Ausgabe Nr. 2722
Sonntag feiern die protestantischen und römisch-katholischen Christinnen und Christen das Pfingstfest. Dazu wünscht die HZ-Redaktion alles Gute. Unser Bild: Pfingstrosenblüte im Neppendorfer Pfarrgarten. Foto: Sunhild GALTER
Kategorie-Archive: Im Jahreslauf
Maisingen
Ausgabe Nr. 2720
Das traditionelle Maisingen auf der Michelsberger Burg fand am 1. Mai 2021 wieder mit Publikum statt, nachdem es im Vorjahr nur online erlebt werden konnte. Es gab auch eine Andacht mit Pfarrer Zorán Kézdi und anschließend ein gemeinsames Frühstück.
Foto: Beatrice UNGAR
Maiständchen
Ausgabe Nr. 2720
Ein Maiständchen für alle statt des traditionellen Maiblasens bot die Neppendörfer Blaskapelle am 1. Mai auf dem Kirchhof in Neppendorf für alle Mitglieder des Gemeindeverbands Neppendorf. Die Veranstaltung wurde im Livestream übertragen und erlebte allein auf Facebook knapp 5.000 Aufrufe.
Foto: Beatrice UNGAR
Eine Wolke von Zeugen
Osterbotschaft / Von Stadtpfarrer Kilian DÖRR
Ausgabe Nr. 2716

Am Palmsonntag feierte die Hermannstädter evangelische Kirchengemeinde A. B. einen Gottesdienst für Groß und Klein in der Johanniskirche, mit den nötigen Sicherheitsabständen und Mundschutz. Unser Bild: Anschließend fand ein Umzug der Gottesdienstteilnehmer zur Stadtpfarrkirche (hier in der Fleischergasse/Mitropoliei) statt. Foto: Martin RILL
„Fürchtet euch nicht …er ist auferstanden“.
Das sind die Worte des Engels an jenem allerersten Ostermorgen, an dem die drei Frauen am Grab waren, wie die Evangelien berichten. Vergeblich waren sie zunächst gekommen – aber bald, bald haben sie ihn gesehen, den sie gesucht hatten: im Garten und beim Brotbrechen, auch hinter verschlossenen Türen, ängstlich.
Und immer wieder dort, wo die Furcht überhand nehmen wollte, da stärkte der Auferstandene auf wunderbare Weise ihre Herzen. Weiterlesen
Hohe Rinne
Ausgabe Nr. 2715
Meterhoch liegt der Schnee auf der Hohen Rinne. Ein Stromausfall großen Ausmaßes, ausgelöst von Fichten, die unter dem schweren Schnee zusammenbrachen und die Hochspannungsleitung beschädigten, machte von Mittwoch bis Freitagabend den Betreibern der Skipisten und ihren Kunden allerdings einen Strich durch die Rechnung.
Foto: Paul-Jürgen PORR
Für die Belange unserer Gemeinschaft
Weihnachts- und Neujahrsbotschaft des DFDR-Abgeordneten Ovidiu GANȚ
Ausgabe Nr. 2703

Foto: Fred NUSS
Das schlimme Jahr 2020 ist vorbei. Die Pandemie hat unser Leben stark beeinträchtigt, unter anderem auch die Tätigkeit in unseren Foren. Wir hatten kaum die Möglichkeit zusammenzukommen oder unsere Kulturprojekte anders als online umzusetzen. Aber wir taten es, so gut es ging, so dass niemand aufgrund unserer Aktivitäten infiziert wird.Weiterlesen
Weit mehr als marginale Sichten
Kalender von Martin Eichler lassen wunderbares Siebenbürgenbild entstehen
Ausgabe Nr. 2702

