20 Jahre Einwohnermeldeamt

Ausgabe Nr. 2898

Das Einwohnermeldeamt des Kreises Hermannstadt (im Bild dessen Sitz in der Feldgasse/Str. Câmpului) feiert 20 Jahre seit dem Bestehen. Durch die Einführung des Integrierten Informationssystems für die Ausstellung von Personenstandsurkunden (Sistemul Informatic Integrat pentru Emiterea Actelor de Stare Civilă – S.I.I.E.A.S.C) werden den Bürgern viele der Behördengänge erspart, indem sie online einen Teil ihrer Anliegen erledigen. Dazu hat das Amt 21 Filialen in allen größeren Ortschaften des Kreises eröffnet, so dass die Bürger auch lokal Überstützung erhalten können. Die offizielle Webseite des Einwohnermeldeamtes (Direcția Județeană de Evidență a Persoanelor Sibiu) ist www.djepsibiu.ro. Foto: DJEPSIBIU

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2898

Dakische Artefakte gestohlen

   Bukarest. – Einbrecher haben in den Niederlanden in der Nacht vom 24. zum 25. Januar d. J. die Türen des kulturhistorischen Museums in Assen (Drents Museum) aufgesprengt und mehrere archäologische Meisterwerke aus Rumänien gestohlen. Darunter befanden sich der goldene Helm von Coțofenești und mehrere goldene Armreife aus der Sonderausstellung Dakien – das Reich aus Gold und Silber, die am Wochenende danach zum letzten Mal zu besichtigen gewesen wäre.

Der Raub schlägt hohe Wellen auf der politischen Szene in Rumänien. Die Kulturministerin Natalia Intotero entließ den Direktor des Nationalmuseums für Geschichte, Ernest Oberländer-Târnoveanu, fristlos, Premierminister Marcel Ciolacu erklärte, der niederländische Staat trage die gesamte Verantwortung und man werde von den Niederlanden eine „beispiellose Entschädigung” fordern.

Unterdessen hat die niederländische Polizei drei Verdächtige festgenommen und fahndet nach einem vierten, allesamt niederländische Staatsbürger. (BU)Weiterlesen

Kunst im Eishotel

Ausgabe Nr. 2897

Eine Vernissage hat im Eishotel am Bulea-See am Samstag, dem 18. Januar, stattgefunden. Es handelt sich um die Ausstellung „Art Inside The Ice” (Kunst im Eis). Vorgestellt haben die Ausstellung, die daselbst bis zum 15. Februar zu besichtigen ist, Sergiu Man, Kurator vom Verein Fain Art, Lucian Nastasa-Kovács, der Direktor des Klausenburger Kunstmuseums und der Historiker Artur Horváth. Die diesjährige Auflage des Eishotels ist der klassischen Musik gewidmet und der Betreiber, Arnold Klingeis, hofft, dass der Musiker André Rieu zu den Besuchern des Eishotels gehören wird. Sicher ist, dass Rieu und sein Johann Strauss Orchester im Zeitraum 11.-15. November d. J. in der BT-Arena in Klausenburg konzertieren werden.                                       Foto: www.hotelofice.ro

Anschaulich und informationsreich

Der Bildband ,,Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“

Ausgabe Nr. 2897

Georg Gerster und Martin Rill: Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel. Hardcover, 336 Seiten, 800 Farbabbildungen, 1 Übersichtskarte, 31 Ortsgrundrisse, ISBN: 978-3-00-079021-8.

Der Bildband „Das Harbachtal, das Kaltbachtal und der Krautwinkel“ setzt die Reihe der Bände „Siebenbürgen im Flug“, „Das Burzenland“, „Hermannstadt und das Alte Land“, „Einblick ins Zwischenkokelgebiet“, „Schäßburg und die Große Kokel“ und „Mediasch und das siebenbürgische Weinland“ fort und lädt zu einer Reise durch das Harbachtal, das Kaltbachtal und den Krautwinkel ein. Weiterlesen

Spannende Einblicke in die Welt des Reisens

Streiflichter von der diesjährigen Wiener Ferienmesse / Von Ingrid WEISS

Ausgabe Nr. 2897

Drei Städte bzw. Regionen aus Rumänien – Temeswar, Großwardein und Hermannstadt – bündelten ihre finanziellen Möglichkeiten, um mit einem gemeinsamen Stand Rumänien auf der Wiener Ferienmesse zu vertreten. Aus Stadt und Kreis Hermannstadt beteiligten sich das Bürgermeisteramt bzw. der Tourismusverein des Kreises.     Foto: Presseamt der Stadt Hermannstadt

Willkommen, liebe Leserinnen und Leser! Bevor wir in die aufregende Welt der Wiener Ferienmesse, die vom 16. bis 19. Januar stattgefunden hat, eintauchen, möchte ich ein wenig Ihre kleinen grauen Zellen anfeuern – mit einem kleinen Rätsel! Stellen Sie sich bitte folgendes vor: Wie kann es sein, dass ein Mensch, der fest mit beiden Beinen am Boden steht und sich nicht bewegt, gleichzeitig in drei ! europäischen Staaten ist und sich obendrein noch in einer pulsierenden europäischen Hauptstadt befindet? Sie meinen, das wäre unmöglich? Oder doch nicht? Na, da bin ich sehr gespannt auf Ihre kreativen Lösungen! Weiterlesen

Immersives und sensorisches Theater

Über die neueste Theaterpremiere der Deutschen Abteilung in der ,,Promenada Mall“

Ausgabe Nr. 2897

Gruppenbild (mit Hund) der Schauspielerinnen und Schauspieler, die bei der Vorpremiere am 18. Januar aufgetreten sind: (v. l. n. r.) Fabiola Petri, Marc Illich, Johanna Adam, Malena Silberschmidt und Gyan Ros.                                                                                           Foto: Andrei VĂLEANU

