Eigentlich keine Zeit für Schlechtleistung

Streiflichter vom ersten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr

Ausgabe Nr. 2900

Beim Rundtischgespräch (v. l. n. r.): Mathias Wichtler, Jens Schlösser und Cristian Pîrvu.                                                                             Fotos: der Verfasser

Das erste Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr war sehr gut besucht. Los ging es mit einer Diskussionsrunde zur Frage wie der Einkauf bei einem Konzern funtioniert. Besprochen wurde u. a. in welchen Bereichen mit Lieferanten vor Ort zusammengearbeitet werden kann, wobei man vor allem in nicht-produktionsgebundenen Bereichen Möglichkeiten sieht. Weiterhin stellte Torsten Martini, ein gebürtiger Heltauer und Rückkehrer die Firma Schultz Elektrotechnik SRL im Beisein von Werksleiterin Dana Albu vor. Zum Schluss stellten Cristina Costea und Ana Popa vom Verein Diakoniewerk International, der den Sitz im selben Hof in der Fleischergasse/Mitropoliei in Hermannstadt hat, wie auch der DWS, ihre Arbeit und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit vor.Weiterlesen

,,Wir brauchen Stabilität und Kontinuität”

Streiflichter von der AHK-Regionalveranstaltung in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2896

Gruppenbild mit Gastgeber, Ehrengästen und Referenten: Sebastian Metz, Vizebürgermeister Helmut Lerner, Elena Radu, Vizekonsul Sven Kunert, Alexandra Tudorică und Alexandru Radu (v. l. n. r.).           Foto: der Verfasser

Die Regionalveranstaltung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK) fand vor Jahreswechsel in Hermannstadt statt. Nach den Grußworten von Sebastian Metz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der AHK, Sven Kunert, Vizekonsul des Deutschen Konsulats in Hermannstadt und Vizebürgermeister Helmut Lerner stellte Alexandru Radu, Manager für Zivilbau bei Geiger die Firma vor und sprach über die derzeitigen Chancen und Herausforderungen der Baubranche. Alexandra Tudorica, Direktorin für internationale Entwicklung der Firma International Work Finder referierte zum Thema asiatische Gastarbeiter und Elena Radu, Leiterin des operativen Geschäfts bei Medialine Rumänien zum Thema Cybersicherheit und der NIS2-EU-Richtlinie. Weiterlesen

,,Wir haben gute Leute“

HZ-Gespräch mit dem Unternehmer Manuel Albrecht

Ausgabe Nr. 2895

Manuel Albrecht.     Foto: Privat

Der Unternehmer Manuel Albrecht, Geschäftsführer der Firma Erdbaron, gab bereits 2022 der Hermannstädter Zeitung ein Interview, allerdings gibt es nun wieder Gesprächsstoff. Albrecht hat zwar keine Wurzeln hier, entschied sich aber, sein privates und berufliches Leben in Hermannstadt aufzubauen. Im Oktober 2020 ist er nämlich hergekommen, um eine Firma unter dem Namen erdbaron® zu gründen, die ihren Kunden von der Deklarationsanalyse über den Transport bis zur Entsorgung alles rund um das Thema Boden und Bauschutt anbietet. Der Firmensitz ist in Hermannstadt, obwohl sie auf dem deutschen Markt agiert. Lesen Sie im Folgenden das Gespräch zwischen dem HZ-Redakteur Werner F i n k und Manuel Albrecht über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Baubranche:Weiterlesen

Nachhaltigkeit, Steuern, Automotive

Einige Themen des DWS-Mitgliedertreffens im November

Ausgabe Nr. 2892

Blick in den Raum des DWS-Sitzes bei der Präsentation von Romana Schuster von der Firma KPMG.                                             Foto: der Verfasser

Das Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im November fand am 13. November statt. Romana Schuster, von der Firma KPMG, sprach über die Strategien in der Unternehmensbesteuerung und über die Möglichkeiten und Mechanismen, die Unternehmen riskieren zu verpassen. Anca Roman von der Firma ESG Communications sprach zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie/-report, die Firmen in den kommenden Jahren veröffentlichen müssen. Alexandru Popovici stellte die Beratungsfirma EFESO Management Consultants vor, die u. a. auch im Automotivebereich unterwegs ist und sich mit der Frage befasst, wie eine zukunftsfähige Batteriefabrik aussehen soll. Zum Schluss berichtete der DWS-Vorsitzende Wolfgang Köber von dem Treffen mit Finanzminister Marcel Boloș. Weiterlesen

