Neue Sportanlage eröffnet

Ausgabe Nr. 2865

Die Sportanlage „Obor” neben dem Flohmarkt wurde am Freitag im Beisein von Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor eröffnet. Die Nutzungsrichtlinien finden Sie unter https://bazesportive.sibiu.ro/images/uploads/pdf/HCL_nr.121_2024_.pdf. Mehr dazu in der nächsten Ausgabe. Unser Bild: Spielfreude bewiesen die kleinsten Fußballer.                           Foto: Werner FINK

Ein Wächter der Burg

Zinngießerturm in Schäßburg wird notsaniert

Ausgabe Nr. 2857

Der Zinngießerturm in Schäßburg.                                                         Fotos: INP

Die evangelische Kirchengemeinde A. B. Schäßburg hat Ende Februar seitens des Nationalen Kulturerbeinstituts (Institutul Național al Patrimoniului, INP) durch das Programm „Wertmarke der historischen Denkmäler” (Timbrul Monumentelor Istorice), Unterabteilung „Not-
eingriffe (vor und nach einem Desaster)”, einen Zuschuss für die Sicherung des Zinngießerturms der Stadtburg erhalten. Es handelt sich um insgesamt 250.000 Lei, wobei der Eigenbeitrag der evangelischen Kirchengemeinde A. B. 25.000 Lei beträgt.
Weiterlesen

Bereit für Schengen-Air

Der Hermannstädter Flughafen wurde modernisiert

Ausgabe Nr. 2850

Beim Pressetermin im Flughafenterminal.       Foto: Ruxandra STĂNESCU

64 Millionen Euro hat der Hermannstädter Kreisrat durch eine Finanzierung der Europäischen Union (85 Prozent) für die Modernisierung des Hermannstädter Internationalen Flughafens erhalten. In 12 Monaten wurden die Arbeiten zu 99,5 Prozent abgeschlossen, ohne dass der Flughafenverkehr gestört wurde, erklärte die Kreisratsvorsitzende Daniela Cîmpean. Der Flughafen ist ab dem 31. März d. J. auch für den Verkehr gemäß der EU-Verordnung 399/2016 zur Festlegung des Schengener Grenzkodex vorbereitet.Weiterlesen

„Grüner Korridor” preisgekrönt

Projekt zur Neugestaltung der Zibinsufer in Hermannstadt hatte Erfolg

Ausgabe Nr. 2841

Die Übergänge von einem Zibinsufer zum anderen sind durch eine gerade Fußgängerbrücke (links) und eine kreisförmige Brücke für die Radfahrer im Bereich der Viitorului-Straße gesichert.                 Foto: Pressestelle der Stadt

Ein verfrühtes Geburtstagsgeschenk für Hermannstadts Bürgermeisterin Astrid Fodor war der Preis des Bukarester Architektenordens (OAR), mit dem das Projekt zur Neugestaltung der Zibinsufer als Erholungsbereiche im Rahmen der Nationalen Architektur-Biennale gewürdigt wurde. Die technische Planung hatten im Auftrag des Bürgermeisteramtes Hermannstadt die Architekten Eugen Bănuță und Mădălina Mihaela Toma, die Landschaftsarchitektinnen Ioana Aflorei und Nicoleta Dobre und die Stadtplanerin Lucia Cozma von der Firma FIP Consulting erstellt, das Projekt umgesetzt hat die Baufirma CONA.Weiterlesen

Ursulinenkirche wird saniert

Ausgabe Nr. 2837

Derzeit wird der Verputz an der Fassade der Ursulinenkirche erneuert, da die Feuchtigkeit 3 Meter hoch an den Wänden hochgestiegen war. Geplant ist eine Rundumsanierung des Gotteshauses. Der Nutzungsvertrag zwischen der griechisch-katholischen Kirchengemeinde und dem Orden der Ursulinen sieht nämlich Instandhaltungsarbeiten vor, sagte Dechant Pfr. Gheorghe Popa der Hermannstädter Zeitung.       Foto: Cynthia PINTER

