Spuren geteilter Traditionen

Sonderausstellung: Siebenbürgisch-sächsische Handwerkskunst im Schloss Vianden

Ausgabe Nr. 2897

Blick in die Ausstellung im Schloss Vianden, das laut CNN zu den 21 schönsten Schlössern der Welt gehört. Öffnungszeiten (täglich): Januar und Februar: 10-16 Uhr; März: 10-17 Uhr; April 10-18 Uhr.

Unter dem Titel ,,On The Thread of Shared Traditions” (Über die Geschichte geteilter Traditionen) wurde am 17. Januar im Schloss Vianden im Großherzogtum Luxemburg eine Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischem volkstümlichem Kunsthandwerk aus den Beständen des ASTRA-Museums eröffnet. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Rumänischen Botschaft in Luxemburg, dem Rumänischen Kulturinstitut in Luxemburg sowie der Association Les Amis du Château de Vianden organisiert und finanziell von dem Kreisrat Hermannstadt unterstützt worden. Weiterlesen

Schöne und wertvolle Entschleunigung

Streiflichter von der 19. Auflage des ungarischen Festivals Ars Hungarica

Ausgabe Nr. 2892

BRI & Opra Monica & Ză Band gaben das Eröffnungskonzert des Ars Hungarica Festivals. Am Mikrofon: Bogdan Apuscasitei, Brigitta Gheorghilaș (Bajka) und Monica Opra.                                                     Fotos: der Verfasser

Die 19. Auflage des ungarischen Festivals Ars Hungarica hat zwischen dem 8. und 17. November in Hermannstadt stattgefunden. Insgesamt 27 Veranstaltungen standen auf dem Programm. Die Kombination von traditionell und modern, die Vielfalt der Programme und der Genres machten das Angebot auch dieses Mal bunt und erweckten das Inseresse sowohl bei jungen als auch älteren Menschen, und auch dieses Mal auch bei solchen die kein Ungarisch sprachen. Die Bilanz lautete: sechs Vernissagen, sieben Konzerte, darunter ein Klavierkonzert und ein Kinderkonzert, vier Buchvorstellungen bzw. Lesungen, ein Tanzhaus, eine Weinverkostung, vier weitere Vorstellungen sowie eine Stadtführung für die Gäste. Außerdem fanden drei weitere Programmpunkte in Salzburg/Vízakna/Ocna Sibiului statt.Weiterlesen

20 Jahre DKH

Ausgabe Nr. 2882

Unter dem Motto „ţvanţig” feierte das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt am Freitag, dem 13. September, im Spiegelsaal des Forumshauses sein zwanzigjähriges Bestehen. Eröffnet wurde das Fest von der Leiterin des Zentrums, Ana-Maria Daneș (am Rednerpult), die für die Gäste auch ein Liedchen sang. Unter anderem sprachen der Deutsche Vizekonsul Sven Kunert und Dr. Paul-Jürgen Porr, der Vorsitzende der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft, der Träger des Kulturzentrums über die 20-jährige Geschichte und die erfolgreiche Zusammenarbeit. Eine besondere Ehrung erhielt die Bibliothekarin des Kulturzentrums, Roxana Stoenescu, die seit dem Beginn eine wichtige Mitarbeiterin ist. Über die Aktivitäten des Kulturzentrums ist auf der Internetseite der Einrichtung mehr zu erfahren, auf den Social-Media-Seiten gibt es Aufnahmen von der Feier, die mit einem netten informellen Treffen endete.

https://kulturzentrum-hermannstadt.ro/de/                    

Foto: Ruxandra STĂNESCU

Wanderausstellung erneut auf Reisen

Zum zehnjährigen Jubiläum des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz

Ausgabe Nr. 2882

Die Wanderausstellung der Stiftung Kirchenburgen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, „Kirchenburgenlandschaft Siebenbürgen – Ein europäisches Kulturerbe”, wird im Herbst an zwei Orten in der Schweiz gezeigt. Die Initiative dazu ging von Marianne Hallmen, Präsidentin des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Schweiz, aus. Anlass ist das zehnjährige Gründungsjubiläum des Vereins.Weiterlesen

Ein Gesamtkunstwerk

Ausgabe Nr. 2881

Ursula Philippi konzertierte an der Großauer Orgel

Ursula Philippi an der mustergültig restaurierten Orgel in der evangelischen Kirche in Großau. Fotos: die Verfasserin

Alle Register gezogen und mehrere Manuale und Pedale gleichzeitig bedient hat die Organistin Ursula Philippi bei ihrem außerordentlichen Konzert in der Großauer evangelischen Kirche am vergangenen Sonntag. Eigentlich erlebten die Anwesenden ein Gesamtkunstwerk Marke Philippi.

