Gemeinsames Gedenken

Volkstrauertag auf dem Hermannstädter Heldenfriedhof

Ausgabe Nr. 2796

Konsulin Kerstin Ursula Jahn (am Rednerpult links) bei ihrer Ansprache. Neben ihr links steht der Zeremonienmeister Oberst Marius Ralea.

Gemeinsam mit der ,,Nicolae Bălcescu“-Bodentruppenakademie Hermannstadt hat das Konsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt auch in diesem Jahr zum Volkstrauertag eine Kranzniederlegung organisiert. Diese fand am Mittwoch auf dem Heldenfriedhof neben dem städtischen Hermannstädter Friedhof statt. Dabei wurde aller Opfer von Gewaltherrschaft und Tyrannei des letzten wie auch dieses Jahrhunderts gedacht. In diesem Jahr stand der Volkstrauertag im Zeichen der Erinnerung an die beiden Weltkriege aber auch im Angesicht des grausamen Krieges in der Ukraine. Kränze niedergelegt haben außer den beiden Organisatoren das Bürgermeisteramt, der Kreisrat und die Präfektur Hermannstadt sowie der Verein der Kriegsveteranen. Vertreter der rumänisch-orthodoxen, der griechisch-katholischen und der evangelischen Kirche A. B. hielten eine Andacht.Weiterlesen

Sammelleidenschaft in die Wiege gelegt

Umfassende Dokumentation der Sammlung Dr. Jürgen Fischer liegt jetzt vor

Ausgabe Nr. 2795

Tulpenpokal für den Zaren „Peter der Große“, Hermannstadt, Sebastian Hann, um 1688

Der Heilbronner Auktionator Dr. Jürgen Fischer hat aus Anlass seines 80. Geburtstages am 20. Oktober 2022 seine private Sammlung siebenbürgischer Silberarbeiten und  siebenbürgischen Schmucks veröffentlicht. Der aus Hermannstadt in Siebenbürgen stammende Sammler hat seit den 1980-er Jahren Silber gesammelt. Weiterlesen

Wilde Bären

Ausgabe Nr. 2794

Wilde Bären am Straßenrand zu füttern ist eigentlich in Rumänien verboten, auch auf der Fogarascher Hochstraße (unser Bild). Durch die Fütterung werden die Bären ermutigt, aus den Wäldern in die Nähe der Ortschaften zu ziehen, was sowohl für die Menschen, als auch für die Bären gefährlich ist.                                     

Foto: Gerhard DEEKEN  

Ein lebendiges Museum

Das alte Handwerk des Buchdrucks wiederbelebt

Ausgabe Nr. 2793

Die Ehepaare Beck (links) und Petrescu (rechts) stellten die Buchdruckpresse vor. Fotos: Ruxandra STĂNESCU

Ein kleines Druckereimuseum in der Altstadt von Hermannstadt wurde vor rund einem Monat eröffnet und bietet Workshops für Kinder und Erwachsene an. Wir wollen ein lebendiges Museum haben, ein Projekt, das dem Handwerk des Buchdrucks gewidmet ist, erklärten die Inhaber der Werkstatt in der Burgergasse/Ocnei, Delia und Tudor Petrescu.Weiterlesen

Gedächtnis und Erinnerung

Interdisziplinäres Symposium in Gundelsheim und online

Ausgabe Nr. 2791

Sie sind die Gäste des interdisziplinären Symposiums (v. l. n. r.) Prof. Dr. Hannah Monyer, Peter Jacobi und Lena Gorelik.

Erinnerungen sind wichtig, sowohl für das Individuum als auch für die Gesellschaft. Sie bestimmen zu einem wesentlichen Teil mit, wer wir sind. Am Sonntag, dem 16. Oktober 2022, um 11 Uhr (deutsche Ortszeit), veranstaltet der Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland in Kooperation mit dem Siebenbürgischen Museum Gundelsheim deshalb ein interdisziplinäres Symposium zum Thema Gedächtnis und Erinnerung auf Schloss Horneck in Gundelsheim. Drei Gäste aus unterschiedlichen Disziplinen und Generationen werden das Thema aus den Perspektiven von Wissenschaft, Kunst und Literatur beleuchten. Vortrag, Künstlergespräch, Lesung und Podiumsdiskussion können entweder direkt vor Ort oder als Livestream u. a. auf dem YouTube-Kanal des Verbandes (youtube.com/SiebenbuergerDE) verfolgt werden. Weiterlesen

