Der ,,Hexenfluch“ ist gebannt

Streiflichter vom 19. Mittelalterfest in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2638

Die Mittelalterfestival-Parade zog am Freitag Abend auch durch die Heltauergasse auf dem Weg zum Großen Ring, auf dem anschließend Rock- und Metalmusik gespielt wurde. Viele Leute haben den Weg frei gemacht und haben den Umzug gefilmt und fotografiert. Das Festival bot in diesem Jahr eine kleine Zeitreise zurück ins Mittelalter, als Hexenverbrennungen noch üblich waren.    Foto: Werner FINK

Der Fluch der Hexe Despina umhüllte Hermannstadt drei Tage, vom 23. bis 25. August und verwandelte zur 19. Auflage, den Großen Ring in Hermannstadt in einen mittelalterlichen Markt, wo Prinzessinnen, Ritter, Mönche und Dorfbewohner zu sehen waren. Die diesjährige Auflage stand unter dem Zeichen des ,,Hexenfluchs“: Despina, eine junge Frau aus dem Jahr 1519, die der Hexerei bezichtigt und dazu verurteilt wurde, auf dem Scheiterhaufen verbrannt zu werden, wollte um jeden Preis der Strafe entgehen und sprach einen Fluch aus, der die Menschen aus jener Zeit in eine magische Welt führte. Weiterlesen

Obere Grenze erreicht

Erfolgreiche Storchzählung 2019

Ausgabe Nr. 2635

In Veneția de Jos im Kreis Kronstadt, wo es auch so viele Storchennester wie in Grossau gibt, wurden die Storchenfreunde aus Dänemark belohnt: sie fanden ein Nest mit sechs Jungstörchen!

Mit Hilfe von treuen Freunden konnte auch in diesem Jahr die Storchzählung im Kreis Hermannstadt durchgeführt werden. Die Brüder Anselm und Matthias Ewert aus Brandenburg waren nun zum 20. Mal dabei und haben die Zählung ganzer Gegenden selbst übernommen. Begeistert begleitet hat mich aber auch wieder  der Erstklässler Andreas Zeck aus Reutlingen in seinen Pfingstferien. Weiterlesen

Der tiefe Sinn von Ostern

Osterbotschaft von Dechant Hans-Georg JUNESCH

Ausgabe Nr. 2621

 

„Denkt an mich und an das, was ich für euch getan habe!“

Liebe Leserinnen und Leser,

vielleicht erschließt es sich nicht sofort, wer den zitierten Satz gesagt hat. Es war jedenfalls kein politisch aktiver Mensch, nicht links und auch nicht rechts orientiert. Obwohl, viele behaupten das, besonders  Linksgerichtete, und meinen, das sei das Bedeutendste an ihm. Ein Revolutionär sei er also gewesen. Nur, war das wirklich seine wahre Absicht? Verkennen wir ihn da nicht? Weiterlesen

„Leichtfüßig und leicht zugänglich“

2611

Frauenchor und Kammerorchester konzertierten am Marientag


Die Gesamtleitung des Konzerts hatte die Stadtkantorin Brita Falch-Leutert (am Dirigentenpult) inne, als Solistinnen traten Melinda Samson (links außen) und Elisa Gunesch (rechts außen) auf. Foto: Fred NUSS

Ein ganz besonderes musikalisches Erlebnis gab es am vergangenen Wochenende zunächst am Samstag in der reformierten Kirche in Hermannstadt und am Sonntag danach in der evangelischen Margarethenkirche in Mediasch. Der Frauenchor, gebildet aus Sängerinnen des Hermannstädter Bachchors und des Jugendchors der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt, brachte u. a. die Vesper für Frauenchor, Streichinstrumente, Orgel und zwei Solostimmen von Michael Haydn auf, dem jüngeren Bruder des bekannten Joseph Haydn, zu Gehör.

 Weiterlesen

„Diejenigen, die Brücken schaffen“

50 Jahre seit der Wiederaufnahme des Urzellaufes im Jahr 1969

Ausgabe Nr. 2610

 

50 Jahre seit der Wiederaufnahme des Urzellaufes im Jahr 1969 in Agnetheln feierten mehr als 270 Urzeln beim 13. Urzellauf nach 2006. 
Foto: Werner FINK

Insgesamt 261 Urzeln nahmen am vergangenen Sonntag am Urzellauf in Agnetheln teil, dem in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zukam. 50 Jahre sind es her, seit der Brauch 1969 wieder aufgenommen wurde. „50 Jahre sind es nun her, seit in Agnetheln ein neuer politischer Wind wehte”, erinnerte Doris Hutter in ihrer Urzeln-Ansprache. Hutter begüßte die Anwesenden im Namen der Heimatsortsgemeinschaft Agnetheln sowie der Urzeln aus Nürnberg. Weiterlesen

Silvester in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2607

In der Silvesternacht herrschte großes Gedränge auf dem Großen Ring, wo ab 22 Uhr auf der Bühne nacheinander The Noise, Riff, Ștefan Bănică Junior und Band sowie BZN auftraten. Da noch ein Großteil der Verkaufsbuden des Weihnachtsmarktes geöffnet hatten, konnten die Anwesenden bei einem guten Schluck Glühwein und verschiedenen Leckereien bei relativ milden Außentemperaturen feiern.         

Foto: Fred NUSS

Kuchen, Kaffee und Musik

Streiflichter aus der Adventszeit in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2605

Auch in diesem Jahr waren die Lebkuchen der Renner beim Basar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen Frauenkreises, der ausnahmsweise an einem Dienstag, dem 4. Dezember, im Spiegelsaal des DFDH stattgefunden hat.                                                 
Foto: Fred NUSS

Adventsbasare, Adventsfeiern und Adventsbegegnungen, Wohltätigkeitsveranstaltungen aller Art und Konzerte prägen die Tage und Abende vor Weihnachten auch in Hermannstadt. Den Reigen der adventlichen Veranstaltungen im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums eröffneten die Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen Frauenvereins und ihre Gäste am Dienstag, dem 4. Dezember, mit dem traditionellen Adventsbasar.

