,,Messias“ in der evangelischen Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2815

Sowohl die Generalprobe mit Publikum am Samstag, dem 22. April, als auch das Konzert am Sonntag, dem 23. April, waren sehr gut besucht, als der Hermannstädter Bachchor gemeinsam mit einem Ensemble  von Musikern der Hermannstädter Staatsphilharmonie und Gästen sowie den Solistinnen Melinda Samson (Sopran) und Elisa Gunesch (Mezzosopran) und den Solisten Nicolae Simonov (Tenor) und Horațiu Coman (Bass) Teil 2 und 3 von Händels ,,Messias“ aufführte. Unter der Leitung von Jürg Leutert gaben Chor, Instrumentalisten und Gesangsolisten alles und man darf gespannt sein auf die für den Oktober geplante Gesamtaufführung dieses Händelschen Meisterwerkes.              

Foto: Dragoș DUMITRU

Ein Wunderkind für die Ewigkeit

Bamberg in Oberfranken erinnerte Ende April an musikalische Ikone Siebenbürgens

Ausgabe Nr. 2815

Die Büste von Carl Filtsch in dessen Geburtsort Mühlbach/Sebeș.     
Foto: Roland BARWINSKY

Oftmals wird bei druckreifen Rückblicken auf Ereignisse gern mit dem Wort „bemerkenswert“ jongliert. Ein viersilbiges Adjektiv, welches unbedenklich mit „beachtlich“ oder „bedeutend“ gleichgesetzt werden darf. Aber was war denn am dritten Aprilsonntag dieses Jahres in Bamberg eigentlich nicht außergewöhnlich? Klar, die Stadt im fernen Deutschland atmet regelrecht vor Geschichte, ist zugleich ein Ort praller Lebendigkeit. Und der Grüne Saal der dortigen Harmonie darf getrost als Dauerspender in punkto Kultur gelten. Selbst die Natur, welche die froh gelaunten Betrachter bei einem Blick aus den dortigen Fenstern farbenfroh anhimmelte, befeuerte eine gerade um sich greifende Aufbruchsstimmung.Weiterlesen

,,Jede Emotion ist einzigartig“

,,Liebessymphonie“: Dialog zwischen Wissenschaft und Kunst am Europatag

Ausgabe Nr. 2815

Die 5. Auflage der „Liebessymphonie“, die die Wissenschaft und die Kunst in einem Dialog zwischen dem Psychologen Daniel David und dem Ensemble ,,Young Famous Orchestra“, unter der Leitung des Dirigenten Vladimir Agachi, verbindet, findet am Europatag, Dienstag, dem 9. Mai d. J. , 19 Uhr, im Thaliasaal statt. Zu der Veranstaltung, die unter der Schirmherrschaft des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt steht, schreibt Iulia Negrea seitens der Veranstalter. Weiterlesen

Ein Traum geht in Erfüllung

Besuch bei den Mellowdy Studios in Heltau   

Ausgabe Nr. 2814

Thomas István in seinem Tonstudio.                                    Foto: Werner FINK

,,Mellowdy Studios” heißt das neue Tonstudio, das von Thomas István vor kurzem in der Langgasse Nr. 4 in Heltau ins Leben gerufen wurde. Thomas István ist in Broos geboren, wo sein Vater Imre István evangelischer Pfarrer war. 1984 ist er mit seinen Eltern nach Deutschland ausgewandert. 2012 kehrte er zurück und hielt sich erst in Mediasch auf, dann in Hermannstadt und gegenwärtig lebt er zusammen mit seiner Frau Lavinia und den 2 Söhnen in Heltau. In seiner Jugend betrieb er im Keller seines Elternhauses in Deutschland ein Hobby-Tonstudio. ,,Nach 23 Jahren habe ich mir jetzt diesen Traum erfüllt, ein echtes professionelles Tonstudio zu haben” meinte Thomas. Weiterlesen

