Lämmerschnee am Dienstag

Ausgabe Nr. 2905

So sah der Schillerplatz am Dienstagmorgen aus, nachdem es in Hermannstadt in der Nacht einen heftigen Schneesturm gegeben hatte. Aber schon um die Mittagszeit war fast alles wieder weggetaut. Nur hie und da ist noch etwas Schnee – im März wird er Lämmerschnee genannt – auf den Dächern geblieben.                                                                              

Foto: Cynthia PINTER

Frühlingszauber und Tradition

Streiflichter vom Märzchen-Markt in Wien

Ausgabe Nr. 2904

Wer sich an diesem Stand Zeit nahm, konnte erfahren, dass jedes Märzchen seine eigene Geschichte hat.                                         Foto: Heinz WEISS

Der Frühling steht vor der Tür, und mit ihm kam – wie jedes Jahr – eine der schönsten Traditionen aus Rumänien: das Märzchen. Vom 23. Februar bis 2. März 2025 verwandelte sich die Bruno-Marek-Allee 9 in Wien- Leopoldstadt nahe des Wiener Praters in einen Ort voller Farbe, Handwerk und Frühlingsfreude. Der Märzchen- Markt, organisiert von der Rumänisch-Orthodoxen Kirche „Pogorârea Sfântului Duh și Sf. Ștefan cel Mare“ und dem Rumänischen Kulturinstitut Wien, lud die Menschen ein, diese alte Tradition zu entdecken und zu feiern. Weiterlesen

Erster richtiger Schneefall

Ausgabe Nr. 2901

Montag und Dienstag gab es auch in Hermannstadt endlich richtig Schnee. In anderen Landesteilen sorgte der späte Wintereinbruch für Verkehrschaos. Unser Bild: Das ist die Kanonen-Atrappe vor dem Thaliasaal in der Harteneckgasse und keine Schneekanone…                                      

Foto: Cynthia PINTER

,,Wir haben die Heimat neu entdeckt”

Streiflichter von dem 18. Urzellauf in Agnetheln

Ausgabe Nr. 2899

Unter den Nachwuchsurzeln befanden sich auch viele Mädchen.

Auf dem Platz vor dem Bürgermeisteramt in Agnetheln ertönte deutsche Musik und die Menschen auf den Straßen schauten neugierig in die Richtung, woher der Lärm kam und ständig lauter wurde. Finstere zottelige Gestalten, mit furchterregenden Fratzen kamen die Straße herunter, indem sie mit Peitschenknall und Kuhglockengeläute den Winter und die bösen Geister vertrieben. Am letzten Sonntag im Januar war es in Agnetheln auch in diesem Jahr wieder soweit: es war wieder einmal Urzeltag. Es gab dieses Mal insgesamt 320 Paradeteilnehmer, davon 304 Urzeln.Weiterlesen

,,Wir müssen Lösungen finden“

Pressekonferenz zur Bilanz 2024 im Astra-Museum

Ausgabe Nr. 2899

Museumsdirektor Ciprian Ștefan.                               Foto: Ruxandra STĂNESCU

„2024 war zum Teil ein sehr gutes Jahr für das Astra-Museum”, erklärte Museumsdirektor Ciprian Ștefan, „zum Teil war es im Trend der Stadt und des Landes” – denn die Anzahl der Touristen sei landesweit zurückgegangen. In einer Pressekonferenz zog der Direktor Bilanz und sprach auch über die Pläne für das laufende Jahr.Weiterlesen

18. Urzellauf in Agnetheln

Ausgabe Nr. 2898

Am Sonntag liefen in Agnetheln wieder die Urzeln. Einen ausführlichen Bericht können Sie in unserer nächsten Ausgabe lesen. Unser Bild: Doris Lascu sagt im Hof der Kirchenburg den Urzelspruch in siebenbürgisch-sächsischer Mundart auf. In deutscher Fassung lautet er: „Wir wünschen Glück in diesem Haus,/Wir treiben mit Schelle und Peitsche/Die Sorgen und den Ärger aus./Unsere Lieder und Witze kann jeder hören./Und dass wir Euch besuchen kommen,/Beweist, dass wir Euch ehren.”                  

Foto: Werner FINK

Fürchtet euch nicht

Weihnachtsbotschaft / Von Dechant Dietrich GALTER

Ausgabe Nr. 2895

Gert Fabritius: Auch die 4. brennt.

