Passionsmusik und Eierschippeln

Rückblick auf den Palmsonntag, den Ostersonntag und den Ostermontag

Ausgabe Nr. 2909

Beim Eierschippeln in Neppendorf am Ostermontag machte das Wetter mit und alle hatten großen Spaß.
Foto: Beatrice UNGAR

Mit der Eröffnung des Ostermarktes auf dem Großen Ring begann am 11. April der Reigen der Veranstaltungen rund um Palmsonntag und Ostern in und um Hermannstadt. Da alle christlichen Konfessionen in diesem Jahr gemeinsam das Fest der Auferstehung des Herrn feierten herrschte eine besondere Stimmung. Zunächst war das natürlich auf dem schon erwähnten Ostermarkt zu spüren, danach auf dem Osterbasar im Spiegelsaal des DFDH am 12. April, am Samstag vor Palmsonntag. Weiterlesen

Mit keiner Arbeit überfordert gewesen

Interview mit dem Orgelbauer Hermann Binder

Ausgabe Nr. 2909

Das Ehepaar Dorothea und Hermann Binder.              
Foto: Werner FINK

„Eine Vielfalt von Orgeln unterschiedlichen Alters, Größe und Funktionsweise gehörten in den Bereich meiner Arbeiten für die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien”, erklärt der Orgelbauer Hermann Binder, der am 28. April 1945 in Schäßburg geboren wurde. Zwischen 1963 und 1968 studierte er Physik in Klausenburg und war danach kurze Zeit Lehrer in Stolzenburg. Da die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien dringend eine Fachkraft für die Wartung von Orgeln suchte, meldete er sich und wählte dafür eine Ausbildung zum Orgelbauer bei der Firma Alexander Schuke Orgelbau in Potsdam.

Die Aktivität als Orgelbauer in Siebenbürgen begann 1973 mit der Restaurierung der Orgel in Arbegen als Angestellter des Landeskonsistoriums der Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR). Im Jahr 1995 wurde die Werkstatt als GmbH eingetragen, um den Ablauf der Arbeiten besser gestalten zu können und Kunden außerhalb der EKR bedienen zu können. Im Jahr 2000 war er Mitbegründer des Vereins in Rumänien ansässiger Orgelbauer (AOR) und ebenfalls 2000 erschien sein Buch „Orgeln in Siebenbürgen“ im Gehann-Musik-Verlag Kludenbach, in der Reihe „Musikgeschichtliche Studien“. Seit 1973 ist er mit Dorothea Franke verheiratet und hat drei Töchter und fünf Enkelkinder. Zu seinem Werdegang führte HZ-Redakteur Werner F i n k mit Hermann Binder folgendes Gespräch:Weiterlesen

Schule Nr. 13 komplett saniert

Ausgabe Nr. 2909

Der alte Trakt der Schule Nr. 13, Baujahr 1934, in der Langgase wurde komplett energieeffizient (neue Anschlüsse und Rohre usw.) modernisiert und mit IT-Geräten und neuen Möbeln ausgestattet. Die Räumlichkeiten sind seit dem 31. März d. J. wieder in Nutzung. 2016 war ein neuer Trakt angebaut worden. Besonders erwähnenswert ist die analoge Uhr (siehe Bild links oben), die seit 40 Jahren außer Betrieb war und nun ersetzt wurde und funktioniert.                                        Fotos: Presseamt der Stadt/Beatrice UNGAR

Bill Murray und Kathleen Turner beim FITS

Highlights des diesjährigen Theaterfestivals bekannt gegeben

Ausgabe Nr. 2909

Das Stück „New Worlds” mit der Geigerin Mira Wang, der Pianistin Vanessa Perez, dem Schauspieler Bill Murray und dem Cellisten Jan Vogler (v. l. n. r.) gehört zu den Highlights der diesjährigen Auflage.     Foto: FITS

