50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 /Von Elfriede Dörr

Ausgabe Nr. 2869

Ich mag es, Gesangbuchlieder zu Hause zu singen. Es ist eine Weise, mich mit meiner Mutter zu verbinden, sie lebte mit den Liedern im Alltag, wie auch ihre Mutter, meine Großmutter, auch sie.

Eines der Lieder aus meinem Alltag ist: „Die güldene Sonne bringt Leben und Wonne.Weiterlesen

Eine Premiere:

Ausgabe Nr. 2868

Laut Stadtpfarrer Kilian Dörr erlebten die Anwesenden bei der Abendmusik am Samstag eine Premiere. Zum ersten Mal erklang in der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche ein Violoncello da spalla, auch Schultercello genannt. Der Kronstädter Musiker Előd Gábor brachte auf diesem besonderen Instrument, es soll das einzige in Rumänien sein, vier Sätze aus der Suite G-Dur BWV 1007 von Johann Sebastian Bach zu Gehör, nachdem er Werke von Bach und Ståle Kleiberg auf der Violine gespielt hatte. Unser Bild: Előd Gábor und Musikwart Jürg Leutert mit dem Schultercello vor der Sakristeitür.                 Foto: Beatrice UNGAR            

Berührende Begegnungen

Ausgabe Nr. 2868

HZ-Reihe: 30 Jahre Ordination von Frauen in der EKR (I)

Pfarrerin Agnes Schmidt-Köber.

 

Sie wurde in Rumänien ordiniert, hat als Pfarrerin gearbeitet, ist dann in ein anderes Land umgezogen. Agnes Schmidt-Köber erzählt im Folgenden, was ihr kostbar geworden ist und was sie auf ihren Lebensweg mitgenommen hat. Sie tut das anlässlich der 30 Jahre Ordination von Frauen in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, die in diesem Jahr begangen werden. Diesem Jubiläum gewidmet ist die von Theologin Dr. Elfriede Dörr betreute Reihe „Was haben Sie mitgenommen, Frau Pfarrerin?”, die ab dieser Ausgabe in losen Folgen in der Hermannstädter Zeitung erscheinen wird..

 Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Ausgabe Nr. 2868

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

Das Pfingstfest liegt nicht so weit hinter uns und die Lieder, die zum Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes gesungen werden, klingen noch in uns nach. Alle Pfingstlieder sind geeignet, die singende Gemeinde zu beseelen und zu begeistern.

Weiterlesen

Lutherische Spitzentheologie für Rumänien

,,Ex fide lux“ spendet theologische Fachliteratur für orthodoxe Fakultäten

Ausgabe Nr. 2867

Pfarrer Dr. Jürgen Henkel, Metropolit Serafim und „Ex fide lux“-Vorsitzender Professor Hermann Schoenauer bei der Buchübergabe in Nürnberg (v. l. n. r.).                                                                                   Foto: Stefan HENKEL

Gerade in ökumenisch schwierigen Zeiten ist der theologische Dialog zwischen den Kirchen und Theologen West- und Osteuropas sehr wichtig. Seit 2016 ist die ökumenische Gesellschaft „Ex fide lux – Deutsch-Rumänisches Institut für Theologie, Wissenschaft, Kultur und Dialog“ ein Forum zum Dialog für orthodoxe, katholische und lutherische Theologen aus dem In- und Ausland. Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 / Von Petra STÖCKMANN-KOTHEN

Ausgabe Nr. 2867

Die Trinitatiswoche hat vor Jahren einen neuen Wochenspruch bekommen. Es ist ein den meisten Gottesdienstbesuchern bekannter Vers, auch wenn wir vielleicht nicht gleich wissen, wo er steht. „Die Gnade unseres Herrn Jesu Christi und die Liebe Gottes und die Gemeinschaft des Heiligen Geistes sei mit euch allen“ (2.Kor13,13) Wenn ich in meiner Gemeinde sage: „Und zum Ausgang singen wir die Gnade“, dann wissen alle, was wir singen: Nr. 146, ganz viele können es auswendig! Nach meinen Erfahrungen ist es in den Dorfgemeinden eines der beliebtesten Ausgangslieder überhaupt. Vielleicht liegt es daran, dass es schon im vorherigen Gesangbuch in eben dieser Form vorhanden war. Als ich Anfang der 1990er Jahre dem Pfarrer Lutsch bei den Gottesdiensten half, schlug er mir dieses Ausgangslied vor – eben mit den Worten: „Die Gnade können sie alle.  Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 / Von Christel Ungar

