Versicherungen, Kunst und Wirtschaftsrecht

Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen

Ausgabe Nr. 2629

 

Der Galerist Thomas Emmerling (stehend) präsentierte u. a. das Bild „Togetherness“ von Agnes Mattis-Teutsch.                         
Foto: Werner FINK

Im Rahmen des Mitgliedertreffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am vergangenen Mitwoch gab es eine Reihe von interessanten Vorträgen. Klaus Jäger von der Firma Inter-Sigsprach von Neuigkeiten im Bereich der Versicherungen in Rumänien, Jörg auf der Heide, Geschäftsführer der  RedAnts Group GmbHstellte die Firma und ihre Tätigkeit vor, Rechtsanwältin und Fachanwältin für internationales Wirtschaftsrecht Bianca Krakkai sprach zum Thema „Beschäftigung von Rumänen in Deutschland und von Deutschen in Rumänien“ den rechtlichen Rahmen betreffend und Thomas Emmerling, der gleich eine kleine Ausstellung mitgebracht hatte, stellte das Kunsthaus 7B in Michelsberg vor.Weiterlesen

Konstruktiv und professionell

Vollversammlung der AHK Rumänien

Ausgabe Nr. 2629

 

Gruppenbild des neuen Vorstands mit AHK-Präsident Dragoș Anastasiu  (4. v. l.) und dem geschäftsführenden Vorstandsmitglied Sebastian Metz (Bildmitte).
      Foto: AHK Rumänien

Die jährliche Mitglieder-Vollversammlung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK Rumänien) hat am Dienstag, den 4. Juni, in Bukarest stattgefunden.Weiterlesen

Wer sind die „roten Ameisen“?

Ein neuer Dienstleister aus Deutschland

Ausgabe Nr.2627

Standortleiter Jörg Brandt mit seiner Gattin Anca Brandt.
Foto: Jan Christian BREWER

RedAnts. So nennt sich eine Firma aus Deutschland, die nun in Hermannstadt Fuß fassen will. Der Name kommt von dem englischen Begriff für rote Ameisen, welche in dem Ruf stehen, sehr geschäftig zu sein. Wenn man sich anschaut, wie groß die ursprünglich aus Bremen stammende Firma mittlerweile ist, könnte das auch hinkommen. 27 Standorte in ganz Deutschland zählt das von Geschäftsführer Jörg auf der Heide gegründete Unternehmen bereits, das er zusammen mit Christian Schäfer und der Investorengruppe S-UBG leitet.Weiterlesen

Im Zeitalter „entschleunigter Globalisierung“

Zweite AHK-Regionalveranstaltung in Hermannstadt stattgefunden

Ausgabe Nr. 2626

Der AHK-Geschäftsführer Sebastian Metz (am Rednerpult) begrüßt die Teilnehmer.                                                                     Foto: der Verfasser

Vergangenen Dienstag veranstaltete die Deutsch-Rumänische Industrie- und Handelskammer AHK Rumänien die zweite Regionalveranstaltung in diesem Jahr und zwar dieses Mal in Hermannstadt. Nachdem es im Vorfeld  ein Rundtischgespräch zum Thema duale Berufsausbildung gab, ging es im zweiten Teil mit der eigentlichen Veranstaltung weiter. Nach den Grußworten des Gastgebers Sebastian Metz, Geschäftsführer der AHK Rumänien, und der Ehrengäste Hans Erich Tischler, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt, Christine Manta-Klemens,  Vizevorsitzende des Kreisrates und Bürgermeisterin Astrid Fodor sprach Jonathan Diamantino, Geschäftsführer des Gewerbeparkentwicklers Zacariaüber den Stand der Dinge in diesem Bereich in Hermannstadt und Rumänien sowie Radu Crăciun über Win-win-Lösungen das Rentensystem betreffend im Hinblick auf die Alterung der Bevölkerung.Weiterlesen

Den richtigen Standort gefunden

Erster Spatenstich zum Bau des ILLIG-Montagewerks in Kleinscheuern gesetzt

Ausgabe Nr. 2620

Die Vertreter der Firma ILLIG, der lokalen Behörden und die Vertreter der Baufirmen CONA und MPS setzen den ersten Spatenstich zum Start der Bauarbeiten am neuen ILLIG-Produktionswerk. Zu sehen sind u. a. Bürgermeister von Kleinscheuern, Valentin Ristea (5. v. r.), Heinrich Sielemann, ILLIG –Geschäftsführer (4. v. r.), Mihai Talabă, Geschäftsführer von ILLIG Rumänien (3. von rechts), Hans-Peter Roth, zuständig für die weltweite Produktion bei ILLIG ( 2.  v. r.).                   Foto: Werner FINK

