Die Liebe zum Tanz verkörpert

Atemberaubende Performance eines international besetzten jungen Teams

Ausgabe Nr. 2736

Die 16 Tänzerinnen und Tänzer aus Rumänien, Deutschland und Litauen zeigten ihr Bestes.                                                     Foto: Ovidiu ȘTEFAN

Unglaublich schön. Anders kann man die Premiere der Performance „Spiegelungen“ am Samstagabend während des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS) nicht beschreiben. Untermalt von geheimnisvoller, aber dennoch dynamischer Musik zeigten die Tänzerinnen und Tänzer von den Klängen eingenommen ihr Bestes. Erstaunlich ist, dass die acht Performer aus Hermannstadt/Rumänien, die jeweils vier aus Freiburg/Deutschland und aus Alytus/Litauen nach nur zwölf Tagen gemeinsamer Vorbereitungszeit so harmonisch und sicher auf der Bühne standen. Weiterlesen

Fazit: Bildung ist essentiell

Rumänisch-Deutsches Forum für bilaterale Zusammenarbeit tagte in Deutsch-Kreuz

Ausgabe Nr. 2735

Blick in den Veranstaltungsraum in der Kirchenburg in Deutsch-Kreuz, wo die Podiumsdiskussion stattgefunden hat.      Foto: M&V Schmidt Stiftung

Im Rahmen der Haferland-Kulturwoche, die unter der Schirmherrschaft des Staatspräsidenten Klaus Johannis stand, tagte das Rumänisch-Deutsche Forum für bilaterale Zusammenarbeit am 1. August in Deutsch-Kreuz.

Die Teilnehmer der von Christel Ungar-Țopescu moderierten Podiumsdiskussion zum Thema „Neue Perspektiven zur Entwicklung der bilateralen rumänisch-deutschen Kooperation“ berieten, zusammen mit Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens aus Rumänien und Deutschland, über die Entwicklung der Bildung im Hinblick auf die Herausforderungen der rumänischen Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Sie gingen dabei auf die demographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen sowie die Studien- und Berufschancen der jungen Generation in Rumänien ein.Weiterlesen

Wie gewöhnlich ungewöhnlich

Ausgabe Nr. 2734

Streiflichter von drei besonderen Konzerten am Wochenende in Hermannstadt

Sie bestritten das Konzert am Sonntagabend auf dem Huetplatz (v. l. n. r.): Mihai Murariu (Klavier), Raluca Stratulat (Violine), Marius Ungureanu (Viola), Ciprian Dancu (Klarinette) und Florin Coșuleț (Gedichtvortrag).

Für jeden Musikgeschmack etwas gab es am vergangenen Wochenende in Hermannstadt zu hören. Angefangen mit dem Marktkonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche über das Friedenskonzert in der Hammersdorfer evangelischen Kirche bis hin zu dem Streetmusic-Festival, bei dem an zwei Abenden – Samstag und Sonntag – auf dem Huetplatz musikalische Leckerbissen auf dem Programm standen. Parallel dazu tanzten auf der Bühne auf dem Großen Ring Folklorensembles und auf dem Kleinen Ring wurden im Rahmen des TIFF-Filmfestivals Filme gezeigt. Und keine Veranstaltung störte die andere.Weiterlesen

Kleines Jubiläum

Ausgabe Nr. 2734

 

Kleines Jubiläum: Dr. Andreas H. Appelt von der Deutschen Gesellschaft e. V. aus Berlin besuchte am vergangenen Wochenende die von der Gesellschaft seit 2007 geförderte Schauwerkstatt der Wandergesellen, die in diesem Jahr ihre 15. Auflage erlebt. Zählte man 2007, als Hermannstadt gemeinsam mit Luxemburg und der Großregion Europäische Kulturhauptstadt gewesen ist, rund 300 Wandergesellen aus Deutschland, Frankreich und der Schweiz bei der ersten Auflage, so sind es in diesem Jahr zehn Wandergesellen aus Deutschland und aus Frankreich. Noch bis einschließlich Sonntag, den 15. August, kann man den Wandergesellen im Hof der evangelischen Stadtpfarrkirche bei der Arbeit zusehen, einige ihrer Schmiedearbeiten kaufen oder auch selbst einmal versuchen, z. B. eine Rose zu schmieden. Unser Bild: Dr. Appelt (2. v. l.) mit einigen der in diesem Jahr angereisten Wandergesellen.                                         Foto: Beatrice UNGAR

Im Schatten der Linden auf dem Huetplatz

Ausgabe Nr. 2734

Sehr willkommen sind die im Auftrag und auf Kosten der Stadt eingerichteten neuen Sitzgelegenheiten auf dem Huetplatz, die sich buchstäblich um die Linden ranken und zum Verweilen einladen. Die neuen Bänke sind auch mit Steckdosen ausgestattet, wo man Mobiltelefone aufladen kann und mit Info-Schaukästen.                    Foto: Beatrice UNGAR

 

Es hieß einmal Alburnus Maior

Ausgabe Nr. 2734

Ein Besuch im neuen UNESCO-Weltkulturerbe Roșia Montană/Goldbach

Beim Besuch in den ehemaligen Stollen des Goldbergwerks.
Fotos: die Verfasserin

Bei einem Spaziergang durch Roșia Montană (deutsch: Goldbach, ungarisch: Verespatak, lateinisch: Alburnus Maior) erinnert kaum noch etwas an den früheren Reichtum der Ortschaft und an die Suche nach Gold. Verfallene Häuser, Plattenbauten aus der Zeit des Kommunismus und ein kleiner Einkaufsladen im Zentrum prägen das Bild des am Fuße des Westgebirges in Rumänien auf 850 m. ü. M. liegenden Vorortes der gleichnamigen Gemeinde. Es scheint, als wäre die Zeit vor 30 Jahren stehen geblieben.