Weiterlesen

Weihnachtliche Stimmung unter dem Lichterzelt

Die 12 Auflage des Hermannstädter Weihnachtsmarkts wurde eröffnet

Ausgabe Nr. 2603

Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring: Lichterzelt und Holzhäuschen gehören zum am Freitag, dem 16. November, eröffneten Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring in Hermannstadt dazu, der noch bis zum 3. Januar 2019 geöffnet sein wird. Heuer können die Besucherinnen und Besucher auch wieder Schlittschuhlaufen.
Foto: Cynthia PINTER

Alle Jahre wieder kommt die Zeit, in der in Hermannstadt der Weihnachtsmarkt eröffnet wird. Ein Event, das zahlreiche Touristen aus dem In- und Ausland wie ein Magnet anzieht, und von Jahr zu Jahr noch grandioser und weihnachtlicher gestaltet wird. Der älteste Weihnachtsmarkt Rumäniens wurde am Freitag, dem 16. November, offiziell eröffnet. Nur noch der Schnee schien der weihnachtlichen Stimmung auf dem Großen Ring zu fehlen.Weiterlesen

Ungarische Produkte im Visier

13. Ars Hungarica-Festival stattgefunden

Ausgabe Nr. 2603

Zur Eröffnung am 10. November bot die Budapester Musikschule Vasutas Pésti Broadway Studió eine ausgezeichnete Inszenierung des Musicals „Godspell“ (Musik: Stephen Schwartz, Drehbuch: John-Michael Tebelak) auf der Bühne des Thaliasaals.                                   
Foto: Beatrice UNGAR

Vergangene Woche fand das 13. ungarische Festival Ars Hungarica in Hermannstadt statt, wobei dieses Jahr im Hinblick auf 2019, da Hermannstadt Europäische Gastronomische Region sein wird, die kulinarische Seite hervorgehoben wurde. Der Donnerstagabend war extra dafür bestimmt wobei verschiedene Produzenten ihre Produkte vorstellten. Am gleichen Abend wurden die Gäste auch durch Musikeinlagen von Opernsängerin Benedekffy Katalin überrascht.  Auch dieses Mal gab es ein reiches Kulturprogramm, mit insgesamt 34 Veranstaltungen. Weiterlesen

„Was sind schon 100 Jahre?“

2595

Streiflichter vom 28. Sachsentreffen am 22. September in Mediasch

Zwei Mitglieder einer Tanzgruppe freuen sich über das wunderschöne Wetter.                                      Foto: Claudiu POPA

Bei der Jubiläumsauflage des vom Siebenbürgenforums veranstalteten Sachsentreffens, die am 19. September 2015 in Mediasch unter dem Motto „Schule – gestern, heute, morgen“ stattgefunden hatte, sagte der damalige Bundestagsabgeordnete Dr. Bernd Fabritius, das Sachsentreffen sei die beste Gelegenheit zu zeigen, „dass wir eine Gemeinschaft sind“ und schwärmte  davon, man könne durchaus 25 Jahre seit dem Beginn einer „sächsischen Wiedervereinigung“ feiern. Das 28. Sachsentreffen, das am vergangenen Samstag erneut in Mediasch stattgefunden hat, stand unter dem Motto „100 Jahre in Rumänien“ und Dr. Fabritius war in seinem neuen Amt als Beauftragter der Bundesregierung für Aussiedlerfragen und nationale Minderheiten dabei. 

Weiterlesen

Pfingsten

Ausgabe Nr. 2578

Diese Pfingstrosen blühten schon lange vor dem Pfingstfest, das die evangelischen und katholischen Christen am Sonntag, dem 20. Mai, und die orthodoxen Christen am 27. Mai feiern. Es handelt sich um ein „Coral Charm“ genanntes Hybrid von Paeonia lactifora und Paeonia peregrina „Otto Froebel“, dessen Blüte halbgefüllt ist. Diese Pfingstrosen-Art ist selten in Rumänien. Man findet sie z. B. auf dem „Flandernhof“ genannten Anwesen in Thalheim/Daia, wo dieses Foto entstanden ist. Lesen Sie mehr zu dem „Flandernhof“ auf Seite 5.                          Foto: Beatrice UNGAR

 

„Wir feiern ein Fest, das uralt ist“

Traditionelle Tänze und Lieder beim 28. Maifest auf dem Huetplatz

Ausgabe Nr. 2577

Den Umzug und den Aufmarsch der Tanzgruppen (hier auf dem Großen Ring) führten die Mitglieder der siebenbürgisch-sächsischen Volkstanzgruppe des Hermannstädter Jugendforums an, mit dabei war der DFDH-Vorsitzende Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter in Tracht (Bildmitte). Foto: Fred NUSS

Das Maifest wurde nach über 50-jähriger Pause 1991 von dem Demokratischen Forum der Deutschen in Hermannstadt wieder aufgenommen. Es ist ein festlicher Brauch, welcher regelmäßig im Monat Mai stattfinden. Entweder am 1. Mai oder am ersten Maiwochenende. In Hermannstadt führen die Schüler der deutschen Schulen auf dem Großen Ring den Trachten-Umzug vor und ziehen dann mit den Zuschauern bei Blasmusik in den Jungen Wald. Dort führen sie auf einer Bühne Lieder und Tänze auf. Dies war dieses Jahr etwas anders.

Weiterlesen