„Zum einen haben wir einen Standort, der für unser Wachstum der richtige ist und zum anderen einen Standort, der die Werte unseres Familienunternehmens weiterträgt”, unterstrich Heinrich Sielemann, Geschäftsführer von ILLIG,im Rahmen der feierlichen Setzung des ersten Spatenstiches zum Baustart des neuen ILLIG-Montagewerkes in Kleinscheuern/Șura Mică. ILLIG ist ein weltweit führender Anbieter von Hochleistungsanlagen und Werkzeugen zum Thermoformen von Kunststoffen und von Lösungen für die Verpackungsindustrie. Im Industriepark in Kleinscheuern soll nun auf einer Grundfläche von rund 60.000 Quadratmetern ein modernes Produktionswerk für technisch anspruchsvolle Maschinen sowie eine Verwaltungseinheit entstehen.

Anwesend war im Rahmen des feierlichen Anlasses u. a. auch der Bürgermeister von Kleinscheuern, Valentin Ristea.Weiterlesen

Ein „Lego für Erwachsene“

Ziegler-Feuerwehrfahrzeuge werden bald auch in Hermannstadt gefertigt

Ausgabe Nr. 2618

 

Das eigens für die Veranstaltung überführte Ziegler-Tanklöschfahrzeug.
Foto: Werner FINK

Die Partnerschaft zwischen der MHS Holding und der Albert Ziegler GmbH, einem der weltweit bedeutendsten Hersteller von Feuerwehrfahrzeugen wurde am Dienstag auf dem Gelände der MHS Truck& Bus SRL (MAN-Vertretung) in der zukünftigen Fertigungshalle von Ziegler-Feuerwehrfahrzeugen von René Pol, CSO und Vorstandsmitglied der Albert Ziegler GmbH, Gerd Schneider, Direktor der MHS Holding und Erdinç Akbay, Geschäftsführer der aus der Partnerschaftsschließung hervorgegangenen MHS-Ziegler Rumänien offiziell verkündet. Durch diese Partnerschaft wird unter Verwendung der hochwertigen Komponenten und der reichen Erfahrung des deutschen Traditionsherstellers hier eine Fertigung von Feuerwehrfahrzeugen geplant. Als Ehrengast dabei war Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor.Weiterlesen

Eine ausgezeichnete Partnerschaft

Produktionsstart von 8G-DCT-Automatikgetrieben von Daimler in Mühlbach

Ausgabe Nr. 2612

Einer der beiden Kompaktwagen der B-Klasse, die mit dem neuen 8G-DCT-Getriebe ausgestattet sind und für Probefahrten zur Verfügung gestellt wurden.
Foto: Werner FINK

Der Produktionsstart des neuen 8G-DCT (8Gear Double Clutsch Transmission) Achtgang-Doppelkupplungsgetriebes, mit dem die Kompaktwagen mit größerem Dieselmotor der neuen Generation der B-Klasse von Mercedes ausgestattet sind, hat am Donnerstag der Vorwoche im Werk von Star Assembly, der Daimler-Tochtergesellschaft in Mühlbach stattgefunden, im Beisein von Ștefan-Radu Oprea, Minister für Geschäftsumfeld, Handel und Unternehmertum, Ramona-loana Bruynseels, Staatsberaterin der Premierministerin und anderer Vertreter von Behörden sowie Frank Deiss, Leiter der Produktion Powertrain Mercedes-Benz Cars und Gastgeber Klaus Eichhorn, Geschäftsführer vonStar Transmissionund Star AssemblyRumänien. Die Niederlassung in Rumänien ist nun der erste und einzige Standort, wo das neue Achtganggetriebe im Rahmen des Mercedes-Benz Powertrain Netzwerkes produziert wird.Weiterlesen

„Im Sinne unserer Gemeinschaft“

Interview mit dem Softwareingenieur und Restaurantbetreiber Martin Müller

Ausgabe Nr. 2608

Martin Müller  im Hermania-Restaurant.
Foto: Werner FINK

Es ist nun 10 Jahre her seit das „Hermania“-Restaurant in dem ehemaligen Gebäude des Hermannstädter Musikvereins auf der Kleinen Erde/Str. Filarmonicii von Martin Müller eröffnet wurde. Hier werden  die Gäste von Kellnern in siebenbürgisch-sächsischen Trachtenhemden empfangen und die Gerichte zu 80 Prozent aus hauseigenen Produkten zubereitet. Im Gebäude übte einst auch der Männerchor „Hermania“, und der vor 180 Jahren gegründete Hermannstädter Musikverein trug nach der Fusion mit dem Chor ebenfalls diesen Namen. Später beherbergte das Gebäude auch die Hermannstädter Staatsphilharmonie. Martin Müller ist Softwareingineur und ein gebürtiger Mediascher, der 1978 im Alter von 21 Jahren nach Deutschland auswanderte, wo er studierte und 15 Jahre lang arbeitete. 1998 ist er nach Rumänien zurückgekommen, wo er seitdem an der Spitze seiner Firma SOBIS Solutions for Business im Bereich Softwarelösungen tätig ist. Im Laufe der Zeit erweiterte er hier seine unternehmerische Aktivität auch auf andere Bereiche. Über die Entstehung des „Hermania“-Restaurants sowie seine Erfahrungen als Unternehmer in Rumänien sprach Martin Müller mit dem HZ-Redakteur Werner F i n k.Weiterlesen