Standesamt teilweise umgezogen

Ausgabe Nr. 2830

Da das Gebäude der Stadtverwaltung in der Schewisgasse/Bd. Victoriei saniert wird, sind einige Schalter des Standesamtes am Montag in das Gebäude der Stadt am Kleinen Ring/Piața Mică 22 neben dem Schatzkästlein umgezogen. Es handelt sich um den Schalter für die Anmeldung von Neugeborenen, den Schalter für Eintragung von Heiraten, den Schalter für das Umschreiben von standesamtlichen Urkunden und die Registratur des Standesamtes. Im Gebäude in der Schewisgasse verblieben ist das Einwohnermeldeamt und der Schalter für die Anmeldung von Todesfällen und das Erstellen und Ausfolgen von Geburts-, Sterbe-, Heirats- oder Scheidungsurkunden. Im Rahmen der Arbeiten sollen u. a. die Räume neu eingeteilt, die Sanitäranlagen saniert, die Elektro- und Heizungsanlagen und der Brandschutz modernisiert, der Zugang für Personen mit Behinderung verbessert werden. Unser Bild: Blick in den Innenhof des als ,,Hochzeitshaus“ bekannten Gebäudes der Stadt am Kleinen Ring 22.                                                                        Foto: Presseamt der Stadt

Belvedere Park eröffnet

Ausgabe Nr. 2829

Ein neuer Park, namens Belvedere, ist am Freitagnachmittag, dem 11. August, in der Nähe der Poplaker Straße in Hermannstadt im Beisein der Bürgermeisterin Astrid Fodor eröffnet worden. Unzählige neugierige Besucher strömten in den 6,4 Hektar großen Park, der auf einem Hügel gebaut wurde, von dem aus man eine schöne Aussicht auf das Cindrel- und Zibinsgebirge hat. Innovation und Nachhaltigkeit wurden bei der Einrichtung des Parks – der von der Preot Bacca-Straße aus zu erreichen ist – groß geschrieben, so gibt es 3 mobile Solarkollektoren, die die Energie für die Parkbeleuchtung erzeugen. Auf dem großen Areal gibt es mannigfaltige Freizeitgestaltungsmöglichkeiten. Dazu zählen ein Basketball-/Fußballplatz, Minigolfparcours, Pumptrack für Trick-Radfahrer, eine Kinder-Seilbahn mit Tellerschaukelsitz, Rutschen und Klettergerüste, aber auch Bänke und Hängematten zur Entspannung. Lesen Sie mehr über den Belvedere Park in unserer nächsten Ausgabe. Unser Bild: Bürgermeisterin Astrid Fodor beim Erkundungsspaziergang durch den neuen Park.

Foto: Cynthia PINTER

Fahrradweg am Zibinsufer eröffnet

Ausgabe Nr. 2828

Der neue Fahrradweg entlang des Zibinsufers wurde am Freitag, dem 4. August, offiziell im Beisein der Bürgermeisterin Astrid Fodor und der Vizebürgermeisterin Corina Bokor eröffnet. Es handelt sich um eine 3,6 km lange doppelspurige Fahrbahn, die in der Maramureșului-Straße beginnt und bis Hammersdorf geht. Der neue Fahrradweg verbindet die schon existenten Radwege zwischen Ștrand-Viertel und Erlenpark und jenen Radweg in Hammersdorf auf der Podului-Straße, der das östliche Industriegebiet erreicht. Die Übergänge von einem Zibinsufer zum anderen sind durch eine gerade Brücke und einen kreisförmigen Weg im Bereich der Viitorului-Straße gesichert. Entlang des Radwegs sind neue Grünflächen entstanden, 430 Bäume, über 500 Sträucher und 1.500 Stauden wurden gepflanzt, sowie eine 10.000 qm große Grünfläche mit Gras und Wiesenpflanzen wurde an den Ufern eingerichtet. Entlang der Strecke gibt es mehrere „Sibiu Bike Stationen“ zum Ausleihen von Bizikeln, Rastplätze mit Bänken, darunter einige mit Solarzellen und drahtlosen Ladegeräten für Handys, sowie Fahrradstellplätze. Näheres unter https://spadpp.sibiu.ro/biciclete/piste                                       Foto: Presseamt der Stadt

