Kommunikation und Pandemie

Ausgabe Nr. 2854

Wanderausstellung in der Bibliothek der ULBS

Ioana Mărginean, Leiterin der Hermannstädter Filiale des Staatsarchivs, Valer Simion Cosma, Direktor der ULBS-Bibliothek, Thomas Șindilariu und Roger Pârvu, Programmleiter an der Evangelischen Akademie Siebenbürgen, bei der Eröffnung der Ausstellung (v. l. n. r.). Foto: Beatrice UNGAR

Was haben Muttersprache und Pandemien miteinander zu tun? Dieser Frage geht die Wanderausstellung „Pandemien und Epidemien der Vergangenheit – Herausforderungen der mehrsprachigen Kommunikation” nach, die am 22. Februar in der Bibliothek der „Lucian Blaga“-Universität Hermannstadt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Akademie Siebenbürgen eröffnet wurde und daselbst bis zum 14. März d. J. zu besichtigen ist. Weiterlesen

Tanzfreudige hatten viel Spaß

Zweites Blockseminar ,,Sächsische Volkstänze“ im Spiegelsaal des DFDH

Ausgabe Nr. 2853

Anna-Lena Göddert und Astrid Göddert hatten mindestens soviel Spaß an den drei Workshop-Tagen wie die Teilnehmenden. Alle mit grünen Fußballtrainingswesten haben den Männer-Part beim Tanz übernommen.

„Wir haben die Ehre, mit Anna-Lena Göddert und Astrid Göddert, Tanzreferentinnen aus Deutschland, siebenbürgisch-sächsische Volkstänze zu erlernen” hieß es in der Einladung des Zentrums für Lehrerfortbildung in deutscher Sprache Mediasch (ZfL) zum Blockseminar „Sächsische Volkstänze”, das vom 16. bis 18. Februar im Spiegelsaal des Deutschen Demokratischen Forums in Hermannstadt (DFDH) stattgefunden hat. Weiterlesen

Den Brauch ,,gefestigt“

Fünfter Urzellauf in Großschenk/Cincu

Ausgabe Nr. 2852

Früh übt sich: In Großschenk liefen am 10. Februar die Urzeln zum fünften Mal seit der Wiederaufnahme des Brauches 2017. Ins Leben gerufen wurde kürzlich auch der Verein „Großschenker Urzellauf / Fuga Lolelor Cincu”, über den der Urzellauf hier nun weiter veranstaltet werden soll. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 4. Unser Bild: Ein peitschenschwingendes Urzelkind führte streckenweise den Umzug an.                                                     Foto: Werner FINK

„Wir freuen uns, dass so eine Tradition wieder zum Leben auferstanden ist“, sagte Landeskirchenkuratorin Carmen Schuster beim Empfang der Urzeln vor dem Rathaus. „Wir haben als Kirche eine sehr gute Erfahrung mit dem Auferstehen, in dem Sinne freue ich mich, dass ihr alle da seit“. Die Urzeln liefen nun in Großschenk zum fünften Mal seit der Wiederaufnahme des Brauches 2017. Ins Leben gerufen wurde kürzlich auch der Verein „Großschenker Urzellauf / Fuga Lolelor Cincu” über den der Urzellauf hier nun weiter veranstaltet werden soll.Weiterlesen

Über 60 Veranstaltungen geplant

Neues von den Vorbereitungen für das Große Sachsentreffen 2024

Ausgabe Nr. 2852

Damals wurde die HZ bunt: Eine historische Veranstaltung war im August 2017 das Große Sachsentreffen auch für die Hermannstädter Zeitung. Die Ausgabe Nr. 2540 vom 4. August 2017 war die erste Ausgabe mit Farbfotos auf allen Seiten… Unser Bild: Die Tanzgruppe des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums unter der Leitung von Bianke Grecu bei dem Aufmarsch am 4. August 2017 auf dem Großen Ring.     Foto: Fred NUSS

