Adventliches Besinnen

Von Pfarrer Hans-Georg JUNESCH

Ausgabe Nr. 2843

OLYMPUS DIGITAL CAMERA

„So spricht der HERR: Ich will fröhlich sein über Jerusalem und mich freuen über mein Volk.” Jesaja 65, 19

Diesen Sommer sind es zwanzig Jahre her, seit ich ihn kennen gelernt habe. Streng genommen haben wir miteinander ein dienstliches Verhältnis. Er kommt zu mir, wenn er etwas braucht. Er bettelt nicht, sondern überzeugt auf seine besondere Art von der Bedürftigkeit, die ihn umgibt.Weiterlesen

„Von der Isolation zur Kooperation”

Jubiläumstreffen zu 50 Jahre Leuenberger Konkordie (1973-2023) in Klausenburg

Ausgabe Nr. 2843

Danksagung (v. l. n. r.): Barbara Rudolph, Bischof Béla Káto, Bischof Kovács, Dr. Szabolcs Káto, Pfr. Gerhard Servatius-Depner, Prof. Dr. Jerzy Sojka, Prof. Dr. Thomas Andreas Poder und Rektor Sándor Kovács.                     Foto: ZETO

Die Einheit in versöhnter Verschiedenheit der Protestantischen Kirchen wurde am 10. November 2023 am Protestantisch-Theologischen Institut in Klausenburg sicht- und greifbar. Wie an vielen anderen Orten Europas wurden in diesem Jahr 50 Jahre seit der Unterzeichnung der Leuenberger Konkordie gefeiert. Die Konkordie von 1973 ist ein sehr wichtiger historischer Schritt der Ökumene gewesen. Sie bleibt jedoch nur dann aktuell und authentisch, wenn aus einem Zustand der Isolation eine fruchtbare Kooperation entsteht. Dass das Umsetzen der Konkordie eine bleibende Aufgabe ist, zeigen die Herausforderung durch die ethnische, sprachliche und kulturelle Vielfalt des Protestantismus in Europa, die Situation der Minderheitskirchen oder aber die Erfahrung von schrumpfenden Kirchen. Es war in dieser Hinsicht eine überraschende Erfahrung in Klausenburg, dass zwar die Situation in den verschiedenen Regionen unterschiedlich ist, aber trotzdem ähnlich.Weiterlesen

„Bäume pflanzen, Gräber putzen …“

Verschönerungsaktion auf dem Hermannstädter städtischen Friedhof

Ausgabe Nr. 2842

Gruppenbild mit einigen der Teilnehmenden. Foto: Marc ELFLEIN

„… Sträucher zuschneiden, Müll wegräumen“ – so stand es auf der Einladung zur Verschönerungsaktion für den alten evangelischen Teil am Hermannstädter Friedhof, die am 4. November stattfand. Aufgerufen hatte zu dieser Aktion der Friedhofsauschuss des Hermannstädter evangelischen Presbyteriums. Der Aufruf wurde bereits im Gottesdienst bekannt gegeben, doch ausdrücklich eingeladen waren die Gemeindevertretung, das Presbyterium, die Jugendgruppe, die Konfirmanden, die Freiwilligen im sozialen Jahr und die Mitarbeiterinnen des Stadtpfarramtes.

Weiterlesen

„Ich bin erstaunt über das alles hier”

Richtfest auf dem evangelischen Pfarrhof in Martinsdorf

Ausgabe Nr. 2841

Gruppenbild mit den Projektteilnehmenden nach dem Richtfest auf dem Dach. Foto: die Verfasserin

Der Verein Handwerkerschule Martinsdorf/Siebenbürgen e. V. aus Deutschland hat vom 26. Oktober bis zum 8. November d. J. den letzten für das Jahr 2023 vorgesehenen Abschnitt des „Erasmus+“-Projektes durchgeführt. Auf dem evangelischen Pfarrhof in Martinsdorf/Metiș stand diesmal das Dach der seit Herbst 2021 im Bau befindlichen Scheune und die Restaurierung des Treppenhauses im Pfarrhaus im Fokus. Weiterlesen

Sächsischer Gottesdienst

Ausgabe Nr. 2840

Zu dem traditionellen Gottesdienst in der siebenbürgisch-sächsischen Mundart hatte die Michelsberger evangelische Kirchengemeinde am Reformationstag, dem 31. Oktober, eingeladen. Ausnahmsweise nicht in die Dorfkirche sondern in die romanische Basilika auf der Michelsberger Burg, wo auch der Auftakt zu den Feierlichkeiten anlässlich der 800 Jahre seit deren ersten urkundlichen Erwähnung stattgefunden hatte. Nach einem Grußwort von Ortspfarrer Zorán Kézdi übernahm Pfarrer Michael Reger die Gestaltung des Gottesdienstes und die Predigt, letztere gespickt mit humoristischen Einlagen.                         Fotos: Beatrice UNGAR

Erntedank

Ausgabe Nr. 2840

Der Gemeinschaftspflege innerhalb des Gemeindeverbands Neppendorf der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien dient schon seit Jahren der Gottesdienst zum Erntedankfest. In diesem Jahr hielt Diakonin Petra Stöckmann-Kothen (auf der Kanzel) die Predigt.

