Trugbilder in der U-Bahn

Ausgabe Nr. 2912

Unter dem Titel „Eidōla – still charging” zeigt die in Klausenburg lebende Künstlerin Claudia Chelaru (unser Bild) noch bis zum 25. Mai d. J. im Stichekabinett des Brukenthalmuseums Grafiken der besonderen Art. Die Ausstellung wurde von Alexandra Runcan kuratiert, die bei der Vernissage darauf hinwies, dass Chelaru ein graphisches Universum umreisse, „in dem die Intimität durch Objekte, Symbole und Facetten des Ichs vermittelt wird. Die Un-Orte – Durchgangsräume, anonyme Orte, in denen die Identität unsichtbar wird – bieten einen idealen Hintergrund für die visuelle Erforschung von Gefühlen, von Entfremdung und Introspektion”. Einer der „Un-Orte” ist die U-Bahn in Tokio. Mehrere Grafiken sind dort entstanden, zeigen Menschen in unterschiedlichen Stellungen, genauestens von der Künstlerin beobachtet und gezeichnet. Der Titel der Ausstellung weist auf die in Bewegung befindliche Identität des Ichs hin, eidolon bedeutet soviel wie Trugbild.                                     Text und Foto: Beatrice UNGAR

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2912

Das Elimheim in Michelsberg.

 

Keramikwerkstatt im Elimheim

Michelsberg. – Eine Keramikwerkstatt organisiert die Frauenarbeit der EKR am Samstag, dem 24. Mai im Michelsberger Elimheim. Informationen und Anmeldungen unter office@frauenarbeit.ro oder telefonisch und per WhatsApp unter 0721-33.00.52. (RS)

 

Deutsche Premiere am 31. Mai

Hermannstadt. – Mit der Inszenierung des Stückes „Winter“ des Nobelpreisträgers Jon Fosse bringt die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters am Samstag, den 31. Mai, 19 Uhr, im Lulu-Saal in der Kulturfabrik (Fabrica de cultură) die zweite Premiere der Spielzeit 2024/2025 heraus. Regie führt Hunor Horváth, das Bühnenbild entwarf Oana Micu, die Choreographie betreute Viktoriia Medviedieva. Es spielen Fatma Mohamed, Daniel Bucher, David Cristian und Viviane Havrilla. (BU)Weiterlesen

Vergangenheit und Zukunft verbinden

Streiflichter vom 32. Maifest und der 15. Begegnung auf dem Huetplatz

Ausgabe Nr. 2911

Die Volkstanzgruppe des Hermannstädter Jugendforums führte beim 32. Maifest am Samstag den Aufmarsch der Trachtenträger und Trachtenträgerinnen (hier in der Heltauergasse) an.                           Foto: Cynthia PINTER

Mit frisch gebügelten Hemden und Röcken strahlten die Trachtenpaare in Reih und Glied am Samstagmorgen am Huetplatz. Bei sonnigem Wetter ging die Parade los, angeführt von Sebastian Arion, dem Leiter der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt, zum Takt der Neppendorfer Blaskapelle. 1.000 Teilnehmerinnen und Teilnehmer fanden sich dieses Jahr zum traditionellen Maifest ein, das diesmal im Rahmen der 15. Begegnung auf dem Huetplatz am 10. Mai stattfand. Die Begegnung auf dem Huetplatz verlief vom 9.-11. Mai unter dem Motto „Verwurzelt in Hermannstadt. Offen für die Welt“ und wurde vom Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt in Zusammenarbeit mit der Evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt, der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt e. V. und dem Kultur- und Begegnungszentrum „Friedrich Teutsch“ organisiert und vom Departement für Interethnische Beziehungen im Generalsekretariat der Rumänischen Regierung gefördert.Weiterlesen

Verdienstorden

Ausgabe Nr. 2911

Den rumänischen Verdienstorden „Steaua României” (Stern Rumäniens) überreichte Rumäniens Staatspräsident ad interim Ilie Bolojan (links) dem DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț in einer Feierstunde in Temeswar am 21. April d.J. Der Abgeordnete des DFDR wurde für seine Verdienste um die deutsch-rumänische Zusammenarbeit geehrt sowie für die gute und wiederholte Zusammenarbeit mit der jüdischen Gemeinschaft in Rumänien.                                                              

