Gute Energie am See

,,Ugly Kid Joe“ erstmals beim Astra Rock Festival

Ausgabe Nr. 2829

Zum ersten Mal in Hermannstadt: „Ugly Kid Joe“ (v. l. n. r.): Whitfield Crane, Cam Greenwood (im Hintergrund am Schlagzeug), Mike Squires und Dave Fortman.                                                               Foto: die Verfasserin

„Ein Traum ist wahr geworden“ für Mee Rah, der Hermannstädter Sängerin der Band „Alpha Q“, die zusammen mit „Ugly Kid Joe“ auf der Bühne stehen und deren Hit „Cats in the Cradle“ singen durfte. So geschehen am Freitagabend in Hermannstadt, auf der Bühne am See im Freilichtmuseum, wo die zweite Auflage des Astra Rock Festivals am Wochenende stattfand. Weiterlesen

Michelsberg im 18. Jahrhundert

Ausgabe Nr. 2829

Ende des 17. Jahrhunderts kam Siebenbürgen unter die Herrschaft der Habsburger. Es wurde aber nicht sofort in ihr Imperium integriert. Zuerst brauchte man das Land als Winterquartier und Proviantlieferant für die an der Zurückdrängung der Osmanen beteiligten Truppen. Der in Ungarn ausgebrochene Aufstand der sog. Kurutzen (1703-1711) hat auch in Siebenbürgen v.a. die Unzufriedenen, die Marginalisierten, die isolierten und schlecht bezahlten Söldner, sowie die Flüchtlinge aus Ungarn angesprochen. Die Sachsen und der Hochadel blieben Habsburg treu. Weiterlesen

Klagenfurter im Einsatz

Ausgabe Nr. 2829

Die jahrzehntelange Verbundenheit zwischen Hermannstadt und Klagenfurt hat auch diesen Sommer schöne Früchte getragen. Eine Jugendgruppe der evangelischen Pfarrgemeinde Johanneskirche aus Klagenfurt in Betreuung von Pfarrerin Sabine Schmoly und Jugendreferent David Oblak verbrachte ihre Jugendfreizeit vom 31. Juli bis zum 10. August in Siebenbürgen. Von ihrer Unterkunft im Jugendzentrum Kirchenburg Holzmengen aus unternahmen sie verschiedene Aktionen und Ausflüge. Unter anderem waren sie zu Gast in den drei Landlerdörfern Neppendorf, Großau und Großpold und bei der Partnergemeinde in Hermannstadt, wo sie den Gemeindegottesdienst mitgestalteten, sich mit Hermannstädter Jugendlichen trafen und zwei Arbeitseinsätze im Garten des Diakoniehofs Schellenberg mit viel Fleiß durchführten. Dankenswerterweise wurde die Reise vom Land Kärnten und der Stadt Klagenfurt am Wörthersee, Partnerstadt von Hermannstadt, finanziell unterstützt. Unser Bild: Die Einsatztruppe nach getaner Gartenarbeit in Schellenberg: Klagenfurter und Hermannstädter Jugendliche und ihre Betreuerinnen, Einwohner des Diakoniezentrums Schellenberg, Freiwillige aus Deutschland, Mitarbeiterinnen der Hermannstädter Kirchengemeinde.                                                                          Text: Hans-Georg JUNESCH, Foto: Eva HÖSCHL

Historisch gegenwärtig

Uraufführung von Perle-Stück in der Steiermark

Ausgabe Nr. 2829

Szenenbild von der Uraufführung.
Foto: Philipp RIRSCH / Griessner Stadl

Im Stadl-Predlitz wurde am 10. August das Stück ,,PROTESTANTEN vertreibung aus der heimath“ von Thomas Perle uraufgeführt. Wo ist dieses Stadl-Predlitz? Nicht weit entfernt von Murau, im westlichen Teil der Steiermark, in Österreich. Obwohl nur eine 357-Seelen-Gemeinde gilt sie als kultureller Hotspot, weil es da den Griessner Stadl gibt. Im süddeutschen und österreichischen Sprachraum bezeichnet man eine Scheune oder einen Heuboden als Stadl. Es handelt sich dabei um ein landwirtschaftliches Gebäude, das aber bereits nördlich von Österreich und Bayern Speicher heißt. Weiterlesen

