Enno und die Bergkirche

Ausgabe Nr. 2830

Die Bergkirche steht auf dem evangelischen Friedhof. Foto: Klaus PITTERS jun.

Hetzeldorfer und Nichthetzeldorfer trafen sich Ende Juli dieses Jahres in Hetzeldorf. Alle zeigten unverhüllt ihre Begeisterung für die vollständig renovierte Bergkirche. Ein Projekt, das nur durch die großzügigen Spenden von Dr. Heinz Krestel aus der Schweiz und Klaus Pitters aus Neumarkt, aber auch mit Spenden von Mitgliedern der Heimatortsgemeinschaft realisiert werden konnte. Lesen Sie im Folgenden die Berichte zweier 14jähriger Teilnehmerinnen aus Düsseldorf:Weiterlesen

Michelsberg im 19. Jahrhundert

Ausgabe Nr. 2830

Foto facebook @Michelsberg heute

Kurz nach Beginn des 19. Jahrhunderts wurde 1804 das Kaisertum Österreich unter Kaiser Franz I. (im Heiligen Römischen Reich: Franz II.) gegründet. Bereits seit 1792 herrschte er als König in Ungarn und als Großfürst von Siebenbürgen. Bis zu seinem Tod im Jahr 1835 leitete er einen konservativen und reaktionären Polizeistaat. Diese Periode wurde wegen Mangels an Reformen und politischer Stagnation oft als ,,stille Jahre“ bezeichnet. Ab 1810/11 wurde in Siebenbürgen der Landtag nicht mehr einberufen. 1817 kam es zu einer verheerenden Hungersnot. Weiterlesen

Jugendliche erobern die Kirchenburg

Streiflichter vom 9. Holzstock Festival in Holzmengen/Hosman

Ausgabe Nr. 2830

Die Bukarester Rockband ,,Plant“ eröffnete den Reigen der Konzerte auf der Bühne vor dem Hintergrund der Kirchenburg.         Foto: der Verfasser

Es war das neunte Mal Holzstock Festival. Das neunte Mal in der Holzmenger Kirchenburg zelten. Das neunte Mal Workshops, Musik und Beisammensein genießen. Und zum neunten Mal opferten viele freiwillige Jugendliche eine Ferienwoche, um das Gelände herzurichten, Essen und Getränke heranzukarren und Bands zu organisieren. Es hat sich gelohnt. Weiterlesen

Buchvorstellung in Großpold

Ausgabe Nr. 2830

Die rumänische Fassung der Ortsmonographie ,,Großpold. Ein Dorf in Siebenbürgen“ von Martin Bottesch und Ulrich Wien, die unter dem Titel ,,Apoldu de Sus. Un sat transilvan“ erschienen ist, wurde am Sonntag, dem 20. August, vor einem zahlreichen Publikum im Kulturheimsaal in Großpold vorgestellt. Mehr dazu lesen Sie in einer unserer nächsten Ausgaben. Unser Bild: Der Übersetzer Adinel Dincă (links) Martin Bottesch präsentierten den reich bebilderten Band.       Foto: Beatrice UNGAR

Geballte Lebensfreude und gute Laune

Musik für den guten Zweck mit ,,Kommuna Lux“ in der Hermannstädter Synagoge

Ausgabe Nr. 2830

,Kommuna Lux“ in Aktion (v. l. n. r.): Yaroslav Besh (Posaune), Andrey Okramovych (Trompete), Vladimir Gitin (Klarinette), Bagrat Tsurkan (Gesang), Oleg Vasianovych (Akkordeon), Viktor Kirylov (Gitarre) und Sergey Poltorak (Schlagzeug).                                        Foto: Beatrice UNGAR

Die Menschen, die an einem Mittwoch den Weg in die Hermannstädter Synagoge fanden, hätten mit Vielem rechnen können, aber wahrscheinlich nicht damit, dass sie sich 90 Minuten lang klatschend, tanzend und singend zu Liedern über gefüllte Fische verausgaben. Denn am 9. August versammelten sich die Leute, um das Benefizkonzert von ,,Kommuna Lux“ zu begutachten – für einen guten Zweck. Weiterlesen

Eine einzige Einladung

,,Mit Erinnerungen gepflastert“ im Spiegelsaal

Ausgabe Nr. 2830

Beatrice Ungar zeigte Bilder von Hermannstadt, Kurt Thomas Ziegler, Monika Reiner, Dietfried Zink, Jürgen Schlezack, Joachim Wittstock und Heinrich Höchsmann präsentierten ihre Beiträge (v. l. n. r.). Fotos: Lorenz ZECK

Eine eher untypische Buchvorstellung fand am 10. August d. J. im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt statt. Von den 36 Hermannstädtern und Menschen, die längere Zeit in Hermannstadt gewohnt haben, die auf Dagmar Dusils Anfrage, für eine Anthologie über ihre Straße zu schreiben, geantwortet hatten, waren sechs dabei. Als siebente im Bunde moderierte Dagmar Dusil die Veranstaltung.Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2830

