EU-Gelder für drei Projekte

Infrastrukturinvestitionen zur Tourismusförderung

Ausgabe Nr. 2566

Die Kreisratsvorsitzenden Peter Férenc (Kreis Muresch) und Daniela Cîmpean (Kreis Hermannstadt) und ADR-Direktor Simion Creţu unterzeichnen die Finanzierungsverträge (v. r. n. l.).                
Foto: Ruxandra STĂNESCU

Der Kreisrat Hermannstadt hat drei Verträge mit der Regionalen Entwicklungsagentur Mitte (ADR Centru) unterzeichnet. Im Rahmen des Regionalen Operationellen Programms POR 2014-2020 sollen mit EU-Gelder mehrere Straßen in Kreis Hermannstadt repariert werden, geplant sind auch Arbeiten im Kurort Salzburg/Ocna Sibiului. Durch diese Investitionen in die Infrastruktur soll der Tourismus im Kreis Hermannstadt angekurbelt werden. Weiterlesen

Einheit durch starke Gemeinschaft

Unity through community: Das Thema des diesjährigen AHK-Neujahrsempfangs

Ausgabe Nr. 2564

Gruppenbild mit Staatspräsident (v. l. n. r.): AHK-Geschäftsführer Sebastian Merz, AHK-Präsident Dragoș Anastasiu, Staatspräsident Klaus Johannis und Botschafter Cord Meier-Klodt.                               Foto: AHK

Die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am 25. Januar in Bukarest zusammen mit über 850 Gästen den Beginn des neuen Jahres gefeiert. Das Thema des diesjährigen Neujahrsempfangs – Unity through community – wollte unterstreichen, dass nur eine starke Gemeinschaft Einheit schaffen kann. Weiterlesen

„In die Zukunft investieren, eine wichtige Option”

Karpaten Meat greift Schule in Leschkirch/Nocrich unter die Arme

Ausgabe Nr. 2560

Schuldirektorin Ionela-Luiza Nicoară (6. v. r.), Bürgermeister Ionel Vișa (5. v. r.) und Unternehmer Stefan Jung (3. v. r.).    
Foto: Werner FINK

Insgesamt elf Desktop-PCs sowie einige Bücher und Sitzsecken spendete Mitte Dezember des vergangenen Jahres die bei Marpod in der näheren Umgebung ansässige Firma Karpaten Meat der Schule in Leschkich. Die Übergabe erfolgte im Rahmen einer kleinen Feier bei der u. a. auch Bürgermeister Ionel Vișa sowie Stefan Jung, einer der beiden Geschäftsführer von Karpaten Meat sowie Lehrer, Eltern und Schüler dabei waren. Die Direktorin Ionela-Luiza Nicoară dankte im Namen der Schule dem Sponsor. Die PCs waren nämlich höchst willkommen, da die alte Ausrüstung des Informatiklabors der Schule technisch längst überholt war.Weiterlesen

„Duales Bildungssystem – Eine Anerkennung auf höherem Niveau erforderlich“

Continental plant in Hermannstadt etwa 800 weitere Arbeitsplätze

Ausgabe Nr. 2559

Harald Friedrich (rechts) führte die Gäste durch das Werk.
Foto: Werner FINK

Anfang Dezember waren Konsul der Bundesrepublik Deutschland Hans Erich Tischler, Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean, sowie Subpräfekt Horațiu Marin zu Gast in der Hermannstädter Niederlassung der in der Automobilindustrie tätigen Firma Continental. Nach einer kurzen Vorstellung der Hermannstädter Niederlassung machte Geschäftsführer Oswald Kolb die Anwesenden mit den neuesten Zielen der Niederlassung in Hermannstadt vertraut. Die Kapazitäten sollen erweitert werden sowohl im Bereich Forschung und Entwicklung als auch in der Produktion. Rund 800 weitere Mitarbeiter sollen bis 2021 in Hermannstadt angestellt werden. Im Rahmen der Gespräche wurde über die damit verbundenen Schwierigkeiten diskutiert, u. a. über den Mangel von qualifizierten Fachkräften auf dem Arbeitsmarkt, dem hierzulande noch mangelnden Interesse an der dualen Berufsausbildung.Weiterlesen

„Flair und strategische Vision”

Das Harting Rumänien-Werk im Industriegebiet West wurde ausgebaut
Ausgabe Nr. 2525

 

