„Ein ganz eigener Fokus“

Ausgabe Nr. 2450
 

Vortrag über die Siebenbürger Sachsen und die Evangelische Kirche Österreichs

„Wenn Gott eine Kirche will, dann schafft er die Möglichkeiten dafür", zitierte Pfarrer Volker Petri, der Bundesobmann der Siebenbürger Sachsen in Österreich in seinem Vortrag am 18. September d. J., im Hans Bernd von Haeften-Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen einen Pfarrerkollegen. Der Vortrag handelte von dem Verhältnis der Evangelischen Kirche in Österreich zu den dort lebenden Siebenbürger Sachsen. Ein ganz eigener Fokus, wie Petri selbst betonte, da sonst der Blick zumeist auf Deutschland läge.Weiterlesen

Volle Bierkrüge beim CibinFest

Ausgabe Nr. 2450
 

Das Hermannstädter Bierfest war wie immer ein Erfolg

500 Hektoliter Bier, 2.000 Plätze, 4 Tage und Unmengen Weißwürste und Bretzeln: Das diesjährige CibinFest hat am Großen Ring am Wochenende stattgefunden und war ein Efolg, denn trotz Regenwetter war das Zelt jeden Abend brechend voll. Für gute Laune sorgten abends die Österreicher von „Spatzen 2000”.Weiterlesen

Nachrichten

2450

ASTRA Film Festival ab Montag; Festival für Geschlechtergleichheit; Fotografiefestival; Vortrag zur Eschatologie; Saisoneröffnung und Umbau; Ausstellung über Landler; Straßen im Umbau; Forumsklub; Buchvorstellung; Neu entdecktes Dictum kommt zu Gehör; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.Weiterlesen

Festkonzert des Caedonia Chors

Ausgabe Nr. 2450
 

Unter dem Motto „Eine Gemeinschaft, ein Chor, ein Dirigent" bot der Hermannstädter Caedonia-Kammerchor am vergangenen Wochenende mehrere Konzerte. Gefeiert wurde der Dirigent Florin Soare, der diesen Klangkörper seit 35 Jahren leitet und es wurde die von Simona Manea verfasste Monografie des Chores vorgestellt. Unser Bild: Das Festkonzert fand am vergangenen Freitag im Festsaal der Astra-Bibliothek statt.                    

Foto: Fred NUSS

Erfrischend und locker

Ausgabe Nr. 2450
 

Händel zum Auftakt des Sibiu Opera Festivals

„Am Samstag (12. September) in der Lukaskirche Luzern, am Sonntag (13. September) in der fast voll besetzten Pfarrkirche St. Jakob Cham: Das Oratorium 'Israel in Egypt' von Georg Friedrich Händel (1685-1759) erhielt zwei glanzvolle Wiedergaben in Originalsprache, bei welchen der Chor musikalisch im Mittelpunkt stand. Aus den beiden Chören Cantori Contenti Zug und Matthäuskantorei Luzern entstand ein Klangkörper mit gut 50 Mitwirkenden, welcher in gleicher Weise durch eine exakte Wiedergabe des Notentextes sowie durch die nie nachlassende Konzentration überzeugte". So beginnt der Konzert-Bericht in der Neuen Zuger Zeitung vom 15. September d. J..Weiterlesen

Batulläpfel zum Selberpflücken…

Ausgabe Nr. 2450
 

…auf dem Alten Berg in den Obstgärten von Horticola International

„Ein Apfel am Morgen, vertreibt Kummer und Sorgen.“ „An apple a day keeps the doctor away.” Diese und ähnliche Sprüche zeigen wie beliebt der Apfel ist. Heute, im Zeitalter der Globalisierung, können wir  im Handel viele neue, hochgezüchtete Apfelsorten kaufen, die unter Umständen von der anderen Erdhalbkugel importiert werden. Sie haben phantasievolle, moderne Namen wie „Pink Lady“, Pinova, Jazz… Form, Farbe und Geschmack sind der gerade herrschenden Mode unterworfen. Doch, wo kommen die Äpfel her, wie sehen diese „Apfelfabriken“ aus, die statt auf Geschmack, eher auf Schönheit und Ertrag aus sind?Weiterlesen

