Immersives und sensorisches Theater

Über die neueste Theaterpremiere der Deutschen Abteilung in der ,,Promenada Mall“

Ausgabe Nr. 2897

Gruppenbild (mit Hund) der Schauspielerinnen und Schauspieler, die bei der Vorpremiere am 18. Januar aufgetreten sind: (v. l. n. r.) Fabiola Petri, Marc Illich, Johanna Adam, Malena Silberschmidt und Gyan Ros.                                                                                           Foto: Andrei VĂLEANU

Es ist Sonntag, der 19. Januar, kurz vor 19 Uhr. Im ersten Stockwerk der „Promenada Mall“, in der Nähe des Bahnhofes von Hermannstadt bildet sich langsam eine Reihe. Kein Winterausverkauf, sondern eine Theaterpremiere steht an. Zum ersten Mal und in Premiere wird ein Raum unterhalb des Kinos genutzt, um ein Theaterstück aufzuführen. Es handelt sich um „Einfach das Ende der Welt“ von Jean-Luc Lagarce, das in der Regie von Eugen Jebeleanu mit den Schauspielern der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“ Nationaltheaters inszeniert wird. Es ist die erste Premiere des Jahres. Unkonventionell und ungewöhnlich wie die düstere Betonhalle ist auch das Theaterstück, in das die Zuschauer zuerst von Hauptdarsteller Marc Illich eingeführt werden.Weiterlesen

Mehrzweckspielfeld auf der Hohen Rinne

Ausgabe Nr. 2897

Das Hermannstädter Bürgermeisteramt hat Ende Dezember auf der Hohen Rinne ein Mehrzweckspielfeld eröffnet, auf dem man zur Zeit kostenlos Sport treiben kann. Das 534 Quadratmeter große Spielfeld steht nach Voranmeldung für Minifußball, Handball, Basketball, Volleyball und Tennis zwischen 8 und 22 Uhr zur Verfügung. Das Spielfeld ist mit einer Flutlichtanlage ausgestattet und kann daher auch nach Einbruch der Dunkelheit genutzt werden. Reservierungen können über bazesportive.sibiu.ro oder 0723-55.58.39 oder 0729-99.20.74 vorgenommen werden.

Foto: Presseamt der Stadt

Reissenberger, Kimakowicz und Treiber

Anmerkungen über die Hermannstädter evangelische Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2897

Ludwig Reissenberger.            
Foto: www.teutsch.ro

Einer Transmigrantenfamilie, die 1752 aus Oberösterreich vertrieben wurde, entstammte Ludwig Reissenberger, der am 23. Januar 1819 in Hermannstadt geboren wurde. Nach dem Abschluss ebenda des Gymnasiums studierte er ab 1837 Naturwissenschaften an der Berliner Universität, wobei ihn besonders die Vorlesungen über Erdmagnetismus, Physik und Meteorologie interessierten. Danach heimgekehrt, entwickelte er sich zu einem vielseitig begabten Schulmann, Meteorologen, Archäologen und Kunsthistoriker.Weiterlesen

Spuren geteilter Traditionen

Sonderausstellung: Siebenbürgisch-sächsische Handwerkskunst im Schloss Vianden

Ausgabe Nr. 2897

Blick in die Ausstellung im Schloss Vianden, das laut CNN zu den 21 schönsten Schlössern der Welt gehört. Öffnungszeiten (täglich): Januar und Februar: 10-16 Uhr; März: 10-17 Uhr; April 10-18 Uhr.

Unter dem Titel ,,On The Thread of Shared Traditions” (Über die Geschichte geteilter Traditionen) wurde am 17. Januar im Schloss Vianden im Großherzogtum Luxemburg eine Ausstellung mit siebenbürgisch-sächsischem volkstümlichem Kunsthandwerk aus den Beständen des ASTRA-Museums eröffnet. Die Ausstellung ist in Zusammenarbeit mit der Rumänischen Botschaft in Luxemburg, dem Rumänischen Kulturinstitut in Luxemburg sowie der Association Les Amis du Château de Vianden organisiert und finanziell von dem Kreisrat Hermannstadt unterstützt worden. Weiterlesen

