E-Busse für den Großraum

Ausgabe Nr. 2896

Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (links) und die Vertreterin der Firma Karsan Otomotiv Sanayii Ve Ticaret A.S., Maria Magdalena Pesu, Generaldirektorin von Anadolu Automobil Rom SRL, haben am 17. Dezember 2024 den Vertrag über den Ankauf von 30 E-Bussen unterzeichnet für den Personentransport im Großraum Hermannstadt, dem außer Hermannstadt die Städte Heltau/Cisnădie und Salzburg/Ocna Sibiului sowie die Gemeinden Schellenberg/Șelimbăr, Großau/Cristian, Kleinscheuern/Șura Mică, Rothberg/Roșia, Großscheuern/Șura Mare, Zoodt/Sadu, Poplaca, Stolzenburg/Slimnic und Rășinari beigetreten sind.   Foto: Presseamt der Stadt

Danziger Preis

Nora Iuga gehört zu den Nominierten

Ausgabe Nr. 2896

Nora Iuga.               Foto: Privat

Die Grande Dame der rumänischen Literatur, Nora Iuga, die am 4. Januar d. J. ihren 94. Geburtstag gefeiert hat, wurde für den Preis „Europäischer Freiheitsdichter” (Europejski Poeta Wolności) nominiert, der 2026 zum neunten Mal von der Stadt Gdańsk/Danzig verliehen wird. Vorgeschlagen wurde sie von dem Übersetzer, Dichter und klassischen Philologen Enormi Stationis. Weiterlesen

Euro-Schein als Souvenir

Neues im Laden des Brukenthalmuseums

Ausgabe Nr. 2896

Dana Roxana Hrib: Palatul Brukenthal: ghidul expozițiilor. Editura Muzeului Brukenthal, Hermannstadt 2024, 105 Seiten. ISBN 978-630-6520-75-5. 80 Lei. Erhältlich im Museumsladen im Brukenthalpalais am Großen Ring/Piața Mare. Den Umschlag ziert die Reproduktion eines Ausschnitts aus dem Gemälde „Ceres, Bacchus und Venus“ von Abraham Janssens van Nuyssen.

Der Museumsführer „Palatul Brukenthal. Ghidul expozițiilor” (Das Brukenthalpalais: Ausstellungsleitfaden) liegt seit Herbst 2024 in rumänischer Sprache vor. Verfasst hat ihn die Museografin Dana Roxana Hrib, aufgrund von Informationen zu den Exponaten, die von ihren Kolleginnen und Kollegen Dorin Barbu, Raluca Maria Frîncu, Adrian Luca, Iulia Mesea, Alexandru Ilie Munteanu, Anca Nițoi, Ana-Maria Păpureanu, Alexandru Sonoc, Raluca Maria Teodorescu und Claudia Urduzia geliefert wurden.Weiterlesen

Vom Kart zum Tourenwagen

Mircea Marco Pătru steigt auf Dacia Logan um

Ausgabe Nr. 2896

Mircea Marco Pătru mit seinem Dacia Logan.           Foto: Mircea PĂTRU

Nach einem Jahrzehnt im professionellen Karting wagt Mircea Marco Pătru vom „Sibiu Racing Team” den Sprung in die Welt des Tourenwagen-Rennens und wird demnächst an dem Wettkampf „Romanian Endurance Series” (RES) teilnehmen, dessen erste Etappe vom 22.-23. März im MotorPark in Adâncata/Kreis Ialomița stattfinden wird. Bis dahin wird sich Mircea mit seinem neuen Auto, einem Dacia Logan, bei den „Track Days”, vertraut machen.Weiterlesen

,,Wir brauchen Stabilität und Kontinuität”

Streiflichter von der AHK-Regionalveranstaltung in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2896

Gruppenbild mit Gastgeber, Ehrengästen und Referenten: Sebastian Metz, Vizebürgermeister Helmut Lerner, Elena Radu, Vizekonsul Sven Kunert, Alexandra Tudorică und Alexandru Radu (v. l. n. r.).           Foto: der Verfasser

