Eine Premiere:

Ausgabe Nr. 2868

Laut Stadtpfarrer Kilian Dörr erlebten die Anwesenden bei der Abendmusik am Samstag eine Premiere. Zum ersten Mal erklang in der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche ein Violoncello da spalla, auch Schultercello genannt. Der Kronstädter Musiker Előd Gábor brachte auf diesem besonderen Instrument, es soll das einzige in Rumänien sein, vier Sätze aus der Suite G-Dur BWV 1007 von Johann Sebastian Bach zu Gehör, nachdem er Werke von Bach und Ståle Kleiberg auf der Violine gespielt hatte. Unser Bild: Előd Gábor und Musikwart Jürg Leutert mit dem Schultercello vor der Sakristeitür.                 Foto: Beatrice UNGAR            

50 Lieder für 50 Jahre

Ausgabe Nr. 2868

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

Das Pfingstfest liegt nicht so weit hinter uns und die Lieder, die zum Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes gesungen werden, klingen noch in uns nach. Alle Pfingstlieder sind geeignet, die singende Gemeinde zu beseelen und zu begeistern.

Weiterlesen

Gesangbuch gefeiert

Chortreffen der EKR in der Großauer Kirchenburg

Ausgabe Nr. 2864

Beim gemeinsamen (Muster-) Gottesdienst.                                    Fotos: privat

Das diesjährige Chortreffen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) fand am Samstag, dem 27. April, in der großartigen, und liebevoll gepflegten Großauer Kirchenburg statt. Der Anlass war einer der Bausteine zur Feier des 50. Geburtstags des Gesangbuches der EKR. Der Tag vor dem Sonntag Kantate bot sich an, um alle Chöre, Groß und Klein, zu motivieren, das Gelernte am „Tag danach“ in ihrer Gemeinde umzusetzen.Weiterlesen

Macht und Schönheit der Musik

38. Musikwoche Löwenstein mit neuem Teilnehmerrekord

Ausgabe Nr. 2862

Nadine Hartung (links) und Sarah Christian. Foto: Johannes KILLYEN

Die Musikwoche Löwenstein bringt seit fast 40 Jahren vergessene Musik deutscher Komponisten aus Südosteuropa einem großen Publikum nahe. Sie führt Menschen aller Generationen zusammen, Instrumentalisten ebenso wie Chorsängerinnen, aus Deutschland, Rumänien und weiteren Ländern. Ihre 38. Auflage vom 1. bis 7. April verzeichnete mit 150 Teilnehmenden nun einen neuen Rekord.Weiterlesen

Musik hören – Musik spüren

Vorschau auf das Konzert der Neumarkter Staatsphilharmonie in Wien

Ausgabe Nr. 2861

Das Quartett des Orchesters der Neumarkter Staatsphilharmonie (v. l. n. r.): Pál Tamás (Geige), Cristian Moldovan (Geige), Kecskés Ávéd Erika (Bratsche) und Vilhelem András (Cello).                             Fotos: Heinz WEISS

S.E. Emil Hurezeanu, Botschafter von Rumänien in Österreich begrüßte im Rahmen einer Pressekonferenz am 4. April d. J. eine hochkarätige Delegation aus seinem Heimatland: Von Péter Ferenc, dem Vorsitzenden des Kreisrats Muresch, Levente György, Direktor der Staatsphilharmonie Neumarkt am Mieresch bis zu dem südamerikanischen Stardirigenten der Staatsphilharmonie, Pablo Boggiano sowie den beiden Präsidenten des Vereins Iunona – alle waren gekommen, um den Termin schon jetzt bekannt zu machen: Am 8. November 2024 wird das sinfonische Orchester der Neumarkter Staatsphilharmonie im Goldenen Saal des Wiener Musikvereins ein Konzert geben.Weiterlesen

Gelebter Alltag

Indie-Folk-Band entdeckt den Landkreis Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2859

