Unterführung wieder geöffnet

Ausgabe Nr. 2760

Die Fußgängerunterführung am Ende der Bretterpromenade unter der Mühlgasse/Andrei Șaguna Richtung Schewisgasse&Bd. Victoriei wurde am Freitag der Vorwoche wieder eröffnet. Die Arbeiten im Innenbereich sind bis auf kleine Details fertiggestellt und die noch anstehenden Arbeiten im Außenbereich können fortgesetzt werden, ohne den Betrieb der Unterführung zu beeinträchtigen. Durchgeführt wurden u. a. Arbeiten an der Struktur, dem Regenwasser-Ableitungssystem, dem Bodenbelag und der Wandverkleidung. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor (rechts vorne) begutachtet die 18 Meter lange aus 45 Bildschirmen gebildete und von Sicherheitsglasplatten geschützte Videowand.                      Foto: Presseamt der Stadt

Kreisverwaltung kauft Hermeshaus

Haushaltsentwurf des Kreises Hermannstadt für 2022 vorgestellt

Ausgabe Nr. 2757

An der Pressekonferenz im Großen Sitzungssaal des Kreisrats mit der Kreisratsvorsitzenden Daniela Cîmpean (2. v. l.) beteiligten sich auch ihre beiden Stellvertreter Marius Luca (1. v. l.)  und Vlad Vasiu (2. v. r.) und der Verwalter des Kreises Hermannstadt, Adrian-Cosmin Bibu. Foto: Werner FINK

„Das Wichtigste ist, wir haben Lösungen dafür gefunden, dass die Institutionen das produzieren, was die Leute von ihnen erwarten: Entwicklung, also Investitionen in Gesundheit, Infrastruktur, Tourismus, Naturschutz und Investitionen für eine gut funktionierende Verwaltung“, unterstrich Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean bei der Pressekonferenz zum Haushaltsentwurf für das Jahr 2022 am Montag. Von Arbeiten, die abgeschlossen werden, über Projekte, an denen weiter gearbeitet wird bis zu neu geplanten Projekten gibt es alles. Der Ankauf des Hermeshauses, die Planung zur Sanierung von historischen Baudenkmälern, die Erstellung des GIS-Systems zur Digitalisierung der Verwaltung oder die Planung des Ausbaus der Transilvania-Halle sowie die Planung von Photovoltaikparks sind nur einige der Punkte des Haushaltsentwurfs.Weiterlesen

Zibinsufer werden neu gestaltet

Die Arbeiten beginnen im Frühjahr und sollen in 11 Monaten abgeschlossen sein

Ausgabe Nr. 2754

Aussichtsplattform am Zibinsufer: So sieht die am Ufer unweit des Zibinsmarktes geplante Aussichtsplattform aus, die über dem Wasser schwebt und auch als Veranstaltungsort genutzt werden kann.                                                                                                         Foto: Presseamt der Stadt

Der Plan der Stadtverwaltung von Hermannstadt, die Zibinsufer als Erholungsbereiche einzurichten und auszustatten, auch für Radfahrer, nimmt allmählich wieder Fahrt auf. Am 14. April 2020 hatte Bürgermeisterin Astrid Fodor die Finanzierungsverträge für den Neubau bzw. den Ausbau von Fahrradwegen in Hermannstadt aus EU-Mitteln unterzeichnet. Inzwischen ist der Ausbau des Fahrradwegnetzes zwischen dem Strand-Viertel und dem Erlenpark fast abgeschlossen und vor kurzem unterzeichnete die Bürgermeisterin den Vertrag über die Ausführung der Arbeiten an den Zibinsufern mit dem Firmenverband, der den Zuschlag erhalten hat. Die Arbeiten selbst können allerdings erst im Frühjahr 2022 in Angriff genommen werden.Weiterlesen

Parkhaus bald betriebsfertig

Ausgabe Nr. 2749

Das erste Parkhaus in Hermannstadt, das von der Stadtverwaltung in Auftrag gegeben worden ist, steht inzwischen fast fertig im Hippodrom-Viertel auf einem Gelände zwischen dem Mihai Viteazul-Boulevard, der Aleea Taberei und der Nicolae Iorga-Straße. Die Investition von insgesamt 23,8 Millionen Lei erfolgte ausschließlich aus dem städtischen Haushalt, den Auftrag erhielt die Firmen-Vereinigung SC Geiger Proiecte Construcții SRL & SC Geiger Transilvania SRL. Das Parkhaus verfügt über drei Stockwerke, Parterre und Kellergeschoss und bietet 320 Stellplätze. In der Umgebung wurden weitere 100 Stellplätze für Pkw geschaffen. Desgleichen sind hier Grünflächen angelegt worden und ein Spielplatz wird gerade eingerichtet. Erneuert wird auch die öffentliche Beleuchtung, die Gehwege werden modernisiert und auch die Alleen.            Foto: Fred NUSS