3-Gruppe 

Harting Rumänien, die rumänische Tochtergesellschaft des deutschen Familienunternehmens Harting Technologiegruppe hat vergangene Woche im festlichen Rahmen den Ausbau des Hermannstädter Werks im Industriegebiet West gefeiert. 5,5 Millionen Euro wurden in Ausbau und Erneuerung investiert, bis 2019 sollen hier 100 neue Arbeitsplätze entstehen. Bei dieser Gelegenheit übergab Wolfgang Talmon-Gros die Leitung der rumänischen Gesellschaft an seinen Nachfolger, Laurenţiu Nedelea.Weiterlesen

Modernisierung der Verwaltung im Visier

Vizekreisratsvorsitzender Wiegand Fleischer als Gast im DWS
Ausgabe Nr. 2519
 

3-wiegand

Als Gast bei dem ersten Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsklubs Siebenbürgen (DWS) im Februar dabei war der stellvertretende Kreisratsvorsitzende und ehemalige DWS-Geschäftsführer Wiegand Fleischer, der die Tätigkeiten des Hermannstädter Kreisrates vorstellte. Sponsor des Abends war die Firma Festo Didactic, deren Vertreter die Aktivitäten der Firma vorstellten. Begrüßt wurden die neuen Mitglieder Mihai Constantinescu von CWS-boco Romania und Elena-Laura Ivanov von Divine Technology Facility.Weiterlesen

Jujube Atelier setzt auf Highlevel-Produkte

Ein Blumen- und Geschenkeladen wurde in der Schmiedgasse eröffnet
Ausgabe Nr. 2514
3-Jujube

„Jujube” ist nicht nur eine chinesische Dattel, sondern seit Oktober 2016 in Hermannstadt auch ein Blumen- und Geschenkeladen in der Schmiedgasse/Str. Faurului 19. Einer wie kein anderer, verspricht die Besitzerin, Simona Sterca, denn die Kunden können hier Geschenke finden, die in Hermannstadt bisher nicht zu kaufen waren. Die studierte Architektin wählt die Künstler und kleinen Firmen selbst aus, deren Produkte sie ihren Kunden anbietet. Weiterlesen

Weihnachtsfeier beim DWS

1-gewinner-a1-events-2
Ausgabe Nr. 2510
Eine Weihnachtsfeier im eigenen Sitz in der Fleischergasse veranstaltete der Deutsche Wirtschaftsklubs Siebenbürgen am Mittwoch der Vorwoche. Unser Bild: Andrei Drăgan Răduleț (1. v. l.) von A1 Events (der Veranstalter des Hermannstädter Weihnachstmarkts) gewann das HZ-Jahresabonnement für 2017 bei der Tombola. Mit ihm freuen sich Rechtsanwältin Raluca Oprișiu, Konsulin Judith Urban und DWS-Sekretärin Iulia Hila (v. l. n. r.).  

Foto: Werner FINK

 

Förderantrag für Öko-Anbau geplant

Europäische Gemeinden wollen ein Netzwerk aufstellen und gemeinsam arbeiten
Ausgabe Nr. 2506
 

3-grosszimmern

Einen EU-Antrag für das Agrarprojekt „Ressource Lebensmittel bi(o)lateral sinnvoller nutzen” sollen mehrere europäische Gemeinden stellen. Initiator des Projektes ist die deutsche Gemeinde Groß-Zimmern, mit dabei ist auch Burgberg/Vurpăr bei Hermannstadt. Eine neunköpfige Delegation aus Groß-Zimmern hat Anfang November die rumänische Partnergemeinde zum ersten Mal besucht. Dabei waren auch Bürgermeister Achim Grimm, die Organisatoren Jürgen und Brigitte Günster sowie Hans Peter Wejwoda, Sachbearbeiter Sport, Kultur und Öffentlichkeitsarbeit, die mit der HZ-Redakteurin Ruxandra STĂNESCU über die Partnerschaft, die seit 2015 besteht, gesprochen haben.
Weiterlesen

„Aus einer weiblichen Ambition“

Villeroy & Boch-Keramikwaren im Nobila Casa-Laden
Ausgabe Nr. 2502
3-nobila-casa

Die Nobila Casa-Läden erweitern das Angebot mit insgesamt 14 Kollektionen von Villeroy & Boch, einem deutschen Hersteller für Keramikwaren. Vergangenen Freitag wurden im Nobila Casa-Laden im Shopping City Sibiu in Hermannstadt im feierlichen Rahmen fünf Villeroy & Boch-Kollektionen vorgestellt. Als Andenken an die Veranstaltung überreichte Marinela Nagy, ehemalige Deutschlehrerin an der Brukenthalschule, einen 80 Jahre alten Villeroy & Boch-Krug aus der Botanica-Serie an ihre Schwägerin Zsuzsanna Székely, Generaldirektorin der Mendola-Gruppe, der auch Mendola Pro mit den Nobila Casa-Geschäften angehört.Weiterlesen