Foto: presidency.ro

Auftakt in Sathmar

Ausgabe Nr. 2911

Gruppenbild mit den Teilnehmenden Kindern.              
Foto: Stefan KÉZDI

Vom 1. bis 4. Mai fand in Sathmar das diesjährige Kindertanzgruppentreffen (KTGT) statt, das erneut von der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen in Rumänien (ADJ) organisiert wurde – in diesem Jahr in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Jugendorganisation Sathmar „Gemeinsam“ (DJS Gemeinsam). Ein herzliches Dankeschön gilt der DJS Gemeinsam für die wertvolle Unterstützung bei der Organisation und Durchführung.Weiterlesen

Sportler und Trainer prämiert

Ausgabe Nr. 2911

Die besten Sportler und Trainer der Wettkampfsaison 2022-2023 hat das Hermannstädter Bürgermeisteramt im Rahmen einer Festlichkeit am 12. Mai im Städtischen Stadion im Erlenpark prämiert. Bürgermeisterin Astrid Fodor sagte dazu: „Die Liste der Prämierten ist lang, weil Hermannstadt wertvolle und geschätzte Sportler besitzt.” In diesem Jahr hat der Stadtrat auf Antrag der Stadtverwaltung insgesamt 211.300 Lei dafür veranschlagt. Im Mannschaftssport erhielt das beste Team der Senioren 13.000 Lei bzw. der Junioren 6.500 Lei, der beste Senior 4.000 Lei und der beste Junior 2.000 Lei, der beste Trainer der Senioren 2.600 Lei bzw. der Junioren 1.300 Lei. Im Einzelsport erhielt der beste Senior 4.000 Lei, der beste Trainer der Senioren 2.000 Lei, der beste Junior 2.000 Lei bzw. der beste Trainer der Junioren 1.000 Lei. Die Liste mit allen Prämierten finden Sie unter https://sibiu.ro/primaria/comunicat/13511. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor überreichte dem Erstligisten FC Hermannstadt die Prämie für die beste Fußball-Seniorenmannschaft und dem Trainer Marius Măldărășanu die Prämie für den besten Trainer einer Fußballmannschaft der Senioren.            

Foto: Presseamt der Stadt

Weinfest der Spitzenklasse

Erste Ausgabe des Sibiu Wine Festival

Ausgabe Nr. 2911

Die drei Initiatoren und Organisatoren des Weinfestes (v. l. n. r.): Ovidiu Balaban, Alexandru Macriș und Ovidiu Oroian.                         Fotos: privat

Das Sibiu Wine Festival findet erstmalig am 24. und 25. Mai, jeweils zwischen 12 und 22 Uhr, im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt statt und vereint 25 führende Weingüter und Importeure aus Rumänien und der Republik Moldau sowie über 200 Weine aus der ganzen Welt.Weiterlesen

,,Ein weiterer Meilenstein der Ausrichtung“

Erster Spatenstich für neuen Standort der ebm-pabst Gruppe bei Großwardein

Ausgabe Nr. 2911

Gruppenbild des Managements vor dem Plakat mit dem neuen Standort.

ebm-papst, weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren, investiert 30 Millionen Euro in den Bau eines Produktions- und Entwicklungszentrums in Großwardein/Oradea. Der offizielle Spatenstich für den neuen Standort fand am 29. April mit unternehmensinternen Vertretern, lokalen Politikern und Medien statt. Seit der Gründung im Jahr 2017 hat sich ebm-papst Rumänien zu einem wichtigen Standort innerhalb der Unternehmensgruppe mit rund 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von knapp 70 Millionen Euro entwickelt. Weiterlesen

Urbanes Spielfeld

Ausgabe Nr. 2911

„Du hast das Recht zu spielen. Egal, wer du bist, wie alt du bist, wie deine Lebensumstände sind, du hast das Recht und die Freiheit zu spielen. Lass dir von deinem Job, deinen Sorgen, deinen Hausaufgaben nicht die Freude am Spiel nehmen. Wir wollen, dass du das Spiel ernst nimmst. Entdecke die Welt und dich selbst im Spiel.“ Dieses Motto der Veranstaltung „Urban Playfield“ lud die Hermannstädterinnen und Hermannstädter am Samstag und Sonntag zum Spielen auf dem Großen Ring ein. Von Fußball, Volleyball, Basketball, Tischtennis, Federball, bis hin zum Klettern auf einer Kletterwand (siehe Foto), konnte man sich auf verschiedenster Weise sportlich betätigen. Leider zog der nachmittägliche Hermannstädter Wind den Organisatoren einen Strich durch die Rechnung und der Federball flog nicht wie geplant, aber Spaß machte es den Teilnehmern trotzdem. Die Sportveranstaltung „Urban Playfield“ zieht in die nächste Stadt weiter und wird seine Spielfelder am 24. und 25. Mai in Großwardein/Oradea aufstellen. Weitere Infos auf Facebook „Urban Playfield“.              Foto: Cynthia PINTER

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2911

Wahlempfehlung des DFDR

Der zweite Wahldurchgang der Präsidentenwahl rückt näher, eine Schicksalswahl für die Zukunft Rumäniens.

