Nachrichten

Ausgabe Nr. 2833

Foto: Beatrice UNGAR

51. Jazzfestival

Hermannstadt. – Die 51. Auflage des Hermannstädter Internationalen Jazzfestivals findet vom 18. bis 23. September statt. Zum Auftakt konzertiert am Montag, dem 18. September, 19 Uhr, der Musiker Damian Draghici im Thaliasaal. Anschließend findet im Foyer im Untergeschoss des Thaliasaals ein Publikumsgespräch zum Thema ,,Die Hollistik in der Musik“ statt. Ein Publikumsgespräch bietet am Mittwoch, dem 20. September, auch Vili Rudihi im Anschluss an sein Konzert in der Synagoge in der Salzgasse/Constituției an. Näheres zum Programm und zum Kartenvorverkauf unter www.sibiujazz.eu (BU)Weiterlesen

57. Töpfermarkt: Tradition und Kitsch

Ausgabe Nr. 2832

Einer der ältesten Töpfermärkte Rumäniens fand am ersten Septemberwochenende statt


Tradition und Kitsch: Die 57. Auflage des Hermannstädter Töpfermarktes fand am 2. und 3. September auf dem Großen Ring statt und wurde gut besucht. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf Seite 3. Foto: Mugur FRĂŢILĂ

Das erste Wochenende im September lockte auf den Großen Ring in Hermannstadt auch Töpfer aus Rumänien, Ungarn und der Republik Moldova, die ihre Ware bei dem 57. Töpfermarkt vorstellten und verkauften.

 Weiterlesen

Tage der offenen Gotteshäuser

Hermannstadt hat sich erstmals dem Festival-Format ,,Ars SACRA“ angeschlossen


Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag konnten Interessierte die Synagoge laut Hauptorganisatorin Anda Reuben ,,mit allen Sinnen erleben“, u. a. über Fotos von Hermannstadt, Gegenstände und Musik mit dem Cellisten Makcim Fernandez Samodaiev. Foto: Beatrice UNGAR

Mitte September findet jährlich der Europäische Denkmaltag statt, der auch von vielen Kirchen als „Tag der offenen Kirche“ begangen wird. In Hermannstadt geschah das schon sporadisch, in diesem Jahr jedoch arbeiten mehrere Kirchen und die Synagoge zusammen und haben sich dem 2007 in Budapest erarbeiteten Modell „Ars SACRA“ angeschlossen. Durch die Angebote im Rahmen des dreitägigen Festivals soll das Augenmerk auf die Kirchengebäude als Kulturgut und auf ihre Ausstattung als heilige Kunst gelenkt werden. Die Kirchen werden offen sein und es werden Führungen, Ausstellungen und Konzerte angeboten.Weiterlesen

Romamarkt und Antiquitätenmarkt

Ausgabe Nr. 2832

Zeitgleich mit dem Töpfermarkt wurde am Kleinen Ring seit Jahrzehnten ein Roma-Markt organisiert. Ausnahme machte das letzte Jahr, was bei den eingefleischten Töpfermarktbesuchern – insbesondere Hermannstädter – zu viel Unzufriedenheit führte. Dieses Jahr wurde zu ihrer Freude der Roma-Markt wieder organisiert, sogar mit Bonus: einem Antiquitätenmarkt. Zu den vielen Sachen, die die Roma verkauften – von Kupfersachen bis Silberschmuck und auf Dachböden siebenbürgisch-sächsischer Häuser gefundenen Sachen bis zur Plastikware – gab es also auch mehr oder weniger authentische Antiquitäten. Vervollständigt wurde das Angebot von einigen Handmade- und Pflanzenverkäufern, Kleider und Bettwäsche gab es auch.  

Fotos: Mugur FRĂŢILĂ      

 

Erinnern für die Zukunft

Ein Meisterwerk: Der Roman ,,Brunnentore“ von Eginald Schlattner

Eginald Schlattner: Brunnentore. Roman. Pop Verlag Ludwigsburg 2023, Reihe Epik Bd. 138. 320 Seiten, ISBN 978-3-86356-399-8, 25 Euro/124 Lei. In Hermannstadt liegt das Buch in der Schiller-Buchhandlung und im Erasmus-Büchercafé auf.

