Heißluftballons und Drachen

Air Sensation Festival fand bei Salzburg statt

Ausgabe Nr. 2781

Elf Heißluftballons flogen am Freitag- und Samstagmorgen über Salzburg. Vor dem Abflug konnten die Passagiere den Sonnenaufgang bewundern.                    Foto: TheMoonlight

Einmal im Heißluftballon die Welt aus der Vogelperspektive zu betrachten, und zwar ohne Flugzeugwand und in gemächlichem Tempo. Diesen Traum konnten sich einige Hermannstädter am letzten Juli-Wochenende (28.-31. Juli) beim „Air Sensation Hot Air Balloon Festival“ erfüllen. Weiterlesen

Kronenfest als Geburtstagsgeschenk

Ausgabe Nr. 2778

Zum 100. Geburtstag der in Deutsch-Kreuz geborenen Sofia Folberth schenkte ihr der Unternehmer und Hauptveranstalter der Haferland-Kulturwoche Michael Schmidt, der ebenfalls aus diesem Ort stammt, ein Kronenfest. Schließlich ist die rüstige Hundertjährige, die heute im Altenheim der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien in Schweischer lebt, am 28. Juni  geboren, dem Vortag des Peter- und Paultages, an dem früher in vielen siebenbürgisch-sächsischen Gemeinden das Kronenfest gefeiert wurde. Das Kronenfest hat am 2. Juli stattgefunden und begann mit einem Gottesdienst in dem Prof. Dr. Hans Klein, ehemals Pfarrer in Deutsch-Kreuz, die Predigt hielt. Den Kronenbaum bezwang ein Jugendlicher von der Schäßburger Tanzgruppe, zu Klängen der Bläsergruppe des Schäßburger Forums.                                                                 Foto: Călin STAN

Haushaltsfragen und Infos

Online-Beratung der DFDR-Vertreter

Ausgabe Nr. 2777

Zu einer online-Beratung traten die Vertreter des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien (DFDR) am Freitag, den 1. Juli, zusammen. Geleitet wurde sie vom stellvertretenden Vorsitzenden Martin Bottesch, da der Vorsitzende, Dr. Paul-Jürgen Porr, verhindert war. Zugeschaltet waren Mitglieder aus allen fünf Regionalforen im Land und Leiter der DFDR-Stiftungen, desgleichen der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț sowie Unterstaatssekretär im Departement für interethnische Beziehungen Thomas Șindilariu. Weiterlesen

Frauen im Architektenberuf

Ausgabe Nr. 2774

Die Ausstellung Frau Architekt – Seit mehr als 100 Jahren: Frauen im Architektenberufwurde am 14. Juni im Foyer im Rathaus am Großen Ring, wo sich auch das Touristeninformationszentrum befindet, eröffnet. Gewidmet ist die von dem Deutschen Architekturmuseum  Frankfurt am Main veranstaltete Ausstellung, die mit Tafeln über rumänische Architektinnen ergänzt wurde ,,mehr als 100 Jahren weiblicher Kreativität“, wie es die Organisatoren, der Rumänische Architektenverband (UAR) und dessen Hermannstädter Zweigstelle, und das Deutsche Kulturzentrum Hermannstadt in der diesbezüglichen Einladung formulierten. Die Ausstellung ist noch bis zum 20. Juni zu besichtigen und wurde in Zusammenarbeit mit dem Bürgermeisteramt Hermannstadt und dem Goethe Institut Bukarest organisiert. Sponsor der Ausstellung ist die Firma BMIBramac. Unser Bild: Bei der Vernissage richteten Architekt Mircea Tibuleac, Vorsitzender der Hermannstädter UAR-Filiale (mit Mikrofon) und Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor Grußworte an die zahlreichenden Anwesenden, Architekt Dorin Boilă stellte die Ausstellung fachmännisch vor.                           