Wettkampf-Reigen auf der Hohen Rinne

Ausgabe Nr. 2897

Mit dem Păltiniș Arena Freestyle OPEN-Wettkampf am vergangenen Wochenende ging der Wettkampf-Reigen in der Păltiniș Arena auf der Hohen Rinne bei besten Schneeverhältnissen zügig weiter. Die 13. Auflage dieses wichtigen Events im Wintersport in Rumänien war den Skifahrern und Snowboardern gewidmet, die in dem Snowpark ihrer Kreativität freien Lauf lassen konnten. Der Parcours besteht aus 4 Plattformen, die für Jibs und Kicker ausgestattet sind. Die Zuschauer kamen auch auf ihre Rechnung. Den nächsten Wettkampf, Super Slalom by BSC Competition veranstaltet am Samstag, dem 25. Januar, der Barbu Schi Club. Nähere Informationen unter: https://paltinisarena.ro/iarna/evenimente/sezon-2024-2025.html                            

Foto: Tibi HILA

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2897

Urzellauf und Marienball

Hermannstadt/Agnetheln. – Der traditionelle Urzellauf findet in diesem Jahr am Sonntag, dem 26. Januar, in Agnetheln statt. Veranstalter ist der Verein „Breasla Lolelor (Urzelzunft-Verein) mit Unterstützung des Bürgermeisteramtes Agnetheln, der Mikroregion Harbachtal und des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH).

Es ist die 18. Auflage, nachdem dieser Brauch 2006 von Lehrer Bogdan Pătru wiederbelebt worden war und 2007 erstmals die Parade stattgefunden hat. Der Abmarsch der Urzelparade findet ab 10 Uhr von dem IMIX-Werk (Str. Avram Iancu) statt, um 10.15 Uhr werden vor der Apotheke und dem Dacia-Hotel die traditionellen Figuren vorgestellt, um 10.30 Uhr vor dem Bürgermeisteramt und um 11 Uhr an der Abzweigung nach Kirchberg, danach laufen die Urzeln bis 18 Uhr in Parten durch die Stadt.

Der Marienball des DFDH findet am Freitag, den 14. Februar, ab 19 Uhr, im Neppendorfer Gemeindesaal statt. Das Essen wird vom Hermannstädter Forum bereitgestellt, Getränke können vor Ort gekauft werden. Es gibt Live-Tanzmusik mit dem Trio Saxones sowie Auftritte der Tanzgruppe des Jugendforums Hermannstadt und des „Sing mit“-Chores des DFDH. Anmeldungen beim Sekretariat des DFDH ab 27. Januar, unter 0269-21.54.17. (BU)Weiterlesen

Viele kluge und nachdenkliche Worte

Streiflichter vom Neujahrsempfang des Bischofs Reinhart Guib

Ausgabe Nr. 2896

Neujahrsempfang mit Bischof: Am 10. Januar hat im Bischofshaus der traditionelle Neujahrsempfang des Bischofs der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Reinhart Guib, stattgefunden. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor, Henriette Guib, Bischof Guib, Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster, der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganț und der DFDR-Vorsitzende Dr. Paul Jürgen Porr.                       Foto: Beatrice UNGAR

Anfang Januar lud der Bischof der Evangelischen Kirche A. B. in Rumäniens, Reinhart Guib, zum traditionellen Neujahresempfang ins Bischofspalais in Hermannstadt ein – eine gelungene Auftaktveranstaltung ins neue Jahr mit guten, klugen, nachdenklichen Reden. So betonte die Deutsche Konsulin Kerstin Ursula Jahn die Aktualität der Jahreslosung „Prüft alles und behaltet das Gute“ und kritisierte Facebook-Gründer Mark Zuckerberg, den Faktencheck auf seinem weltweit größten Portal stark einzuschränken und damit Grundpfeiler der Demokratie ins Wanken zu bringen. Weiterlesen