Rumänien „ein wichtiger Baustein“

Neue ifm-Werkshalle bei Hermannstadt feierlich eingeweiht

Ausgabe Nr. 2600

Martin Buck (links), Vorstandsvorsitzender der ifm stiftung & co. KG und Benno Kathan, Vorstandsmitglied der ifm stiftung GmbH und Geschäftsführer der ifm process GmbH beim Durchschneiden der symbolischen Schleife.                                                                    
Foto: Werner FINK

Am Dienstag der Vorwoche wurde die neue ifm-Werkshalle von rund 4.000 Quadratmetern im Industriegebiet Westen – verwaltungsmäßig gehört das Grundstück zu der Gemeinde Großau/Cristian – in feierlichem Rahmen eingeweiht. Gedacht wurde das neue Gebäude sowohl für neue Produktionsflächen als auch für Büros, Labors und technische Räumlichkeiten, wobei die Anzahl der Mitarbeiter von 330 bis Ende des nächsten Jahres auf 530 erhöht werden soll. Die ersten Produktionslinien, die bereits in die neue Produktionshalle verlegt wurden, produzieren Drucksensoren. Angesichts der positiven Erfahrungen am ifm-Standort in Hermannstadt, schauen sich die Vertreter von ifmbereits nach einem neuen Grundstück um. „Rumänien ist ein ganz wichtiger Baustein unserer Strategie“, betonte Martin Buck, Vorstandsvorsitzender von ifm stiftung & co. kg, in seiner Ansprache.Weiterlesen

„Die Gemeinschaft unterstützen“

2594

Gespräch mit Reinhold Sauer beim DWS-Weinfest

 

Reinhold Bauer in der ehemaligen Brukenthalschen Sommerresidemz in Freck, wo der DWS am 8. September Weinfest und 20. Jubiläum gefeiert hat. Foto: Werner FINK

Reinhold Sauer, der Vorsitzende der Carl Wolff-Gesellschaft, war einer der anwesenden Gäste auf dem letzten Weinfest und zugleich der 20. Jubiläumsfeier des Deutschen Wirtschaftclubs Siebenbürgen (DWS). Die „Carl Wolff-Gesellschaft“, die den Namen des erfolgreichen siebenbürgischen Wirtschaftspolitikers Carl Wolff trägt, der seine Hauptaufgabe darin gesehen haben soll, die Überlebensgrundlage für seine seit Jahrhunderten in Siebenbürgen ansässige Volksgruppe zu erhalten, sieht sich selbst als vom „siebenbürgischen Unternehmertum geprägtes Netzwerk einflussreicher Leistungsträger“ in Deutschland. Mit Reinhold Sauer sprach HZ-Redakteur Werner F i n k:

Weiterlesen

„Nachhaltige Entwicklung und Smart-Region“

20 Jahre Deutscher Wirtschaftsklub Siebenbürgen gefeiert

Ausgabe Nr. 2593

Die diesjährige „Weinkönigin“ heißt Corina Teacă (Bildmitte) und ist Schülerin der 12. Klasse an der Brukenthalschule in Hermannstadt. Zur Wahl gratulierten DWS-Vorsitzender Harald Friedrich und DWS-Vorstandsmitglied Ludger Wolf.                                          
Foto: Werner FINK

Vergangenen Samstag wurde im Rahmen des Weinfestes des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) zugleich auch 20 Jahre erfolgreiches Bestehen gefeiert. Als Veranstaltungsort wurde dieses Mal die ehemalige Brukenthalsche Sommerresidenz in Freck/Avrig gewählt, die sich als ein angemessenerer Rahmen herausstellte. Weiterlesen

Hermannstadt im Top der besten Wirtschaftsstandorte

Als einen Beweis dafür, dass Hermannstadt als vertrauenswürdiger Förderer der europäischen Werte angesehen und geschätzt wird, bezeichnete Bürgermeisterin Astrid Fodor bei der Entgegennahme des Europa-Preises der Zeitschrift Forbes am 26. Juni in Bukarest (unser Bild) die Tatsache, dass 2019 das EU-Gipfeltreffen am 9. Mai in Hermannstadt stattfindet. Die Veranstalter der Gala hatten Hermannstadt in den Top der besten Wirtschaftsstandorte in Rumänien aufgenommen und den Sonderpreis verliehen für die Erfolgsgeschichte der Europäischen Kulturhauptstadt, die mit dem Statut einer Europäischen Gastronomischen Region 2019 fortgesetzt werde.                                     

