Mit SAMi macht das Lesen Spaß

Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat einen neuen ,,Mitarbeiter”

Ausgabe Nr. 2746

Mit SAMi, dem Lesebärern hat die Bibliothekarin des Deutschen Kuturzentrums Hermannstadt Roxana Stoenescu sehr viel Spaß.                      Foto: Ruxandra STĂNESCU

Das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt hat seit diesen Ferien eine sympathische Lesehilfe erhalten: SAMi, den Lesebären. SAMi kam nicht allein, sondern brachte auch neue Bücher für Klein und Groß mit, die das Angebot der Bibliothek ergänzen.Weiterlesen

Vielfältig und doch hochkarätig

Vorbericht zu der Dezemberauktion im Auktionshaus Dr. Fischer

Ausgabe Nr. 2745

Der elegante Ring der Spätrenaissance.

Als vielfältig und doch hochkarätig beschreibt die Kunsthistorikerin Franziska Seibel das Angebot in der traditionellen Dezemberauktion  des Auktionshauses Dr. Fischer in Heilbronn, die am 3. und 4. Dezember d. J. geplant ist. An zwei Tagen werden 2.000 Objekte unter den Hammer kommen, darunter auch ein eleganter Ring der Spätrenaissance und ein Silberbecher mit partieller Vergoldung aus Siebenbürgen. Weiterlesen

Zwei Wochen Schulferien ab Montag

Corona-Regeln aufgrund steigender Infektionszahlen in Rumänien verschärft

Ausgabe Nr. 2744

Altstadtpanorama mit drei Türmen: Blick vom Dach der Bauruine eines Hotels am Bahnhofsplatz auf die Dächerlandschaft von Hermannstadts Altstadt, aus der drei Türme – jener der römisch-katholischen Stadtpfarrkirche, der Ratturm und der Turm der frisch renovierten evangelischen Stadtpfarrkirche  – herausragen.                        Foto: Cynthia PINTER

Einen unrühmlichen ersten Platz belegt derzeit Rumänien in Sachen Pandemie. Seit Ausbruch der Pandemie gab es 1.503.422 Infizierte und  43.039  Tote, 3.200 davon allein innerhalb der letzten Woche. Die Inzidenzrate liegt landesweit bei 9,2 Infizierten pro 1000 Einwohner in den letzten 14 Tagen. 18.863 Fälle wurden am Dienstag registriert und 574 Tote. In Hermannstadt  wurden 378 Personen positiv getestet. Die Inzidenzrate lag am Mittwoch in dem Kreisvorort bei 11,98, im Kreis bei 7,18. Weiterlesen

Gabriel Tischer in den Vorstand gewählt

Mitgliederversammlung des DFDH fand in der Stadtpfarrkirche statt

Ausgabe Nr. 2741

Der Vorsitzende des Hermannstädter Forums, Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter, leitete die Tagung der DFDH-Mitgliederversammlung.    Foto: die Verfasserin

Die Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt fand am Dienstag, dem 28. September, in der frisch renovierten evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt statt. Dringende und wichtige Forumsangelegenheiten wurden dabei besprochen. Die Sitzung leitete der Vorsitzende des Hermannstädter Forums, Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter. Innerhalb der Sitzung wurde ein neues Vorstandsmitglied gewählt. Es handelt sich um Gabriel Tischer, Vorsitzender des Kreisforums Hermannstadt, Mitglied des Hermannstädter Kreisrats und ehemaliger Vorsitzender des Verwaltungsrates des Internationalen Flughafens Hermannstadt. Er wurde mit 45 von insgesamt 49 Stimmen gewählt. Weiterlesen

Publikum als dritter Spieler

Sibiu Sands zum 8. Mal auf dem Kleinen Ring

Ausgabe Nr. 2740

Spannung pur herrschte beim „Sibiu Sands“-Wettkampf auf dem Kleinen Ring.                                                                      Foto: Sibiu Sands

„Wie Sand am Kleinen Ring“, könnte eine neue Redewendung heißen. Denn einmal im Jahr verwandelt sich der Platz vor dem Schatzkästlein in einen großen Beach-Volleyball-Platz. Die 8. Auflage des „Sibiu Sands“-Wettkampfes fand vergangene Woche (14.-19. September) hier statt und endete am Sonntag, dem 19. September, mit der Prämierung der besten Teams. Insgesamt 59 Mannschaften nahmen an dem Event teil, das vom Hermannstädter Verein „Eco Sport Team“ organisiert wurde.   Weiterlesen

Die Liebe zum Tanz verkörpert

Atemberaubende Performance eines international besetzten jungen Teams

Ausgabe Nr. 2736

Die 16 Tänzerinnen und Tänzer aus Rumänien, Deutschland und Litauen zeigten ihr Bestes.                                                     Foto: Ovidiu ȘTEFAN

Unglaublich schön. Anders kann man die Premiere der Performance „Spiegelungen“ am Samstagabend während des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS) nicht beschreiben. Untermalt von geheimnisvoller, aber dennoch dynamischer Musik zeigten die Tänzerinnen und Tänzer von den Klängen eingenommen ihr Bestes. Erstaunlich ist, dass die acht Performer aus Hermannstadt/Rumänien, die jeweils vier aus Freiburg/Deutschland und aus Alytus/Litauen nach nur zwölf Tagen gemeinsamer Vorbereitungszeit so harmonisch und sicher auf der Bühne standen. Weiterlesen

Fazit: Bildung ist essentiell

Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Zusammenarbeit tagte in Deutsch-Kreuz

Ausgabe Nr. 2735

Blick in den Veranstaltungsraum in der Kirchenburg in Deutsch-Kreuz, wo die Podiumsdiskussion stattgefunden hat.      Foto: M&V Schmidt Stiftung

Im Rahmen der Haferland-Kulturwoche, die unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Klaus Johannis stand, tagte das Rumänisch-Deutsche Forum für bilaterale Zusammenarbeit am 1. August in Deutsch-Kreuz.