Es ist Sonntag, der 19. Januar, kurz vor 19 Uhr. Im ersten Stockwerk der „Promenada Mall“, in der Nähe des Bahnhofes von Hermannstadt bildet sich langsam eine Reihe. Kein Winterausverkauf, sondern eine Theaterpremiere steht an. Zum ersten Mal und in Premiere wird ein Raum unterhalb des Kinos genutzt, um ein Theaterstück aufzuführen. Es handelt sich um „Einfach das Ende der Welt“ von Jean-Luc Lagarce, das in der Regie von Eugen Jebeleanu mit den Schauspielern der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“ Nationaltheaters inszeniert wird. Es ist die erste Premiere des Jahres. Unkonventionell und ungewöhnlich wie die düstere Betonhalle ist auch das Theaterstück, in das die Zuschauer zuerst von Hauptdarsteller Marc Illich eingeführt werden.Weiterlesen

Mehrzweckspielfeld auf der Hohen Rinne

Ausgabe Nr. 2897

Das Hermannstädter Bürgermeisteramt hat Ende Dezember auf der Hohen Rinne ein Mehrzweckspielfeld eröffnet, auf dem man zur Zeit kostenlos Sport treiben kann. Das 534 Quadratmeter große Spielfeld steht nach Voranmeldung für Minifußball, Handball, Basketball, Volleyball und Tennis zwischen 8 und 22 Uhr zur Verfügung. Das Spielfeld ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet und kann daher auch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden. Reservierungen können über bazesportive.sibiu.ro oder 0723-55.58.39 oder 0729-99.20.74 vorgenommen werden.

Foto: Presseamt der Stadt

Reissenberger, Kimakowicz und Treiber

Anmerkungen über die Hermannstädter evangelische Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2897

Ludwig Reissenberger.            
Foto: www.teutsch.ro

Einer Transmigrantenfamilie, die 1752 aus Oberösterreich vertrieben wurde, entstammte Ludwig Reissenberger, der am 23. Januar 1819 in Hermannstadt geboren wurde. Nach dem Abschluss ebenda des Gymnasiums studierte er ab 1837 Naturwissenschaften an der Berliner Universität, wobei ihn besonders die Vorlesungen über Erdmagnetismus, Physik und Meteorologie interessierten. Danach heimgekehrt, entwickelte er sich zu einem vielseitig begabten Schulmann, Meteorologen, Archäologen und Kunsthistoriker.Weiterlesen

Spuren geteilter Traditionen

Sonderausstellung: Siebenbürgisch-sächsische Handwerkskunst im Schloss Vianden

Ausgabe Nr. 2897

Blick in die Ausstellung im Schloss Vianden, das laut CNN zu den 21 schönsten Schlössern der Welt gehört. Öffnungszeiten (täglich): Januar und Februar: 10-16 Uhr; März: 10-17 Uhr; April 10-18 Uhr.

Unter dem Titel ,,On The Thread of Shared Traditions” (Über die Geschichte geteilter Traditionen) wurde am 17. Januar im Schloss Vianden im Großherzogtum Luxemburg eine Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischem volkstümlichem Kunsthandwerk aus den Beständen des ASTRA-Museums eröffnet. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Rumänischen Botschaft in Luxemburg, dem Rumänischen Kulturinstitut in Luxemburg sowie der Association Les Amis du Château de Vianden organisiert und finanziell von dem Kreisrat Hermannstadt unterstützt worden. Weiterlesen

Wettkampf-Reigen auf der Hohen Rinne

Ausgabe Nr. 2897

Mit dem Păltiniș Arena Freestyle OPEN-Wettkampf am vergangenen Wochenende ging der Wettkampf-Reigen in der Păltiniș Arena auf der Hohen Rinne bei besten Schneeverhältnissen zügig weiter. Die 13. Auflage dieses wichtigen Events im Wintersport in Rumänien war den Skifahrern und Snowboardern gewidmet, die in dem Snowpark ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Der Parcours besteht aus 4 Plattformen, die für Jibs und Kicker ausgestattet sind. Die Zuschauer kamen auch auf ihre Rechnung. Den nächsten Wettkampf, Super Slalom by BSC Competition veranstaltet am Samstag, dem 25. Januar, der Barbu Schi Club. Nähere Informationen unter: https://paltinisarena.ro/iarna/evenimente/sezon-2024-2025.html                            

Foto: Tibi HILA

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2897

Urzellauf und Marienball

Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).

Es ist die 18. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.

Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das Essen wird vom Hermannstädter Forum bereitgestellt, Getränke können vor Ort gekauft werden. Es gibt Live-Tanzmusik mit dem Trio Saxones sowie Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH ab 27. Januar, unter 0269-21.54.17. (BU)Weiterlesen

Viele kluge und nachdenkliche Worte

Streiflichter vom Neujahrsempfang des Bischofs Reinhart Guib

Ausgabe Nr. 2896

Neujahrsempfang mit Bischof: Am 10. Januar hat im Bischofshaus der traditionelle Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Reinhart Guib, stattgefunden. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor, Henriette Guib, Bischof Guib, Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr.                       Foto: Beatrice UNGAR

Anfang Januar lud der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumäniens, Reinhart Guib, zum traditionellen Neujahresempfang ins Bischofspalais in Hermannstadt ein – eine gelungene Auftaktveranstaltung ins neue Jahr mit guten, klugen, nachdenklichen Reden. So betonte die Deutsche Konsulin Kerstin Ursula Jahn die Aktualität der Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ und kritisierte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, den Faktencheck auf seinem weltweit größten Portal stark einzuschränken und damit Grundpfeiler der Demokratie ins Wanken zu bringen. Weiterlesen