Fürchtet euch nicht

Weihnachtsbotschaft / Von Dechant Dietrich GALTER

Ausgabe Nr. 2895

Gert Fabritius: Auch die 4. brennt.

„Und der Engel des Herrn trat zu ihnen und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ Lk.2,9-11

So verunsichert und orientierungslos haben wir uns schon seit längerem nicht mehr gefühlt. Die traurigen Nachrichten der letzten Monate, den Freundes- und Bekanntenkreis betreffend, machen uns immer noch zu schaffen. Die politischen Wahlen in unserem Land haben gezeigt, wie unterschiedlich die Menschen in ihrer Wahrnehmung und in ihrem Handeln sein können. Die Prognosen für die Entwicklungen der nächsten Zeit für unser Land, für Europa und für die ganze Welt sind eher düster und das verstärkt noch dieses Gefühl der Hilflosigkeit. Weiterlesen

Neujahrsgruß vom DFDR

Ausgabe Nr. 2895

Liebe Leserinnen und Leser der HZ,

Wieder ist ein Jahr zu Ende, das nicht ein leichtes war. Krieg an unserer Grenze mit allen politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, Krieg inzwischen auch in Nahost, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Superwahljahr das zum Schluss nicht sehr super war…. Es waren aber auch viele Lichtblicke, wie die Lokalwahlen in Hermannstadt oder das Große Sachsentreffen.

Das neue Jahr scheint sich vom eben vergangenen kaum zu unterscheiden.

Die Überlappung der verschiedenen Krisen besteht weiterhin, dazu kommt, Gott behüte, vielleicht noch eine politische Instabilität dazu. Hoffen wir aber das Beste!

Ich wünsche Ihnen destotrotz ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, so wie ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Neues Jahr!

Ihr Paul-Jürgen Porr

Vorsitzender des DFDR

 

Unvergessliches musikalisches Erlebnis

Gedenkveranstaltung Ernst Irtel und Jubiläumskonzert der De Līdertrun in Nürnberg

Ausgabe Nr. 2895

Sie gestalteten den Kulturnachmittag im Haus der Heimat in Nürnberg (v. l. n. r.): Angelika Meltzer, Hans Seiwerth, Angela Seiwerth, Georg Ongert, Marlene Mild, Michael Gewölb, Christian Duca, Karl Heinz Piringer, Margrit Csiky, Rolf Binder.                                                                                                                             Foto: Annette FOLKENDT

Die Gedenkveranstaltung zu Ehren zu Ehren des begnadeten Musikpädagogen und Komponisten Ernst Irtel und das Jubiläumskonzert des Ensembles „De Līdertrun” lockte am 10. November 2024 mehr als 130 begeisterte Besucher ins Haus der Heimat. Angelika Meltzer, Vorsitzende des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher begrüßte alle Anwesenden, darunter viele ehemaligen Irtel-Schüler aus Schäßburg, Hermannstadt und Mediasch, sowie die Mitglieder des Ensembles „De Līdertrun” aufs Herzlichste. Weiterlesen

Meisterwerke zweier Thomaskantoren

Streiflichter vom traditionellen Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchors

Ausgabe Nr. 2895

Zum Abschluss sangen Chor, Solistinnen und Solisten „Oh, du fröhliche” gemeinsam mit dem Publikum, dirigiert von Musikwart Jürg Leutert.                                         
Foto: Aurelia BRECHT

Das Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchors unter der Leitung von Musikwart Jürg Leutert war an beiden Abenden sehr gut besucht. Sowohl bei der öffentlichen Generalprobe am Samstag, dem 14. Dezember, als auch bei dem Konzert am Sonntag, dem 15. Dezember, war die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt bis auf den letzten Platz besetzt. Es erklangen Johann Kuhnaus (1660–1722) „Magnificat C-Dur” und Johann Sebastian Bachs (1685-1750) sechste (und letzte) Kantate aus seinem Weihnachtsoratorium. Weiterlesen

Winterfest

Ausgabe Nr. 2895

„Das Team des Deutschen Konsulats in Hermannstadt lässt Sie im Dezember allen Ernstes draußen in der Kälte stehen! Wir lassen Sie in der Kälte stehen, um Ihnen Danke dafür zu sagen, dass Sie und Ihre Teams uns auch 2024 nicht im Regen stehen ließen!“, sagte Konsulin Kerstin Ursula Jahn bei der dritten Ausgabe des Winterfestes im Hof des Konsulats. Bei leckerem Gulasch und heißem Glühwein ließ man den Abend gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Unser Bild: Kerstin Ursula Jahn (links) bei ihrer Ansprache, ihr zur Seite steht Ioana Deac.  

