Chanukka Sameach!

Ausgabe Nr. 2845

Vom 7. bis zum 15. Dezember wird heuer Chanukka gefeiert. Die jüdische Gemeinde Hermannstadt beging das Fest am Montag mit einer Delegation der Föderation der Jüdischen Gemeinden aus Rumänien, die sich auf „Chanukka-Reise“ durchs Land befand. Mit dabei waren Vizepräsident Ovidiu Bănescu, Dr. Mona Bejan und Silvian Horn. Unser Bild: Levia Baruch entzündete die vierte Kerze an der Chanukkia unter Aufsicht ihres Vaters Tiberiu Baruch, dem Vorsitzenden der jüdischen Gemeinde Hermannstadt.         Foto: Beatrice UNGAR

 

Weihnachtsmarkt eröffnet

Ausgabe Nr. 2843

Trotz Regen und Wind war der Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring in Hermannstadt am Wochenende gut besucht. Thema dieses Weihnachtsmarktes, der bis zum 2. Januar 2024 zu besuchen sein wird, ist die Liebe. Öffnungszeiten: Montag-Freitag 11-22 Uhr, Samstag und Sonntag 10-22 Uhr. Der Eislaufplatz ist täglich von 10 bis 22 Uhr geöffnet. Näheres unter targuldecraciun.ro                                                                       Foto: Beatrice UNGAR

Besondere Sehnsuchtsstiller fürs neue Jahr

Der Bildverlag Eichler lockt erneut mit Siebenbürgen-Kalendern / Von Roland BARWINSKY

Ausgabe Nr. 2843

Bilder aus Siebenbürgen 2024 von Martin Eichler, Bildverlag Eichler München 2023. Eine Reise durch die bunte Vielfalt Siebenbürgens! Dieser ist sozusagen der Klassiker der siebenbürgischen Monatskalender und ist nun in der 39. Ausgabe erschienen. Das Bild auf dem Deckblatt zeigt die Kirchenburg in Petersberg/Sânpetru.

Vielleicht beschäftigen sich nicht gerade wenige unter uns in diesen Wochen mit den gleichen Fragen. Daraus entstehen anschließend vielleicht deckungsgleiche Sehnsüchte und allerhand charmant artikulierte Wünsche. Ultimative Aufmunterer, welche das Gemüt positiv beeinflussen, sind bei diesen fantasiebeladenen Gedankenspielen natürlich gern gesehen. Vorzüglich eignen sich für einen kräftigen Adrenalinschub in punkto Lebensfreude die Kalender für 2024, welche der Bildverlag Martin Eichler in München herausbringt. Es sind brauchbare Utensilien für eine ganz eigene Erinnerungspflege. Sie dienen zugleich als persönlicher Kulturkompass und überzeugen einmal mehr durch brillant festgezurrte Naturtupfer.Weiterlesen

„Die Zeit steht still”

,,Siebenbürgischer Kalender 2024″ von Hermann Fabini

Ausgabe Nr. 2843

Siebenbürgischer Kalender 2024 von Hermann Fabini, herausgegeben von Patrimonium Saxonicum-Stiftung zur Erhaltung des sächsischen Kulturerbes in Siebenbürgen, Querformat 30,4×23,5 cm, Spiralbindung, ABF Monumenta-Verlag Hermannstadt 2023, ISBN 377962. Das Bild auf dem Deckblatt zeigt die Kirchenburg in Klosdorf im Repser Ländchen.

Wie schon seit Jahren, bietet der Architekt Dr. Hermann Fabini in seinem ,,Siebenbürgischen Kalender“ nicht nur Bilder – im Kalender für das Jahr 2024 kommen diese Bilder aus den Ortschaften Neudorf, Reichesdorf, Schaal, Mediasch, Peschendorf, Fogarasch, Salzburg, Nou Român, Klosdorf, Johannisberg, Schorsten und aus dem Alttal – sondern auch Einblick in seine Lektüre und damit Anreize zum (Nach)lesen.Weiterlesen

Zwei volle Tage

Jahrestagung der Hermannstädter Germanistik

Ausgabe Nr. 2842

Gruppenbild mit Hauptroganisatorin Prof. Dr. Maria Sass (2. v. r.) und Teilnehmenden vor dem Akademischen Begegnungszentrum der Lucian Blaga-Universität in der Seilergasse/Str. Banatului. Fotos: Beatrice UNGAR

Wie jedes Jahr im November war es auch heuer am 3. und 4. des Monats soweit. Die Hermannstädter Germanistik tagte zu dem weit gefassten Thema „Deutsches literarisches und kulturelles Erbe im südosteuropäischen Raum”. Weiterlesen