Töpfermarkt auf dem Großen Ring

Hermannstadt. –   Die 57 . Auflage des traditionellen Hermannstädter Töpfermarktes auf dem Großen Ring/Piața Mare findet am ersten Wochenende im September, heuer am Samstag, den 2. September und am Sonntag, den 3. September, jeweils zwischen 8 und 22 Uhr, statt. Es gibt Schautöpfern und Workshops. Die traditionellen Künstler sind auf dem äußeren Ring aufgestellt, die modernen Künstler bieten ihre Ware im inneren Kreis an. Veranstalter sind der Kreisrat Hermannstadt, das Kreiszentrum für die Erhaltung der traditionellen Kultur „Cindrelul-Junii” und das ASTRA-Museum. (BU)Weiterlesen

,,U biden Åwern des Zabeng do lot Grißa“

Die Hahn-Orgel in Großau wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht

Ausgabe Nr. 2829

Beim traditionellen Gang zum Friedhof trug ein junger Mann das Wahrzeichen der HOG mit der Aufschrift „U biden Åwern des Zabeng do lot Grißa de Himet meng“ (An beiden Zibinsufern liegt Großau meine Heimat) voran, ihm folgte die Großauer Blaskapelle unter der Leitung von Hermann Grennerth.                              
Foto: Beatrice UNGAR

„In Siebenbürgen haben wir schon immer MULTIKULTI gelebt. In unserem Dorf Großau leben Menschen, die rumänisch, siebenbürgisch-sächsisch, landlerisch, ungarisch gesprochen haben und noch sprechen. Meine ganz persönliche Erfahrung in Rumänien – es war ein gutes Miteinander“. Dieses Zitat aus einem Zeitzeugenbericht der Großauerin Anna Ramsauer verlas Konsulin Kerstin Ursula Jahn in ihrem Grußwort im Anschluss an den Festgottesdienst zu den Großauer Festtagen am Sonntag.Weiterlesen

Stets bemüht, über den Tellerrand zu sehen

Interview mit Prof. Ilse Philippi/ Von Ruxandra STĂNESCU

Ausgabe Nr. 2829

Kuratorin Ilse Philippi heute in ihrem Büro.

Chemielehrerin, erste Frau im Landeskonsistorium der EKR, Kreisrätin, Leiterin des Handarbeitskreises, Kuratorin der Hermannstädter Kirchengemeinde, Leiterin des Schülerheims aber auch Mutter, Großmutter und Autorin – Prof. Ilse Philippi hat viel geleistet und initiiert. Oft waren es undankbare Aufgaben und oft gab es wenig Sichtbarkeit und Schätzung. Eine einfache Auflistung ihrer Tätigkeit würde den Rahmen dieser HZ-Seite sprengen. Zu ihrem 80. Geburtstag, den sie am 28. August im Kreise ihrer Familie feiern wird, wünscht ihr die HZ-Redaktion Gesundheit, Kraft und viel Lebensfreude.Weiterlesen

Belvedere Park eröffnet

Ausgabe Nr. 2829

Ein neuer Park, namens Belvedere, ist am Freitagnachmittag, dem 11. August, in der Nähe der Poplaker Straße in Hermannstadt im Beisein der Bürgermeisterin Astrid Fodor eröffnet worden. Unzählige neugierige Besucher strömten in den 6,4 Hektar großen Park, der auf einem Hügel gebaut wurde, von dem aus man eine schöne Aussicht auf das Cindrel- und Zibinsgebirge hat. Innovation und Nachhaltigkeit wurden bei der Einrichtung des Parks – der von der Preot Bacca-Straße aus zu erreichen ist – groß geschrieben, so gibt es 3 mobile Solarkollektoren, die die Energie für die Parkbeleuchtung erzeugen. Auf dem großen Areal gibt es mannigfaltige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein Basketball-/Fußballplatz, Minigolfparcours, Pumptrack für Trick-Radfahrer, eine Kinder-Seilbahn mit Tellerschaukelsitz, Rutschen und Klettergerüste, aber auch Bänke und Hängematten zur Entspannung. Lesen Sie mehr über den Belvedere Park in unserer nächsten Ausgabe. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor beim Erkundungsspaziergang durch den neuen Park.

Foto: Cynthia PINTER

,,Jedes Wort weiß etwas vom Teufelskreis“

Schreiben als Erinnerung – Nobelpreisträgerin Herta Müller wurde 70

Ausgabe Nr. 2829

Herta Müller 2009 in Berlin.
Foto: Bernd WEIßBROD/ picture-alliance/ dpa

Die Nobelpreisträgerin Herta Müller gilt als eine der wichtigsten Stimmen der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Sie erblickte am 17. August 1953 im banatschwäbischen Nitzkydorf das Licht der Welt, besuchte dort die Dorfschule und anschließend bis zu dessen Auflösung das „Zehner Gymnasium“ in Temeswar. Das letzte Schuljahr absolvierte Herta Müller auf dem Nikolaus-Lenau Gymnasium in Temeswar, studierte anschließend zwischen 1972-1976 Germanistik und Rumänistik an der Universität Temeswar. Ihr Studium schloss sie 1976 mit einer Arbeit über den siebenbürgischen Lyriker Wolf von Aichelburg ab. Weiterlesen