Die Vorbereitungen für die diesjährige 32. Ausgabe des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS) sind in vollem Gange, gab Festivalleiter Constantin Chiriac in einer Pressekonferenz am 10. April bekannt und verriet auch schon einige Highlights, auf die sich die Theaterliebhaber freuen dürfen. Das Theaterfestival findet vom 20.-29. Juni statt und trägt das Motto „Danke“ (Mulțumesc). Das Programm mit über 830 Veranstaltungen kann man auf www.sibfest.ro aufrufen und ebenda auch online Eintrittskarten kaufen. Natürlich kann man auch Eintrittskarten in der Theateragentur (Str. N. Bălcescu 17, Di.-So. 11-18 Uhr, Tel. 0369-10.15.78) kaufen.Weiterlesen

90 Jahre seit Raketenstart in Mediasch

Ausgabe Nr. 2909

Um der 90 Jahre zu gedenken, seit Professor Hermann Oberth (1894-1989) am 11. April 1935 in Mediasch an der Fliegerschule seine erste Flüssigkeitsrakete hatte steigen lassen, hat der Mediascher Philatelist Liviu Pintican einen Sonderbriefumschlag mit einem Sonderstempel bei der Rumänischen Post in Auftrag gegeben. Der Sonderstempel ist datiert und mit diesem wurde am 11. April 2025 die Korrespondenz im Postamt Mediasch Nr. 1 gestempelt. Auf dem Bild links sind Hermann Oberth und eine Luftaufnahme von Mediasch abgebildet.                                                                       Foto: Cynthia PINTER

Chag Sameach Pessach 5785

Ausgabe Nr. 2909

Mit diesen Worten begrüßten sich die Mitglieder der Hermannstädter jüdischen Gemeinde und ihre Gäste am 13. April 2025 im Gemeindesaal neben der Synagoge, wo alle ab 14 Uhr gemeinsam das Sedermahl feierten. Einige fleißigen Frauen (unser Bild zeigt Adriana Moscicki und Rosina Heltner) hatten schon um 10 Uhr mit der Vorbereitung der Speisen begonnen. Für jeden Teilnehmer war auf einem Teller eine Wurzel Meerrettich, ein Radieschen, Petersilienlaub, ein gekochtes Ei und Charosset, eine Mischung aus geriebenen Äpfeln und Wein, vorbereitet, anstelle von Salz standen, zum Gedenken an die während der Sklaverei vergossenen Tränen, Gefäße mit Salzwasser auf den Tischen. Dazu gab es Mazza, ungesäuertes Brot aus Mehl und Wasser, das anstelle des gewöhnlichen Brotes gegessen wird. Rote-Bete-Salat gab es auch, dazu gekochtes Hühnerfleisch, gekochte Kartoffeln und eine gute Hühnersupe mit reichlich Gemüse und Knödeln.                                 Foto: Beatrice UNGAR

Grenzübergreifender Literaturmarathon

Streiflichter von den 35. Deutschen Literaturtagen in Reschitza

Ausgabe Nr. 2909

Gruppenbild mit Teilnehmenden und Organisatoren im Hof der Deutschen „Alexander Tietz”-Bibliothek .
Foto: DFBB

Ein glänzender roter Apfel zierte das Plakat der 35. Auflage der Deutschen Literaturtage in Reschitza, die vom 3. bis 6. April d. J. stattgefunden haben und bei denen laut dem Initiator und Hauptorganisator Erwin Josef Ţigla mit 41 Teilnehmenden aus Rumänien, Deutschland, Österreich, Slowenien und Serbien ein Rekord verzeichnet wurde. Der Apfel symbolisiere Hoffnung, meinten einige, andere wiederum erinnerte der Apfel an den Sündenfall. Wie dem auch sei, der Literatur-Marathon im Banater Bergland stellte erneut unter Beweis, wie lebendig die deutschsprachige Literaturszene ist. Einen Rückblick auf einige Auflagen bietet das Buch „Deutsche Literaturtage in Reschitza, 2016 – 2020”, erschienen in Reschitza, im Verlag „Banatul Montan”, als 122. Buchveröffentlichung des Kultur- und Erwachsenenbildungsvereins „Deutsche Vortragsreihe Reschitza“, das Herausgeber Erwin Josef Ţigla zum Auftakt am 3. April vorgestellt hat.Weiterlesen