Neue Fußgängerzone in Hermannstadts Altstadtzentrum

Ausgabe Nr. 2827

Seit Dienstag, den 1. August d. J., sind der Schillerplatz/Piața Schiller und die Armbrustergasse/Arhivelor (unser Bild) für den Kfz-Verkehr gesperrt. Zufahrtsberechtigt sind nur die Anrainer, die ihre Pkws in die Innenhöfe fahren wollen und die Versorgungsfahrzeuge. Parken ist in dieser neuen Fußgängerzone verboten. Wer Anrainer-Parkabonnements für den Schillerplatz bzw. die Armbrustergasse besitzt, kann diese in der Wiesengasse/Tipografilor oder der Wintergasse/Timotei Popovici nutzen. Die neue Fußgängerzone wurde von dem Stadtrat in dessen Sitzung am 27. Juli d. J. beschlossen.                                                                                                               Foto: Beatrice UNGAR

Gebäude der Stadt wird saniert

Ausgabe Nr. 2827

Der Vertrag im Wert von 10,7 Millionen Lei (rund 2,17 Mio. Euro) für die Sanierung des Gebäudes der Stadtverwaltung (u. a. befindet sich hier das Standesamt) in der Schewisgasse/Bd. Victoriei wurde im Anschluss an ein öffentliches Ausschreibungsverfahren mit der Firma Euras Sathmar unterzeichnet. Im Rahmen der Arbeiten sollen u. a. die Räume neu eingeteilt, die Sanitäranlagen saniert, die Elektro- und Heizungsanlagen und der Brandschutz modernisiert, der Zugang für Personen mit Behinderung verbessert werden. Die Arbeiten sollen in 12 Monaten abgeschlossen werden.                   Foto: Presseamt der Stadt

 

Historisches Baudenkmal

Ausgabe Nr. 2825

Das 1904 gebaute Volksbad ist historisches Baudenkmal und somit von Eingriffen geschützt, die seine besondere Architektur entstellen könnten. Das von Karl Hocheder, Architekturprofessor an der Technischen Universität München, entworfene Gebäude verbindet Barock mit Jugendstil und ist somit das repräsentativste Gebäude dieses Baustils in der Stadt. Von der architektonischen Struktur her ist es eine nahezu originalgetreue Kopie des Müller’schen-Volksbades in München, das vom selben Architekten entworfen wurde.                   Foto: Presseamt der Stadt

Eine neue und eine modernisierte Brücke

Ausgabe Nr. 2820

Die Zibinsbrücken auf der Alba Iulia-Straße sind wieder für den Kfz-Verkehr freigegeben worden. Die alte stromaufwärts gelegene zweispurige Brücke aus dem Jahr 1938 wurde abgerissen und an ihrer Stelle eine dreispurige Brücke gebaut. Zwei der Fahrspuren münden an der Kreuzung mit den Straßen Maramureșului und Malului in den Kreisverkehr, die dritte Fahrspur direkt in die Maramureșului-Straße. Die neue Brücke ist 65 Meter lang und 16 Meter breit, ausgestattet mit Gehsteig und Radweg.  An der im Jahr 2000 gebauten Brücke, die stromabwärts liegt, wurde die tragende Struktur erneuert, so dass die beiden Brücken getrennte Stützstrukturen haben. Bürgersteig und Fahrspuren wurden neu asphaltiert und dazu ein Radweg eingerichtet. Erneuert wurde auch die öffentliche Straßenbeleuchtung. Noch nicht ganz fertig ist die Verbindung mit den Radwegen, die unter den Brücken verlaufen.                                                 Foto: Beatrice UNGAR