Rundblick

Ausgabe Nr. 2904

Auf der Fahrt zur Hohen Rinne gibt es mehrere schöne Stellen, von denen aus man einen Rundblick auf die umgebenden Hügel und Berge genießen kann, natürlich bei guter Sicht. So z. B. von dem Valar, von wo aus dieses Foto an einem ungewöhnlich warmen Samstag im März, genauer am 8. März gemacht worden ist. Darauf sind u. a. die Fogarascher Berge (links) zu sehen.                                                                                             Foto: Beatrice UNGAR

Bei den Eiffel Art Studios Opera

Hermannstädter Delegation auf Erfahrungsaustausch in Budapest

Ausgabe Nr. 2904

Gruppenfoto mit Gastgebern und Gästen in dem Wintergarten der Eiffel Art Studios Opera (v. l. n. r.): Ioana Anghel, Vasile Șirli, Dragoș Buhagiar, Astrid Cora Fodor, Constantin Chiriac, Anka Jozsa, Mirela Gligore, Ștefan Adam und Claudiu Șiman, Referent beim Rumänischen Kulturinstitut in Budapest.                                     Foto: Presseamt der Stadt Hermannstadt

Um zu erfahren, wie Probleme, die mit der Umwidmung eines Industriegeländes in ein multifunktionales Kulturzentrum einhergehen, gelöst werden können, begaben sich Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Intendant des Radu Stanca-Nationaltheaters Constantin Chiriac auf Studienreise nach Budapest. Anlass dazu war die Tatsache, dass die Stadt 2024 das Gelände der ehemaligen Baufirma Construcții SA neben dem Rangierbahnhof angekauft hat und dort ein Kultur- und Logistikzentrum für die drei städtischen Kultureinrichtungen – Radu Stanca-Nationaltherater, Balletttheater und Gong-Theater – einrichten möchte. Weiterlesen

Modell der Wehrkirche aus Klosdorf/Cloașterf

Ausgabe Nr. 2902

Ein selbst hergestelltes Modell der Wehrkirche aus Klosdorf/Cloașterf hat der Heltauer Reiseleiter Ciprian Muntean vor kurzem dem Museum der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien geschenkt. Der Hermannstädter Zeitung berichtete er Folgendes: „Ich habe diese Kirche ausgewählt, weil sie repräsentativ für die Befestigungsanlagen des 16. Jahrhunderts ist, als einheitliches Ganzes errichtet wurde und bis heute sehr gut erhalten ist. Für das Modell verwendete ich Fotos, die ich vor Ort gemacht habe, sowie Pläne, die ich in Büchern und im Internet gefunden habe. Es basiert auf einer Holzkonstruktion, die ich mit Pappe beklebt, mit Spachtelmasse überzogen und bemalt habe, um den Eindruck von Verputz zu erwecken oder andere Details getreuer darzustellen. Es stellt die Wehrkirche in Klosdorf am Ende des 16. Jahrhunderts dar, eine Idealvariante, deren genaues Aussehen zu jener Zeit nicht bekannt ist, da Teile der Mauer und des Turmes verändert wurden. Um genügend Details zu zeigen, baute ich es im Maßstab 1:100. Dies ist mein fünftes Modell, zuvor habe ich drei Modelle aus drei verschiedenen Epochen der Kirchenburg Heltau angefertigt, die sich in der dortigen evangelischen Kirche befinden, und ein Modell der Wehrkirche Wolkendorf im 17. Jahrhundert dar und befindet sich in der letztgenannten Kirche.”                                                    

Foto: Bogdan MUNTEAN

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2902

Würdigung von Helga Pitters im Spiegelsaal

Hermannstadt. – Unter dem Titel „Helga Pitters in Wort und Bild“ findet am Donnerstag, den 6. März, ab 18 Uhr, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt eine Würdigung der Lehrerin i. R. Helga Pitters in deren Beisein statt. Dabei zeigt Christel Ungar-Țopescu den Helga Pitters gewidmeten Fernsehfilm, der in der deutschen TV-Sendung AKZENTE ausgestrahlt worden ist. Den Abend moderiert der Geschäftsführer des Honterus-Verlags, Benjamin Józsa. (BU)Weiterlesen

Den Mond im Visier

Ausgabe Nr. 2900

Jetzt wissen wir, wer den Mond aufbläst, bis er zum Vollmond wird. Und wo. In Hermannstadt, auf dem Balkon eines Hauses unweit vom Friedhof gesichtet und fotografiert wurde das besagte Wesen in Aktion.                                               Foto: Laura MICU

Neue Salvamont-Hütte geplant

Ausgabe Nr. 2899

Die Salvamont-Hütte am Bulea-See soll ausgebaut, modernisiert und neu ausgestattet werden und in der Nähe des Prejba-Gipfels im Lotrului-Gebirge soll eine neue Salvamont-Hütte gebaut werden. Das beschloss der Hermannstädter Kreisrat in seiner ordentlichen Sitzung am 30. Januar d. J.. Nach 1990 wäre es die dritte neu gebaute Hütte für den Hermannstaädter Bergrettungsdienst Salvamont, nachdem am 28. Oktober 2011 im Bulea-Kessel und am 1. Februar 2022 auf der Hohen Rinne jeweils eine neue Hütte für die Bergretter eröffnet worden war. Unser Bild: Die Hütte im Buleakessel trägt den Namen eines Salvamont-Gründers: Toma Boerescu.                                   Foto: Kreisrat Hermannstadt

