,,Es gibt noch viel zu tun“

Gedanken zum Kuratorentag der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien

Ausgabe Nr. 2908

Gruppenbild mit Kuratorinnen und Kuratoren, Ehrengästen und Bischof Reinhart Guib vor dem Eingang zum Bischofshaus.        
Foto: Beatrice UNGAR

Das jährliche Kuratorentreffen der Evangelische Kirche A. B. in Rumänien hat am 29. März im Bischofspalais in Hermannstadt stattgefunden. Die Teilnehmenden begaben sich zunächst geschlossen zum Abendmahlsgottesdienst in die evangelische Stadtpfarrkirche. Die traditionelle Versöhnungsansprache hielt diesmal Altlandeskirchenkurator Friedrich Philippi. Dabei benutzte er einen überlieferten Text, wie er in Deutschkreuz anlässlich der Versöhnung am Richttag, vor dem Kirchgang, benutzt wurde.Weiterlesen

,,Ein Geschenk der besonderen Art“

Die Frauenarbeit der EKR feierte am 22. März d. J. drei Jubiläen

Ausgabe Nr. 2906

Dreifaches Jubiläum: Die Frauen in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien haben am Samstag, den 22. März, in Hermannstadt drei Jubiläen gefeiert: 30 Jahre Frauenarbeit der EKR, 50 Jahre Weltgebetstag und 25 Jahre seit Anerkennung der Frauenarbeit als Werk der EKR. Unser Bild: Gruppenbild mit allen beim Festgottesdienst Anwesenden vor der evangelischen Stadtpfarrkirche.                Foto: Beatrice UNGAR

„Glücklich wieder gelandet, abends spät in Hannover! Ich freue mich sehr, dass ich dieses Jubiläum mit allem drum herum so erleben durfte. Ein Geschenk besonderer Art. Ich danke allen Frauen im jetzigen Vorstand, den Gründerinnen, der HZ, und denen im Hintergrund, die nicht erwähnt wurden, die so unermüdlich dafür vorbereitet haben. Es hat sich gelohnt und uns als Frauenarbeit, in welchem Land auch immer, sehr bereichert und gestärkt. ‚Wunderbar geschaffen‘ möchten wir weiter gute Ideen und Freude an der Frauenarbeit haben unter Gottes Schutz und Segen.” Das schrieb am Montag Erika Tipke aus Bleckede an der Elbe von den Evangelischen Frauen der Landeskirche Hannovers zu dem dreifachen Jubiläum, das die Frauenarbeit der EKR am Samstag gefeiert hat: 30 Jahre Frauenarbeit der EKR, 50 Jahre Weltgebetstag in Rumänien und 25 Jahre Anerkennung der Frauenarbeit der EKR als Werk der Kirche.Weiterlesen

Ein wertvolles Instrument

Kirchberger Orgel erklingt in Klausenburg

Ausgabe Nr. 2905

Die Kirchberger Orgel an ihrem neuen Standort.
Foto: Privat

Die Kirchberger Orgel von Johannes Hahn (1778) wird heute, Freitag, den 21. März, 18 Uhr, in der evangelisch-lutherischen Kirche in Klausenburg wieder eingeweiht. Sie wird – vertraglich gesichert – für die nächsten 40 Jahre dort zu Gast sein und geschätzt und gespielt werden. Bischof Reinhart Guib und Musikwart Jürg Leutert werden mitwirken und dieses wertvolle Instrument in die Hände der ungarischsprachigen evangelischen Schwesterkirche übergeben.Weiterlesen

Purim-Fest mit Konfirmanden

Ausgabe Nr. 2905

Am Samstagmittag hat die jüdische Gemeinde Hermannstadt das Purim-Fest gefeiert. Unser Bild: Mit dabei waren vier Konfirmanden aus Heltau, in Begleitung von Pfarrer László-Zorán Kézdi (rechts), denen Tiberiu Baruch (links), Vorsitzender der jüdischen Gemeinde im Vorfeld eine Führung durch die Synagoge bot.

Foto: Beatrice UNGAR

Ein bewegender Gottesdienst

,,Wunderbar geschaffen“ lautete das Motto des diesjährigen Weltgebetstages

Ausgabe Nr. 2904

Das Hermannstädter WGT-Team.                                                                 Foto: privat

Nach einigen Vorbereitungen des mittlerweile eingespielten WGT-Teams fand in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt am Freitag, den 7. März, der diesjährige Weltgebetstags-Gottesdienst unter dem Motto „Wunderbar geschaffen“ statt. Die Liturgie, verfasst von Frauen der Cookinseln, wurde mit viel Herz und Engagement umgesetzt. Sechs Frauen verschiedener christlicher Konfessionen, die seit Jahren harmonisch zusammenwirken, gestalteten den Gottesdienst gemeinsam mit der Musikgruppe – in diesem Jahr gebildet aus sechs Frauen und einem Mann -, dem Bild- und Tontechniker, sowie den vielen guten Seelen, die im Verborgenen geholfen haben. Weiterlesen

EKR hat neuen Pressesprecher

Ausgabe Nr. 2900

Hans Königes an seinem Arbeitsplatz.                          
Foto: Beatrice UNGAR

Zum 1. Februar 2025 hat die Evangelische Kirche A. B. in Rumänien (EKR) die Stelle des Verantwortlichen für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit neu besetzen können. Diese Besetzung stand aus, nachdem der langjährige Presse- und Öffentlichkeitsbeauftragte Stefan Bichler sich vor über einem Jahr in die Selbstständigkeit verabschiedet hatte. Die EKR dankt Herrn Bichler, dass er diese wichtige Stelle auf- und ausgebaut sowie geprägt hat. Weiterlesen