Die Regionalveranstaltung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK) fand vor Jahreswechsel in Hermannstadt statt. Nach den Grußworten von Sebastian Metz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der AHK, Sven Kunert, Vizekonsul des Deutschen Konsulats in Hermannstadt und Vizebürgermeister Helmut Lerner stellte Alexandru Radu, Manager für Zivilbau bei Geiger die Firma vor und sprach über die derzeitigen Chancen und Herausforderungen der Baubranche. Alexandra Tudorica, Direktorin für internationale Entwicklung der Firma International Work Finder referierte zum Thema asiatische Gastarbeiter und Elena Radu, Leiterin des operativen Geschäfts bei Medialine Rumänien zum Thema Cybersicherheit und der NIS2-EU-Richtlinie. Weiterlesen

,,Geprägt von hoher literarischer Affinität“

Verleger und Autor Traian Pop wurde mit dem Deutschen Verlagspreis ausgezeichnet

Ausgabe Nr. 2896

Traian Pop mit Kulturstaatsministerin Claudia Roth bei der Verleihung des Deutschen Verlagspreises 2024 auf der Frankfurter Buchmesse.
Foto: Maria-Dorina POP

„’Es gibt keinen Grund, nicht nach Glück und Erfolg zu streben. Im Gegenteil, wer ein WARUM zum Leben hat, erträgt fast jedes WIE’”, so hat es Friedrich Nietzsche in seiner ‚Götzen-Dämmerung: Sprüche und Pfeile‘ ausgedrückt und uns damit einen klassischen Lehrsatz als Erbe hinterlassen. Der Schriftsteller Traian Pop, Gründer des Pop Verlags in Ludwigsburg, geprägt von hoher literarischer Affinität des Verlegers und mit einem auf die internationale Literatur ausgerichteten Verlagskonzeptist, ist so ein Exemplar einer seltenen Spezies – mutig und strebsam, zielbewusst, optimistisch und fleißig. Weiterlesen

Die Farben des Mondes

Die Astrofotografie: Zwischen Wissenschaft und Kunst

Ausgabe Nr. 2896

Die Krater Kopernikus (Mitte unten, 93 km Durchmesser), Kepler (Mitte links oben, 32 km Durchmesser) und Aristarchus (rechts oben, 40 km Durchmesser), rechts unten der Apennin und das blaue Gebiet, der sogenannte Ozean der Stürme.

Die Astrofotografie, die an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Kunst angesiedelt ist, kann auch von Menschen ausgeübt werden, die sich für den Kosmos begeistern und keine spezielle Ausbildung haben. Obwohl es sich um ein Hobby handelt, das das Erlernen von fotografischen und optischen Techniken erfordert, ist es leichter zugänglich, als es auf den ersten Blick scheint. Mit Geduld, Neugierde und Ausdauer können wir die unglaublichen Wunder des Himmels sehen. Eines davon ist der Mond.Weiterlesen

Vaterland der Ruhelosigkeit

Ana Blandiana und ihr Gedichtband ,,Mein Vaterland A4“

Ausgabe Nr. 2896

Ana Blandiana, Mein Vaterland A4./Patria mea A4. Gedichte Deutsch / Rumänisch, übersetzt von Maria Herlo, Katharina Kilzer, Horst Samson. Pop Verlag Ludwigsburg 2020, ISBN 978-3-86356-300-4, 155 Seiten, 19,90 Euro.

Der Gedichtband „Patria mea A4” von Ana Blandiana ist bereits ins Polnische, Italienische, Spanische, Französische, Englische, Bulgarische, Hebräische übersetzt und liegt seit 2020 auch auf Deutsch unter dem Titel „Mein Vaterland” vor. Gleich das erste Gedicht: „Das jenseitige Leben, verbunden mit uns noch irdisch Lebenden über ein Change-Office” (S. 7). So hat das immerhin noch niemand gesehen; niemand vor Ana Blandiana. Und diese Autorin ist nicht etwa flotte zwanzig Jährchen alt, sondern sie gehört zum Jahrgang 1942.Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2896


Foto: Rebecca HOFFMAN

Urzellauf und Marienball

Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).

