Mega Image im Kreis Hermannstadt

Rund 800 Läden unter drei Brands betreiben die Belgier landesweit

Ausgabe Nr. 2684

 

Vor der Eröffnung versammelten sich die Mitarbeiter für ein Gruppenfoto. Offen ist der Laden täglich zwischen 7 und 22 Uhr. Foto: Cynthia PINTER

Eine neue Supermarkt-Kette will Hermannstadt erobern, Mega Image der belgischen Gruppe Ahold Delhaize Group hat in Schellenberg den ersten Laden eröffnet. Der zweite soll ebenfalls in Schellenberg eröffnet werden, wahrscheinlich im September, die Kette soll binnen einem Jahr dann weitere vier oder fünf Läden in Hermannstadt. In Rumänien betreibt die Kette bisher rund 800 Läden, die meisten in Bukarest.Weiterlesen

Ein Meilenstein für Bosch

In 5 Jahren 25 Millionen Sauerstoffsensoren gefertigt

Ausgabe Nr. 2683

Kleines Bestandteil mit großer Wirkung: Der Sauerstoffsensor, auch Lambdasonde genannt.                                                                     Foto: Bosch

Seit 1960 bemüht sich Bosch um die Verbesserung von Sauerstoffsensoren. Gegenwärtig werden über die Hälfte der von Bosch produzierten Sauerstoffsensoren in der Bosch-Niederlassung in Blasendorf/Blaj hergestellt. Vor Kurzem feierte das Werk in Blasendorf die Produktion von 25 Millionen Sensoren in fünf Jahren. Alexander Firsching, Senior-Vizepräsident und kaufmännischer Leiter beiBosch, ist nach Auslandsaufenthalten wie Russland, Japan oder  China seit drei Jahren in Rumänien tätig und war bereit, dem HZ-Redakteur Werner F i n k  auf einige Fragen zu diesem Thema zu antworten:Weiterlesen

Neuer DWS-Vorstand gewählt

DWS-Mitgliederversammlung im Hof des Teutsch-Hauses

Ausgabe Nr. 2679

 

Der neue Vorstand (v. l. n. r.): Alexander Firsching, Jürgen Schmidt, Harald Friedrich, Wolfgang Köber, Joseph Rückert und Wolfgang Alexander Guib. Auf dem Gruppenfoto fehlt Stephan Braune.    Foto: Werner FINK

Vergangenen Mittwoch wurde im Rahmen der ordentlichen Mitgliederversammlung des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) nach dem Durchgehen der Punkte der Tagesordnung der neue Vorstand gewählt. Nach den Lockerungen der Maßnahmen im Zuge der Coronavirus-Pandemie konnte die Versammlung  schließlich stattfinden, allerdings nicht wie gewöhnlich im Sitz des DWS sondern im Hof des Friedrich Teutsch-Kultur- und Begegnungszentrums, damit die derzeitigen Vorgaben eingehalten werden konnten. Weiterlesen

„Hier sehe ich meine Zukunft“

Gespräch mit Wolfgang Alexander Guib, COO der Firma Deutsche Grundriss Romania

Ausgabe Nr. 2678

Jungunternehmer Wolfgang Alexander Guib an seinem Arbeitsplatz.  Foto: Werner FINK

Wolfgang Alexander Guib (26) ist seit Februar 2020 Generaldirektor der Firma Deutsche Grundriss Romania und für das gesamte operative Geschäft der Firma in Europa zuständig. Deutsche Grundriss ist ein führender Anbieter von Graphik und Software-orientierten Lösungen, Grundrissen für Marketing-Zwecke und Immobilien-Visualisierungen im deutschsprachigen Raum. Guib ist in Mediasch geboren und aufgewachsen, später kam er nach Hermannstadt, wo er die zwölfte Klasse an der Brukenthalschule absolvierte und anschließend  zu studieren und zu arbeiten anfing. Innerhalb kürzester Zeit schaffte er es, sein Ziel zu verwirklichen und Top-Manager seiner Firma zu werden. Eines seiner  weiteren Ziele ist es, in die Lokalpolitik zu gehen. Zu seinem Werdegang gewährte Wolfgang Alexander Guib dem HZ-Redakteur Werner F i n k folgendes Interview:Weiterlesen