Oldtimer-Rallye

Ausgabe Nr. 2790

Die von der Filiale Hermannstadt des Retromobil-Klubs Rumäniens veranstaltete Rallye für Oldtimer, Sibiu Classic Rally hat am 30. September und 1. Oktober stattgefunden. Die 52 eingeschriebenen Teams mussten insgesamt 374,68 Kilometer zurücklegen. Die Sieger: C-Klasse: Daniel Drăgoi / Darius Drăgoi (Ford A Roadster, Baujahr 1930); E-Klasse: Silviu Hanea / Constantin Andrei (Buick Special , 1955); F-Klasse: Rencsik Otto / Mircea Moș (VW 1300, 1970); G-Klasse: Nagy Gergely / Tudor Coca (Dacia 1300, 1977); H-Klasse:Ruxandra Tudoraș / Eduard Tudoraș (Trabant 601, 1981); I-Klasse: Cătălin Iorga / Elena Stanciu (Mercedes Benz 190E, 1991); Dacia: Mihai Vulpe / Răzvan Catană (Dacia 1310 TX Break , 1989); Kategorie RET:Ruxandra Tudoraș / Eduard Tudoraș (Trabant 601, 1981). Gesamtwertung: 1. Ruxandra Tudoraș / Eduard Tudoraș (Trabant 601, 1981), 2. Mihai Vulpe / Răzvan Catană (Dacia 1310 TX Break , 1989) 3. Rencsik Otto / Mircea Moș (VW 1300, 1970). Unser Bild: Start und Ziel waren auf dem Großen Ring, wo man auch die Oldtimer bewundern konnte.                                                                              Foto: Beatrice UNGAR

,,Lebendiges Beispiel der Kooperation“

Ausgabe Nr. 2789

Saxonia-Stiftung feierte 30. Geburtstag mit hohen Gästen und einem Jubiläumskatalog

Vorsitzende unter sich: Martin Bottesch, der Vorsitzende der Saxonia-Stiftung (links), und Dagmar Hübner, die Vorsitzende der Stiftung Saxonia Transilvania, besichtigten gemeinsam die Ausstellung im Saxonia-Haus.

1990 standen ein evangelischer Pfarrer und ein Mathematiklehrer auf dem Mühlbacher Bahnhof ratlos vor einem Waggon eines Güterzuges. Man hatte sie verständigt, dass sie dort ,,Hilfsgüter für die deutsche Minderheit“ schleunigst abholen sollten, bevor der Zug weiterfährt. Sie wussten zwar nicht, was das für Maschinen waren aber sie ließen sie auf einen LKW laden und stellten sie auf den Pfarrhof. Der Mathematiklehrer von damals, Martin Bottesch, erzählte diese Begebenheit als Vorsitzender des Siebenbürgenforums in seinem Grußwort zum 25. Jubiläum der Saxonia-Stiftung vor fünf Jahren. Beim 30. Jubiläum, das am Samstag in Rosenau gefeiert wurde, erinnerte sich Bottesch erneut an jene Zeit, als ,,Endzeitstimmung“ herrschte, ,,alle eifrig mithalfen, aber überfordert waren“ und die Gründung der Saxonia-Stiftung am 12. März 1992 Forum und Kirche entlastet habe.Weiterlesen

Verborgene Schätze

Ausgabe Nr. 2789

Galerist Miklós von Barthas neueste Ausstellung

Blick in die Ausstellung Miklós von Barthas in Basel. Fotos: KBH.G

Die Kulturstiftung Basel H. Geiger (KBH.G) stellt nach Picasso-Plakaten eine weitere Basler Privatsammlung vor. Der renommierte Galerist Miklós von Bartha zeigt Volkskunst aus Siebenbürgen, der Heimat seiner Familie. In der Ausstellung ,,TRANSYLVANIA’S HIDDEN TREASURES“ sind die wichtigsten 186 seiner rund 600 Exponate umfassenden Sammlung zu sehen. 

