Freude am Tanzen und Singen

Beim Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2804

Marienball 2023: Beim traditionellen Marienball, den das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) in diesem Jahr am Freitag im Gemeindesaal in Neppendorf veranstaltet hat, kamen alle rund 300 Anwesenden voll auf ihre Rechnung. Unser Bild: Mit gutem Beispiel voran gingen auf dem Tanzparkett der DFDH-Vorsitzende Gabriel  Tischer und seine Gattin Andra Tischer (im Vordergrund).                                  Foto: Dragoș DUMITRU

Eigentlich sollte die Teilnehmerliste bei Anmeldung Nummer 200 geschlossen werden. Gekommen sind dann doch wieder rund 300 Tanzlustige aller Altersklassen zum traditionellen Marienball des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH), der am 3. Februar im Neppendorfer Gemeindesaal stattgefunden hat. Wie schon beim Katharinenball, der letztes Jahr am Stichtag, dem 25. November ebenda stattgefunden hatte, bewies die zahlreiche Teilnahme, dass die Menschen Freude am Tanzen und Singen haben.Weiterlesen

Peitschenknall und Kuhglockengeläute

In Agnetheln fand am Sonntag der traditionelle Urzellauf statt

Ausgabe Nr. 2803

An dem Umzug nahmen laut Veranstaltern 277 Urzeln teil. Foto: Hannah WEIDEN

„Hirreii! Hirreii!“ Dazu Peitschenknall und läutende Kuhglocken. In Agnetheln sind die Urzeln unterwegs. Bereits von weitem kann man die große Menschentraube sehen und vor allem hören. Rund 300 Urzeln haben sich in diesem Jahr in ihre auffälligen Kostüme – Anzüge mit schwarzen Zotteln und bunt bemalten Masken – geworfen. Wir parken unser Auto in einer Seitenstraße und stellen uns zu den unzähligen Schaulustigen und Reportern, die den traditionellen Urzellauf – wie wir – nicht verpassen wollen. Punkt zehn Uhr geht es los. Die Menschentraube setzt sich lautstark in Bewegung und formiert sich für die Parade. Weiterlesen

Urzellauf 2023

Ausgabe Nr. 2801

Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 29. Januar, in Agnetheln statt, gibt der Agnethler Urzelzunftverein (Breasla Lolelor Agnita) bekannt. Um 10 Uhr ist der Abmarsch von dem IMIX-Werk geplant, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr findet die Präsentation der traditionellen Zunftzeichen vor dem Bürgermeisteramt statt.                          Foto: Beatrice UNGAR

Veranstaltungsmarathon

Im Spiegelsaal des DFDH und in Neppendorf

Ausgabe Nr. 2798

Der traditionelle Adventsbasar der Handarbeitskreise der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde A. B. konnte in diesem Jahr wieder im Forumshaus stattfinden, nachdem er 2020 ausgefallen und 2021 auf dem Huetplatz hatte stattfinden müssen. Mit dabei waren die Handarbeitskreise der evangelischen Kirchengemeinden A. B. Heltau und Neppendorf. Unser Bild: Zu den treuesten Mitveranstalterinnen gehört Helga Pitters (links), die an der Lebkuchentheke schon mal einen großzügigen Kunden wie Marius Luca erleben darf, der gleich eine Kiste voll von dem leckeren Gebäck kaufte.                                   Foto: Beatrice UNGAR

Einen regelrechten Veranstaltungsmarathon haben die Mitarbeitenden und Mitglieder des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt und ihre Freunde und Gäste Ende November hingelegt. Außer der Mitgliederversammlung gab es mehrere Konzerte im Spiegelsaal, dazu den traditionellen Adventsbasar und den ebenso traditionellen Katharinenball im Neppendorfer Gemeindesaal.Weiterlesen