„Einfach und unkompliziert gelöst”

Gabriel Tischer und Wolfgang Köber präsentieren ihren „One-Stop-Office“

Ausgabe Nr. 2676

Wolfgang Köber (links) und Gabriel Tischer auf dem Großen Ring in Hermannstadt.                                                                      Foto: der Verfasser

TKMD Management & Development heißt die neue Initiative, über die sowohl Geschäfts- als auch Privatkunden bedient werden sollen, die ihre Projekte und Themen in Rumänien über eine zentrale Anlaufstelle abwickeln möchten. Ins Leben gerufen wurde TKMD von Gabriel Tischer und Wolfgang Köber, die gemerkt haben, dass Menschen aus logistischen oder anderen Gründen das Erledigen von gewissen Angelegenheiten nicht angehen oder Schwierigkeiten haben, diese anzugehen und andere wiederum  auf der Suche nach den richtigen und vertrauenswürdigen Partner sind. Für all diese möchten die beiden Lösungen anbieten.Weiterlesen

Bedenken und Wünsche der Kunden

Webinar für DWS-Mitglieder mit Sebastian Baier von re7 consulting Romania

Ausgabe Nr. 2673

Sebastian Baier beim DWS-Mitgliedertreffen am 12. Februar d. J. in Hermannstadt. Foto: der Verfasser

Vergangenen Donnerstag bot Sebastian Baier, Gründer und Geschäftsführer von re7 consulting Romania ein kostenloses Webinar (Ein Web-Seminar oder Webinar in seiner ursprünglichen Form ist ein Seminar, das über das World Wide Web gehalten wird. Der Neologismus Webinar ist ein Portmanteauwort aus den Wörtern Web und Seminar, sowie seit 2003 beim Deutschen Patent- und Markenamt als Wortmarke eingetragen) für die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) zum Thema ,,Digitales Marketing in Krisenzeiten“ an. Genauer ging es darum, wie ein Unternehmen in Krisenzeiten die richtige digitale Strategie umsetzen kann.Weiterlesen

„Mehr erreicht, als zu erwarten war“

Unternehmer Andreas Huber vertritt seit 30 Jahren Liqui Moly in Rumänien

Ausgabe Nr. 2670

Der Unternehmer Andreas Huber, seines Zeichens auch Österreichischer Honorarkonsul für Siebenbürgen, (rechts) und sein Sohn Andreas Huber Junior – hier im Schauraum der Liqui Moly-Produkte – teilen sich die Geschäftsführung der Firma Limorom.                          Foto: Werner FINK

Der erfolgreiche Unternehmer Andreas Huber, ein gebürtiger Großauer, vermarktet seit 30 Jahren Liqui Moly-Produkte wie Motorenöle, Additive oder  Schmierstoffe in Rumänien. Inzwischen baute Huber auch das Autohaus Huber auf und wurde auch österreichischer Honorarkonsul in Hermannstadt. Eine ausgiebige Jubiläumsfeier konnte im Rahmen seiner Firma Limorom wegen der Corona-Pandemie nicht stattfinden, allerdings gewährte Huber dem HZ-Redakteur Werner F i n k zu diesem Anlass und zu seinem Werdegang in Rumänien folgendes Interview:

 

Was bedeutet 30 Jahre Liqui Moly in Rumänien?

Wir sind der alleinige Importeur von Liqui Moly-Produkten seit 1990.

Warum gerade Liqui Moly?