Foto: Presseamt der Stadt

Nur mit Schwimmweste

Sport- und Erholungsraum am Bindersee eröffnet

Ausgabe Nr. 2773

Wakeboarding auf dem Bindersee: Seit dem 1. Juni ist der städtische Sport- und Erholungsraum am Bindersee in Hermannstadt in Betrieb. Unser Bild: Im reichhaltigen Angebot an Wassersportarten gibt es auch Wakeboarding, das Kabel soll das längste in Siebenbürgen sein.                                                                    Foto: Werner FINK

Am Kindertag, dem  1. Juni wurde der Bindersee eröffnet als der neueste Sport- und Erholungsraum in Hermannstadt. Durch die Investition von 12,4 Millionen Lei hat das Bürgermeisteramt Hermannstadts es geschafft, ein Randgebiet in einen attraktiven Raum zum Verbringen von Freizeit umzuwandeln. Ausgeübt werden können hier die verschiedensten Aktivitäten. Weiterlesen

Bundesverdienstkreuz für Martin Bottesch

Ausgabe Nr. 2772

Dr. Peer Gebauer, Botschafter der Bundesrepublik Deutschland in Bukarest (links), hielt die Laudatio anlässlich der Übergabe des Verdienstkreuzes am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland an den Mathematiklehrer und Vorsitzenden des Siebenbürgenforums Martin Bottesch und überreichte dem Geehrten die Ordensinsignie und die Urkunde dieser höchsten Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland, die ihm der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier verliehen hat. Die Feierstunde fand am Dienstag auf der Terrasse des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt statt. Die Laudatio und die anschließende Ansprache von Martin Bottesch können Sie in unserer nächsten Ausgabe lesen.         Foto: Sebastian MARCOVICI

Heute eine Ruine

Ukraine: Sitz der deutschen Minderheit in Mariupol zerstört

Das deutsche Begegnungszentrum in Mariupol vor dem Krieg und heute. Fotos: ,,Wiedergeburt“ – Mariupoler Gebietsgesellschaft der Deutschen

Ausgabe Nr. 2770

Seit Beginn des russischen Angriffs auf die Ukraine ist Mariupol im Südosten des Landes hart umkämpft. Mittlerweile gleicht die Stadt einem Trümmerfeld. Wie von Deutschstämmigen vor Ort zu erfahren war, wurde kürzlich auch das regionale Begegnungszentrum der deutschen Minderheit in der strategisch wichtigen Hafenstadt am Schwarzen Meer in mehreren Etappen beschossen und letztendlich zerstört. Zahlreiche Ukrainedeutsche sind aus der Küstenregion bereits geflohen – oft nach Deutschland. Weiterlesen

,,Um Gottes Willen, das sind Menschen wie wir“

Ausgabe Nr. 2769

,,Hermannstädter Gespräche“ und Filmabend mit Peter Miroschnikoff im Spiegelsaal

Beim Filmabend am Mittwoch der Vorwoche im Spiegelsaal des DFDH: Peter Miroschnikoff (links) und Aurelia Brecht (stehend). Foto: Dragoș DUMITRU

„Ich hatte ein bisschen Orientierungsprobleme“, meinte der Journalist Peter Miroschnikoff zu seinem Besuch in der Stadt. „Hermannstadt von heute ist nicht mehr, wie ich es kannte. Es hat sich viel getan hier“, so der ehemalige Mittel- und Südosteuropakorrespondent der ARD in seiner Einleitung zur ersten diesjährigen Auflage der „Hermannstädter Gespräche“ des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) am Dienstag der Vorwoche.