Wünschenswert: Eine Art kleines Festival

Zur Ausstellung über Ciprian Porumbescu auf dem Großen Ring

Ausgabe Nr. 2813

Die dem Komponisten Ciprian Porumbescu gewidmete Wanderausstellung vor dem Brukenthalpalais ist noch bis zum 30. April d. J. zu besichtigen.                                                                                                              Foto: Beatrice UNGAR

Seit gut zwei Wochen sieht man auf dem Großen Ring und vor dem Brukenthalmuseum, genauer: vor dem Brukenthalpalais eine Reihe von Tafeln mit Bildern und Texten. Die Tafeln widmen sich dem rumänischen Komponisten Ciprian Porumbescu. Sie beschreiben mit Bildern und Texten sein Leben, das viel zu kurz war – schliesslich erreichte er nicht das 30. Lebensjahr. Er wurde 1853 geboren, also vor 170 Jahren. Dies ist der unmittelbare Anlass dafür, auf Porumbescu, der für Rumänien viel bedeutete und noch bedeutet, verstärkt aufmerksam zu machen. Die Initiative zur Ausstellung entstand in der Heimat Porumbescus, in Suceava, wo in Zusammenarbeit mit dem Brukenthalmuseum die nun eröffnete Ausstellung vorbereitet wurde. Sie wird nach Hermannstadt  noch weitere Städte in Rumänien besuchen, darunter Klausenburg, Kronstadt, die diesjährige europäische Kulturhauptstadt Temeswar und schließlich auch Bukarest. Weiterlesen

Spiel mir den Blues

Erstes Blues-Festival „Sibiu Blues Nights“ – ein Erfolg

Ausgabe Nr. 2812

George Baicea Blues Band.

Who’s got the blues? Hermannstadt has got the blues. „Sibiu Blues Nights“ fand zum ersten Mal am vergangenen Wochenende, am Freitag und Samstag (31. März und 1. April) im Thaliasaal statt und war ein Riesenerfolg. Lokale und internationale Künstler, Albumveröffentlichungen, fesselnde Blues-, Pop- und Rockrhythmen, lebendige Improvisationen, geniale Riffs und Soli gab es auf der Philharmoniebühne zu sehen und zu hören. Die Organisatoren vom Verein „5F – Concerts & More“ versprachen  „eine unvergesslichen Erstausgabe“ und sie hielten ihr Wort. Jubelnder Stehapplaus beendete fast jedes Konzert.  Weiterlesen

Eine CD für das Kulturerbe

Margareta Pâslaru lancierte neues Album

Ausgabe Nr. 2811

Die himmelblauen Augen, das ,,Markenzeichen“  von Margareta Pâslaru sind auch heute lebendig wie eh und je.

Mit der Präsentation ihres neuen Albums hat die bekannte rumänische Schlagersängerin Margareta Pâslaru am 28. März d. J. 65 Jahre im Showgeschäft im Muzica-Laden in Bukarest gefeiert. Das neue Album beinhaltet sieben neue Lieder, ein Zeichen für die Flexibilität der Künstlerin, sowie einige der beliebtesten Schlager, die sie im Laufe der Zeit lanciert hat.Weiterlesen

Ein Nachmittag mit Virtuosin

Die belgische Pianistin Yu-Fen Chang konzertierte im Spiegelsaal des DFDH

Ausgabe Nr. 2811

Die Pianistin Yu-Fen Chang nimmt den Applaus entgegen.
Foto: Florescu-Fernandez & Friends

Am vergangenen Sonntag, dem 26. März, trat Pianistin Yu-Fen Chang im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) anlässlich der diesjährigen zweiten Veranstaltung der Reihe „Odae cum harmoniis“ auf. Organisiert wurde die Kammermusik-Veranstaltung vom Musikverein „Florescu-Fernandez & Friends.“ Zu Gehör kamen Werke der Komponisten des Barock Domenico Scarlatti und Johann Sebastian Bach, sowie des Spätromantikers César Frank.Weiterlesen