Im Jenseits blühen die Schneeglöckchen

Ausgabe Nr. 2898

Die für Januar recht milden Außentemperaturen – am Mittwoch betrug der Tageshöchstwert in Hermannstadt 15 Grad – haben die ersten Schneeglöckchen in einigen Gärten in Hermannstadt hervorgelockt, auch Primeln blühen schon. Unser Bild: Diese Schneeglöckchen blühen in einem Garten im Lazarett-Viertel, im Volksmund dem „Jenseits”.                        Foto: Zeno-Karl PINTER

20 Jahre Einwohnermeldeamt

Ausgabe Nr. 2898

Das Einwohnermeldeamt des Kreises Hermannstadt (im Bild dessen Sitz in der Feldgasse/Str. Câmpului) feiert 20 Jahre seit dem Bestehen. Durch die Einführung des Integrierten Informationssystems für die Ausstellung von Personenstandsurkunden (Sistemul Informatic Integrat pentru Emiterea Actelor de Stare Civilă – S.I.I.E.A.S.C) werden den Bürgern viele der Behördengänge erspart, indem sie online einen Teil ihrer Anliegen erledigen. Dazu hat das Amt 21 Filialen in allen größeren Ortschaften des Kreises eröffnet, so dass die Bürger auch lokal Überstützung erhalten können. Die offizielle Webseite des Einwohnermeldeamtes (Direcția Județeană de Evidență a Persoanelor Sibiu) ist www.djepsibiu.ro. Foto: DJEPSIBIU

Kunst im Eishotel

Ausgabe Nr. 2897

Eine Vernissage hat im Eishotel am Bulea-See am Samstag, dem 18. Januar, stattgefunden. Es handelt sich um die Ausstellung „Art Inside The Ice” (Kunst im Eis). Vorgestellt haben die Ausstellung, die daselbst bis zum 15. Februar zu besichtigen ist, Sergiu Man, Kurator vom Verein Fain Art, Lucian Nastasa-Kovács, der Direktor des Klausenburger Kunstmuseums und der Historiker Artur Horváth. Die diesjährige Auflage des Eishotels ist der klassischen Musik gewidmet und der Betreiber, Arnold Klingeis, hofft, dass der Musiker André Rieu zu den Besuchern des Eishotels gehören wird. Sicher ist, dass Rieu und sein Johann Strauss Orchester im Zeitraum 11.-15. November d. J. in der BT-Arena in Klausenburg konzertieren werden.                                       Foto: www.hotelofice.ro

Euro-Schein als Souvenir

Neues im Laden des Brukenthalmuseums

Ausgabe Nr. 2896

Dana Roxana Hrib: Palatul Brukenthal: ghidul expozițiilor. Editura Muzeului Brukenthal, Hermannstadt 2024, 105 Seiten. ISBN 978-630-6520-75-5. 80 Lei. Erhältlich im Museumsladen im Brukenthalpalais am Großen Ring/Piața Mare. Den Umschlag ziert die Reproduktion eines Ausschnitts aus dem Gemälde „Ceres, Bacchus und Venus“ von Abraham Janssens van Nuyssen.

Der Museumsführer „Palatul Brukenthal. Ghidul expozițiilor” (Das Brukenthalpalais: Ausstellungsleitfaden) liegt seit Herbst 2024 in rumänischer Sprache vor. Verfasst hat ihn die Museografin Dana Roxana Hrib, aufgrund von Informationen zu den Exponaten, die von ihren Kolleginnen und Kollegen Dorin Barbu, Raluca Maria Frîncu, Adrian Luca, Iulia Mesea, Alexandru Ilie Munteanu, Anca Nițoi, Ana-Maria Păpureanu, Alexandru Sonoc, Raluca Maria Teodorescu und Claudia Urduzia geliefert wurden.Weiterlesen

,,Geprägt von hoher literarischer Affinität“

Verleger und Autor Traian Pop wurde mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet

Ausgabe Nr. 2896

Traian Pop mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Verleihung des Deutschen Verlagspreises 2024 auf der Frankfurter Buchmesse.
Foto: Maria-Dorina POP

„’Es gibt keinen Grund, nicht nach Glück und Erfolg zu streben. Im Gegenteil, wer ein WARUM zum Leben hat, erträgt fast jedes WIE’”, so hat es Friedrich Nietzsche in seiner ‚Götzen-Dämmerung: Sprüche und Pfeile‘ ausgedrückt und uns damit einen klassischen Lehrsatz als Erbe hinterlassen. Der Schriftsteller Traian Pop, Gründer des Pop Verlags in Ludwigsburg, geprägt von hoher literarischer Affinität des Verlegers und mit einem auf die internationale Literatur ausgerichteten Verlagskonzeptist, ist so ein Exemplar einer seltenen Spezies – mutig und strebsam, zielbewusst, optimistisch und fleißig. Weiterlesen

Neujahrsgruß vom DFDR

Ausgabe Nr. 2895

Liebe Leserinnen und Leser der HZ,

Wieder ist ein Jahr zu Ende, das nicht ein leichtes war. Krieg an unserer Grenze mit allen politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, Krieg inzwischen auch in Nahost, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Superwahljahr das zum Schluss nicht sehr super war…. Es waren aber auch viele Lichtblicke, wie die Lokalwahlen in Hermannstadt oder das Große Sachsentreffen.

Das neue Jahr scheint sich vom eben vergangenen kaum zu unterscheiden.

Die Überlappung der verschiedenen Krisen besteht weiterhin, dazu kommt, Gott behüte, vielleicht noch eine politische Instabilität dazu. Hoffen wir aber das Beste!

Ich wünsche Ihnen destotrotz ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, so wie ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Neues Jahr!

Ihr Paul-Jürgen Porr

Vorsitzender des DFDR