Foto: Cynthia PINTER

Architektin, Fürsorgerin, Frauenrechtlerin

Erika Schuller-Paulas zum 150. Geburtstag / Von Dr. Gerhild RUDOLF

Ausgabe Nr. 2895

Die Bistritzer Forstdirektion um 1920.                                     Foto: Wikipedia

Kann das königlich-ungarische Ackerbauministerium im Jahr 1900 den Bau des staatlichen Forstamts-Palais in Bistritz „einem Mädchen“ anvertrauen? Laut der damaligen Presse bereitete diese Frage der zuständigen Behörde „großes Kopfzerbrechen“. Die Bewerberin Erika Paulas, damals 25 Jahre alt und die erste Architektin des Landes, erhält den Auftrag! Der repräsentative Gebäudekomplex wird zur vollsten Zufriedenheit der Fachkommission ausgeführt. Die Gebäude stehen auch heute noch und werden seit 1950 als Krankenhaus genutzt. Über 20 Bauten hat Erika Paulas entworfen und als Baumeisterin betreut, darunter das „Neue Spital“ in Mediasch (1901-1902) und das neue Reformierte Kolleg in Klausenburg (1901-1902), heute Nationalkolleg „Gheorghe Șincai“. Lesen Sie im Folgenden Auszüge aus dem am 11. Oktober 2024 im Teutsch-Haus von dessen Leiterin Dr. Gerhild Rudolf gehaltenen Bildvortrag: „Erika Schuller-Paulas – Neue Gedanken verwirklichen! Spurensuche nach Zeugnissen einer starken siebenbürgischen Persönlichkeit“.Weiterlesen

Authentisch sein

Pfarrerin und Kirchenrätin Marion Werner erzählt

Ausgabe Nr. 2895

Marion Werner.             Foto: Privat

Sie wurde in Rumänien ordiniert, hat als Pfarrerin gearbeitet, ist dann in ein anderes Land umgezogen. Marion Werner erzählt, was ihr kostbar geworden ist und was sie auf ihren Lebensweg mitgenommen hat. Sie tut das anlässlich der 30 Jahre Ordination von Frauen in der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien. Diesem Jubiläum gewidmet ist die von Dr. Elfriede Dörr betreute Reihe „Was haben Sie mitgenommen, Frau Pfarrerin?”, die in losen Folgen in der Hermannstädter Zeitung erscheint.Weiterlesen

Gastgeber ist heuer Agnetheln

Weihnachtsgottesdienst ,,Von Daheim für Daheim“ auch in diesem Jahr

Ausgabe Nr. 2895

Bei den Dreharbeiten und Tonaufnahmen in der frisch renovierten evangelischen Kirche in der Agnethler Kirchenburg hatten Eduard Schneider, Alfred Dahinten, Andreea Șchiau-Gull mit Tochter Eliza Maria, Dietrich Galter, Adrian Pamfilie auch viel Spaß (v. l. n. r.).
Foto: Privat

Zum fünften Mal in Folge wird in diesem Jahr der Weihnachtsgottesdienst „Von Daheim für Daheim“ als Videostream auf dem YouTube-Kanal des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland übertragen. Dieses Mal findet der Gottesdienst in der evangelischen Kirche in Agnetheln statt. Der Weihnachtsgottesdienst wird am 24. Dezember 2024 um 14 Uhr (deutsche Zeit) bzw. 15 Uhr (rumänische Zeit) auf YouTube unter www.youtube.com/@siebenbuerger ausgestrahlt. Den Gottesdienst gestalten die Pfarrer Dietrich Galter (Bezirksdechant Hermannstadt) und Alfred Dahinten (Bezirksdechant Mühlbach).Weiterlesen

Harbachtalchor

Ausgabe Nr. 2895

Der Harbachtalchor unter der Leitung von Cornelia Hemmann gestaltete den Gottesdienst im Rahmen des Weihnachtsmarktes in Holzmengen am 14. Dezember musikalisch mit. In der bis auf den letzten Platz besetzten evangelischen Kirche in der Kirchenburg predigte Pfarrer Dechant Dietrich Galter. Was den traditionellen Weihnachtsmarkt in Holzmengen zu etwas Besonderem macht, das ist die tolle Stimmung.

Foto: Dietrich GALTER

,,Da gibt es Braunbären“

Erlebnisbericht einer Luxemburger Journalistin

Ausgabe Nr. 2895

Radfahrer und Bär an der Transfogarscher Hochstraße.
Foto: Gerhard DEEKEN

Der TV-Sender ZDF hat am Sonntag in der Reihe „TerraX: Faszination Erde” den Dokumentarfilm „Transsilvanien – Europas gruseliges Geheimnis” ausgestrahlt, in dem die Wildtierärztin Hannah Emde „die unberührte Natur Transsilvaniens” erforscht, wurde am Sonntag ausgestrahlt. Es ging um Braunbären und Fledermäuse. Im Folgenden lesen Sie den Beitrag einer Kollegin von der Tageszeitung Luxemburger Wort über das Thema Braunbären in Rumänien: Weiterlesen