Parkhaus unter dem Bahnhofsvorplatz

Ausgabe Nr. 2742

Blick von dem verlassenen Gebäude am Bahnhofsplatz  auf Bahnhofsgebäude und -vorplatz.  Foto: Cynthia PINTER

In seiner ordentlichen Sitzung im Monat September hat der Hermannstädter Stadtrat die Vorgaben für den Bau eines unterirdischen Parkhauses und die Einrichtung eines Parks und einer Fußgängerzone auf dem Bahnhofsvorplatz genehmigt. Das Parkhaus soll zwei unterirdische Etagen erhalten mit insgesamt 246 Stellplätzen, einschließlich ausgewiesener Stellplätze für Personen mit Behinderungen sowie weitere 12 Stellplätze für Motorräder. Desgleichen werden im Parkhaus vier Ladestellen für E-Autos eingerichtet. An der Oberfläche wird das Parkhaus mit 5000 Quadratmetern Fußgängeralleen ausgestattet und mehr als 2000 Quadratmeter Grünflächen. Weiterlesen

,,Freude, Ehre und Verpflichtung“

Zum 300. Geburtstag erhält Brukenthal ein Standbild auf dem Großen Ring

Ausgabe Nr. 2739

Im Rahmen einer Feierstunde wurde am Samstag das Standbild des Barons Samuel von Brukenthal vor dem Brukenthalpalais auf dem Großen Ring in Hermannstadt enthüllt. Unser Bild: Der Bildhauer Deák Árpád, Bürgermeisterin Astrid Fodor, Carmen Johannis, Staatspräsident Klaus Johannis, der DFDR-Landesvorsitzende Paul-Jürgen Porr, der Unternehmer und Hauptsponsor Mircea Ureche, der Präsident des Rotary Clubs Hermannstadt, Marin Crăciun, der Generalmanager des Brukenthalmuseums Sabin-Adrian Luca und sein Öffentlichkeitsreferent Alexandru C. Chituță (v. l. n. r.).                     Foto: Cynthia PINTER

,,In dem weitläufigsten öffentlichen Raum der Gemeinschaft stehen zwischen den Orten der Spiritualität und der Stadtverwaltung am Großen Ring seit mehr als 200 Jahren die wichtigsten Zeichen unserer europäisch geprägten Kultur: Palais, Museum, Sammlung und Bibliothek des Samuel von Brukenthal. Das hier zu seinem Gedenken aufgestellte Standbild ist eine Würdigung seines wertvollen Erbes, eine Bestätigung seiner Überzeugung, dass Bildung und Kultur die Grundpfeiler einer guten Verwaltung darstellen, die den Bürgerinnen und Bürgern eine verantwortliche Teilnahme an dem Aufbau der eigenen Zukunft bieten. Symbolhaft begegnen sich auf diesem Platz der Gründer des ersten Museums aus dem Gebiet des heutigen Rumänien, die strahlendste Persönlichkeit der Siebenbürger Sachsen, mit dem Gründer der rumänischen Schule jenseits der Karpaten, Gheorghe Lazăr!“ Mit diesen Worten leitete Staatspräsident Klaus Johannis seine Ansprache bei der feierlichen Enthüllung des Brukenthal-Standbildes am vergangenen Samstag auf dem Großen Ring ein.Weiterlesen

Standort des Barons

Ausgabe Nr. 2737

Die Statue des Barons Samuel von Brukenthal, die infolge eines Wettbewerbs der Großwardeiner Bildhauer Deak Árpád erstellt hat, ist inzwischen in Arad in Bronze gegossen und soll am Samstag, dem 11. September, 12 Uhr, im Beisein von Rumäniens Staatspräsident Klaus Johannis feierlich enthüllt und eingeweiht werden. Unser Bild: Der Standort der Statue ist schon vor dem Brukenthalpalais am Großen Ring gekennzeichnet.