Es ist die 18. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.

Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das Essen wird vom Hermannstädter Forum bereitgestellt, Getränke können vor Ort gekauft werden. Es gibt Live-Tanzmusik mit dem Trio Saxones sowie Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH ab 27. Januar, unter 0269-21.54.17. (BU)Weiterlesen

Fürchtet euch nicht

Weihnachtsbotschaft / Von Dechant Dietrich GALTER

Ausgabe Nr. 2895

Gert Fabritius: Auch die 4. brennt.

„Und der Engel des Herrn trat zu ihnen und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ Lk.2,9-11

So verunsichert und orientierungslos haben wir uns schon seit längerem nicht mehr gefühlt. Die traurigen Nachrichten der letzten Monate, den Freundes- und Bekanntenkreis betreffend, machen uns immer noch zu schaffen. Die politischen Wahlen in unserem Land haben gezeigt, wie unterschiedlich die Menschen in ihrer Wahrnehmung und in ihrem Handeln sein können. Die Prognosen für die Entwicklungen der nächsten Zeit für unser Land, für Europa und für die ganze Welt sind eher düster und das verstärkt noch dieses Gefühl der Hilflosigkeit. Weiterlesen

Neujahrsgruß vom DFDR

Ausgabe Nr. 2895

Liebe Leserinnen und Leser der HZ,

Wieder ist ein Jahr zu Ende, das nicht ein leichtes war. Krieg an unserer Grenze mit allen politischen und wirtschaftlichen Konsequenzen, Krieg inzwischen auch in Nahost, Klimawandel, Energiekrise, Inflation, Superwahljahr das zum Schluss nicht sehr super war…. Es waren aber auch viele Lichtblicke, wie die Lokalwahlen in Hermannstadt oder das Große Sachsentreffen.

Das neue Jahr scheint sich vom eben vergangenen kaum zu unterscheiden.

Die Überlappung der verschiedenen Krisen besteht weiterhin, dazu kommt, Gott behüte, vielleicht noch eine politische Instabilität dazu. Hoffen wir aber das Beste!

Ich wünsche Ihnen destotrotz ein gesegnetes und frohes Weihnachtsfest, so wie ein gesundes, erfolgreiches und glückliches Neues Jahr!

Ihr Paul-Jürgen Porr

Vorsitzender des DFDR

 

Unvergessliches musikalisches Erlebnis

Gedenkveranstaltung Ernst Irtel und Jubiläumskonzert der De Līdertrun in Nürnberg

Ausgabe Nr. 2895

Sie gestalteten den Kulturnachmittag im Haus der Heimat in Nürnberg (v. l. n. r.): Angelika Meltzer, Hans Seiwerth, Angela Seiwerth, Georg Ongert, Marlene Mild, Michael Gewölb, Christian Duca, Karl Heinz Piringer, Margrit Csiky, Rolf Binder.                                                                                                                             Foto: Annette FOLKENDT

Die Gedenkveranstaltung zu Ehren zu Ehren des begnadeten Musikpädagogen und Komponisten Ernst Irtel und das Jubiläumskonzert des Ensembles „De Līdertrun” lockte am 10. November 2024 mehr als 130 begeisterte Besucher ins Haus der Heimat. Angelika Meltzer, Vorsitzende des Nürnberger Kulturbeirats zugewanderter Deutscher begrüßte alle Anwesenden, darunter viele ehemaligen Irtel-Schüler aus Schäßburg, Hermannstadt und Mediasch, sowie die Mitglieder des Ensembles „De Līdertrun” aufs Herzlichste. Weiterlesen