Lämmerschnee am Dienstag

Ausgabe Nr. 2905

So sah der Schillerplatz am Dienstagmorgen aus, nachdem es in Hermannstadt in der Nacht einen heftigen Schneesturm gegeben hatte. Aber schon um die Mittagszeit war fast alles wieder weggetaut. Nur hie und da ist noch etwas Schnee – im März wird er Lämmerschnee genannt – auf den Dächern geblieben.                                                                              

Foto: Cynthia PINTER

,,Lernen, dass wir unsere eigenen Interessen haben”

Rundtischgespräch zum Thema ,,Rumänien in der EU“

Ausgabe Nr. 2905

Răzvan Pop, Iosif Marin Balog, Rudolf Schatz (4. v. l.), Rudolf Gräf (stehend), Loránd Mádly und Tudor Băiașu (v. l. n. r.). Foto: der Verfasser

Die Beziehung Rumäniens zur Europäischen Union war dieses Mal Thema des Rundtischgesprächs, das am Freitag, dem 7. März, in der Astra-Bibliothek stattfand. Es war eine Debatte im Rahmen des Projekts „Puncte de vedere” (Standpunkte) – eine Initiative, die in einem globalen Kontext der von Herausforderungen geprägt ist und darauf abzielt, einen dynamischen Rahmen für den Ideenaustausch und die Förderung des kritischen Denkens zu schaffen, der sowohl Fachleute aus verschiedenen Bereichen als auch junge Menschen in der Ausbildungsphase einbezieht. Veranstaltet wurde es vom Forschungsinstitut für Geisteswissenschaften der Rumänischen Akademie in Hermannstadt in Partnerschaft mit der Astra-Bibliothek. Gesprochen wurde über die Vorteile der EU-Mitgliedschaft, aber auch über Gründe für Euroskeptizismus. Weiterlesen

Älteste Mediascherin

Ausgabe Nr. 2905

Susanna Zikeli (rechts, sitzend) feierte am 11. März d. J. ihren 102. Geburtstag. Sie hatte ein langes, erfülltes, jedoch auch bewegtes Leben. 1945 wurde sie auch in die Sowjetunion deportiert, wo sie 5 Jahre Zwangsarbeit leisten musste. An ihrem Geburtstag wurde sie nicht vergessen: Bürgermeister Gheorghe Roman (4. v. l.), Oberst Vasile Damian (3. v. l.), Pfarrer Gerhard Servatius-Depner (1. v. l.) u. a. gratulierten. Zu den Gratulanten gesellte sich auch Dan Ramf (2. v. l.), Direktor des Hermann-Oberth Museums und Autor des Buches „Bunicii noștri – eroii noștri“ (Unsere Großeltern – unsere Helden, s. https://edituramilitara.ro/produs/bunicii-nostri-eroii-nostri/), der dazu ein YouTube-Video veröffentlicht hat: https://youtu.be/G4st-YbjUS4?si=MImW_vy4TXt385me&sfnsn=wa. Unser Bild: Susanna Zikeli im Hause der Familie Feurdean, welcher laut Pfarrer Servatius-Depner „Hochachtung und ein großer Dank für die herzliche Aufnahme und Begleitung gebührt”.                 Foto: Presseamt der Stadt Mediasch

,,Ideale, die dem Leben Wert verleihen“

Synergieeffekte: Die Malerin Dora Hitz und die Schriftstellerin Carmen Sylva

Ausgabe Nr. 2905

Natalie Gutgesell/Shona Kallestrup (Hg.): Dora Hitz. Aus Franken nach Rumänien in die Welt. Ausstellungskatalog, Mitteldeutscher Verlag, Halle (Saale) 2024, 432 S., 50 Euro, ISBN 978-3-96311-987-3