Ein Gruß von den Cookinseln

WGT-Multiplikatorinnenwerkstatt im Elimheim

Ausgabe Nr. 2898

Gruppenbild der Teilnehmerinnen.                                       Foto: Margit KÉZDI

„wunderbar geschaffen” lautet das Thema des Weltgebetstags in diesem Jahr. Verantwortlich für die Gottesdienstordnung sind für 2025 christliche Frauen von den Cookinseln, einer Inselkette im Südpazifik. Dass diese und ihre Einwohner wunderbar geschaffen sind, erfuhren am 18. und 19. Januar d. J. Frauen aus verschiedenen Gemeinden der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) bei der landesweiten Werkstatt der Frauenarbeit der EKR (FA) für WGT-Multiplikatorinnen im Elimheim in Michelsberg.Weiterlesen

Viele kluge und nachdenkliche Worte

Streiflichter vom Neujahrsempfang des Bischofs Reinhart Guib

Ausgabe Nr. 2896

Neujahrsempfang mit Bischof: Am 10. Januar hat im Bischofshaus der traditionelle Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Reinhart Guib, stattgefunden. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor, Henriette Guib, Bischof Guib, Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr.                       Foto: Beatrice UNGAR

Anfang Januar lud der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumäniens, Reinhart Guib, zum traditionellen Neujahresempfang ins Bischofspalais in Hermannstadt ein – eine gelungene Auftaktveranstaltung ins neue Jahr mit guten, klugen, nachdenklichen Reden. So betonte die Deutsche Konsulin Kerstin Ursula Jahn die Aktualität der Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ und kritisierte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, den Faktencheck auf seinem weltweit größten Portal stark einzuschränken und damit Grundpfeiler der Demokratie ins Wanken zu bringen. Weiterlesen

Grundstein für Austausch

Partnerschaft zwischen Kirchengemeinden gegründet

Ausgabe Nr. 2896

Sie freuen sich über den Partnerschaftsvertrag: Obere Reihe (v. l. n. r.): Denis Arion, Pfarrer László Zorán Kézdi, Vikarin Cornelia Hinz, Klaus Dieter Ehmke; untere Reihe (v. l. n. r.): Lissie Arion, Heinke Schüller, Dr. Vlado Kmec, Emma Henning, Jasmin El-Manhy, Kurator Michael Henning.      Foto: Privat

Der Epiphanias-Gottesdienst wird in der Michelsberger evangelischen Kirchengemeinde seit geraumer Zeit traditionell auf der Michelsberger Burg gefeiert, so auch in diesem Jahr am 6. Januar. Den Christleuchter trug Kirchenvater Daniel Fleps hinauf, den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Lásló-Zorán Kézdi. Seit Oktober 2024 haben die von Pfarrer Kézdi betreuten Kirchengemeinden Partner in Berlin.Weiterlesen

Authentisch sein

Pfarrerin und Kirchenrätin Marion Werner erzählt

Ausgabe Nr. 2895

Marion Werner.             Foto: Privat

Sie wurde in Rumänien ordiniert, hat als Pfarrerin gearbeitet, ist dann in ein anderes Land umgezogen. Marion Werner erzählt, was ihr kostbar geworden ist und was sie auf ihren Lebensweg mitgenommen hat. Sie tut das anlässlich der 30 Jahre Ordination von Frauen in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Diesem Jubiläum gewidmet ist die von Dr. Elfriede Dörr betreute Reihe „Was haben Sie mitgenommen, Frau Pfarrerin?”, die in losen Folgen in der Hermannstädter Zeitung erscheint.Weiterlesen

Gastgeber ist heuer Agnetheln

Weihnachtsgottesdienst ,,Von Daheim für Daheim“ auch in diesem Jahr

Ausgabe Nr. 2895

Bei den Dreharbeiten und Tonaufnahmen in der frisch renovierten evangelischen Kirche in der Agnethler Kirchenburg hatten Eduard Schneider, Alfred Dahinten, Andreea Șchiau-Gull mit Tochter Eliza Maria, Dietrich Galter, Adrian Pamfilie auch viel Spaß (v. l. n. r.).
Foto: Privat

Zum fünften Mal in Folge wird in diesem Jahr der Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“ als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übertragen. Dieses Mal findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Agnetheln statt. Der Weihnachtsgottesdienst wird am 24. Dezember 2024 um 14 Uhr (deutsche Zeit) bzw. 15 Uhr (rumänische Zeit) auf YouTube unter www.youtube.com/@siebenbuerger ausgestrahlt. Den Gottesdienst gestalten die Pfarrer Dietrich Galter (Bezirksdechant Hermannstadt) und Alfred Dahinten (Bezirksdechant Mühlbach).Weiterlesen

Orthodoxe Bilderwelt in Franken

Kunstführer zur orthodoxen Kathedrale in Nürnberg

Ausgabe Nr. 2895

Dr. Jürgen Henkel (links) und Verleger Josef Fink stellen den neuen Kunstführer zur Kathedrale vor.                                                   Foto: Wolfram GÖLL

Beim Festakt zum Jubiläum der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa wurde ein neuer Kunstführer zur Kathedrale präsentiert. Mit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa und dem damit verbundenen Bischofssitz des Metropoliten Serafim wurde die mittelfränkische evangelisch geprägte Stadt Nürnberg zu einem Zentrum orthodoxer Spiritualität in Bayern und Deutschland. Die 1999 gekaufte Epiphanias-Kirche in der Fürther Straße 166 wurde zu einer orthodoxen Kathedrale umgebaut und 2006 von dem damaligen rumänischen Patriarchen Teoctist und zahlreichen weiteren orthodoxen Hierarchen geweiht. Weiterlesen