Die Teilnehmer der von Christel Ungar-Țopescu moderierten Podiumsdiskussion zum Thema „Neue Perspektiven zur Entwicklung der bilateralen rumänisch-deutschen Kooperation“ berieten, zusammen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Rumänien und Deutschland, über die Entwicklung der Bildung im Hinblick auf die Herausforderungen der rumänischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Sie gingen dabei auf die demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Studien- und Berufschancen der jungen Generation in Rumänien ein.Weiterlesen

Wie gewöhnlich ungewöhnlich

Ausgabe Nr. 2734

Streiflichter von drei besonderen Konzerten am Wochenende in Hermannstadt

Sie bestritten das Konzert am Sonntagabend auf dem Huetplatz (v. l. n. r.): Mihai Murariu (Klavier), Raluca Stratulat (Violine), Marius Ungureanu (Viola), Ciprian Dancu (Klarinette) und Florin Coșuleț (Gedichtvortrag).

Für jeden Musikgeschmack etwas gab es am vergangenen Wochenende in Hermannstadt zu hören. Angefangen mit dem Marktkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche über das Friedenskonzert in der Hammersdorfer evangelischen Kirche bis hin zu dem Streetmusic-Festival, bei dem an zwei Abenden – Samstag und Sonntag – auf dem Huetplatz musikalische Leckerbissen auf dem Programm standen. Parallel dazu tanzten auf der Bühne auf dem Großen Ring Folklorensembles und auf dem Kleinen Ring wurden im Rahmen des TIFF-Filmfestivals Filme gezeigt. Und keine Veranstaltung störte die andere.Weiterlesen

Kleines Jubiläum

Ausgabe Nr. 2734

 

Kleines Jubiläum: Dr. Andreas H. Appelt von der Deutschen Gesellschaft e. V. aus Berlin besuchte am vergangenen Wochenende die von der Gesellschaft seit 2007 geförderte Schauwerkstatt der Wandergesellen, die in diesem Jahr ihre 15. Auflage erlebt. Zählte man 2007, als Hermannstadt gemeinsam mit Luxemburg und der Großregion Europäische Kulturhauptstadt gewesen ist, rund 300 Wandergesellen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei der ersten Auflage, so sind es in diesem Jahr zehn Wandergesellen aus Deutschland und aus Frankreich. Noch bis einschließlich Sonntag, den 15. August, kann man den Wandergesellen im Hof der evangelischen Stadtpfarrkirche bei der Arbeit zusehen, einige ihrer Schmiedearbeiten kaufen oder auch selbst einmal versuchen, z. B. eine Rose zu schmieden. Unser Bild: Dr. Appelt (2. v. l.) mit einigen der in diesem Jahr angereisten Wandergesellen.                                         Foto: Beatrice UNGAR

Im Schatten der Linden auf dem Huetplatz

Ausgabe Nr. 2734

Sehr willkommen sind die im Auftrag und auf Kosten der Stadt eingerichteten neuen Sitzgelegenheiten auf dem Huetplatz, die sich buchstäblich um die Linden ranken und zum Verweilen einladen. Die neuen Bänke sind auch mit Steckdosen ausgestattet, wo man Mobiltelefone aufladen kann und mit Info-Schaukästen.                    Foto: Beatrice UNGAR

 

Es hieß einmal Alburnus Maior

Ausgabe Nr. 2734

Ein Besuch im neuen UNESCO-Weltkulturerbe Roșia Montană/Goldbach

Beim Besuch in den ehemaligen Stollen des Goldbergwerks.
Fotos: die Verfasserin

Bei einem Spaziergang durch Roșia Montană (deutsch: Goldbach, ungarisch: Verespatak, lateinisch: Alburnus Maior) erinnert kaum noch etwas an den früheren Reichtum der Ortschaft und an die Suche nach Gold. Verfallene Häuser, Plattenbauten aus der Zeit des Kommunismus und ein kleiner Einkaufsladen im Zentrum prägen das Bild des am Fuße des Westgebirges in Rumänien auf 850 m. ü. M. liegenden Vorortes der gleichnamigen Gemeinde. Es scheint, als wäre die Zeit vor 30 Jahren stehen geblieben.

 Weiterlesen

Über sächsische Keramik

Ausgabe Nr. 2733

Vortrag und Workshop im Deutschen Forum

Gertrud Krech (links) begrüßte die Anwesenden im Spiegelsaal und gab Dr. Karla Roşca (rechts) das Wort. Fotos: die Verfasserin

Die siebenbürgisch-sächsische Keramik im Mittelpunkt hatte der Vortrag von Museografin Dr. Karla Roșca am vergangenen Freitag im Forumshaus, gefolgt von einem Ton-Workshop mit dem Hermannstädter Verein Tonal.

 Weiterlesen