Jubiläum in Mediasch

Ausgabe Nr. 2842

„30 Jahren Gymnasialunterricht in deutscher Sprache an der Roth-Oberth-Schule Mediasch (1993-2023)” gewidmet waren am Dienstag, dem 14. November, die feierliche Überreichung der Deutschen Sprachdiplome und ein von Geschichtslehrer Helmuth Knall moderiertes Symposion. Veranstalter waren das DFD Mediasch, der Verein Vivat Academia, das Theoretische Lyzeum Roth-Oberth Mediasch (unser Bild zeigt die Fassade des nach Entwürfen des Architekten Fritz Balthes 1909-1912 errichteten Neubaus), die Mediascher evangelische Kirchengemeinde A. B. und das Mediascher Bürgermeisteramt.                                                                                                       Foto: Beatrice UNGAR

,,Fast durchweg positive Erfahrungen“

Interview mit der Fachberaterin Sabine Maya Schlattner

Ausgabe Nr. 2840

Sabine Maya Schlattner.
Foto: Beatrice UNGAR

Sabine Maya Schlattner ist seit April 2022 Fachberaterin/Koordinatorin für Deutsch in Süd- und Ostrumänien und der Republik Moldova. Die 1967 in Hermannstadt geborene Deutsch- und Englischlehrerin gewährte Dr. Mihaela Dinescu, Mitglied im Vorstand des Deutschlehrerverbands Rumänien, ein Interview über ihren Werdegang und ihre derzeitigen Aktivitäten.Weiterlesen

,,Alma Mater Cibiniensis“

50. Hochschultreffen in Bad Wimpfen gefeiert

Einige der ersten Hermannstädter Germanistengeneration beim Gruppenbild mit der damaligen Sekretärin Linde Obermeyer.             Foto: Werner SEDLER

Die erste Germanistikgeneration der Fakultät für Philologie und Geschichte aus Hermannstadt feierte ihr 50. Hochschuljubiläum zwischen dem 22. und 24. September 2023 in Bad Wimpfen, einer Kurstadt am Neckar im Landkreis Heilbronn. Dabei sahen sich eine leider kleine Gruppe der ersten stolzen Studentengeneration und ihre Sekretärin Linde Obermeyer von der Hermannstädter Fakultät für Philologie und Geschichte wieder. Weiterlesen

Da tanzte der Bär tatsächlich

Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer tagten in Schomlenberg im Szeklerland

Ausgabe Nr. 2833

Gruppenbild der Teilnehmenden am Ufer des Sankt Anna-Sees.                                                                           Foto: Privat

Zum Auftakt des neuen Schuljahres 2023/24 fand vom 6. bis 9. September d. J. ein Seminar statt, an dem vermittelte Lehrkräfte aus Deutschland sowie Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer aus Rumänien und der Republik Moldova teilnahmen, die alle im DSD-Programm – Deutsches SprachDiplom der Kultusministerkonferenz (KMK) – an DaF- und DaM-Schulen (Deutsch als Fremdsprache bzw. Deutsch als Muttersprache) in Rumänien bzw. in der Republik Moldova unterrichten. Weiterlesen

Ein fantastisches Ergebnis

Einhundert Prozent Erfolgsquote beim DSD am Päda

Ausgabe Nr. 2833

Gruppenbild der Schülerinnen und Schüler mit der stellvertretenden Schulleiterin Andreea Micu (1. v. l.), Schulleiterin Mihaela Filip (2. v. l.), Deutschlehrer Martin Stadler (obere Reihe, 3. v. r.) Vizekonsul Sven Kunert (obere Reihe, 2. v. r.), und Fachberaterin Annette Richter-Judt (mittlere Reihe, 1. v. r.).                                                                                     Foto: Privat

Das kann sich sehen lassen: Einhundert Prozent Erfolgsquote, erreicht bei den Prüfungen zum Deutschen Sprachdiplom der Stufe I am Pädagogischen Lyzeum in Hermannstadt (Colegiul Național Pedagogic Andrei Șaguna). Zum Auftakt des neuen Schuljahres 2023/2024 gab es daher gleich etwas zu feiern.Weiterlesen

,,Mit außergewöhnlichem Engagement“

Ausgabe Nr. 2832
Dr. Klaus Fabritius wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Botschafter Dr. Peer Gebauer (links) und Dr. Klaus Fabritius bei der Ordensverleihung. Foto: Deutsche Botschaft Bukarest

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer am 31. August 2023 an den 1942 in Hermannstadt geborenen Biologen Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen

Von der Welt und vom Sinn des Lebens

Ausgabe Nr. 2831

Ein Rückblick auf die Gestaltungskraft von Antje Schmidt-Classen


Antje Schmidt-Classen bei einem ihrer unzähligen Besuchen in dem Hermannstädter Taubstummenheim. Foto: Fred NUSS