Ich habe mein Motorenöl immer selber gekauft. Damals hat man oft auch in Deutschland den Ölwechsel privat gemacht, beim Freund oder Schwager, wenn er Automechaniker war oder sich auskannte. Ich hatte stets Liqui Moly-Öl verwendet, es ist ein gutes deutsches Produkt und so kam mir die Idee, dieses Produkt auch in Rumänien zu verkaufen. Ich bin nach Ulm zu Liqui Moly gefahren, wo meine Idee begrüßt wurde. So habe ich 1990 angefangen, Liqui Moly in Rumänien zu verkaufen, zuerst über ein Einzelhandelsgeschäft und dann ab 1994 exklusiv Liqui Moly-Produkte über den Großhandel.Weiterlesen

„Wir müssen flexibel reagieren”

Bilanz 2019 und Vorschau 2020 bei Continental

Ausgabe Nr. 2667

Oswald Kolb (3. V. l.) mit Bürgermeisterin Astrid Fodor (2. V. l.) bei der Werkbesichtigung zum 15. Jubiläum von Continental in Hermannstadt. Foto: Werner Fink

Continental hat 2019 in Rumänien etwa 200 Millionen Euro in neue Gebäude, sowie in innovative Technologien investiert, die u. a.  zu einer umweltfreundlichen Mobilität beitragen sollen.  Rund eine Million Euro investierte das Unternehmen hier in Bildungsprojekte, Programme für Studenten, sowie auch in die Entwicklung der dualen Berufsschule in Rumänien. Gegenwärtig ist die Mitarbeiteranzahl von Continental in Rumänien auf insgesamt  20.000 Angestellte  angewachsen, von denen 4.500 in Hermannstadt beschäftigt werden. Hier wurden 2019 nämlich ca. 32 Millionen investiert, wobei Entwicklung und Produktion hier den Megatrends vernetztes und automatisiertes Fahren in der Automobilindustrie folgen. Welche Herausforderungen es für Continental nun 2020 angesichts des Rückgangs der weltweiten Automobilproduktion und der Corona-Pandemie gibt, teilte Oswald Kolb, der Geschäftsführer der Hermannstädter Niederlassung der Hermannstädter Zeitung mit.Weiterlesen

Industrie 4.0 – eine große Chance

Streiflichter vom zweiten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr

Ausgabe Nr. 2662

Werner Braun, der Geschäftsführer des Deutschen Wirtschaftsclubs Kronstadt (DWK) bei seiner Präsentation.                             Foto: der Verfasser

Am vergangenen Mittwoch fand das zweite Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr statt, wobei es wieder interessante Vorträge zu verschiedenen Themen gab. Cristian Lupeș, der neue Manager der Hermannstädter Staatsphilharmonie stellte seine Vorhaben vor, Rafael Mahl sprach über die private Charlotte Dietrich-Schule, die Neumitglieder Mihai Viorel Helju Geschäftführer und Eigentümer von Optima Real Estate Investment sowie Sebastian Baier, Geschäftsführer von re7consulting, stellten die Firmen, die sie vertraten, vor. Als Gast dabei war dieses Mal auch Werner Braun, Vorsitzender des Deutschen Wirtschaftsclubs Kronstadt (DWK), der auf das Thema Industrie 4.0 einging. Zu diesem Thema wird nämlich eine Karawane veranstaltet, in deren Rahmen am 26. März eine Konferenz auch in Hermannstadt stattfinden wird. Industrie 4.0 sei eine große Chance, da gute IT-Infrastruktur, gutes IT-Know-how vorhanden seien, andererseits werde es durch die steigenden Gehälter immer schwieriger für Unternehmen.Weiterlesen

Bier und Bildungsangebote

Erstes Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen Jahr 2020

Ausgabe Nr. 2659

Der DWS-Vorsitzende Harald Friedrich (links) durfte als Erster von dem Trei Stejari-Bier probieren, das Ioan Marius Milonean (rechts) in einem Fass mitgebracht hatte.                                                 Foto: Werner FINK

Das erste Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im laufenden Jahr  fand am 22. Januar statt, wobei es auch dieses Mal interessante Vorträge gab. Ovidiu Matiu, Leiter des Departements für Anglo-Amerikanische und Germanistische Studien an der Lucian Blaga-Universität zeigte Interesse vor allem an Partnerschaften für Praktika und Forschungsverträge.  Ovidiu Oltean stellte Transilvania Executive Education vor, wo verschiedene Akteure zusammen mit der University of Hull eine Weltklasse-Ausbildung für Manager in Klausenburg anbieten. Thomas Emmerling vom Kunsthaus 7Bpräsentierte Werke von Radu Rodideal und Oana Ionel.