Anlässlich des 100. Todestages der Malerin Dora Hitz präsentierte das Nationalmuseum Schloss Peleș vom 3. September 2024 bis 15. Februar 2025 die Sonderausstellung „Carmen Sylva – Dora Hitz, cuvânt și imagine” (Carmen Sylva – Dora Hitz. Wort und Bild). Vom 25. Januar bis 11. Mai 2025 wird in Coburg mit der Ausstellung „Dora Hitz. Aus Franken nach Rumänien in die Welt” der Ausnahmekünstlerin gedacht. Mit dieser beeindruckenden Dora-Hitz-Retrospektive, die Werke der Künstlerin aus Privatsammlungen weltweit (Deutschland, Rumänien, England, Monaco, USA, Niederlande) zeigt, feiert der Kunstverein Coburg zudem sein 200. Gründungsjubiläum. In einem Begleitkatalog informieren die beiden Kuratorinnen, Dr. Natalie Gutgesell, Kunsthistorikerin und Privatdozentin für Neuere und Neueste Kunstgeschichte an der Universität Passau, sowie Dr. Shona Kallestrup, Kunsthistorikerin und Dozentin an der School of Art History der Universität St. Andrews, zusammen mit einer Reihe von weiteren Experten über historische Rahmenbedingungen sowie über Daten, Fakten, Bilder, Texte zu Dora Hitz. Dr. Ingeborg Szöllösi hat sich den umfangreichen Kunstband genauer angeschaut und stellt die vielseitige Künstlerin aus Franken im Folgenden kurz vor:Weiterlesen

Ein wertvolles Instrument

Kirchberger Orgel erklingt in Klausenburg

Ausgabe Nr. 2905

Die Kirchberger Orgel an ihrem neuen Standort.
Foto: Privat

Die Kirchberger Orgel von Johannes Hahn (1778) wird heute, Freitag, den 21. März, 18 Uhr, in der evangelisch-lutherischen Kirche in Klausenburg wieder eingeweiht. Sie wird – vertraglich gesichert – für die nächsten 40 Jahre dort zu Gast sein und geschätzt und gespielt werden. Bischof Reinhart Guib und Musikwart Jürg Leutert werden mitwirken und dieses wertvolle Instrument in die Hände der ungarischsprachigen evangelischen Schwesterkirche übergeben.Weiterlesen

,,Für und über die deutsche Minderheit“

Streiflichter von der fünften Minispielzeit der deutschen Abteilung am TNRS

Ausgabe Nr. 2905

Zum Abschluss der fünften Minispielzeit wurde am Samstag, dem 15. März „Mit Steinen in den Taschen“ von Marie Jones, in der Regie von Daniel Plier, im Studiosaal des TNRS im Ion Besoiu-Kulturzentrum aufgeführt. Unser Bild: Szenenfoto mit Daniel Plier (links) und Ali Deac.                                                             Foto: Cynthia PINTER

Wer die Neuinszenierungen an der deutschen Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters aus dem letzten Jahr verpasst hat, konnte sie binnen vier Tagen, zwischen dem 12. und 15. März d. J., während der fünften Minispielzeit nachholen. Arbeitstreffen und Diskussionen über die Zukunft des deutschen Theaters in Rumänien waren ebenfalls im Programm der Minispielzeit, zu der Constantin Chiriac, der Generaldirektor des Radu Stanca-Nationaltheaters und Hunor Horváth, der Leiter der deutschen Abteilung des TNRS eingeladen hatten.Weiterlesen

So viele wie nirgendwo sonst

Buch über Komponistinnen in Rumänien erschienen

Ausgabe Nr. 2905

Die Komponistinnen Laura Manolache (links) und Violeta Dinescu bei der von der GEDOK Köln veranstalteten Buchvorstellung. Foto: die Verfasserin

Wenn es eines Beweises bedurft hätte, dann ist nun dokumentarisch bewiesen: Rumänien ist das Land, in dem bei weitem die meisten Komponistinnen ausgebildet werden. Dabei sind die Künstlerinnen sehr vielseitig, jede hat einen ganz persönlichen Stil, was zu einer reichen musikalischen Welt führt, wie sie sonst nirgends existiert.Weiterlesen

Purim-Fest mit Konfirmanden

Ausgabe Nr. 2905

Am Samstagmittag hat die jüdische Gemeinde Hermannstadt das Purim-Fest gefeiert. Unser Bild: Mit dabei waren vier Konfirmanden aus Heltau, in Begleitung von Pfarrer László-Zorán Kézdi (rechts), denen Tiberiu Baruch (links), Vorsitzender der jüdischen Gemeinde im Vorfeld eine Führung durch die Synagoge bot.