Das Planungsgremium des Großen Sachsentreffens 2024 kam am Mittwochabend, den 7. Februar, erneut zusammen. Über 60 Veranstaltungen sind für das Wochenende vom 2. bis 4. August in Planung. Das Programmheft zur Großveranstaltung erscheint Mitte Mai. Die Anmeldungen von Veranstaltungen und Beiträgen in der Woche vor bzw. in der Woche nach dem Großen Sachsentreffen (das Rahmenprogramm findet von Freitag, den 26. Juli, bis Sonntag, den 11. August, statt) sind einzureichen bis Freitag, den 15. März 2024, unter kultur@siebenbuergenforum.ro. (z. B. HOG-Veranstaltungen in den Heimatgemeinden, Konzerte, Workshops, etc.). Nur bei Einhaltung des Termins ist eine Veröffentlichung der Veranstaltungen im Programmheft möglich.Weiterlesen

Faschingstreiben im Dr. Carl Wolff-Altenheim

Ausgabe Nr. 2852

Die Bewohnerinnen und Bewohner des Dr. Carl Wolff-Altenheims in Hermannstadt feierten am vergangenen Freitag gemeinsam mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern Fasching. Der Hermannstädter Musiker Adrian Orlea sorgte nicht nur für Live-Musik sondern auch für beste Stimmung und es wurde auch gehörig das Tanzbein geschwungen.                                                                             Foto: Beatrice UNGAR

Tanzspaß zum Abheben

Zu Gast beim Marienball des DFDH

Ausgabe Nr. 2851

Völlig losgelöst: Sehr gut besucht war der traditionelle Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt am 2. Februar im Neppendorfer Gemeindesaal. Unser Bild: Bei der Sternpolka hoben die Tänzerinnen des Hermannstädter Jugendforums bei manchen Tanzfiguren vom Boden ab.   Foto: Mareike LEISTER

Völlig losgelöst: Sehr gut besucht war der traditionelle Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt am 2. Februar im Neppendorfer Gemeindesaal. Unser Bild: Bei der Sternpolka hoben die Tänzerinnen des Hermannstädter Jugendforums bei manchen Tanzfiguren vom Boden ab.   Foto: Mareike LEISTER

Auch in diesem Jahr sorgte der Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), der am Freitag, den 2. Februar, im Neppendorfer Gemeindesaal stattfand, für eine rege Teilnahme. Insgesamt 340 Gäste hatten sich angemeldet – gekommen sind etwa 360. Ähnlich wie im letzten Jahr galt bei der Platzvergabe die Devise: Wer zuerst kommt, mahlt zuerst“. Wer also nicht den ganzen Abend stehen wollte, der musste pünktlich erscheinen, um noch einen Platz zu erhaschen. Da der Platz des Veranstaltungsortes jedoch nicht für alle Gäste ausreichte, wurde kurzerhand ein zusätzlicher Tisch auf der Bühne hinter der Band untergebracht.Weiterlesen

Frieren im Marlene Dietrich-Zimmer

Ausgabe Nr. 2849

An der 17. Auflage des Eishotels am Buleasee wird noch fleißig gearbeitet

Blick in eines der sechs fertigen Zimmer. Fotos: Arnold KLINGEIS

Der Kunst gewidmet sei in diesem Jahr das Eishotel am Buleasee, gaben die Betreiber um den Unternehmer Arnold Klingeis, der auch die Bulea-Hütte am gleichnamigen See betreibt, vor kurzem bekannt. Die Zimmer sollen jeweils Namen von Persönlichkeiten aus diesem Bereich tragen. Weiterlesen

Buffalo Bill in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2849

Neue Premiere am Gong-Theater

Die neueste Premiere am Gong-Theater in Hermannstadt heißt „Circul lui Buffalo Bill“ (Buffalo Bills Zirkus) von und in der Regie von Éva Lábadi-Megyes. Mehr dazu auf Seite 5. Unser Bild: Buffalo Bill (Jenö Major) ließ die Kinder sein (Stecken)-Pferdchen streicheln. Foto: Cynthia PINTER