Im  Anschluss präsentierte Ioan Marius Milonean sein selbstgebrautes Bier aus Zoodt/Sadu, das unter den Brands Bere Sadu, Trei Stejari, und Hermannstadt – Cinstește Sibiul vermarktet wird. Außerdem erweitert der DWS seinen Veranstaltungskalender erstmals mit einer Faschingsparty, die am 15. Februar im Apfelhaus in Michelsberg stattfinden wird.Weiterlesen

„Ein wichtiger Pfeiler unserer Gesellschaft“

Seit 15 Jahren produziert und entwickelt Continental in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2653

Vladimir Psotny, Direktor Focus Factory ADAS bei der Führung durch das Werk.Foto: Werner FINK

Am vergangenen Freitag feierte Continental 15 Jahre seit der Gründung der Niederlassung in Hermannstadt. Zugleich wurde das sechste  Produktionsmodul sowie das dritte Gebäude für Forschung und Entwicklung eröffnet, wobei sich die Höhe der Investition auf 32 Millionen Euro belief. „Wir wissen, die aktuelle Situation in der Automotivebranche ist herausfordernd, aber mit unserem engagierten und kompetenten Team werden wir die Herausforderungen überwinden. Ich bin zuversichtlich, dass wir ein neues Kapitel mit Erfolg schreiben werden“, sagte der Standort-Leiter Oswald Kolb.

Bei der Feier dabei waren Bürgermeisterin Astrid Fodor, Sami Krimi, Head of CEP Continental,Christian von Albrichsfeld, Geschäftsführer von Continental auf Landesebene, Ioan Bondrea, Rektor der  Lucian Blaga-Universität in Hermannstadt, Leonard Geo Mănescu, Direktor von INCESA an Universität Craiova. Es moderierte der Journalist Lucian Mîndruță.Weiterlesen

Mit den richtigen Produkten unterwegs

Gespräch mit Oswald Kolb, Generalmanager von Continental Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2651

 

Oswald Kolb (2. v. r.) mit Rektor Ioan Bondrea (1. v. r.) und  Prodekanin Maria Vințan in einem der Labors.      Foto: Continental Automotive Systems S.R.L.

Der gebürtige Regensburger Oswald Kolb (Jahrgang 1962) begann seine Karriere bei Continental als Student der Elektrotechnik an der Technischen Universität München und bekleidete seither weltweit verschiedene Positionen in der Qualitätssicherung und im Produktionsbereich.  Nach sechs Jahren als General Manager des Standortes Hermannstadt (2008-2014)  übernahm Kolb die Leitung einer Continental-Fabrik in Tianjin/China. Im Juli 2017 kehrte er nach Hermannstadt zurück, um hier erneut die Leitung von Continental Automotive Systems S.R.L. zu übernehmen. Letzte Woche wurden an der Lucian Blaga-Universität neue von Continental finanzierte Labors eingeweiht. Darüber und über die Tätigkeit des Konzerns in Hermannstadt sprach mit Oswald Kolb die HZ-Chefredakteurin Beatrice U n g a r. Weiterlesen

Eine Promenada, zwei Promenada

Nach Schellenberg hat jetzt auch Hermannstadt eine Mall

Ausgabe Nr. 2650

Gleich neben dem Viadukt am Hermannstädter Bahnhof steht die neue Mall, die auch ,,Promenada“ heißt, wie jene in Schellenberg. Foto: Cynthia PINTER