Foto: Presseamt der Stadt Hermannstadt

 

„Für uns ist diese Quelle hier elementar“

Beim DWS-Mitgliedertreffen stellte sich die Firma ODU vor

Ausgabe Nr. 2582

Im Sitz des DWS in der Fleischergasse/Mitropoliei 28 verfolgten die Anwesenden gespannt die Präsentation von ODU-Vertreter Robert Klemisch (stehend).                                                    
Foto: Werner FINK

Vergangenen Mittwoch fand das erste Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen nach den neuen Vorstandswahlen statt. Der neue Geschäftsführer des DWS, Paul Mezei,  stellte den neuen Vorstand vor. Im Rahmen des Treffens stellte Robert Klemisch die Firma ODU vor,die in Hermannstadt dabei ist, die Kapazitäten zu erweitern. Klemisch unterstrich die Wichtigkeit, dass das Problem der dualen Berufsausbildung gemeinsam angepackt werden müsse und erklärte sich bereit, dazu mehr beizutragen, vor allem den Bekanntheitsgrad dieses Systems in der Gesellschaft betreffend.Weiterlesen

„Wenglor ist bereit für die Zukunft”

Eines der ältesten ausländischen Unternehmen hat die Produktionsstätte erweitert

Ausgabe Nr. 2581

Auf die Fragen der Bürgermeisterin Astrid Fodor (Bildmitte) antworteten Herbert Oprea (rechts) und Rafael Baur (links).    
Foto: Ruxandra STĂNESCU

Als das süddeutsche Familienunternehmen Wenglor2002 in Hermannstadt eine neue Produktionsstätte eröffnete, waren ausländische Investitionen hier so selten, dass viele der Angestellten von Freunden und Bekannten Respekt und Ansehen ernteten. Jetzt erweiterte das Unternehmen in Hermannstadt sowohl das Entwicklungszentrum, als auch die Produktionshalle. Auch die Anzahl der Mitarbeiter soll steigen, was inzwischen allerdings schwieriger ist.  Weiterlesen

Von Anfang an ein Partner

Gründung der Continental-Klasse bekanntgegeben

Ausgabe Nr. 2580

Schuldirektorin Mirela Hanea, Mihai Etcu, Team Leader OD&Training bei ContinentalHermannstadt, Oswald Kolb, Bürgermeisterin Astrid Fodor, Lăcrămioara Dărăban und der stellvertretende Generalschulinspektor Gheorghe Bîrză  bei der Pressekonferenz im Bürgermeisteramt (v. l. n. r.).
Foto: Werner FINK

Die Gründung der Continental-Klasse im dualen Ausbildungssystem am Independența-Lyzeum in Hermannstadt wurde am Mittwoch, dem 23. Mai, im Rahmen einer Pressekonferenz im Bürgermeisteramt öffentlich bekanntgegeben. Am 15., 18. und 19. Juni gibt es für die Absolventen der 8. Klasse nun die Möglichkeit, sich am Independența-Lyzeum in die Continental-Klasse mit der  Fachrichtung Elektromechanik einzuschreiben. Insgesamt stehen 25 Plätze in dieser Klasse für interessierte Kandidaten zur Verfügung.Weiterlesen

Industrie 4.0 – „es ist machbar“

Initiative duale Berufsausbildung und Konzept Industrie 4.0 in Mühlbach vorgestellt

Ausgabe Nr. 2571

Werner Braun (links außen) bei seiner Präsentation.                                                      
Foto: Werner FINK

Am 6. März hatte der Mühlbacher Bürgermeister Dorin Nistor zu einer Konferenz eingeladen, in deren Rahmen er die Initiative zur Entwicklung des dualen Berufsbildungssystems in Mühlbach präsentierte. Eingeladen war u. a. auch Werner Braun, der Vorsitzende des Deutschen Wirtschaftsclubs Kronstadt, um die duale Berufsschule Kronstadt als Erfolgsbeispiel vorzustellen aber auch die vierte Industrierevolution „Industrie 4.0“, ein Konzept das auf Digitalisierung basiert und mit dessen Implementierung Unternehmen scheinbar früher oder später rechnen müssen, um konkurrenzfähig zu bleiben. Dabei waren auch Hans Erich Tischler, Konsul der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt sowie Birgit Schliewenz, Beauftragte für die Partnerschaft zwischen dem Land Brandenburg und der Entwicklungsregion Mitte.Weiterlesen