„Brunnentore“ hat Eginald Schlattner sein jüngstes, bei Traian Pop Traian erschienenes Buch genannt. Es öffnet Welten des Erinnerns. Zu Räumen, die bis zum Rand voll sind von Ereignissen, findet der Autor immerzu einen neuen Schlüssel, um sie der Drohung, vergessen zu werden, zu entreißen und sie für die Jetztzeit ins Leben zu rufen. In den ersten programmatischen Sätzen lässt der Dichter den Grundton erklingen, der sich bis in die letzten Zeilen dieses erzählenden Meisterwerks mit an- und abschwellenden Klangfarben zieht.Weiterlesen

,,Mit außergewöhnlichem Engagement“

Ausgabe Nr. 2832
Dr. Klaus Fabritius wurde mit dem Bundesverdienstkreuz geehrt

Botschafter Dr. Peer Gebauer (links) und Dr. Klaus Fabritius bei der Ordensverleihung. Foto: Deutsche Botschaft Bukarest

Das Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland übergab Botschafter Dr. Peer Gebauer am 31. August 2023 an den 1942 in Hermannstadt geborenen Biologen Dr. Klaus Fabritius, Vorsitzender des Regionalforums Altreich. Die Verleihungszeremonie fand in der Residenz des Botschafters statt. Weiterlesen

Eine herausragende Persönlichkeit

Ausgabe Nr. 2832

Nachruf auf den Germanisten Prof. Dr. George Guțu (1944-2023)


George Guţu (1944-2023).

Der Gründer und langjähriger Präsident der Gesellschaft der Germanisten Rumäniens, Professor Dr. George Guțu, ist am 3. September 2023 verstorben. Durch seine Lehre und Forschung sowie durch sein organisatorisches Talent hat sich George Guțu als eine herausragende Persönlichkeit der rumänischen Germanistik etabliert. Sein unermüdlicher Einsatz für den Aufbau des Faches nach der politischen Wende in Rumänien hat sich in der Gründung von Einrichtungen niedergeschlagen, die von der germanistischen Landschaft Rumäniens nicht mehr wegzudenken sind. Weiterlesen

Schärfer im Ausdruck

Ausgabe Nr. 2832

Franz Hodjak und sein neuer Gedichtband


Franz Hodjak: Im Ballsaal des Universums. danube books Verlag Ulm 2023, Lyrikreihe edition textfluss. titelmotiv: Astrid Hodjak. 119 Seiten, ISBN 978-3-946046-35-6. Eine Publikation in Zusammenarbeit mit dem Institut für deutsche Kultur und Geschichte Südosteuropas an der LMU München, herausgegeben von Enikő Dácz.

Nach der seit 2017 bis 2022 andauernden Schreibpause ist in diesem Jahr nun ein neuer Gedichtband von Franz Hodjak erschienen. Unter dem Titel ,,Im Ballsaal des Universums“ stehen insgesamt 92 Gedichte, die alle durch ein großes Thema verbunden sind.Weiterlesen

Bezaubernde Hommage

Ausgabe Nr. 2832

Loredana Nemes stellt in Greifswald aus

Loredana Nemes gab bei der Vernissage gerne Auskunft.
Foto: Christel WOLLMANN-FIEDLER

Im Caspar-David-Friedrich-Haus in der alten Hansestadt Greifswald an der Ostsee ist eine großartige Fotoausstellung von Loredana Nemes zu sehen. Der berühmte Maler der Romantik wurde 1774 in diesem Haus geboren und würde sich freuen über den Titel „Von dem Wald und der Gier“, täglich durch die Ausstellungsräume wandern, hingebungsvoll die Fotos mit Bäumen und viel Natur von Loredana Nemes bewundern und davon bezaubert sein.Weiterlesen

Kirchenburg in Roseln renoviert

Ausgabe Nr. 2831


Durch ein EU-Projekt wurde die Kirchenburg in Roseln renoviert. Der Vertrag mit der Agentur für regionale Entwicklung Mitte wurde am 2. Februar 2018 unterzeichnet, am 4. März 2020 war offizieller Baubeginn. Am 12. August d. J. fand die Wiedereinweihung statt. Foto: Stefan BICHLER

Von der Welt und vom Sinn des Lebens

Ausgabe Nr. 2831

Ein Rückblick auf die Gestaltungskraft von Antje Schmidt-Classen


Antje Schmidt-Classen bei einem ihrer unzähligen Besuchen in dem Hermannstädter Taubstummenheim. Foto: Fred NUSS

Zu früh und zu schnell ist für uns alle, ganz besonders für uns, ihre jahrelangen Mitarbeiter, Freunde und Vertrauten, dieses Jubiläum der Ehrenbürgerin unserer Stadt gekommen. Viel mehr als diese Geburtstagsfeier sind uns jedoch die Feste ihres Wirkens, die Wunder ihrer Sprache und der Zusammenhang ihrer Gedanken gelegen, bewahrt als Wahrheiten ihrer Handlungen sowie als Einwirkungen des Einsatzes ihres im Januar 1991 gegründeten Vereins Paten des Taubstummenheims Hermannstadt / Rumänien e. V. Siegen und vollzogen in den Bedeutungsmöglichkeiten der Verträge, die Antje Schmidt-Classen geschlossen hat. Dies, bereits im Sommer 1991 mit dem Staatssekretariat für Behinderte in Bukarest und mit Unterstützung des Präfekten, mit dem Inspektorat für Behinderte in Hermannstadt, und einige Zeit darauf, am 24. Mai 1993, auch mit dem (rumänischen) Bildungsministerium.

 Weiterlesen