„Und der Engel des Herrn trat zu ihnen und die Klarheit des Herrn leuchtete um sie; und sie fürchteten sich sehr. Und der Engel sprach zu ihnen: Fürchtet euch nicht! Siehe, ich verkündige euch große Freude, die allem Volk widerfahren wird; denn euch ist heute der Heiland geboren, welcher ist Christus, der Herr, in der Stadt Davids.“ Lk.2,9-11

So verunsichert und orientierungslos haben wir uns schon seit längerem nicht mehr gefühlt. Die traurigen Nachrichten der letzten Monate, den Freundes- und Bekanntenkreis betreffend, machen uns immer noch zu schaffen. Die politischen Wahlen in unserem Land haben gezeigt, wie unterschiedlich die Menschen in ihrer Wahrnehmung und in ihrem Handeln sein können. Die Prognosen für die Entwicklungen der nächsten Zeit für unser Land, für Europa und für die ganze Welt sind eher düster und das verstärkt noch dieses Gefühl der Hilflosigkeit. Weiterlesen

Winterfest

Ausgabe Nr. 2895

„Das Team des Deutschen Konsulats in Hermannstadt lässt Sie im Dezember allen Ernstes draußen in der Kälte stehen! Wir lassen Sie in der Kälte stehen, um Ihnen Danke dafür zu sagen, dass Sie und Ihre Teams uns auch 2024 nicht im Regen stehen ließen!“, sagte Konsulin Kerstin Ursula Jahn bei der dritten Ausgabe des Winterfestes im Hof des Konsulats. Bei leckerem Gulasch und heißem Glühwein ließ man den Abend gemeinsam in gemütlicher Atmosphäre ausklingen. Unser Bild: Kerstin Ursula Jahn (links) bei ihrer Ansprache, ihr zur Seite steht Ioana Deac.  

Foto: Cynthia PINTER

Erster Schnee

Ausgabe Nr. 2892

Am Donnerstag der Vorwoche fiel in Hermannstadt der erste Schnee. Da es aber stürmisch wurde und die Außentemperaturen stiegen, blieb er nicht lange liegen. In den Fogarascher Bergen hat es allerdings viel mehr geschneit und im Buleakessel liegt auch schon eine ca. 17 cm hohe Schneedecke.                                               Foto: Beatrice UNGAR

 

Visuelle Genussschübe für Kommendes

Bildverlag Eichler aktiviert mit 2025-Kalendern besondere Heim-und Fernwehträume

Ausgabe Nr. 2892

Siebenbürgen-Transylvania 2025 von Martin Eichler, Bildverlag Eichler München 2024. Eine Reise durch die bunte Vielfalt Siebenbürgens! ISBN 978-3-942424-91-2. Querformat 29,7 x 21 cm (DIN A4), Titel, 12 Kalenderseiten, 1 Seite zusätzlich mit Erklärungen. Das Bild auf dem Deckblatt zeigt Hermannstadts Altstadt.

Wir haben in diesen Wochen längst viele unserer eigenen Aktivitäten von draußen nach drinnen verlagert. Wir spüren außerdem einen schwer zu identifizierenden Schleier über fast allem, wo vieles davon nebulös wirkt sowie im Ungefähren bleibt. Und wo lange Zeit scheinbar für die Ewigkeit Gebautes immer mehr ins Wanken gerät. Genau deswegen suchen einzelne Individuen vermehrt nach Ruhepolen. Nach Kontrastprogrammen zum nicht einfachen Alltag und zu der vermeintlichen Vergänglichkeit des Tagwerkes. Eine Möglichkeit, um sich mit besonnener Gediegenheit auf Kommendes vorzubereiten, sind die für das Jahr 2025 konzipierten sowie druckfrisch vorhandenen Kalender des Bildverlages Martin Eichler. Weiterlesen

Eislaufen um die Brunnenlaube

Der Weihnachtsmarkt ist bis zum 5. Januar offen

Ausgabe Nr. 2891

Weihnachtsmarkt: Der Eislaufplatz rings um die Brunnenlaube ist einer der Höhepunkte des diesjährigen Weihnachtsmarktes, der den Titel „Christmas Unboxed“ trägt. Riesenrad, Weihnachtsbaum und insgesamt 107 Verkaufshäuschen sind auf dem Großen Ring zu finden, während auf dem Kleinen Ring in „Santa’s Land“ die Attraktionen für die Kinder aufgebaut wurden.    Foto: Cynthia PINTER

Wenn man von der Sporergasse am Forumshaus und am Bischofspalais vorbeigeht, sticht einem dieser Tage ein süßer Duft in die Nase. Es ist der Duft von Weihnachten, der jedes Jahr in Hermannstadt schon ab Mitte November zu spüren ist. Es riecht nach gebrannten Mandeln, Zuckerwatte, Lebkuchen und natürlich nach würzigem Glühwein. Am Freitag, dem 15. November, wurde der Weihnachtsmarkt in Hermannstadt unter dem Titel „Christmas Unboxed“ offiziell eröffnet. Es ist die 17. Ausgabe des ältesten Weihnachtsmarktes in Rumänien und auch heuer warten viele Überraschungen auf die Gäste von nah und fern, die ihn täglich bis zum 5. Januar besuchen können. Weiterlesen