Marquardt: „Erfindungsgeist und Akribie”

Standort des Familienunternehmens in Hermannstadt feierte 10. Jubiläum
Ausgabe Nr. 2500
 

3-marquardt-1

Zehn Jahre seit der Gründung feierte vergangene Woche Marquardt Rumänien in Hermannstadt, eingeladen bei den Feierlichkeiten waren sowohl Vertreter der Hermannstädter Behörden, als auch Bürgermeister aus Kreis Hermannstadt und Führungskräfte anderer Werke aus dem Industriegebiet West. Die Marquardt-Gruppe hatte im Vorjahr einen Umsatz von einer Milliarde Euro, in Hermannstadt ist der größe Standort von insgesamt 17 in 13 Länder, sogar größer als die Mutterfirma des Familienunternehmens in Rietheim-Weilheim. In dem Hermannstädter Werk hat Marquardt in den zehn Jahren 160 Millionen Euro investiert.Weiterlesen

Führungswechsel an der AHK-Spitze

Neuer Präsident der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer
Ausgabe Nr. 2485
 
3-ahk

Dragoş Anastasiu, Präsident der Eurolines Group, ist am Dienstag der Vorwoche bei der Mitgliedervollversammlung der AHK Rumänien an die Spitze der größten bilateralen Wirtschaftsvereinigung in Rumänien gewählt worden. Anastasiu tritt die Nachfolge des bisherigen Präsidenten Dr. Radu Merica (RER Recuperare Ecologică și Reciclare) an, dessen Mandat als Präsident der AHK Rumänien abgelaufen ist. Weiterlesen

„Ein ganz wichtiger Baustein“

ifm-Werk bei Großau feierlich eröffnet
Ausgabe Nr. 2484
 
 

3-Astrid-ifm

Vergangenen Donnerstag wurde die neue 6.300 Quadratmeter große Produktionshalle der ifm efector srl nicht weit vom Kreisverkehr an der Ausfahrt aus Hermannstadt Richtung Großau bzw. Salzburg nach weniger als einem Jahr nach der Grundsteinlegung  eingeweiht. Produziert werden hier bereits Induktive Positionssensoren, ein Produkt, das die Geburtsstunde von ifm vor vielen Jahren begleitete. Geplant ist allerdings, auch weitere Produkte nach Hermannstadt zu verlagern sowie die Mitarbeiteranzahl zu erhöhen.

Weiterlesen

Auf dem Weg zu einer Berufsschule

Werkstatt in Rothberg eingeweiht
Ausgabe Nr. 2481
 
3-rothberg

Vergangenen Samstag wurde eine Werkstatt unter dem Firmennamen ecoArt in Rothberg eröffnet, im Beisein von Claudio Bernasconi, Präsident des Schweizer Vereins „Schule für Romakinder“, Bürgermeister Valentin Aldea, Konsulin Judith Urban, dem mit dem Bau beauftragten Werner Keul, Anette Wiecken, Vertreterin der Waldorfschule in Rothberg, Schuldirektor Alexandru Dumbravă, Spendern und anderen Menschen, die sich für Verein und Schule engagieren. Die Werkstatt ist übrigens ein erster Schritt zur Gründung einer Berufsschule in Rothberg.

Weiterlesen

Hut ab! Chapeau!

Zylinder, Melonen und Cowboyhüte aus dem Online-Hutgeschäft 
Ausgabe Nr. 2481
 
3-huete3

„Trage den Kopf nicht höher als den Hut“ oder „Mit dem Hute in der Hand kommt man durch das ganze Land“. Wer noch nicht auf den Hut gekommen ist und sich einen wünscht, der kann sich jetzt freuen. Die Hermannstädterin Georgeta David hat im Onlinebereich den Mangel an Hutgeschäften erkannt und den Onlineshop www.magazinuldepalarii.ro eröffnet. Fast alle Hüte, die im Angebot sind, wurden in Handarbeit in England hergestellt.

Weiterlesen

„Lăptişorul Doina“ ist Verkaufsschlager

Die Klausenburger Firma Farmec hat einen eigenen Laden in Hermannstadt
Ausgabe Nr. 2480
 
 

3-LadenStrasse

Der erste Farmec-Laden wurde vor rund zwei Wochen in Hermannstadt eröffnet, im Rahmen einer landesweiten Aktion, bei der das rumänische Unternehmen mehrere neue Läden eröffnen, aber auch die alten erneuern will. In 23.000 Apotheken, Läden und Supermärkten sind die Farmec-Produkte zu finden, und seit Kurzem bestellen sie auch Kunden aus dem Ausland.Weiterlesen