Wir haben am 18. Mai die Wahl zwischen Demokratie und Freiheit einerseits und Chaos andererseits.

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien (DFDR) empfiehlt Ihnen, unbedingt von Ihrem Wahlrecht Gebrauch zu machen und für die europäischen Werte zu stimmen, für die das DFDR sich seit seiner Gründung eingesetzt hat.

       Paul-Jürgen PORR

  • Vorsitzender des DFDR –

Weiterlesen

Von der Sonne ausgiebig verwöhnt

Streiflichter von einem schönen 1. Mai in Michelsberg, Neppendorf und Petersdorf

Ausgabe Nr. 2910

Die Neppendorfer Blaskapelle, verstärkt mit zwei Mitgliedern von „Karpatenblech” marschierte mit „Der Mai ist gekommen” auf den Hof der evangelischen Kirche in Neppendorf.                                           Foto: Beatrice UNGAR

Jedes Mal ist es ein Erlebnis der besonderen Art, wenn am 1. Mai kurz nach 7 Uhr morgens der Pfarrer das Westportal der romanischen Basilika auf der Michelsberger Burg öffnet, und die Anwesenden zur Andacht in die Kirche einlädt. Es dauert jedes Mal eine gute Weile, bis alle sich an die veränderten Lichtverhältnisse gewöhnen. Am schönsten ist jedoch die Tatsache, dass die Sonne genau hinter den jeweiligen Seelsorgern durch die Fensterscheiben strahlt. Eine unbeschreibliche Stimmung nimmt die Anwesenden gefangen.Weiterlesen

Am Anfang war die Welle

Gespräch mit der gebürtigen Hermannstädter Kunsttherapeutin Barbara Niedermaier

Ausgabe Nr. 2910

Barbara Niedermaier und ihr Ölbild „Buleasee”.     Foto: Beatrice UNGAR

„Das Kunstwerk muss gerade nur das ausdrücken, was die Seele erhebt und edel ergötzt, und nicht mehr. Die Empfindung des Künstlers muss allein darauf gerichtet sein, das Übrige ist falsch.” Diese Aussage von Bettina von Arnim könne sie voll und ganz unterschreiben, sagt die Kunsttherapeutin und Künstlerin Barbara Niedermaier, deren „Seelenlandschaften” getitelte Ausstellung noch bis zum 23. Mai d. J. im Terrassensaal im Teutschhaus in Hermannstadt zu besichtigen ist. Wer gerade in Venedig unterwegs ist, kann zwei Werke von Barbara Niedermaier im Rahmen des „Morphos. Temporary Identities”-Kunstmarktes im Palazzo Albrizzi-Capello betrachten. Inzwischen hat es auch eine Midissage im Besein der Künstlerin gegeben. Lesen Sie im Folgenden das Interview, das Barbara Niedermaier der HZ-Chefredakteurin Beatrice U n g a r gewährt hat.Weiterlesen

,,Alle sind Gewinner”

Die Landesphase der Deutsch-Olympiade hat in Mühlbach stattgefunden

Ausgabe Nr. 2910

Otilia Zavaczki (Oberwischau), Teodora Gălbinaru (Hermannstadt), Alexandra Tudor, Andreea Goța (Temeswar), Alexander Szepesi, Dr. Doris Sava und Verona Onofrei (v. l. n. r.).

Die Landesphase der Schüler-Olympiade für Deutsch als Muttersprache hat vom 22. bis 25. April in Mühlbach stattgefunden. An der Olympiade nahmen 131 Schüler teil, die von Schulen aus Bukarest, sowie aus den Kreisen Alba, Arad, Bihor, Bistrița-Năsăud, Kronstadt, Klausenburg, Caraș-Severin, Hunedoara, Ilfov, Maramureș, Mureș, Hermannstadt, Satu Mare, Sălaj und Timiș kamen. Die Bewertung der Arbeiten wurde von einer zentralen Kommission vorgenommen, bestehend aus Vertretern des Ministeriums für Bildung und Forschung sowie Lehrkräften. Den Vorsitz hatte Prof. Dr. Doris Sava von der „Lucian Blaga“-Universität aus Hermannstadt inne. Die gute Organisation der Olympiade war vor allem dem Team des Deutschen Lyzeums in Mühlbach, unter der Leitung von Direktorin Verona Maria Onofrei zu verdanken.Weiterlesen