Vorstadtlieder elegant wiederentdeckt

Die Band ,,Corina Sîrghi și Taraful Jean Americanu“ bald in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2809

Das Quintett ,,Corina Sîrghi și Taraful Jean Americanu“ (v. l. n. r.): Marian Mirea (Geige), Corina Sîrghi (Gesang), Marian Șerban (Zimbalom), Cristian Mirea (Kontrabass), Shaun Williams (Akkordeon), Shaun wird Jean Americanu genannt in Rumänien, so entstand der Bandname. Foto: Maria ZĂRNESCU/Cuib Studio

Corina Sîrghi ist eine Sängerin aus Bukarest mit Wurzeln in der multiethnischen Dobrudscha. Sie wuchs unter anderem mit Liedern von Maria Tănase auf, sang zuerst a-capella in Cafés von Bukarest. Wenig später gründete sie mit dem Akkordeonisten Shaun Williams und drei erfahrenen Romamusikern eine Band in traditioneller Besetzung: Corina Sîrghi și Taraful Jean Americanu. Die Ururgroßmutter von Shaun Williams mütterlicherseits, Agnetha Haldenwang, stammt aus Deutschpien/Pianu de Jos und war 1920 in die USA ausgewandert, nach Cincinnati im Bundesstaat Ohio. Jetzt ist das Quintett zum ersten Mal auf Tour durch Siebenbürgen bis nach Zagreb, Ljubljana und Budapest, wo sie beim Festival Budapest Ritmo ein Konzert geben. In Hermannstadt konzertiert die Band am Donnerstag, dem 23. März, ab 20.30 Uhr, im Atrium Café.Weiterlesen

Nachwuchs ist gesichert

11. Auflage des Klavierwettbewerbs ,,Prietenii muzicii Pro Piano România“

Ausgabe Nr. 2809

Giusseppe Bothar (links) und Mircea Țibuleac (rechts) mit den zwölf Gewinnern der Sonderpreise.                                                        Foto: Beatrice UNGAR

Insgesamt 70 Nachwuchspianistinnen und -pianisten aus ganz Rumänien haben am vergangenen Wochenende an der 11. Auflage des Klavierwettbewerbs ,,Prietenii muzicii Pro Piano România“ teilgenommen, die vom 1o. bis zum 12. März im Festsaal der Astra-Bibliothek in Hermannstadt stattgefunden hat.Weiterlesen

Ein romantisches Trio

Schönberg und Poulenc im Spiegelsaal des DFDH

Ausgabe Nr. 2807

Monica Florescu (Klavier), Wonji Kim-Ozim (Violine) und Makcim Fernandez Samodaiev (Cello) ernteten begeisterten Applaus.          Foto: Beatrice UNGAR

 

Das erste Konzert des Jahres im Rahmen der Odae cum harmoniis-Konzerte des DFDH und der Kammermusik-Reihe Florescu-Fernandez & Friends hat am vergangenen Sonntagabend, dem 26. Februar, im Spiegelsaal des DFDH stattgefunden. Neben dem bekannten Stück ,,Verklärte Nacht“ von Arnold Schönberg wurde die 3. Sonate für Violine und Klavier von Francis Poulenc gespielt. Weiterlesen

Orgel- und Vogelpfeifen

Faschingsmusik in der evangelischen Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2806

Bei der Mittagsmusik am Freitagmittag in der Ferula der evangelischen Stadtpfarrkirche ließ Brita Falch-Leutert die Martinsberger Orgel erklingen und Jürg Leutert drei tönerne Vogelpfeifen verschiedener Größen.Foto: Beatrice UNGAR

Orgel- und Vogelpfeifen sowie Tschinellen und bunte Krepppapierschleifen versetzten am Freitag und am Samstag der Vorwoche die in der Ferula der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche Anwesenden in Faschingslaune.Weiterlesen