Foto: Beatrice UNGAR

Auf Erkundungstour

Bayerische Sportjugendfreunde in Siebenbürgen

Ausgabe Nr. 2905

Gruppenbild mit Gastgeber und Gästen auf dem Stadion des FC Tălmaciu (v. l. n. r.): Gabriela Căluțiu Sonnenberg, Alexander Heintze, Josy Schiebel, Adrian Bârză und Bruno Heyer.                                                Foto: privat

Anfang März unternahm eine Delegation der Bayrischen Sportjugend Unterallgäu einen ersten Besuch nach Talmesch und Hermannstadt, mit dem Wunsch, sich nach Möglichkeiten für einen zukünftigen kulturellen Austausch unter Jungsportlern zu erkunden. Weiterlesen

Verknüpfungen

Ausgabe Nr. 2905

„Noduri” (Knoten) lautet der Titel der neuesten Ausstellung, die vor kurzem in der Galerie Atu Toys in dem ausgebauten Dachboden des Hauses Nr. 10 in der Elisabethgasse/9 Mai in Hermannstadts Unterstadt eröffnet worden ist. Eigentlich geht es dabei um Verknüpfungen oder auch Verbindungen. Schließlich führten verschiedene solcher Verbindungen zu der Ausstellung. Die Initiatorin, Anca Costea, wählte den Titel bewusst. denn alles ging von ihrer Schwiegermutter aus, der Künstlerin Veronica Costea Cordali, die es laut der Kunstkritikerin Iulia Mesea geschafft habe, „zwischen ihren Schülerinnen und Schülern mit viel Fingerspitzengefühl, Kunstfertigkeit und Herzblut goldene Traumknoten zu knüpfen.” Eine ihrer ehemaliger Schülerinnen, Anca Scripa wurde ihre Freundin und Scripa heiratete den Maler Mircea Rusu. Anca Scripa und Mircea Rusu befreundeten sich ihrerseits mit Anca Costea. Bei der sehr gut besuchten Vernissage lasen Luminița Giurgiu und Cătălin Neghină aus ihren neun Gedichtbänden. Unser Bild (v. l. n. r.): Cătălin Neghină, Luminița Giurgiu, Galeriebetreiber Niu Herișanu, Iulia Mesea, Veronica Costea Cordali, Anca Costea, Anca Scripa und Mircea Rusu.

Foto: Beatrice UNGAR

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2905

11 Kandidaten für das Präsidentenamt

Bukarest. – Nachdem die Präsidentschaftswahlen 2024 von dem Verfassungsgericht annulliert worden waren, werden in Rumänien am 4. und 18. Mai d. J. knapp 19 Millionen Rumänen wieder an den Urnen erwartet. Gestern gab die Zentrale Wahlbehörde (Biroul Electoral Central, BEC) die endgültige Liste der zugelassenen Kandidaten bekannt. 11 Präsidentschaftskandidaten wurden bestätigt, ihre Reihenfolge auf den Wahlzetteln wird am Samstag, den 22. März, bestimmt: Nicușor-Daniel Dan (parteifrei); George-Crin-Laurențiu Antonescu (gemeinsamer Kandidat der derzeitigen Regierungskoalition PSD, PNL, UDMR); Elena-Valerica Lasconi (USR), George Simion (AUR); Sebastian-Constantin Popescu (Partidul Noua Românie); Cristian-Vasile Terheș (Partidul Național Conservator Român); Silviu Predoiu (Partidul Liga Acțiunii Naționale); Marcela-Lavinia Șandru (Partidul Umanist Social Liberal); John-Ion Banu-Muscel (parteifrei); Victor-Viorel Ponta (parteifrei); Petru-Daniel Funeriu (parteifrei).

Abgewiesen hatten die BEC-Mitglieder u. a. die Kandidaturen der Rechtsextremen Călin Georgescu und Diana Iovanovici-Șoșoacă. Ebenfalls nicht bestätigt wurde die Kandidatur des Rektors einer Bukarester Hochschule, der keine Liste mit Unterschriften eingereicht hatte, um zu zeigen, dass es unmöglich sei, in relativ kurzer Zeit 200.000 Unterschriften zu sammeln, wie das Wahlgesetz derzeit in Rumänien vorsieht.

Die Wahllokale sind zwischen 7 und 21 Uhr geöffnet. Wähler, die sich um 21 Uhr in den Wahllokalen oder in der Warteschlange befinden, können ihre Stimme bis spätestens 23.59 Uhr abgeben. (BU)Weiterlesen