„Was ist ein Pinot Grigio?“

Ausgabe Nr. 2449
 

Sechstes DWS-Weinfest im Apfelhaus bei Michelsberg gefeiert

 

„Ein Pinot Grigio, ist das ein Weisswein oder ein Rotwein?”,  fragte Judith Urban, Konsulin der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt und Ehrenvorsitzende des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS). Die sechs in Tracht angezogenen Mädchen, die für den Titel der Weinkönigin 2015 kandidierten, sahen einander etwas unbeholfen an. „Ein Weisswein“, kam endlich Hilfe aus dem Publikum. Vergangenen Sonntag fand nämlich das sechste Weinfest des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen DWS im Apfelhaus in Michelsberg statt und wer den Wein und alte deutsche Schlager sowie Spezialitäten vom Grill lieb hat, war hier richtig. Verkosten konnten die Anwesenden dieses Jahr bekannte Weine von Jidvei, Cotnari, aber auch Weine von Gitana Winery aus der Republik Moldova und viele andere mehr.Weiterlesen

Zutiefst dankbar

Ausgabe Nr. 2450
 

Grußwort des Bundesministers des Auswärtigen, Dr. Frank-Walter Steinmeier, zum 3. Oktober 2015

25 Jahre Deutsche Einheit. Der 3. Oktober 2015 ist für uns Deutsche ein Anlass zu feiern, aber auch mit Dankbarkeit zurückzublicken.

Schon als vor 40 Jahren die Schlussakte von Helsinki unterzeichnet wurde, sahen wir Deut-sche und unsere Nachbarn eine neue Ära in den europäischen Beziehungen anbrechen.

Gemeinsam hofften wir auf Stabilität und Frieden. Der Prozess der Entspannung zwischen Ost und West ebnete den Weg zur Überwindung des Kalten Krieges. Zutiefst dankbar sind wir für das Vertrauen, das unsere Nachbarn und Partner Deutschland damals entgegenbrachten. Nur dank dieses Vertrauens und dank ihrer Zustimmung konnte unser Land die Teilung überwinden, konnte Europa zusammenwachsen.Weiterlesen

„Eine sächsische Wiedervereinigung“

Ausgabe Nr. 2449
 

25. Sachsentreffen fand am vergangenen Samstag in Mediasch statt

 

Über die Schule habe jeder eine Meinung, stellte der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, bei der Festveranstaltung im Traube-Saal zum offiziellen Abschluss des 25. Sachsentreffens am Samstag in Mediasch fest. Das Motto des diesjährigen Sachsentreffens lautete treffend Schule – gestern, heute, morgen" und bot für jeden Geschmack und jede Altersgruppe etwas. Bei sommerlichen Temperaturen wurden mehr als 2.000  Teilnehmende gezählt.Weiterlesen

Herkules stammt aus Lettland

Ausgabe Nr. 2449
 

Die kräftigsten Männer der Welt in Hermannstadt

 

„Hercules Hold“, „Log Lift“, „Bus Pull“ und „Wheel Flip“ waren nur vier der insgesamt sieben Disziplinen, die auf dem Großen Ring in Hermannstadt bei der diesjährigen Ausgabe des „Strongman Champions League Romania“ zu sehen waren. 12 der stärksten Menschen der Erde maßen ihre Kräfte an zwei Tagen, am Samstag und Sonntag (19. und 20. September). Organisiert wurde der Wettkampf von dem Verein EcoSportTeam Hermannstadt in Zusammenarbeit mit der Agentur Grey Projects.Weiterlesen

Deutsche Einheit in Wort und Bild

Ausgabe Nr. 2449
 

Zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung Deutschlands macht derzeit eine von der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur und dem Auswärtigen Amt unter dem Titel Der Weg zur Deutschen Einheit" gestaltete Wanderausstellung Station im Hermannstädter Rathaus. Sie ist daselbst bis zum 30. September zu besichtigen. Unser Bild: Bei der Eröffnung am Dienstag sprachen Konsulin Judith Urban (rechts) und Bürgermeisterin ad interim Astrid Fodor.

Foto: Fred NUSS