Ein gutes Feedback der Kunden

Der Auchan Hypermarkt in Schellenberg heißt nun Atac Hiper Discount by Auchan

Ausgabe Nr. 2887

Ana-Maria Ghilință (links) im Gespräch mit einer Journalistin.
Foto: der Verfasser

18 Jahre ist es her, seit die französische Warenhauskette Auchan 2006 den Auchan-Hypermarkt im Titan-Stadtviertel in Bukarest eröffnete, der erste und derzeit immer noch größte Auchan-Hypermarkt in Rumänien. Mittlerweile wurde in Rumänien ein Multi-Format-Netzwerk entwickelt und Auchan betreibt derzeit landesweit 440 Geschäfte unter den Marken Auchan, ATAC, MyAuchan und Simply, die täglich durchschnittlich über 350.000 Kunden bedienen. Als erster Einzelhändler, der in Rumänien das Konzept des generalisierten Discounts eingeführt hat, bietet Auchan täglich niedrige Preise, mit einem starken Fokus auf lokale Produkte und Hersteller, gesunde Ernährung und Umweltverantwortung.Weiterlesen

,,Die Lebensqualität gesteigert”

Modernisierungsarbeiten an der Kreisstraße DJ 141 C abgeschlossen

Ausgabe Nr. 2886

Die Abzweigung von der Kreisstraße DJ 141 C Richtung Bogatu Român und Broșteni.                                                                               Fotos: der Verfasser

Der Hermannstädter Kreisrat hat kürzlich die Modernisierungsarbeiten an der Kreisstraße DJ 141 C abgeschlossen, die von der Grenze zum Kreis Alba bis zur Kreuzung mit der Kreisstraße DJ 107 B Törnen/Păuca-Stolzenburg/Slimnic verläuft. Die Straße durchquert das Gebiet der Dörfer Broșteni und Bogatu Român, die zur Gemeinde Törnen gehören. „Diese Zusammenarbeit war eine erfolgreiche”, freute sich Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean im Rahmen der Eröffnung im Beisein der Vertreter der Firmen die die Arbeiten ausgeführt hatten, weiteren Kollegen aus dem Kreisrat und dem Bürgermeister der Gemeinde Törnen Niculae Dancu. „Sie ermöglichte es uns, neben qualitativ hochwertigen Arbeiten, eine Fertigstellung der Arbeiten in einer Rekordzeit von sechs Monaten vor dem vereinbarten Termin”.Weiterlesen

,,Kleine Stadt in der Stadt“

20 Jahre Continental in Hermannstadt gefeiert

Ausgabe Nr. 2871

Erster Spatenstich mit Dame: Als Ehrengast dazu eingeladen war Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (3. v. l.).     Fotos: der Verfasser

Vergangenen Donnerstag, dem 20. Juni, feierte der größte Arbeitgeber der Stadt, das in der Automobilbranche agierende Unternehmen Continental, 20 Jahre seit dem Bestehen der Niederlassung in Hermannstadt. Zugleich wurde der erste Spatenstich für ein siebtes Produktionsmodul gefeiert, wobei eine Investition von über 45 Millionen Euro geplant ist, durch die die Gesamtnutzfläche des Standortes um 36 Prozent erweitert wird. Außerdem geht die Unterstützung der lokalen Gemeinschaft weiter durch die Initiative „20 Jahre, 20 gute Taten”. Bei der Feier dabei waren Vertreter von lokalen Behörden, Geschäftspartnern und Bildungseinrichtungen sowie globale und lokale Führungskräfte von Continental.Weiterlesen

10 Jahre WizzAir

Ausgabe Nr. 2870

Der erste WizzAir-Flug aus Hermannstadt nach London hat vor zehn Jahren stattgefunden, am 14. Juni 2014. Die Billigfluggesellschaft hat seit August 2009 auch einen eigenen Stützpunkt auf dem Hermannstädter Flughafen. Mit WizzAir kann man z. Z. nach Dortmund, Baden-Baden, Memmingen, Nürnberg und London fliegen.      