Wussten Sie, dass der berühmte Buffalo Bill mit seiner Zirkusshow 1906 in Hermannstadt war? Einen Monat lang besuchte William Cody alias Buffalo Bill, Begründer des Mythos „Wild West“ mit seiner Show, einem Tross aus 800 Personen und 500 Pferden, Siebenbürgen. In über 50 Ortschaften aus dem damaligen Österreich-Ungarn fanden Auftritte statt. Diese einmalige Zirkusshow brachte das Kinder- und Jugendtheater Gong am Wochenende (20. und 21. Januar) den Hermannstädtern wieder in Erinnerung, anhand der neuesten Premiere „Circul lui Buffalo Bill“ (Buffalo Bills Zirkus) in rumänischer Sprache von und in der Regie von Éva Lábadi-Megyes.

Weiterlesen

Von mythischen Helden und geliehenen Göttern

Ausgabe Nr. 2849

Zwei neue Sonderausstellungen im Brukenthalmuseum

Kuratorin Alexandra Postelnicu, die Tochter der Künstlerin, Adriana Fiorentoini und ad interim-Generaldirektor Alexandru Constantin Chituță (v. l. n. r.) bei der Vernissage der Ausstellung mit Werken von Legendina Hurdugaciu Di Paolo. Fotos: Beatrice UNGAR

Zwei Sonderausstellungen sind am Freitag im Brukenthalmuseum eröffnet worden: Im Museum für zeitgenössische Kunst „Dialoge zwischen Antike und Gegenwart“ mit Werken von Legendina Di Paolo, kuratiert von Alexandra Postelnicu, und im Multimediasaal im Blauen Stadthaus „Geliehene Götter. Steinerne Wiener“ der Fotografin Christine de Grancy, ein jahrzehntelanges Forschungsprojekt, dessen Ergebnis dank der Zusammenarbeit zwischen dem Brukenthalmuseum und dem Österreichischen Kulturforum in Hermannstadt zu besichtigen ist.

Weiterlesen

Treu und unermüdlich

Ausgabe Nr. 2849

Edith Guip-Cobilanschi (1937-2024) bei den Deutschen Literaturtagen in Reschitza. Foto: DFDBB

Schweren Herzens bekamen wir die traurige Nachricht, dass unsere liebe und treue Edith Guip-Cobilanschi am 17. Januar 2024 in einem Temeswarer Krankenhaus im Herrn entschlafen ist. Mal im Scherz, mal im Ernst, oft sprachen wir beide gemeinsam darüber, wer den Nachruf auf sie schreiben wird… Und nun ist es so weit…

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2848

Foto: Max SCHUZ

Urzellauf und Marienball

Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 28. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).

Es ist die 17. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.

Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 2. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das DFDH sorgt für das Essen. Es gibt Live-Tanzmusik und Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH  . Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH bis zum 30. Januar, unter o269-21.54.17. (BU)Weiterlesen

Die gute Freundschaft gefeiert

Zweite Jahresabschlussfeier im Deutschen Konsulat in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2845

Konsulin Kerstin Ursula Jahn bei ihrer Ansprache im Hof des Konsulats.

„Ihrem ‚Deutschland, wir kommen!‘ möchten wir antworten: Deutschland freut sich auf Euch!“, schloss Konsulin Kerstin Ursula Jahn ihre Ansprache bei der Jahresabschlussfeier, zu der sie in den Hof des Deutschen Konsulats Hermannstadt am Dienstag, dem 12. Dezember, einlud. Zuvor hatte sie das Thema EM-Qualifikation Rumäniens im Fußball angesprochen und freute sich im Namen Deutschlands, die Fußballelf in ihrer Heimat, Gastgeber der Europameisterschaft 2024, willkommen zu heißen. Weiterlesen