Foto: Beatrice UNGAR

Volksbad wieder offen

Ausgabe Nr. 2728

Nach eingehenden Modernisierungsarbeiten stehen die Abteilungen des Volksbads in Hermannstadt ab Dienstag, dem 6. Juli, dem Publikum wieder zur Verfügung. Geöffnet hat das Volksbad von Dienstag bis Freitag zwischen 7 und 21 Uhr bzw. Samstag von 9 bis 21 Uhr. Anmelden kann man sich bei der Kassa vorort oder online unter https://www.baiapopularasibiu.ro/                   Foto: Pressestelle der Stadt

 

Originalmodell fertig

Ausgabe Nr. 2726

Das Originalmodell des Standbilds des Barons Samuel von Brukenthal, das der Großwardeiner Bildhauer Deák Árpád aus 1300 Kilogramm Lehm angefertigt hat, begutachteten vor kurzem Vertreter des Brukenthalmuseums und des Rotary Clubs Hermannstadt, die den diesbezüglichen Wettbewerb Mitte Januar d. J . ausgeschrieben hatten. Die Jury hatte am 1. März d. J. den Großwardeiner Bildhauer zum Gewinner bestimmt. Das Standbild soll bald in einer Werkstatt in Arad in Bronze gegossen werden und wird voraussichtlich im August an seinem Standort aufgestellt und feierlich enthüllt werden. Unser Bild: Auf dem Gruppenbild mit Brukenthal-Statue (v. l. n. r.) zu sehen sind (v. l. n. r.) der Restaurator Ioan Muntean, der Präsident des Rotary Clubs Hermannstadt Cosmin Iuga, der Bildhauer Deák Árpád und Alexandru Constantin Chituță vom Brukenthalmuseum.                 

 Foto: Brukenthalmuseum

 

Außerordentlich gastfreundlich aufgenommen

NATO-Pressezentrum mit deutscher Beteiligung in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2724

Pressestabsoffizier Max-Joseph Kronenbitter, Taktisches Luftwaffengeschwader 74 Neuburg an der Donau (links) und Oberstleutnant Stefan Kühling, Pressestabsoffizier NATO Joint Warfare Centre Stavanger (rechts) besuchten die HZ-Redaktion und stellten sich anschließend zum Gruppenbild mit der Chefredakteurin Beatrice Ungar (Bildmitte) auf.

„Steadfast Defender 2021“ heißt die NATO-Übung, die kürzlich rund 40 Soldatinnen, Soldaten und zivile Angestellte aus neun verschiedenen NATO-Staaten nach Hermannstadt führte. Ihr Auftrag war es, ein Pressezentrum zu betreiben und Presseanfragen nationaler und internationaler Journalisten zu beantworten.

Auch sieben deutsche Soldaten arbeiteten in dem multinationalen Presseteam. Die Großübung wurde mit rund 4.000 Soldatinnen und Soldaten auf dem Truppenübungsplatz im siebenbürgischen Großschenk über einen Zeitraum von knapp drei Wochen durchgeführt.Weiterlesen

Strategische Partnerschaft

Ausgabe Nr. 2723

Einen Vertrag über eine ,,Strategische Partnerschaft“ unterzeichneten vor kurzem Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor (links) und ULBS-Rektor Sorin Radu. Die Institutionen haben bereits zwei gemeinsame Projekte, eines zum Aufbau eines Forschungs- und Innovationszentrums im Bereich der Abfallwirtschaft, und eines, bei dem die Uni Unterstützung für den Zugang zum staatlichen Beihilfesystem für Forstdienste, Klimadienste und Waldschutz“ erhalten soll, für die Sicherung eines Waldstückes, in dem fünf Jahre nicht abgeholzt wird. Gearbeitet wird an einem dritten gemeinsamen Projekt, das dem Grünen Hermanstadt gewidmet ist, bei dem die Bäume im öffentlichen Raum evaluiert werden sollen.               Foto: Pressestelle der Stadt

Integrierte Stadtentwicklung

Ausgabe Nr. 2721

In Sachen Mobilität strebe man die Gründung eines Großraums Hermannstadt an, um den öffentlichen Verkehr zu fördern, das hatte Bürgermeisterin Astrid Fodor am 20. April 2017 erklärt, als die Strategie über die integrierte Stadtentwicklung von Hermannstadt 2015-2023 im Gong-Theater für Kinder und Jugendliche einem zahlreichen interessierten Publikum vorgestellt wurde. Unser Bild (v. l. n. r.): Die Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean, die Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Verwalter des Kreises und Stadtrat Adrian Bibu bei der Zwischenbilanz im Rathaus.

Foto: Presseamt der Stadt