Zu früh und zu schnell ist für uns alle, ganz besonders für uns, ihre jahrelangen Mitarbeiter, Freunde und Vertrauten, dieses Jubiläum der Ehrenbürgerin unserer Stadt gekommen. Viel mehr als diese Geburtstagsfeier sind uns jedoch die Feste ihres Wirkens, die Wunder ihrer Sprache und der Zusammenhang ihrer Gedanken gelegen, bewahrt als Wahrheiten ihrer Handlungen sowie als Einwirkungen des Einsatzes ihres im Januar 1991 gegründeten Vereins Paten des Taubstummenheims Hermannstadt / Rumänien e. V. Siegen und vollzogen in den Bedeutungsmöglichkeiten der Verträge, die Antje Schmidt-Classen geschlossen hat. Dies, bereits im Sommer 1991 mit dem Staatssekretariat für Behinderte in Bukarest und mit Unterstützung des Präfekten, mit dem Inspektorat für Behinderte in Hermannstadt, und einige Zeit darauf, am 24. Mai 1993, auch mit dem (rumänischen) Bildungsministerium.

 Weiterlesen

Die Kraft der Zunft und ein Gesellenstück

Ausgabe Nr. 2831
Brauchtumsveranstaltung und Pantomime bei den Kulturtagen in Agnetheln

Das Theaterensemble 2023 des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, LV Bayern, unter der Leitung von Doris Hutter vor dem Schneiderturm. Eine Aufzeichnung der Vorstellung vom 13. August gibt es im Internet unter https://youtu.be/YbrDA1uLMUU Foto: Emmi MIESKES

Eine Brauchtumsveranstaltung stellte den Abschluss der Kulturtage der Stadt Agnetheln vom 11.-13. August dar, weil die Zuschauer, die vorher die evangelische Kirche gefüllt hatten, wo es freilich auch rumänische Übersetzung von Bogdan Pătru gab, im sonnigen Kirchhof nicht nur den Klängen der Blasmusik lauschten, sondern auch tanzten. In mehreren Kreisen, angeleitet von Ioan Sârbu und einigen rumänischen Trachtenträgerinnen, wurde die „Hora prieteniei“ getanzt, zusammen mit Bürgermeister Alin Schiau-Gull, der Direktorin des Kulturhauses Doina Părău und Andrea Schiau-Gull, der Kuratorin der Agnethler evangelischen Kirchengemeinde.

Weiterlesen

Nachhaltigkeit und Tradition

Ausgabe Nr. 2831
Kurze Bilanz der Haferland-Kulturwoche 2023

Blasmusik auf dem Tanzplatz in der Kirchenburg in Deutsch-Weißkirch.
Foto:haferland.ro

Die Haferland-Kulturwoche 2023 hat vom 3. bis 6. August  in den Ortschaften Arkeden/Archita, Radeln/Roadeș, Brenndorf/Bunești, Deutsch-Weißkirch/Viscri, Meschendorf/Meșendorf, Keisd/Saschiz, Hamruden/Homorod, Reps/Rupea, Deutsch-Kreuz/Criț und Klosdorf/Cloașterf stattgefunden  und wurde von fast 5.000 Teilnehmern und Zuschauern aus zehn verschiedenen Ländern und im Alter zwischen 5 Monaten und 101 Jahren besucht, teilen die Initiatoren und Mitveranstalter um Michael Schmidt von der Stiftung M&V Schmidt mit.

Weiterlesen

Auch für Ausländer geeignet

Theaterpädagogik-Masterstudiengang an der UBB

Ausgabe Nr. 2823

Dr. Mirona Stănescu (1. v. l.) bei einer Veranstaltung in Klausenburg.

Das Departement für Pädagogik und Didaktik in Deutscher Sprache (DPDDS) der Fakultät für Pädagogik und Erziehungswissenschaften und die Theaterfakultät der Babeş-Bolyai-Universität aus Klausenburg bieten schon im 2. Jahr einen interdisziplinären Masterstudiengang im Bereich Theaterpädagogik. Mit der DPDDS-Leiterin Mirona Stănescu sprach HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u.Weiterlesen

Trash: Vom Abfall zur Ressource

Projekt zum Thema Müll an dem Samuel-von-Brukenthal-Gymnasium

Ausgabe Nr. 2822

Gruppenbild mit Schülerinnen und Schülern, Projektleitern und Schulleiterin Monika Hay (rechts) bei der Präsentation am 12. Juni in der Aula der Brukenthalschule.                                                                Foto: Beatrice UNGAR

Haben Sie sich jemals gefragt, was mit dem Müll passiert, nachdem er in der Mülltonne landet? Unser Projekt nennt sich ,,Trash: Vom Abfall zur Ressource“ und unser Ziel als Projektgruppe war es, die eingangs gestellte Frage zu beantworten.  Projektleiter waren Andrei Rusu und Dana Mitea von dem Verein ,,Urban Bike Revolution“ (UBR) und mitgemacht haben 16 Schüler aus der 11. Klasse des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums. Das Projekt Trash: vom Abfall zur Ressource wurde vom Verein YOU DID aus Hermannstadt und dem Rathaus, finanziell unterstützt.Weiterlesen