„Bäume pflanzen, Gräber putzen …“

Verschönerungsaktion auf dem Hermannstädter städtischen Friedhof

Ausgabe Nr. 2842

Gruppenbild mit einigen der Teilnehmenden. Foto: Marc ELFLEIN

„… Sträucher zuschneiden, Müll wegräumen“ – so stand es auf der Einladung zur Verschönerungsaktion für den alten evangelischen Teil am Hermannstädter Friedhof, die am 4. November stattfand. Aufgerufen hatte zu dieser Aktion der Friedhofsauschuss des Hermannstädter evangelischen Presbyteriums. Der Aufruf wurde bereits im Gottesdienst bekannt gegeben, doch ausdrücklich eingeladen waren die Gemeindevertretung, das Presbyterium, die Jugendgruppe, die Konfirmanden, die Freiwilligen im sozialen Jahr und die Mitarbeiterinnen des Stadtpfarramtes.

Weiterlesen

Herbst im Park

Ausgabe Nr. 2840

Herbststimmung herrschte letzte Woche auf der Oberen Promenade in Hermannstadt bei schönster Oktobersonne. Zu Wochenbeginn war es stürmisch und regnerisch und natürlich kälter.                           Foto: Cynthia PINTER

Erntefest im Astra-Freilichtmuseum

Ausgabe Nr. 2835

Herbstlich geschmückt war die kleine Holzbühne auf dem Dorfmarkt im Astra-Freilichtmuseum, wo am Sonntag das Erntefest gefeiert wurde, bei dem 25 Lokalproduzenten ihre Erzeugnisse zum Probieren und zum Verkauf anboten.                                                                                                   Foto: muzeulastra.ro

 

57. Töpfermarkt: Tradition und Kitsch

Ausgabe Nr. 2832

Einer der ältesten Töpfermärkte Rumäniens fand am ersten Septemberwochenende statt


Tradition und Kitsch: Die 57. Auflage des Hermannstädter Töpfermarktes fand am 2. und 3. September auf dem Großen Ring statt und wurde gut besucht. Lesen Sie dazu unseren Bericht auf Seite 3. Foto: Mugur FRĂŢILĂ

Das erste Wochenende im September lockte auf den Großen Ring in Hermannstadt auch Töpfer aus Rumänien, Ungarn und der Republik Moldova, die ihre Ware bei dem 57. Töpfermarkt vorstellten und verkauften.

 Weiterlesen

Tage der offenen Gotteshäuser

Hermannstadt hat sich erstmals dem Festival-Format ,,Ars SACRA“ angeschlossen


Zum Europäischen Tag der jüdischen Kultur am Sonntag konnten Interessierte die Synagoge laut Hauptorganisatorin Anda Reuben ,,mit allen Sinnen erleben“, u. a. über Fotos von Hermannstadt, Gegenstände und Musik mit dem Cellisten Makcim Fernandez Samodaiev. Foto: Beatrice UNGAR

Mitte September findet jährlich der Europäische Denkmaltag statt, der auch von vielen Kirchen als „Tag der offenen Kirche“ begangen wird. In Hermannstadt geschah das schon sporadisch, in diesem Jahr jedoch arbeiten mehrere Kirchen und die Synagoge zusammen und haben sich dem 2007 in Budapest erarbeiteten Modell „Ars SACRA“ angeschlossen. Durch die Angebote im Rahmen des dreitägigen Festivals soll das Augenmerk auf die Kirchengebäude als Kulturgut und auf ihre Ausstattung als heilige Kunst gelenkt werden. Die Kirchen werden offen sein und es werden Führungen, Ausstellungen und Konzerte angeboten.Weiterlesen

Romamarkt und Antiquitätenmarkt

Ausgabe Nr. 2832

Zeitgleich mit dem Töpfermarkt wurde am Kleinen Ring seit Jahrzehnten ein Roma-Markt organisiert. Ausnahme machte das letzte Jahr, was bei den eingefleischten Töpfermarktbesuchern – insbesondere Hermannstädter – zu viel Unzufriedenheit führte. Dieses Jahr wurde zu ihrer Freude der Roma-Markt wieder organisiert, sogar mit Bonus: einem Antiquitätenmarkt. Zu den vielen Sachen, die die Roma verkauften – von Kupfersachen bis Silberschmuck und auf Dachböden siebenbürgisch-sächsischer Häuser gefundenen Sachen bis zur Plastikware – gab es also auch mehr oder weniger authentische Antiquitäten. Vervollständigt wurde das Angebot von einigen Handmade- und Pflanzenverkäufern, Kleider und Bettwäsche gab es auch.  

Fotos: Mugur FRĂŢILĂ