Zwei Jugendorchester auf der Bühne

ICon Arts-Festival und -Akademie und Konzerte auf dem Dach des Thaliasaals

Ausgabe Nr. 2829

Nach dem schon traditionellen Konzert des ICon-Arts-Ensembles stellten sich Komponistinnen und Komponisten, Musikerinnen und Musiker sowie Veranstalter zum Gruppenbild auf (v. l. n. r.): Obere Reihe: George Păiș (Komponist), Antonel Temistocli (Dirigent), Alexandru Timilie (2. Violine), Mihai Murariu (Klavier), Andrei Petrache (Dirigent), Ghia Saouma (Dirigentin), Vlad Ghinea (Komponist); mittlere Reihe: Ciprian Dancu (Klarinette), Andreea Țimiraș (Cello), Raluca Stratulat (1. Violine), Diana Gheorghiu (Komponistin, Mitgründerin ICon Arts Transilvania), Oana Silișteanu (Querflöte), Irina Perneș (Komponistin), Mircea Ardeleanu (Schlagzeug), Marius Ungureanu (Bratsche). Untere Reihe: Sebastian Gheorghiu (Kulturmanager, Mitgründer ICon Arts Transilvania), Ariadna Ene Iliescu (Komponistin), Mihnea Dragne (Komponist).                              
Fotos: Beatrice UNGAR

Die Förderung von Nachwuchsmusikerinnen und -musikern, -komponistinnen und -komponisten haben sich die Gründer des ICon Arts-Festivals von aller Anfang auf die Fahne geschrieben. So gibt es nicht nur Konzerte an unkonventionellen Orten sondern auch Meisterklassen. In diesem Jahr standen solche in den Bereichen Canto, Violine, Cello, Gitarre, Schlagzeug, Flöte im Angebot. Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2829

Holzstock-Festival in Holzmengen

Holzmengen/Hosman. – Das Holzstock-Festival findet dieses Jahr vom 18. bis 20. August statt. Auftreten werden jeweils ab 16 Uhr Bands wie Orkid, Vaque, Cardinal, Baby Elvis u. v. m. Das Festival findet in der Kirchenburg und auf dem ehemaligen Pfarrhof statt.

Im Vorverkauf auf www.entertix.ro kosten die Karten ab 125 Lei/Tag, bis zu 300 Lei/Festival, dazu gibt es Combo-Abos und Ermäßigungen für Schüler und Studenten.

Näheres unter https://holzstock.ro/ oder https://www.facebook.com/holzstockfestival. (RS)Weiterlesen

,,Geistlicher Mittelpunkt unserer Gemeinde“

Die Heltauer Kirchenburg wurde nach eingehender Restaurierung wiedereingeweiht

Ausgabe Nr. 2828

Aus der Vogelperspektive betrachtet, erstrahlt die frisch renovierte Heltauer Kirchenburg mitten in dem am Fuße des Götzenberges gelegenen Städtchen Tag und Nacht in neuem Glanz und wird bestimmt bald wieder zahlreiche Besucherinnen und Besucher anziehen.                                                                                                                          Foto: Privat

Ein regelrechter ,,Wiedereinweihungsreigen“ von Kirchenburgen, die im Rahmen eines 13 solcher Kirchenburgen umfassenden EU-Projekts repariert und konserviert worden sind, fand am ersten Augustwochenende in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien statt. Den Anfang machte Reps am 4. August, es folgten Heltau am 5. August und Petersberg am 6. August. Morgen sind Roseln und Großschenk angesagt, am Sonntag Großau. Die Hermannstädter Zeitung war am vergangenen Samstag in Heltau dabei, wo der erfolgreiche Abschluss des EU-Projekts „Reparatur und Konservierung der Heltauer Kirchenburg und deren Einführung in das touristische Angebot der Region“ in würdigem Rahmen begangen wurde.Weiterlesen