  Weiterlesen

,,Das Apfelherz ausgeschüttet“

Ausgabe Nr. 2769

Gespräch mit Rückkehrerin Brunhilde Böhls

Brunhilde Böhls (links) im Gespräch mit Sebastian Bethge. Foto: Werner FINK

Mit einem Apfel in der Hand geht Brunhilde Böhls vom Biobauernmarkt auf dem Huetplatz Richtung Kleiner Ring. Nach wenigen Schritten stoppt sie jemand. Es ist Sebastian Bethge, der sich nach drei alten Sorten Apfelbäumchen erkundigt. Böhls ist eine gebürtige Kronstädterin und ist 1977 zusammen mit ihrer Mutter ausgewandert, nachdem der Vater 1974 in Deutschland geblieben war.  Das Einleben in Deutschland ist ihr mehr oder weniger gut gelungen. So entschloss sie sich, 2016 wieder nach Rumänien zu kommen und hier die Erinnerungen an die glückliche Kindheit aufkommen zu lassen, als sie in Brenndorf in Großmutters Garten auf Apfelbäumen herumklettern durfte. Die Obstbäume, die die siebenbürgische Landschaft prägen, sind ein Thema, für das sie sich bis heute interessiert. Auch wenn sie selber noch keinen eigenen Garten besitzt, gründete sie eine Firma und vermittelt Apfelbäumchen an interessierte Personen bzw. verkauft solche zur Pflanzzeit auf dem Biobauernmarkt auf dem Huetplatz. Mit Brunhilde Böhls führte der HZ-Redakteur Werner F i n k folgendes Gespräch:

 Weiterlesen

Idylle trügt  

Ausgabe Nr. 2769

Ein schöner Nachmittag im April an einem der Fischteiche bei Mândra, der früher als Anglerparadies bekannt war. Heute erinnern noch ein Aufsichtsturm und runde Tischchen am Ufer daran, dafür gibt es am Ufer Müll, Bauschutt usw. Von hier aus seien die Landmöwen nach Hermannstadt gezogen, heißt es. Wahrscheinlich gibt es auch weniger Fische. Früher waren das u. a. Silberkarauschen, Karpfen, Marmorkarpfen, Ukeleien, Flussbarsch, Rotaugen.                                                                                                                                              Foto: Beatrice UNGAR

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2769

 

Altdechant  erneut gewählt

,,Zwischen Gebrauch und Deko“

Hermannstädter Netzwerk

100 Jahre Doinaș

Lange Nacht der Museen

Begegnung auf dem Huetplatz im Mai

FITS-Karten zum Verkauf

Thematischer Wandertag

Achtung: Vipernalarm!

Büchervorstellung

Weiterlesen

Innovation war und bleibt Familientradition

Wie die Optiker-Familie Kovats von Hermannstadt nach Baden kam

Ausgabe Nr. 2768

Carlo Kovats in seiner Werkstatt in der Heltauergasse Nr. 2 kurz vor seiner Auswanderung nach Deutschland, die 1969 erfolgte.

„Kovats – seit 1870“ ist auf dem Schild an einer Hausfassade im Schweizer Städtchen Baden zu lesen. An der „Weiten Gasse“ in der Altstadt betreibt die Familie Kovats ihren Laden. Seit mehreren Generationen gibt es ihr Optik- und Fotofachgeschäft in der heute knapp 20.000-Seelen-Stadt. Im Inneren des Betriebs blicken die Ahnen der Familie von Porträts auf ihre Nachfahren und deren Kundschaft. Eröffnet wurde das Badener Geschäft 1935, der Anfang der Familiengeschichte spielte sich jedoch weit entfernt von der Stadt und der Schweiz ab. Die ersten Generationen der Kovats-Optikspezialisten wirkten während beinahe 100 Jahren in Hermannstadt.Weiterlesen

Ostermarkt auf dem Großen Ring

Ausgabe Nr. 2766

Nach drei Jahren Pause organisiert der Verein ,,Events for Tourism“ auf dem Großen Ring in Hermannstadt endlich wieder einen Ostermarkt. Ab heute, dem 15. April, bis einschließlich Dienstag, dem 26. April, gibt es zwischen 11 und 21 Uhr täglich in den Holzhäuschen etwas zu kaufen, dazu bieten die Veranstalter zahlreiche Spiel-, Bastel- und Malmöglichkeiten für die Kleinsten an. Ein Karussel, ein elektrischer Zug, der durch die Altstadt fährt und ein aufblasbares Schloss stehen ihn auch zur Verfügung. Der erste Ostermarkt wurde 2010 organisiert, 2019 fiel er wegen dem EU-Gipfel aus, 2020 und 2021 wegen der Pandemie.                                                            Foto: Focus