Austausch und Begegnung als Basis

Tagung zu 30 Jahren ,,Hoffnung für Osteuropa“ im Tagungshaus der EAS

Ausgabe Nr. 2839

Gruppenbild mit den Teilnehmenden.                                  Foto: Sándor PATAKI

30 Jahre ist es jetzt her, dass „Hoffnung für Europa” von Diakonie und Evangelischer Kirche in Deutschland in Zusammenarbeit mit den Evangelischen Hilfswerken der Ostkirchen gegründet wurde. Unter dem Motto „Vom Hilfswerk zur Social Innovation?” standen jetzt in der Evangelischen Akademie Siebenbürgen (EAS) Begegnungen und Reflektionen der langjährigen Zusammenarbeit von deutschen und rumänischen kirchlichen und diakonischen Institutionen im Zentrum. Vom 11. bis 12. Oktober trafen sich rund 40 Expertinnen und Experten im Tagungshaus der EAS in Hermannstadt. Weiterlesen

20 Jahre Teutsch-Haus

Ausgabe Nr. 2839

Mit einem Tag der Offenen Tür hat das Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt am Stichtag, dem 19. Oktober, 20 Jahre seit seiner Einweihung im Jahr 2003 begangen. Mehr dazu lesen Sie in unserer nächsten Ausgabe. Unser Bild: Bischof Reinhart Guib (stehend) verteilte rund 20 Rosen an anwesende aktuelle und ehemalige Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sowie Freundinnen und Freunde des Hauses.                        

Foto: Beatrice UNGAR

Dem dreyeinigen Gott zu Ehren

Tobsdorfer Orgel nach eingehender Restaurierung in Mediasch eingeweiht

Ausgabe Nr. 2838

Orgelbauer Árpád Magyar von der Honigberger Orgelbauwerkstatt (rechts, stehend) stellte gemeinsam mit Musikwart Jürg Leutert (links, auf der Spielbank) die wiedereingeweihte Tobsdorfer Orgel vor.   Foto: Beatrice UNGAR

Wer erraten konnte, wie oft der Kuckuck in dem Werk ,,Capriccio sopra il cucu“ von Johann Caspar Kerll (1627-1693) ruft, eigentlich, wie oft die Orgel diesen allbekannten Ruf anstimmt oder ,,anschlägt“, könne einen Preis gewinnen, versprach die Musikerin Ursula Philippi und setzte sich an den Spieltisch der am Samstag wiedereingeweihten Tobsdorfer Orgel in der evangelischen Margarethenkirche in Mediasch. Es sei die dritte Orgeleinweihung in dem von der in der Evangelischen Kirche A. B. Rumänien ausgerufenen ,,Jahr der Kirchenmusik“, stellte Bischof Reinhart Guib in seiner Predigt im Festgottesdienst fest.Weiterlesen

,,Beschützt die Erde!“

Erntedankfest mit hohem Gast in Hammersdorf

Ausgabe Nr. 2837

Katrin Göring-Eckardt auf der Kanzel in der evangelischen Kirche in Hammersdorf.                                                                                        Foto: die Verfasserin

Am ersten Oktobertag des Jahres war es eine Kinderschar, die den Erntedankgottesdienst des evangelischen Gemeindeverbands Hermannstadt in Hammersdorf eröffnete. Mit kleinen Kürbissen und Äpfeln in den Händen, zogen sie singend durch die Kirche und legten ihre Gaben am Altar ab. Ein Gottesdienst zur Wertschätzung der Natur und mit einem besonderen Gast aus Deutschland folgte.Weiterlesen

Kirchenmusiker blieben nicht unter sich

Eine großzügige Abendmusik in der evangelischen Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2837

Beat Schäfer (außen links) dankte zum Abschluss des Konzerts allen Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusikern.

Als großzügig erwiesen sich die 23 Kirchenmusikerinnen und Kirchenmusiker der evangelischen Kirchengemeinden A. B. aus Mediasch (und Umgebung), Michelsberg, Heltau, Fogarasch, Hermannstadt, Kronstadt, Keisd, Schäßburg, Deutsch-Weißkirch, Alzen, Agnetheln, Hammersdorf, Arbegen, Frauendorf, Zeiden, Neustadt und Wolkendorf, die vom 2. bis 8. Oktober d. J. an einer intensiven Weiterbildung in Hermannstadt teilgenommen haben. Mit Beat Schäfer, Markus Mackowiak, Steffen Schlandt, Brita Falch Leutert und Jürg Leutert haben sie ein wunderschönes Konzert vorbereitet, das am Samstagabend in der evangelischen Kirche in Hermannstadt ein zahlreiches Publikum erleben durfte.Weiterlesen