Fahrradweg am Zibinsufer eröffnet

Ausgabe Nr. 2828

Der neue Fahrradweg entlang des Zibinsufers wurde am Freitag, dem 4. August, offiziell im Beisein der Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Vizebürgermeisterin Corina Bokor eröffnet. Es handelt sich um eine 3,6 km lange doppelspurige Fahrbahn, die in der Maramureșului-Straße beginnt und bis Hammersdorf geht. Der neue Fahrradweg verbindet die schon existenten Radwege zwischen Ștrand-Viertel und Erlenpark und jenen Radweg in Hammersdorf auf der Podului-Straße, der das östliche Industriegebiet erreicht. Die Übergänge von einem Zibinsufer zum anderen sind durch eine gerade Brücke und einen kreisförmigen Weg im Bereich der Viitorului-Straße gesichert. Entlang des Radwegs sind neue Grünflächen entstanden, 430 Bäume, über 500 Sträucher und 1.500 Stauden wurden gepflanzt, sowie eine 10.000 qm große Grünfläche mit Gras und Wiesenpflanzen wurde an den Ufern eingerichtet. Entlang der Strecke gibt es mehrere „Sibiu Bike Stationen“ zum Ausleihen von Bizikeln, Rastplätze mit Bänken, darunter einige mit Solarzellen und drahtlosen Ladegeräten für Handys, sowie Fahrradstellplätze. Näheres unter https://spadpp.sibiu.ro/biciclete/piste                                       Foto: Presseamt der Stadt

Bunte Trachten, fliegende Tänzer

Tausende wohnten der 48. Auflage der des Folklorefestivals ,,Lieder der Berge“ bei

Ausgabe Nr. 2828

Die 48. Auflage des Folklorefestivals „Cântecele Munților“ (Lieder der Berge) fand vergangene Woche im Beisein tausender von Menschen statt. Hautnah zu fotografieren waren die Tanz-Ensembles bei der Parade durch die Heltauergasse am Freitagabend. Unser Bild: Die Tänzerinnen und Tänzer des Ensembles „Lublin“ aus Polen zeigten stolz ihre bunten Trachten.              
Foto: Cynthia PINTER

Von Rockmusik zu Volksmusik. Kaum war das Artmania-Festival zu Ende, wurde die Bühne auf dem Großen Ring für die 48. Auflage des Internationalen Folklorefestivals „Cântecele Munților“ (Lieder der Berge) umgestaltet, das vom 1.-6. August stattfand. Rund 600 Mitglieder von Folkloreensembles aus acht Ländern boten Gesangs- und Tanzdarbietungen. Während der Woche gab es auf dem Habermann-Markt Aufführungen und Tanzworkshops. Die offizielle Eröffnung fand am Freitagabend mit der traditionellen Trachtenparade durch die Heltauergasse statt.Weiterlesen

Wandergesellen am Werk

Ausgabe Nr. 2828

Im Auftrag der evangelischen Kirchengemeinde reparieren die Wandergesellen das Dach des Hauses Nr. 12 in der Wiesengasse/Tipografilor, in dem sich auch die HZ-Redaktion befindet, nachdem sie im Vorjahr an dem gleichen Haus das Dach zum Innenhof repariert hatten. Gestern wurde die diesjährige Schauwerkstatt der Wandergesellen auf dem Huetplatz eröffnet. Mehr dazu in unserer nächsten Ausgabe.                    Foto: Lorenz ZECK

800 Jahre zusammengefasst

Broschüre zur Geschichte der Michelsberger Burg in drei Sprachen erschienen

Ausgabe Nr. 2828

Petra Aldea-Henning (Hg.): Michelsberger Burg. 800 Jahre. 1223-2023. Honterus Verlag Hermannstadt, 2023, 55 Seiten, ISBN: 978-606-008-140-1 (deutsch).

Anlässlich des 800-Jährigen Jubiläums der Michelsberger Burg in diesem Jahr hat Petra Aldea-Henning, Mitglied der Gemeindevertretung in Michelsberg, eine Broschüre herausgegeben, welche das 800-jährige Bestehen der geschichtsträchtigen Kirchenburg in vielen verschiedenen Facetten beleuchtet und zusammenfasst. Weiterlesen