Große Investition, viel Freude und Gedränge, schleppender Verkehr, erste Strafe: die am 14. November eröffnete Mall im Zentrum Hermannstadts bringt Freude und Ärger für die Hermannstädter. Die Hermannstädter, die gewettet hatten, dass am Eröffnungstag die Mall nicht zu 100 Prozent eingerichtet sein wird, gewannen, denn Vieles wurde in den ersten Tagen noch eingerichtet werden – drinnen und draußen. Der erste Strafzettel muss auch bereits bezahlt werden, denn die Mall hat noch nicht alle Genehmigungen vom Inspektorat für Zivilschutz und Krisensituationen (ISU) erhalten.Weiterlesen

Betten, Couches & Co.

Gute Angebote bei der Möbelmesse am Wochenende

Ausgabe Nr. 2645

Bei der Möbelmesse waren Sonntag morgen viele Besucher, die Couches, Betten & Co. erwerben wollten.                           
Foto: Mugur FRĂȚILĂ

Eine Möbel- und Immobilienmesse fand am Wochende in der Redal-Expohalle statt. 42 Aussteller präsentierten ihre Angebote, von Kissen bis Betten, von Appartements bis Finanzierungsmöglichkeiten. Weiterlesen

,,Wir stellen uns den Herausforderungen“

Marquardt Hermannstadt eröffnete neue R&D-Büros im Zentrum der Stadt

Ausgabe Nr. 2643

Das Demo-Auto wurde vorgeführt, stolz darauf waren auch Vizepräsident Thomas Schwarz (1. v. l.), Vizepräsident Gerd Villing (4. v. l.), Generalmanager in Rumänien Mourad Halilou (5. v. l.) und R&D-Leiter in Hermannstadt Sorin Brumar (1. v. r.).
Foto: Ruxandra STĂNESCU

Marquardt Hermannstadthat am vergangenen Donnerstag die neuen Büros des Forschungs- und Entwicklungzentrums im Ramada-Hotel eröffnet. Bei dieser Gelegenheit wurde auch ein Demo-Auto vorgestellt, in dem die in Zukunft von Marquardtentwickelten Produkte getestet werden konnten.Weiterlesen

„Ein extrem komfortables Fahrerlebnis“

Neues Thyssenkrupp Bilstein-Werk in Hermannstadt eröffnet

Ausgabe Nr. 2631

Beim Durchschneiden der symbolischen Schleife (v. l. n. r.): der Betriebsratsvorsitzende Fabiu Zlătar, die stellvertretende Kreisratsvorsitzende Christine Manta-Klemens, Konsul Hans Erich Tischler, Karsten Kroos, Vorstandsvorsitzender des Bereichsvorstands der Business Area Components Technology, Vorstandsvorsitzender Peter Klaus Kirner, Radu Betea und Guido Kerkhoff.
Foto: Werner FINK

Vergangenen Dienstag wurde an der Str. Salzburg in dem Gewerbegebiet West ein neues Thyssenkrupp Bilstein-Werk eröffnet, wobei sich die Investition auf über 60 Millionen Euro beläuft. Industrialisiert werden sollen hier neue Stoßdämpfertechnologien für kommende Fahrzeuggenerationen.

Als Automobilzulieferer ist das Unternehmen seit über 23 Jahren in Rumänien tätig und baut hier erfolgreich Stoßdämpfer für Kunden aus der Automotiveindustrie. Zu den Kunden zählen Namen wie Daimler, Porsche, oder Jaguar Land Rover. Durch die Investition wurden über 350 Arbeitsplätze geschaffen, wobei die Mitarbeiteranzahl nun etwa 1.000 Angestellte beträgt, in den nächsten drei Jahren sollen aber weitere Arbeitsplätze geschaffen werden. Wert legt das Unternehmen natürlich auch auf Aus- und Weiterbildungsprogramme, darunter auch auf die duale Berufsausbildung.Weiterlesen