Orthodoxe Bilderwelt in Franken

Kunstführer zur orthodoxen Kathedrale in Nürnberg

Ausgabe Nr. 2895

Dr. Jürgen Henkel (links) und Verleger Josef Fink stellen den neuen Kunstführer zur Kathedrale vor.                                                   Foto: Wolfram GÖLL

Beim Festakt zum Jubiläum der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa wurde ein neuer Kunstführer zur Kathedrale präsentiert. Mit der Rumänischen Orthodoxen Metropolie von Deutschland, Zentral- und Nordeuropa und dem damit verbundenen Bischofssitz des Metropoliten Serafim wurde die mittelfränkische evangelisch geprägte Stadt Nürnberg zu einem Zentrum orthodoxer Spiritualität in Bayern und Deutschland. Die 1999 gekaufte Epiphanias-Kirche in der Fürther Straße 166 wurde zu einer orthodoxen Kathedrale umgebaut und 2006 von dem damaligen rumänischen Patriarchen Teoctist und zahlreichen weiteren orthodoxen Hierarchen geweiht. Weiterlesen

,,Wir haben gute Leute“

HZ-Gespräch mit dem Unternehmer Manuel Albrecht

Ausgabe Nr. 2895

Manuel Albrecht.     Foto: Privat

Der Unternehmer Manuel Albrecht, Geschäftsführer der Firma Erdbaron, gab bereits 2022 der Hermannstädter Zeitung ein Interview, allerdings gibt es nun wieder Gesprächsstoff. Albrecht hat zwar keine Wurzeln hier, entschied sich aber, sein privates und berufliches Leben in Hermannstadt aufzubauen. Im Oktober 2020 ist er nämlich hergekommen, um eine Firma unter dem Namen erdbaron® zu gründen, die ihren Kunden von der Deklarationsanalyse über den Transport bis zur Entsorgung alles rund um das Thema Boden und Bauschutt anbietet. Der Firmensitz ist in Hermannstadt, obwohl sie auf dem deutschen Markt agiert. Lesen Sie im Folgenden das Gespräch zwischen dem HZ-Redakteur Werner F i n k und Manuel Albrecht über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Baubranche:Weiterlesen

Skicup des Konsulats

Ausgabe Nr. 2895

Die 14. Auflage des Skicups des Österreichischen Konsulats in Hermannstadt findet am Samstag, dem 8. Februar 2025, ab 10 Uhr, auf der B-Piste in der Păltiniș Arena auf der Hohen Rinne statt. Der Skicup ist für Amateure, also für alle Sportfreunde gedacht. Das Ziel ist es, das Skifahren zu fördern, vor allem im Kreis Hermannstadt und in den umliegenden Kreisen Kronstadt, Neumarkt, Harghita und Covasna. Anmelden kann man sich unter E-Mail inscrieri@cupadeski.ro. Anmeldefrist ist der 26. Januar 2025. Nähere Auskünfte unter www.cupadeski.ro          

Eistanz-Paar bei EM

Emilia Ziobrowska und Shiloh Judd vertreten Rumänien

Ausgabe Nr. 2895

Emilia Ziobrowska und Shiloh Judd auf dem Eis. Foto: Ion Dance Academy

Das Eistanz-Paar Emilia Ziobrowska und Shiloh Judd hat am Sonntag bei der „EduSport Trophy“ in Otopeni die für die Qualifikation erforderliche technische Punktzahl erreicht, um Rumänien bei den vom 28. Januar bis 2. Februar 2025 in Tallinn (Estland) stattfindenden Europameisterschaften im Tanz zu vertreten.Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

Ämilie Juliane Reichsgräfin von Schwarzburg-Rudolstadt (1637-1706).

Ausgabe Nr. 2895

„Bis hierher hat mich Gott gebracht durch seine große Güte”. Dieses Lied Nr. 269 in unserem Gesangbuch, singen wir gern an Geburtstagen. Es ist ein Dank- und Loblied. im ersten Vers werden wir aufgerufen anzuhalten, stehen zu bleiben im Vergehen unserer Lebenszeit. Wir schauen zurück auf vergangene Jahre. Als Christenmenschen wissen wir, wie fragil unser Leben ist und können immer wieder dankbar werden!

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2895

In eigener Sache

Abos für die Hermannstädter Zeitung können Bewohnerinnen und Bewohner des Kreises Hermannstadt ab sofort bei ihrem Postboten oder im Postamt in der jeweiligen Ortschaft tätigen. Für Interessenten aus Ortschaften in anderen Landkreisen Rumäniens bzw. für das Ausland nimmt unsere Sekretärin Rodica Bărbat Bestellungen entgegen. Nähere Auskünfte unter 0269-21.27.75 oder per E-Mail: sekretariat@hermannstaedter.ro

Unsere nächste Zeitung erscheint erst am 17. Januar 2025. Die Redaktion ist vom 23. Dezember 2024 bis 8. Januar 2025 geschlossen. Wir bitten Sie um Ihr Verständnis.

Die RedaktionWeiterlesen