Foto: WizzAir

 

,,Heute habe ich Wurzeln hier“

Die Firma Werner Seeger Qualitätsmanagement schult Qualitätsfachkräfte

Ausgabe Nr. 2861

Werner Seeger bei einem Training im Hof des Schulungszentrums in Michelsberg. Auf dem Blatt am Flip-Chart ist zu lesen: „Wege entstehen dadurch, dass man sie geht!”                                                 Foto: Werner FINK

„Wir sind für Rumänien aus meiner Sicht, eine feste Größe im Markt“, betonte Werner Seeger in einem Interview gegenüber der Hermannstädter Zeitung im Rahmen eines Treffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS). „Die Firma qualifiziert seit 2001 Qualitätsfachkräfte, also wir bilden Auditoren aus und Qualitätsfachleute in Methoden und wir unterstützen Firmen in der Organisationsentwicklung, bei Teambuildings und Coachings, mit dem eigenen Schulungszentrum in Michelsberg“, sagte Seeger. Werner Seeger ist seit fast 40 Jahren im Bereich Qualitätsmanagement tätig und arbeitet als freiberuflicher Berater mit Schwerpunkt Organisations- und Personalentwicklung, Coaching. Seine Kollegen machen die technischen Schulungen. Weiterlesen

DWS-Treffen

Ausgabe Nr. 2859

Der deutsche Botschafter Dr. Peer Gebauer (stehend) und sein Team waren am Dienstag der Vorwoche im Sitz des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) zu Gast. Dabei waren dieses Mal auch die Vertreter von anderen deutschen Wirtschaftsclubs, darunter Jens Weingärtner vom Deutschsprachigen Wirtschaftsclub Mureș, Florin Sabou vom deutschsprachigen Wirtschaftsclub Nordtranssilvanien, Waldemark Steimer vom Deutsch-Rumänischen Wirtschaftsclub Arad, Werner Braun vom Deutschen Wirtschaftsclub Kronstadt. Moderiert wurde der Abend von DWS-Mitglied Werner Seeger. „Die Auswirkungen der Politik aus Deutschland waren so ein Grundtenor, wir haben uns sehr lange ausgetauscht über die Kooperation mit der AHK, um zu sehen wo man die Kooperation mit der AHK verbessern kann, die Schnelllebigkeit der rumänischen Gesetzgebungen, in Verbindung mit dem Thema Steuern, im Hinblick darauf dass neue Sachen auf die Unternehmen zukommen, teilweise Umsatzbesteuerungen ohne Berücksichtigung von Gewinnen, ohne Berücksichtigung von Abschreibungen, ein Thema war dann auch die e-Factura, weil eben viel digitalisiert wird, auch mit Druck aus Brüssel“, fasste Seeger die Hauptthemen des Abends kurz zusammen. Vor allem in der Automobilbranche soll gegenwärtig Ungewissheit herrschen, unter anderem wegen der Frage der Umstellung auf Elektromobilität.                       Foto: Werner FINK

 

„9 Jahre Projektarbeit“

Ausgabe Nr. 2857

„9 Jahre Projektarbeit“ lautete das Thema zu dem Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor im Rahmen des Mitgliedertreffens des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am vergangenen Mittwoch sprach. Fodor stellte die wichtigsten Entwicklungsrichtungen und die bedeutenden Investitionen vor, die von der Stadtverwaltung während ihrer zwei Mandate umgesetzt werden konnten. Ein ausführliches Gespräch mit Bürgermeisterin Fodor können Sie in einer unserer nächsten Ausgaben lesen. Unser Foto (v. l. n. r.): Wolfgang Köber, DWS-Vorsitzender, Bürgermeisterin Astrid Fodor, Konsulin Kerstin-Ursula Jahn, DWS-Ehrenvorsitzende, Roxana Dobrilă, DWS-Wirtschaftsbeirat und Wolfgang-Alexander Guib, DWS-Geschäftsführer.                                                    Foto: Werner FINK