung für die vollständig renovierte Bergkirche. Ein Projekt, das nur durch die großzügigen Spenden von Dr. Heinz Krestel aus der Schweiz und Klaus Pitters aus Neumarkt, aber auch mit Spenden von Mitgliedern der Heimatortsgemeinschaft realisiert werden konnte. Lesen Sie im Folgenden die Berichte zweier 14jähriger Teilnehmerinnen aus Düsseldorf:Weiterlesen

Bunte Trachten, fliegende Tänzer

Tausende wohnten der 48. Auflage der des Folklorefestivals ,,Lieder der Berge“ bei

Ausgabe Nr. 2828

Die 48. Auflage des Folklorefestivals „Cântecele Munților“ (Lieder der Berge) fand vergangene Woche im Beisein tausender von Menschen statt. Hautnah zu fotografieren waren die Tanz-Ensembles bei der Parade durch die Heltauergasse am Freitagabend. Unser Bild: Die Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles „Lublin“ aus Polen zeigten stolz ihre bunten Trachten.              
Foto: Cynthia PINTER

Von Rockmusik zu Volksmusik. Kaum war das Artmania-Festival zu Ende, wurde die Bühne auf dem Großen Ring für die 48. Auflage des Internationalen Folklorefestivals „Cântecele Munților“ (Lieder der Berge) umgestaltet, das vom 1.-6. August stattfand. Rund 600 Mitglieder von Folkloreensembles aus acht Ländern boten Gesangs- und Tanzdarbietungen. Während der Woche gab es auf dem Habermann-Markt Aufführungen und Tanzworkshops. Die offizielle Eröffnung fand am Freitagabend mit der traditionellen Trachtenparade durch die Heltauergasse statt.Weiterlesen

Ein Liederabend zum Geburtstag

Kleinscheuerner bieten Siebenbürgischen Liederabend im Gong-Theater

Ausgabe Nr. 2827

Zwischen dem 12. und 15. August feiert die Gemeinde Kleinscheuern 700 Jahre seit der ersten urkundlichen Erwähnung mit einer großangelegten Feier, so dass alle Bewohnerinnen und Bewohner dieses Dorfes, Interessierte und auch die ausgewanderten Siebenbürger Sachsen mitfeiern können.Weiterlesen

Musizieren und Tanzen verbindet

Sommerfest auf dem Kirchhof mit Gästen aus Polen, Oberwischau und Schäßburg

Ausgabe Nr. 2825

Das Jugendblasorchester der Gemeinde Chronstau/ Chrząstowice unter der Leitung von Jacek Zganiacz eröffnete schwungvoll das Sommerfest des DFDR und der ADJ am Samstagnachmittag. Die Mädchen und Jungen spielten nicht nur verschiedene Instrumente sondern sangen auch.                                                                       Foto: Beatrice UNGAR

Den Besuch der hoch motivierten Mitglieder des Jugendblasorchester aus Chronstau in Oberschlesien/Polen bei der deutschen Minderheit in Rumänien nahmen das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien e. V. (ADJ) zum Anlass, Musik- und Tanzbegeisterte am Samstag, den 15. Juli, zu einem Sommerfest in den Hof der evangelischen Kirche in Neppendorf einzuladen. Die Veranstaltung war der Schlusspunkt des Besuchsprogramms der Gäste aus Oberschlesien, die vom 9. bis 16. Juli in Siebenbürgen unterwegs gewesen sind.Weiterlesen

Tradition in neuem Glanz

22. Kronenfest nach der Wende in Kerz gefeiert

Ausgabe Nr. 2822

„Hochgejubelt“: Am Sonntag, dem 25. Juni, hat in Kerz das 22. Kronenfest nach der Wende stattgefunden. Lesen Sie dazu mehr auf Seite II. Unser Bild: Die Männer werfen den diesjährigen Kronenbezwinger Constantin Constantinescu hoch.                                Foto: Samuel HÖRMANN

Bereits zum 22. Mal nach der Wende kamen am vergangenen Sonntag, anlässlich des Johannistages am Vortag (24. Juni), hunderte Siebenbürger Sachsen nach Kerz, um dort das traditionelle Kronenfest als großes Gemeindefest zu feiern. Weiterlesen