Erster Adventsbasar in Agnetheln

Ausgabe Nr. 2798

Die Agnethler evangelische Kirchengemeinde A. B. mit Kuratorin Andrea Gull-Schiau an der Spitze hat am 3. Dezember den ersten Adventsbasar in der Kirchenburg veranstaltet. Der Einladung gefolgt und mit Ständen vertreten waren ,,Grădină cu de toate“ (Zied), die Malerin Silvia Oros (Agnetheln),  Legumicola SRL ( Agnetheln), Florăria Mery (Agnetheln), Erich Krämer (Probstdorf), die Zuckerbäckerinnen Elena Rebrișorean und Andreea Podu (Agnetheln), die 4. Klasse der deutschen Abteilung von der Georg Daniel Teutsch-Schule (Agnetheln), das Free Kids-Schulprojekt nach dem Modell der Freien Demokratischen Schulen (Schellenberg), die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, eine Konfirmandengruppe (Malmkrog), Lokalproduzent Ionut Titiriga, (Mergeln). Roxana Hădărean (Agnetheln) bot Ponyreiten an, für das leibliche Wohl sorgten die Metzgerei Imperial in Zusammenarbeit mit dem Restaurant ,,La Prut“ (Agnetheln). Unser Bild: Beim Stand der Firma Legumicola war auch von Kindern angefertigter Christbaumschmuck im Angebot.                                   Foto: Beatrice UNGAR

,,Von den Deutschen… nur Gutes“

Symposion im Zeichen deutsch-rumänischer Freundschaft und Partnerschaft

Ausgabe Nr. 2795

Gastgeber und Ehrengäste (v. l. n. r.): MP Ovidiu Ganț, I. E. Botschafterin Adelheid Folie, Benjamin Józsa, Bernhard Gaida, S. E. Botschafter Peer Gebauer, Dr Paul-Jürgen Porr und Bischof Reinhart Guib (v. l. n. r.).                                                                                           Foto: Erwin Josef ȚIGLA

Im Zeichen der 30 Jahre deutsch-rumänischer Freundschaft und Partnerschaft in Europa hat das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien im Spiegelsaal des DFDH in Hermannstadt am vergangenen Freitag ein Symposion zum Thema ,,Geschichte, Gegenwart und Zukunft der deutschen Minderheit in Rumänien“ veranstaltet. Vorträge hielten der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul-Jürgen Porr, der frühere DFDR-Abgeordnete Wolfgang Wittstock, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț, der Geschäftsführer des Siebenbürgenforums Winfried Ziegler, die Leiterin des Dr. Carl Wolff-Altenheims Ortrun Rhein, der Geschäftsführer der Saxonia-Stiftung Klaus Sifft, die Leiterin des Samuel von Brukenthal-Gymnasiums Monika Hay, die stellvertretende Vorsitzende des Siebenbürgenforums Andrea Rost und der DFDR-Geschäftsführer Benjamin Józsa, der die Veranstaltung auch moderierte. Alle Vorträge werden in einem Sammelband zu lesen sein, den das DFDR im nächsten Jahr herausgeben wird.Weiterlesen

46. Bezirksgemeindefest in Mediasch gefeiert

Ausgabe Nr. 2790

Nach langer Zeit wurde in Mediasch wieder das Erntedankfest als großes Bezirksgemeindefest gefeiert. Es war das 46. Fest dieser Art. Im Festgottesdienst wurde Alt-Bezirkskirchenkurator Wilhelm Untch verabschiedet und der neugewählte Bezirkskirchenkurator Karl-Heinz Pelger vorgestellt und durch Dechantstellvertreter Pfarrer Ulf Ziegler eingeführt. Danach ging es im Festzelt auf dem Pfarrhof weiter, mit dem gemütlichen Teil des Programms (unser Bild). Die Küche „Essen auf Rädern“ des Evangelischen Diakonievereins e. V. Mediasch hatte für alle Anwesenden wunderbare Sarmale gekocht. Dazu wurden Striezel, Kaffee und Trauben gereicht. Im Garten vor dem Gemeindehaus wurden für Kinder, Jugendliche und Junggebliebene etliche Spiele angeboten. Die Aktion „Spielen und Spenden für einen Tischtennistisch“ wurde von mehreren Generationen in Anspruch genommen. Mehrere Stunden lang konzertierte im Zelt die junge Mediascher Band „Impact“ und lud dabei auch zum Tanz ein.                             