Weiterlesen

125 Jahre Synagoge

Ausgabe Nr. 2880

Die Hermannstädter Zeitung vereinigt mit dem Siebenbürger Boten  berichtete am 5. September 1899 unter dem Titel ,,Synagogen-Einweihung“: ,,Am 3. d. M. fand die feierliche Einweihung der neuerbauten monumentalen Synagoge der hiesigen israelitischen Cultusgemeinde mit großer Solennität statt.
125 Jahre danach und einige Tage früher, genauer am 25. August d. J., feierte die jüdische Gemeinde in Hermannstadt dieses Ereignis mit einem Konzert der Extraklasse, geboten von drei Ausnahmemusikern. Vor dem Konzert aber bot seitens der jüdischen Gemeinde in bewährter Weise Adriana Moscicki einen kundigen Einblick in die Geschichte dieser Gemeinschaft in Hermannstadt sowie in die Baugeschichte der Synagoge. Unser Bild: Vor einem zahlreichen Publikum brachten Jeremiah Lockwood (Gitarre und Gesang), Jake Shulman-Ment (Violine) und Francesca Ter-Berg (Cello) Klezmer-Musik, chassidische Lieder u. a.  zu Gehör (v. l. n. r.).                Foto: Beatrice UNGAR              

Metallica im Stil der 50er

Ausgabe Nr. 2880

,,Jazz in the Park” hat in Klausenburg stattgefunden


„Jazz in the Park” mit vielfältigen Angeboten im Klausenburger „Romulus Vuia” Freilichtmuseum. Foto: Ruxandra STĂNESCU

Überwältigend und mit Suchtrisiko verbunden war die 12. Auflage des „Jazz in the Park”-Festivals, das vom 30. August bis 1. September im Klausenburger „Romulus Vuia”-Freilichtmuseum stattgefunden hat. Denn das Angebot war komplett: gute Musik, entspannte Atmosphäre, reichhaltiges Kulturangebot bei Wein, Bier und verschiedenen Leckereien im ältesten Freilichtmuseum Rumäniens. Kind und Hund waren ebenfalls willkommen.

Weiterlesen

Bücher, Antiquitäten und Musik

Ein normales August-Wochenende in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2878

Die deutsche Band „H-Blockx“ auf der Bühne am See beim „Astra Rock Festival“.                                                                                   Foto: LivePictures Ro

„Wieso ist es in Hermannstadt so überfüllt? Sollten nicht alle im August Urlaub machen?“, fragte mich eine Freundin am Samstag, dem 17. August, während wir durch zähfließenden Verkehr Richtung Stadtmitte fuhren. Die Antwort kam mir ganz natürlich: „Weil alle bei uns Urlaub machen“. Weiterlesen

Kunst, Kultur und Kulinarisches

In der ,,Nacht der Burg“ in den alten Mauern der evangelischen Kirche in Heltau

Ausgabe Nr. 2878

Die Vernissage war sehr gut besucht. Die Bilder sind noch bis Ende August d. J. im Innenraum der Heltauer evangelischen Kirche zu sehen.
Foto: Ursula STEFANOVICI

„Suchst du am Samstag Nachmittag (3. August 2024) und Abend eine gute Alternative zum Großen Sachsentreffen? Dann besuche die Heltauer Kirchenburg und lass dich vom Zauber dieses Ortes ergreifen. Dich erwarten eine beeindruckende Ausstellung, ein schwungvolles Konzert, köstliche Speisen und erlesene Weine, ein nachdenklich und froh stimmender Film – kurzum, Kunst, Kultur und leibliches Wohl in einem historischen Ambiente. Triff nette Menschen und erlebe unvergessliche Momente.“ So lautete die Einladung von László Zorán Kézdi, Pfarrer der evangelischen Kirche in Heltau, an alle an Kunst, Kultur und Kulinarischem Interessierte.Weiterlesen