11. Triada MTB-Wettkampf

Ausgabe Nr. 2909

Die 11. Auflage des Mountainbike-Wettkampfes Triada MTB hat am 12. und 13. April in und in der Umgebung von Freck/Avrig stattgefunden, erstmalig auch als Veranstaltung des Weltradsportverbands (UCI). Gefahren wurde am 12. April auf folgenden nach den Sponsoren benannten Trassen: Geiger Schwarz (68 km), Tiemme Rot (30 km), Urgo Blau und GLS Gelb (18 km). Zusätzlich wurde ein Rennen für eMTB-Fans und eines für Familien (1 Elternteil und 1 Kind) veranstaltet. Am 13. April waren Kinder zwischen 5 und 14 Jahren unterwegs. Die genauen Ergebnisse finden Sie unter www.triadamtb.ro               Foto: Tibi HILA

Mythologie des Verschwindens

Vasile Fuioreas ,,Elysium“ im RKI Wien

Ausgabe Nr. 2909

Vasile Fuiorea: Reglos nach Auflösung (2025)

Die feierliche Eröffnung der Ausstellung „ELYSIUM – Eine Sinneswahrnehmung“ des international renommierten rumänischen Künstlers Vasile Fuiorea hat am 10. April d. J. im Rumänischen Kulturinstitut Wien im Beisein des Künstlers stattgefunden. Die Ausstellung lädt dazu ein, den vier Elementen – Erde, Wasser, Luft und Feuer – in einer tiefgründigen wie sinnlichen Bildsprache zu begegnen.Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2909

15. Begegnung auf dem Huetplatz

Hermannstadt. – Unter dem Motto „Verwurzelt in Hermannstadt. Offen für die Welt” findet vom 9. bis zum 11. Mai d. J. die 15. Begegnung auf dem Huetplatz statt. Hier die wichtigsten Programmpunkte: Freitag, 9. Mai, ab 15 Uhr, Forumshaus: Infostände der Handarbeitskreise im Foyer des Forums; 16 Uhr: Eröffnungsveranstaltung; 19 Uhr, Teutsch-Haus: Vortrag von Thomas Șindilariu, „Andreanum – 800 Jahre Recht und Verfassung der Siebenbürger Sachsen“. Samstag, 10. Mai, 9.30 Uhr: Maifest (Aufmarsch über den Kleinen und Großen Ring, Heltauergasse, Harteneckgasse bis zum Parkplatz Thaliasaal und Programm im Jungen Wald, bis 17 Uhr); 11 Uhr, Spiegelsaal: Buchvorstellung – Ilse Philippi, „Evangelische Persönlichkeiten auf dem historischen evangelischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs“; 13 Uhr: Führung auf dem evangelischen Teil des Hermannstädter Zentralfriedhofs; 17 Uhr, Forumshaus: Vortrag von Hannelore Baier zur Deportation; 17 Uhr, Erasmus-Büchercafé: Lesung mit Heinrich Heini; 18 Uhr, ebenda: Buchvorstellung – Hans Klein Ausgerichtet auf das Kommende. Erinnerungen, 19 Uhr: Konzert in der ev. Stadtpfarrkirche; 20 Uhr, Festessen im Hermania-Restaurant. Eine Anmeldung im Sekretariat des Hermannstädter Forums ist erforderlich und ab 6. Mai möglich. Die Teilnahme erfolgt auf eigene Kosten. Die Plätzeanzahl ist begrenzt. Sonntag, 11. Mai, 10 Uhr: Gottesdienst in der ev. Stadtpfarrkirche; 11 Uhr: Begegnung auf dem Huetplatz mit der Neppendorfer Blaskapelle, der Lehrertanzgruppe, der Tanzgruppe der Brukenthalschule und der Volkstanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt. (BU)

 

In eigener Sache

Da der 1. Mai und der 2. Mai arbeitsfrei sind, erscheint die nächste Ausgabe der Hermannstädter Zeitung am 9. Mai.

Die RedaktionWeiterlesen