Weiterlesen

Animă Astra (Belebe Astra)

Ausgabe Nr. 2788

Heute ist Herbstanfang. Aber schon im Vorfeld hatte es in Hermannstadt und nicht nur hier herbstliche Temperaturen gegeben. Im Hochgebirge hat es geschneit, sowohl auf der Transalpina als auch auf der Transfogarascher Hochstraße. Unser Bild: Auf der herbstlich geschmückten Bühne am Dorfmarkt konzertierte zum Auftakt der Darbietungen am Sonntagnachmittag im Rahmen der Veranstaltung ,,Animă Astra“ (Belebe Astra) die Neppendorfer Blaskapelle bei wechselnden Lichtverhältnissen und vereinzelten Schauern. Die Neppendorfer Blaskapelle wird übrigens gemeinsam mit der Militärkapelle das 50. Hermannstädter Jazzfestival eröffnen, das vom 25. bis 30. Oktober stattfindet.    

 Foto: Beatrice UNGAR

Journalistischer Brückenbauer und Vermittler

Ein Historiker der Rumäniendeutschen: Dr. Michael Kroner ist tot

Ausgabe Nr. 2786

Dr. Michael Kroner (1934-2022). Foto: Lukas GEDDERT

,,Am 26. Juli 2022 endete im 88. Lebensjahr das irdische Dasein von Dr. Michael Kroner in Oberasbach. Sein besonderer Beitrag zur Bewahrung und Förderung siebenbürgisch-sächsischer Identität bleibt unserer Gemeinschaft in vielfältiger Form über seinen Tod hinaus erhalten. Wenn wir Siebenbürger Sachsen als recht geschichtsbewusst gelten, ist dies auch ein besonderes Verdienst des promovierten Geschichtswissenschaftlers und regsamen Publizisten Dr. Michael Kroner, der sich mit seinen zahlreichen Veröffentlichungen vielfach Wertschätzung erworben hat als fundierter Kenner und Deuter historischer Ereignisse und Entwicklungen vor allem in seinem siebenbürgischen Herkunftsland, aber auch in der Geschichte Südosteuropas und nicht zuletzt auch in seiner mittelfränkischen Wahlheimat“, schrieb sein ehemaliger Schüler Horst Göbbel in der Siebenbürgischen Zeitung (siehe Online-Ausgabe vom 4. August 2022).Weiterlesen

Neues aus Hetzeldorf

Ausgabe Nr. 2783

Die Bergkirche auf dem Friedhof in Hetzeldorf erstrahlt in neuem Glanz.

Das trockene Gras knackt unter den Schuhsohlen meines Opas,  Horst Dengel, als er im Schein der Nachmittagssonne um Ostern 2022 auf dem Hetzeldorfer Friedhof zur Bergkirche hin schreitet. Sein Gesicht wirkt zunächst skeptisch, als er von weitem auf die Bergkirche blickt, wird jedoch immer zufriedener, je näher er der Bergkirche kommt. Das von ihm betreute Projekt scheint gut zu funktionieren.Weiterlesen

Zum Gedenken an ehemaligen Direktor

Ausgabe Nr. 2783

Ein vor der Kirche aus Dretea aufgestelltes Wegkreuz aus Eichenholz, das dem Gedenken an den Mitgründer und langjährigen Direktor des ASTRA-Freilichtmuseums Dr. Corneliu Bucur (1942-2022) gewidmet ist, wurde im Rahmen des 39. Marktes der traditionellen Handwerke am Montagmittag eingesegnet. Unser Bild: Bei der Zeremonie dabei war auch der Bildhauer Petru Codrea (vorne rechts) aus Valea Stejarului bei Vatra Dornei, der das Wegkreuz geschnitzt hat.           Foto: Beatrice UNGAR                

Reitkultur in Wurmloch

Ausgabe Nr. 2782

In Wurmloch/Valea Viilor fanden sich am Samstag, den 6. August, bei der ,,Show mit 6 PS“ auf dem Reiterhof ,,La Haiducu“ auch einige junge Träger und Trägerinnen von siebenbürgisch-sächsischen Volkstrachten im Publikum ein (unser Bild). Es handelte sich um die Mitglieder der von Anamaria Dahinten geleiteten Tanzgruppe aus Mühlbach, die laut den Betreibern des Reiterhofs bisher noch bei keiner Show gefehlt haben. Die Show gestalteten gemeinsam die Betreiber und die Reitschülerinnen und -schüler dieses in malerischer Umgebung gelegenen Anwesens, das sowohl für Anfänger als auch Fortgeschrittene Angebote hat.  Mehr dazu finden Sie unter https://de-de.facebook.com/lahaiducu                                                                                                                                Die Show war Teil des Tages des offenen UNESCO-Weltkulturerbes, eine Veranstaltung im Rahmen des ersten Siebenbürgischen Kultursommers.

Foto: Elena UCENIC