 Weiterlesen

Über sächsische Keramik

Ausgabe Nr. 2733

Vortrag und Workshop im Deutschen Forum

Gertrud Krech (links) begrüßte die Anwesenden im Spiegelsaal und gab Dr. Karla Roşca (rechts) das Wort. Fotos: die Verfasserin

Die siebenbürgisch-sächsische Keramik im Mittelpunkt hatte der Vortrag von Museografin Dr. Karla Roșca am vergangenen Freitag im Forumshaus, gefolgt von einem Ton-Workshop mit dem Hermannstädter Verein Tonal.

 Weiterlesen

Esskultur im Fokus

Ein ereignisreicher Samstag im ASTRA-Freilichtmuseum

Ausgabe Nr. 2726

14.657 Besucher zählte das Freilichtmuseum in der Langen Nacht der Museen. Unser Bild: Hähnchen in Knoblauchsauce-rumänische Art (ostropel de pui) kochte Ovidiu Baron, stellvertretender Generaldirektor des ASTRA-Museums (links mit Kochlöffel).              Foto: ASTRA-Museum

Unter dem Motto ,,Cultura conteaza!(?)“ – ,,Die Kultur zählt!“ oder ,,Zählt die Kultur?“ – stand am Samstag zwischen 18 Uhr und Mitternacht die Lange Nacht der Museen im ASTRA-Freilichtmuseum. Die Esskultur auf jeden Fall, darf ruhig behauptet werden.  Insgesamt 14.657 Besucher wurden dabei gezählt, bei dem ,,Gastronomischen Marathon“ auf dem Dorfmarkt wurden mehr als 1000 Portionen mit traditionellen Gerichten vorwiegend im Kessel auf offenem Feuer zubereitet.Weiterlesen

„Die Qualität ist sehr wichtig“

Besuch bei Axente Neagu und der Heltauer Niederlassung der Firma Euchner

Ausgabe Nr. 2726

 

Axente Neagu. Foto:www.bphotography.ro


Die
Euchner-Niederlassung in Heltau feiert dieses Jahr fünf Jahre, seit das Werk hier eröffnet wurde. Seit fünf Jahren ist auch Axente Neagu hier als Werksleiter tätig. Neagu ist ein gebürtiger Hermannstädter, der 1998 die Brukenthalschuleabsolvierte und anschließend Wirtschaftsingenieurwesen studierte. Gegenwärtig möchte Neagu in der Wirtschaft Karriere machen. Allerdings beschäftigen ihn auch Fragen der Lokalverwaltung.  Irgendwann einmal „in 20 Jahren“ kann er sich vorstellen, Bürgermeister zu werden. Desgleichen hat er sich als Ziel gesetzt, ein Buch zur Geschichte Hermannstadts zu verfassen.Weiterlesen

„Es ist ein neuer Anfang”

Ausgabe Nr. 2725

Schönheitssalon im Stadtzentrum feiert im August den einjährigen Geburtstag

 

Iulia Lepădat freut sich über den Arbeitsraum, für den sie selber alles ausgewählt hat – von Apparatur bis zu den Bildern. Foto: Ruxandra STǍNESCU

In der Heltauergasse funktioniert seit knapp einem Jahr ein neuer Schönheitssalon, wo Frau sich von Kopf bis Fuß verwöhnen lassen kann: Kosmetik-, Maniküre-, Pediküre- und Friseursalon sind hier untergebracht. Iulia Lepădat hat viele Jahre als Kosmetikerin in einem Salon im Stadtzentrum gearbeitet, und als dieser geschlossen wurde, hat sie kurzerhand die Initiative ergriffen und sich darum gekümmert, dass sie und einige ihrer Kolleginnen einen neuen Arbeitsplatz haben.

Weiterlesen

Theateragentur wieder offen

Ausgabe Nr. 2724

In neuem Glanz erstrahlt die Theateragentur in der Heltauergasse/str. Nicolae Bălcescu Nr. 17 nach großen Renovierungsarbeiten. Beide Räumlichkeiten – die sich die Theateragentur früher mit einem Fotoladen teilen musste – gehören nun zur Theateragentur: Im ersten Raum werden weiterhin Eintrittskarten verkauft werden und im zweiten wurde eine Bibliothek eingerichtet, in der man alles zum Thema Theater recherchieren kann. Während der ersten „physischen“ Pressekonferenz des Jahres, zu der Intendant Constantin Chiriac am Montag einlud, erzählte Architekt Dorin Ștefan Adam (stehend) über die Renovierungsarbeiten. Chiriac gab unterdessen bekannt, welche Persönlichkeiten aus der Theaterwelt beim Theaterfestival, das vom 20. bis 29. August stattfinden wird, ein Sternchen auf dem Walk of Fame an der Oberen Promenade bekommen werden: Yoshi Oida (Schauspieler, Regisseur), Israel Galván (Tänzer, Choreograph), Helmut Stürmer (Bühnenbildner, Szenograf), Denis O`Hare (Schauspieler, Schriftsteller), Charlotte Rampling (Schauspielerin), Akram Khan (Choreograph), Jan Lauwers (Regisseur) und Maria Pagés (Tänzerin, Choreographin). Außerdem teilte Chiriac mit, dass alle eigenen Theaterstücke, die in der digitalen Spielzeit gezeigt werden, demnächst auch in Kinosälen in Hermannstadt und im ganzen Land zu sehen sein werden. Geplant ist, dass auch „Faust“ (Regie Silviu Purcărete), gefilmt wird. „Faust“ wird am 12. Juni, um 19 Uhr, zum 250. Mal gespielt. Eintrittskarten werden ab dem 5. Juni zu erwerben sein.    Foto: Cynthia PINTER