Foto: ev. Kirchengemeinde Mediasch

Ein Beweis friedlichen Zusammenhalts

Ausgabe Nr. 2789

20 Jahre Städtepartnerschaft Hermannstadt – Landshut in Landshut gefeiert

Offizieller Höhepunkt: Im Beisein von Oberbürgermeister Alexander Putz (2. v. l.) trugen sich nach dem Festakt, dem offiziellen Höhepunkt der Feierlichkeiten, am Samstag, dem 24. September, im Bernlochner Saal im Landshuter Rathaus Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (sitzend), Ramona Chiriac, Leiterin der Vertretung der Europäischen Kommission in Rumänien (1. v. r.) , und Präsidialberater Sergiu Nistor in das Goldene Buch der Stadt Landshut ein. Foto: Sebastian MARCOVICI

,,Lassen Sie uns heute ein fröhliches Fest feiern,  als Beweis der Freundschaft und des friedlichen Zusammenhalts“. Mit diesen Worten eröffnete Oberbürgermeister Alexander Putz den Festakt zum 20. Jubiläum der Städtepartnerschaft zwischen Landshut und Hermannstadt, an dem auch eine Delegation aus Hermannstadt mit Bürgermeisterin Astrid Fodor an der Spitze angereist war. Zum Auftakt des dreitägigen Jubiläumsfestes, das der Freundeskreis Landshut – Hermannstadt gemeinsam mit der Stadt Landshut organisiert hatte, präsentierte das Hermannstädter Balletttheater die Premiere der Vorstellung ,,Romeo&Julieta. Rock story“ im Theaterzelt.

Weiterlesen

Zwei Jahre danach

Ausgabe Nr. 2789

Sicherungsarbeiten an der Kirchenburg Roseln abgeschlossen

Außenansicht der Kirchenburg Roseln. Fotos: Stefan BICHLER

Die Reparatur, Erhaltung und die Erschließung für den Tourismus der Kirchenburg Roseln aus Mitteln des Regionalen Operationellen Programms 2014-2020 (Programul Operațional Regional), mit einem Gesamtwert von circa 1,4 Millionen Lei (umgerechnet ca. 290.000 Euro) wurde vor kurzem abgeschlossen. Aus diesem Anlass präsentierten am 16. September vor Ort Vertreter der evangelischen Kirchengemeinde Roseln, des Landeskonsistoriums der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Projektmanagerin Elena Curcean, Architekt Ioan Bucur sowie Repräsentanten der ausführenden Firma Unicons aus Cristuru Secuiesc/Székelykeresztúr/Szeklerkreuz die an Kirchenschiff, Turm und im Kirchhof durchgeführten Sicherungsarbeiten.

Weiterlesen

Zu Rat und Tat die Hände gereicht

Das 32. Sachsentreffen in Meschen stand im Zeichen von Stephan Ludwig Roth

Ausgabe Nr. 2788

Beschirmter Trachtenzug: Die Mitglieder der Tanzgruppen waren trotz Regen gut gelaunt bei dem Aufmarsch aus dem Kirchhof zum Gemeindesaal und zurück, so z. B. die der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe ,,Korona“ Kronstadt.                      Foto: Cynthia PINTER