Ausgabe Nr. 2866

Es war kalt in der überfüllten riesigen Hallenkirche, in der es niemandem auffiel, dass ein Kind an einer der Säulen lehnte und dem Moment entgegenfieberte, in dem es dunkel wird und nur die Kerzen Schatten an die Wände werfen. Keiner hatte sich darum gekümmert, dem Kind zu erklären, dass die jeweiligen Ziffern auf den beiden Tafeln nicht irgendein Code, sondern die Nummern der Lieder im Gesangbuch sind, sonst hätte es gewusst, dass die 444, eben jenen Augenblick ankündigte. Weiterlesen

Konfirmation in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2865

Neun Jugendliche wurden am Sonntag in der evangelischen Stadtpfarrkirche konfirmiert. Zugleich wurde auch Muttertag gefeiert und alle Frauen wurden beim Ausgang aus der Kirche mit einer Topfblumen beschenkt. Unser Bild: Gruppenbild mit Pfarrern und Konfirmierten (v. l. n. r.): Pfarrer Hans-Georg Junesch,   Georg Radleff,   Johanna Crista Chirilă-Brenner,   Maria Klara Arz,   Helena Boessneck (in der Frauentracht aus dem Schwarzwald), Beatrix Diana Paula Moldovan, Ana-Maria Boariu, Stephanie-Viktoria Dengel,   Stadtpfarrer Kilian Dörr, Liviu Dobrotă-Ziss und Nicholas-Paul Gross.                 Foto: Aurelia BRECHT

Konfirmation in Mediasch

Ausgabe Nr. 2865

Vier Jugendliche wurden am Sonntag in der evangelischen Margarethenkirche in Mediasch durch Pfarrerin Hildegard Servatius-Depner (1. v. l.) und Pfarrer Gerhard Servatius-Depner (1. v. r.) konfirmiert. Die Vier können nun am Pfingstsonntag als volle Gemeindemitglieder beim Bezirksgemeindefest mitfeiern.                                 Foto: privat

 

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 / Von Friedrich Philippi

Ausgabe Nr. 2865

Ein weiterer Choral aus unserem Gesangbuch hat mich in den Jahren meiner kirchlichen Ehrenämter begleitet.

Schon als Bezirkskirchenkurator und dann als Landeskirchenkurator hatte ich es mir zur Aufgabe gemacht, unseren Kuratorinnen und Kuratoren zu ihren runden und halbrunden Geburtstagen von 70 bis 100 zu gratulieren, um ihnen gleichzeitig für ihren ehrenamtlichen Einsatz zu danken. Und das, wenn möglich, auch bei einem Besuch.Weiterlesen

Gesangbuch gefeiert

Chortreffen der EKR in der Großauer Kirchenburg

Ausgabe Nr. 2864

Beim gemeinsamen (Muster-) Gottesdienst.                                    Fotos: privat

Das diesjährige Chortreffen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) fand am Samstag, dem 27. April, in der großartigen, und liebevoll gepflegten Großauer Kirchenburg statt. Der Anlass war einer der Bausteine zur Feier des 50. Geburtstags des Gesangbuches der EKR. Der Tag vor dem Sonntag Kantate bot sich an, um alle Chöre, Groß und Klein, zu motivieren, das Gelernte am „Tag danach“ in ihrer Gemeinde umzusetzen.Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024 / Von Tamás SZÖCS

Ausgabe Nr. 2864

In der siebenbürgischen Gesangbuchausgabe von 1974 erscheint das Lied „Wie schön leuchtet der Morgenstern“ in einer veränderten textlichen Fassung. Theologische und literarische Strömungen führten während der Jahrhunderte oft dazu, dass Lieder dem jeweils aktuellen Zeitgeschmack und Wortgebrauch angepasst wurden.Weiterlesen