„Ein Sprungbrett, kein Ruhekissen“

12. Begegnung auf dem Huetplatz stand unter dem Motto Tradition im Wandel“
Ausgabe Nr. 2483
 
1-huetplatz12

„Tradition soll ein Sprungbrett sein, aber kein Ruhekissen.“ Dieses berühmte Zitat des britischen Politikers und Verlegers Harold Macmillan (1894-1986) stellte Dagmar Zink, die Vorsitzende der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH), in den Mittelpunkt ihres Grußwortes bei der feierlichen Eröffnung der 12. „Begegnung auf dem Huetplatz“ am Freitag Abend.

Weiterlesen

Schnäppchenjagd auf dem Großen Ring

Ausgabe Nr. 2447
 

Die 49. Auflage des traditionellen Töpfermarktes fand am Wochenende statt


49. Auflagen des Töpfermarktes gab es bereits in Hemannstadt, am Wochenende ließen sich die Hermannstädter weder vom Regen noch vom Wind vom Großen Ring wegscheuchen. Denn es ist inzwischen Tradition: Am ersten Samstag im September kauft man Töpferware ein! Seit einigen Jahren findet zeitgleich ein Romamarkt auf dem Kleinen Ring statt, so dass man die Einkäufe mit Silberschmuck, Holz- und Plastikware aber auch fehlerhaften Ikea-Produkten ergänzen kann.

„Schule – gestern, heute, morgen“

Ausgabe Nr. 2447
 

Das 25. Sachsentreffen findet am 19. September in Mediasch statt

Zu der Jubiläumsauflage des von dem Siebenbürgenforum veranstalteten Treffen werden zahlreiche Besucher aus dem In- und Ausland erwartet. Das Festprogramm beginnt wie immer mit dem Gottesdienst um 10 Uhr, in dem der Mediascher Stadtpfarrer Gerhard Servatius-Depner die Predigt hält. 

Im Rahmen des Sachsentreffens wird Prof. Dr. Hermann Pitters mit der Honterus-Medaille ausgezeichnet. Die Laudatio hält Dechant Dietrich Galter. Den Festvortrag zum Motto hält Thomas Șindilariu. 

Im Programm stehen außer Umzug und Auftritt der sächsischen Tanzgruppen aus ganz Siebenbürgen noch ein Konzert des „Viva la musica"-Chores des Klausenburger Deutschen Forums und eine  Darbietung der Augsburger Theatergruppe. Für die Kinder gibt es zwischen 10 und 12 Uhr ein Bastelprogramm in der Hermann Oberth-Zentrumsschule

Ab 8 Uhr können Interessierte vor dem Kirchenkastell Abzeichen und Programme kaufen.  (BU)

„Ein fester Termin im Veranstaltungskalender”

Ausgabe Nr. 2437
 

4. Kronenfest in Frauendorf gefeiert

 

Vergangenen Sonntag fanden sich Vertreter aus zahlreichen Nachbargemeinden und weiter weg liegenden Gemeinden in der „kleinen aber feinen Kirchenburg“ in Frauendorf ein, um gemeinsam das vierte Kronenfest nach der Wiederaufnahme der Tradition hier zu feiern. „Etwas ganz Besonderes ist es darum, da nicht mehr überall diese Tradition gefeiert werden kann“, sagte Pfarrer Gerhard Servatius-Depner in der Kirche. „Siehe da, in dem kleinen Frauendorf gibt es diese Tradition und wir freuen uns darüber, auf diesen Gottesdienst, auf diesen Festtag“ .

 Weiterlesen

„Ä Kierz um Pitterundpalsdoch“

Ausgabe Nr. 2437
 

16. Kronenfest in Kerz mit 400 Gästen als Bezirksgemeindefest gefeiert

 

Dem Dreigestirn Johannes, Paulus und Petrus gewidmet sei in diesem Jahr das Kronenfest in Kerz, sagte Pfarrer Michael Reger in der bis zum letzten Platz besetzten Kirche am Sonntag. In Kerz sei das Kronenfest gewöhnlich am 24. Juni, dem Tag Johannes des Täufers (kurz: Johannistag), gefeiert worden. Heuer feiere man es als gemeinsames Fest des Kirchenbezirks Hermannstadt einen Tag vor Peter und Paul. Folglich gratulierte Pfarrer Reger allen Trägern der drei eingangs erwähnten Namen und hieß alle Gäste herzlich willkommen.Weiterlesen