Alles kann man planen, nur das Wetter nicht. Und das hielt diesmal nur teilweise mit den Siebenbürger Sachsen, die Samstagmorgen bei kühlen 13 Grad und Sprühregen in den Bus Richtung Meschen stiegen. Sie ließen sich aber nicht abschrecken und freuten sich auf kommende Begegnungen mit Freunden und Bekannten beim 32. Sachsentreffen, das am 16. und 17. September in Meschen/Moșna stattfand und vom Siebenbürgenforum organisiert wurde. Das Motto des diesjährigen Sachsentreffens lautete „Zu Rat und Tat die Hände reichen“ und stammte aus Stephan Ludwig Roths Feder, der 1847 zwei Jahre lang vor seiner Verhaftung in Meschen als Pfarrer diente. Seinem Rat folgten unzählige Sachsen aus ganz Siebenbürgen und reichten sich am Samstagmorgen in der gotischen Hallenkirche in Meschen zum Gruß die Hände. Weiterlesen

32. Sachsentreffen in Meschen

Ausgabe Nr. 2787

Meschen/Moșna. – Unter dem Motto „Zu Rat und Tat die Hände reichen” (St. L. Roth) steht das von dem Siebenbürgenforum in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und der Nachbarschaft Meschen (Deutschland) veranstaltete 32. Sachsentreffen, das am 16. und 17. September in Meschen stattfindet. Am Freitag, dem 16. September, 17 Uhr, wird in der evangelischen Kirche die „Kärntner Dokumentation“ (Bd. 35, 36, 37) vorgestellt und im Anschluss nimmt Mag. Udo Puschnig (Klagenfurt) die goldene Ehrennadel des DFDR entgegen. Ab 19 Uhr findet im Gemeindesaal eine  Tanzunterhaltung mit Trio Saxones Plus statt.

Am Samstag, dem 17. September, sind ab 9 Uhr Stände auf dem Burghof aufgestellt, ab 9.30 Uhr gibt es ein Kinderprogramm und ab 10 Uhr findet der Festgottesdienst in der evangelischen Kirche statt. Im Anschluss steht Blasmusik auf dem Kirchhof im Angebot. Von hier aus startet ab 11.45 Uhr auch der Trachtenumzug. Ab 12.30 Uhr treten die Tanzgruppen auf. Die Festveranstaltung mit Grußworten, Festvortrag von Pfarrer Dr. András Bándi und der Verleihung der Honterusmedaille an Hannelore Baier findet ab 14 Uhr in der evangelischen Kirche statt. Zum Abschluss steht ab 16 Uhr die Theatervorstellung „Bezuolt“ der siebenbürgisch-sächsischen Theatergruppe Landshut im Gemeindesaal auf dem Programm.

Verpflegung kann am Freitag ab 19 Uhr im Gemeindesaal und am Samstag ab 12 Uhr an den Ständen im Burghof gekauft werden.

,,Erinnerungen – Echo der Heimat“

Das 20. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl stand unter passendem Motto

Ausgabe Nr. 2787

Gruppenbild mit Gastgebern und Ehrengästen (v. l. n. r.): Rudolf Klubitschko, Dagmar Zink, Emil Hurezeanu, Thomas Ziegler, Herta Daniel, Werner Kloos und Dorith Wegmann.                                                         Foto: HDH

Das 20. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl fand vom 2. bis 4. September statt. Der Auftakt des Festes war die Mitgliederversammlung der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) am Freitag im Kleinen Schrannensaal. Deren  Vorsitzende Dagmar Zink begrüßte die zahlreichen Teilnehmer und erteilte das Wort dem Geschäftsführer, Rudolf Klubitschko. Da die HDH gemeinnützige Zwecke verfolgt, kann sie sich auf die Förderung der Heimatkunde und Heimatpflege konzentrieren. Dabei finden die kulturellen und sozialen Belange vorrangig Beachtung. Eine große Aufgabe ist die Verwaltung der Mitgliederdatei, die Bemühung, die Mitgliederzahl möglichst zu steigern oder zumindest konstant zu halten. Rudolf Klubitschko bat daher alle Anwesenden, bei jeder passenden Gelegenheit für Neuzugänge zu werben. Weiterlesen