Flüge aus Hermannstadt im Jahr 2025

Ausgabe Nr. 2896

Am Hermannstädter Internationalen Flughafen (AIS) wurden im Vorjahr 573.918 Passagiere registriert, um 4,3 Prozent mehr als 2023. Leicht gestiegen (um 2 Prozent) ist auch die Anzahl der Flüge: von 6.608 auf 6.741. Auch in diesem Sommer bzw. zu Herbstanfang bieten mehrere Flugunternehmen (AlbaStar, Animawings, HiSky, Nouvelair, SKY Express, Tailwind Airlines, TAROM) Charterflüge an, nach Antalya (Juni-September), Kreta Heraklion (Juni-September), Hurghada (April-Oktober; Transfer nach Marsa Alam möglich); Monastir (Juni-Oktober); Palma de Mallorca (Juni-September) und Rhodos (Juni-September). Unter www.sibiuairport.ro gibt es demnächst nähere Informationen.    Foto: AIS

Delikte ohne Alter

Minderjährige aus Rumänien begehen immer mehr Straftaten in Deutschland

Ausgabe Nr. 2896

Foto: Aleksandar Metodijev

Fast 7.000 Kinder und Jugendliche mit rumänischer Staatsbürgerschaft begehen jährlich Straftaten in Deutschland, von scheinbar leichteren Vergehen wie Mobbing bis hin zu Diebstahl, Betteln oder Mord. Der Trend ist besorgniserregend, da die Zahl dieser Minderjährigen in den letzten Jahren stetig gestiegen ist. Deutschland hat ein Problem mit der zunehmenden Zahl von Straftaten, die von Kindern (bis 14 Jahre) und Jugendlichen (14–18 Jahre) aus anderen Ländern begangen werden, wie offizielle Zahlen zeigen, die von SINOPSIS eingesehen wurden.Weiterlesen

,,Wie erinnern wir uns an die Geschichte?“

Gedenkveranstaltungen an die Russlanddeportation vor 80 Jahren

Ausgabe Nr. 2896

Schenkung: Ein Werk von Friedrich Bömches Ritter von Boor aus der Reihe „Deportation“, überreichten am Mittwoch Dr. Hans-Georg Franchy (rechts) im Namen der Familie, und Hauptanwalt Friedrich Gunesch (links) dem Landeskirchlichen Museum im Teutschhaus, vertreten durch Leiterin Heidrun König (2. v. r.).             
Foto: Beatrice UNGAR

Die Veranstaltungsreihe „NachBild – 80 Jahre seit der Deportation der Sachsen in die UdSSR“ wurde mit der Vernissage der Ausstellung „Order 7161“ des luxemburgischen Fotografen Marc Schroeder am 11. Januar im Apollonia-Kulturzentrum in Kronstadt eröffnet. Die Ausstellung, die Teil eines größeren Projekts ist, welches die Erfahrungen der rumänischen Sachsen während ihrer Deportation in die UdSSR dokumentiert, zeigt Fotos und Zeugnisse von Überlebenden, Geschichten aus ihrem Leben und die Methoden, mit denen der Künstler Ereignisse und Erinnerungen aus der Vergangenheit in einer für die Gegenwart relevanten Weise festgehalten und umgesetzt hat. Die Ausstellung kann bis zum 11. Februar 2025 bei freiem Eintritt jede Woche von Freitag bis Sonntag von 16 bis 20 Uhr besucht werden.Weiterlesen

Grundstein für Austausch

Partnerschaft zwischen Kirchengemeinden gegründet

Ausgabe Nr. 2896

Sie freuen sich über den Partnerschaftsvertrag: Obere Reihe (v. l. n. r.): Denis Arion, Pfarrer László Zorán Kézdi, Vikarin Cornelia Hinz, Klaus Dieter Ehmke; untere Reihe (v. l. n. r.): Lissie Arion, Heinke Schüller, Dr. Vlado Kmec, Emma Henning, Jasmin El-Manhy, Kurator Michael Henning.      Foto: Privat

Der Epiphanias-Gottesdienst wird in der Michelsberger evangelischen Kirchengemeinde seit geraumer Zeit traditionell auf der Michelsberger Burg gefeiert, so auch in diesem Jahr am 6. Januar. Den Christleuchter trug Kirchenvater Daniel Fleps hinauf, den Gottesdienst zelebrierte Pfarrer Lásló-Zorán Kézdi. Seit Oktober 2024 haben die von Pfarrer Kézdi betreuten Kirchengemeinden Partner in Berlin.Weiterlesen