Die Band Mano & Gregor in Albota vor der Kulisse der Fogarascher Berge.
Foto: www.manoandgregor.com

Die Musiker der Klausenburger Indie-Folk-Band Mano & Gregor haben für ihr aktuelles Musikvideo „One of Us” (einer von uns) den Landkreis Hermannstadt entdeckt. Mitte März haben die Künstler den Videoclip in Albota und auf der Michelsberger Burg unter der Regie von Lila Szekeres produziert. Weiterlesen

Musikalischer Vorgeschmack

Kronstädter Bachchor führte Bachs Johannespassion auf

Ausgabe Nr. 2858

300 Jahre Johannespassion: Der Kronstädter Bachchor hat am Samstag in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt die Johannespassion von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Mehr dazu auf Seite 5. Unser Bild: Chorleiter Steffen Schlandt begrüßt das zahlreiche Publikum.                                                        Foto: Beatrice UNGAR

Der Kronstädter Bachchor feierte 2023 sein 90. Gründungsjubiläum. Der von Kirchenmusiker Victor Bickerich 1933 ins Leben gerufene Klangkörper wird seit 1962 von Musikern der Familie Schlandt geleitet: 1962 hatte Walter Schlandt, Organist und Kantor der Schwarzen Kirche die Nachfolge von Bickerich angetreten, 1965 übernahm der Organist Hans Eckart Schlandt die Chorleitung und seit 2004 hat Dr. Steffen Schlandt die Stabführung inne. Im Jubiläumsjahr wurde am 1. April 2023 die „Johannespassion“ von Johann Sebastian Bach aufgeführt. Knapp ein Jahr danach kam auch das Hermannstädter Publikum in den Genuss dieses musikalischen Vorgeschmacks auf Gründonnerstag und Karfreitag.Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

Ausgabe Nr. 2858

„Du hast uns, Herr, gerufenkenne ich aus meiner Kindheit. Es war eins der Lieder, die wir gerne im Kindergottesdienst, bei Jugendtreffen oder im Konfi-Unterricht gesungen haben. Wenn ich zurückdenke, merke ich, dass wir damals, Anfang der 1990er Jahre, tatsächlich von Gott gerufen wurden zu den Veranstaltungen. Während eines Gottesdienstes habe ich dann festgestellt, dass dieses Lied auch im roten Gesangbuch unter der Nummer 470 steht. Ich kannte es nur aus dem Büchlein „Menschenskinderlieder, das zu dem Kinderkirchentag 1987 herausgegeben wurde.Weiterlesen

104 Nachwuchspianisten

12. Pro Piano-Klavierwettbewerb in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2857

Gruppenbild mit der Jurypräsidentin Stela Avesalon (5. v. r.), Preisträgern, Jurymitgliedern und Sponsoren.                         Foto: Beatrice UNGAR

104 Nachwuchspianisten und -pianistinnen aus ganz Rumänien hatten sich bei dem Pro Piano-Klavierwettbewerb angemeldet, der dank der Initiative der Hermannstädter Klavierlehrerin Enikő Orth vom 8. bis 10. März nun zum 12. Mal in Hermannstadt stattgefunden hat.Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Ausgabe Nr. 2856

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

Mina Koch (1845-1924).

Von insgesamt 378 Melodie- und Textverfassern (darin enthalten auch zahlreiche anonyme Quellen) finden wir in unserem Evangelischen Gesangbuch 14 Textdichterinnen und eine einzige Komponistin, nämlich Wilhelmina (Mina) Amalie Koch (1845-1924).

Weiterlesen

50 Lieder für 50 Jahre

Ausgabe Nr. 2855

Mit dem Evangelischen Gesangbuch durchs Jahr 2024

 

Ein Lieblingslied? Nein: „Gott ist mein Lied, er ist der Gott der Stärke“ (272). Also viele Lieder, die von Gott und seinem Handeln an den Menschen erzählen.

Weiterlesen