Landschaften Siebenbürgens 2021 von Martin Eichler, Querformat ca. 50 x 35 cm, Bilderdienst Eichler, München 2019, ISBN: 978-3-942424-60-8. Die Schönheit der verschiedenen Landschaften in Siebenbürgen zeigt dieser Wandkalender. Ein Blickfang für jede Wand und ein wirklich repräsentatives Geschenk. Unser Bild: Das Oktoberblatt zeigt eine Herbstlandschaft bei Rosenau mit Blick auf das Butschetsch/Bucegi-Gebirge.
Ein Kalender ist kurz zusammen gefasst eine verdichtete Übersicht über Tage, Wochen sowie Monate eines Jahres. Vielleicht reicht diese eher wortkarge Beschreibung aus, um dieses Produkt nüchtern und ohne weiteren Tiefensinn zu klassifizieren. Wer sich aber den kulturellen Schätzen – welche im Bildverlag von Martin Eichler entstehen – sinnvoll nähern möchte, sollte wohl eine weitaus größere Vorstellungswelt mitbringen. Weiterlesen
Skisaison eröffnet
Ausgabe Nr. 2701
Die Skipisten in der Arena Platoș auf der Hohen Rinne, wo es inzwischen geschneit hat, sind seit Dienstag wieder in Betrieb. Nähere Auskünfte unter arenaplatos.ro Unser Bild: Letzte Vorbereitungen für die neue Skisaison. Foto: Dragoș DUMITRU
Im Jahreslauf
Zu der Jahreszeit „Herbst“ im Siebenbürgisch-Sächsischen
Ausgabe Nr. 2699
„Herbst“ ist die Jahreszeit zwischen Sommer und Winter vom 23. September bis 21. Dezember auf der nördlichen Halbkugel. Das Wort „Herbst“ ist im Siebenbürgisch-Sächsischen in zahlreichen Lautformen bezeugt; z. B. ist südsiebenbürgisch die Lautform „härwǝszt“ häufig anzutreffen sowie „hiärwǝszt“; nordsiebenbürgisch „hiarwǝszt“, neben „härbǝszt“, „heabǝszt“, auch „härǝszt“ mit -w- oder -b- Ausfall. Diese Jahreszeit ist zunächst als Terminbestimung verbunden mit Redensarten und Bauernregeln belegt. Weiterlesen
2020 kein Weihnachtsmarkt
Ausgabe Nr. 2698
Die Weihnachtsbeleuchtung wurde in Hermannstadt installiert und die beiden Weihnachtsbäume, die das Bürgermeisteramt im Vorjahr gekauft bzw. gespendet bekommen hatte, auf dem Großen bzw. Kleinen Ring aufgestellt. Der vom 15. November 2020 bis 3. Januar 2021 geplante Weihnachtsmarkt wird allerdings nicht stattfinden, gab das Bürgermeisteramt bekannt. Unser Bild: Auf dem Großen Ring steht schon seit einer Woche der im letzten jahr gekaufte Weihnachtsbaum.
Foto: Werner FINK
Kürbisbacken
Ausgabe Nr. 2695
Die Neppendorferinnen Renate Köber, Maria Rastel, Elisabeth Rosenauer und Sara Konnerth (v. l. n. r.) zeigten am Samstag im Gehöft eines siebenbürgisch-sächsichen Weinbauern aus Kleinschelken im Freilichtmuseum, wie Kürbis im Backofen gebacken wird, bereiteten einen entsprechend dem Erntedankfest geschmückten Gabentisch im Innenraum des Hauses vor und ließen die Besucher Fettbrot kosten. Foto: Fred NUSS
„Neue Akzente setzen”
Die Corona-Pandemie hat auch die Schauwerkstatt der Gesellen beeinflusst
Ausgabe Nr. 2685

Dr. Andreas Apelt auf der Pempflingerstiege. Foto: Ruxandra STĂNESCU
Seit 2007 war der Monat August in Hermannstadt den Wandergesellen gewidmet. Schauwerkstätten, Konzerte und Diskussionen beim Wandergesellenhaus gehörten zum Projekt dazu, das dieses Jahr durch die Reisebeschränkungen anders ausgefallen ist als sonst. Über das Wandergesellenprojekt in der Corona-Zeit sprach Dr. Andreas Apelt, Bevollmächtigter des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft e. V. aus Berlin, mit der HZ-Redakteurin Ruxandra S t ă n e s c u.Weiterlesen