Schässburger Bezirksgemeindefest am Pfingstmontag in Pruden gefeiert
Ausgabe Nr. 2481
Am Pfingsmontag wurde das Kirchenfest der Bezirksgemeinde Schässburg in in Pruden gefeiert, wo sich die in der schön geschmückten Peter und Pauls-Kirche füllte. Die Predigt zu halten wurde Pfarrer Christfried Seiffert aus Nünchritz eingeladen, der sich gerade in Siebenbürgen befand. Dabei waren Dechant-Stellvertreter Johann Zey aus Sächsisch-Regen, Pfarrer Johannes Halmen aus Schässburg, Landeskirchenkurator Friedrich Philippi. Den Festgottesdienst gestalteten musikalisch ein Posaunenchor von Bläsern aus Sachsen, Thüringen, Württemberg, die Schäßburger- und Malmkroger Kirchenchöre sowie der Organist Theo Halmen aus Schäßburg.
Category Archives: Kultur
Ob Sonne, ob Regen, Musik war dabei
Streiflichter vom Pfingstsonntag in Hermannstadt und vom Pfingstmontag in Gürteln
Ausgabe Nr. 2481
Am Pfingstsonntag suchte man in Hermannstadt bei strahlendem Sonnenschein den Schatten, am Pfingstmontag (nicht nur) in Gürteln bei Dauerregen einen trockenen Ort. Wer sowohl beim Pfingstfest in Hermannstadt als auch beim Bezirksgemeindefest am Montag in Gürteln dabei war, konnte feststellen: Ob Sonne, ob Regen, Musik war dabei.
Ein mordlustiges Wrack
Ausgabe Nr. 2470
Premiere mit Ayckbourn-Thriller „Falsche Schlange"
Eine blutverschmierte Axt liegt auf der unter dem Balkon im Festsaal der Astra-Bibliothek von Alin Gavrilă eingerichteten Bühne. Beim Gong-Schlag hebt die bis dahin reglos dasitzende Schauspielerin (Anca Cipariu) diese Axt auf und rammt sie in die Kulissenwand. Ein Zeichen, dass dieses Instrument im Verlauf des Stückes noch zum Einsatz kommen wird.
Zum Thema Bildung und Kultur
Ausgabe Nr. 2470
Band 31 der Kärnten Dokumentation im Spiegelsaal vorgestellt
Bald kann man sich in Hermannstadt, wie es so schön heißt, die Uhr danach stellen, wenn die „Kärntner Dokumentation" vorgestellt wird. Am letzten Donnerstag im Februar war es auch in diesem Jahr soweit. Vorgestellt wurde der Band 31, der Vorträge von der 25., einer Jubiläumsauflage des Europäischen Volksgruppenkongresses beinhaltet, die 2014 in Velden am Wörthersee stattgefunden hatte.
Trovanten in Siebenbürgen
Ausgabe Nr. 2470
Trovanten in Siebenbürgen: In Fotografien und mit einigen authentischen Exponaten stellen Günter Czernetzky und Karl Hann vom 10. März bis 7. April d. J. im Begegnungs- und Kulturzentrum Friedrich Teutsch das Phänomen der Siebenbürgischen Trovanten (Sandsteinkonkretionen) vor. Die Vernissage findet am 10. März, 17 Uhr, im Terrassensaal statt. In Martinsberg/Şomartin im „Krautwinkel“ im Kreis Hermannstadt, wo sich diese außergewöhnlichen Sandsteine (unser Bild) finden lassen, wird der Verein „MARTINUS Sibiu“ einen Trovantenpark einrichten. Die erstaunlichen Funde, die oftmals wie von Künstlerhand geschaffene Formen aufweisen, regen die Betrachtenden zu eigenen Assoziationen an. Dazu schreibt Doris Rothmund: „Natur ist nicht Kunst, das wissen wir. Trotzdem sehen die Trovanten, die wachsenden Steine, die es anscheinend nur in einer einzigen Gegend der Welt gibt, nicht aus, als hätte Gott oder der Zufall sie geschaffen, sondern ein heiterer Steinmetz an einem schönen Sommertag. Ihre Formen sprechen unsere Empfindungen, unseren Intellekt, unseren Geist, unsere Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft an. Sie stellen uns vor die Rätsel der Natur und lassen uns über das Wesen der Kunst nachdenken. Sie erinnern uns an Altäre, Heiligenfiguren, Wächter, Totems, Glücksbringer – auf irgendeine geheimnisvolle Weise spenden sie Trost.” Foto: Beatrice UNGAR
„Deutschsprachige Jugendarbeitˮ
Ausgabe Nr. 2462
So lautet der Titel der Fotoausstellung, die am 16. Dezember, im Foyer des Forumshauses eröffnet wurde und noch bis Ende Januar 2015 beischtigt werden kann. Veranstalter der vom Departement für interethnische Beziehungen der Rumänischen Regierung finanzierten Ausstellung sind das Demokratische Forum der Deutschen und das Jugendforum Hermannstadt, der Deutsche Jugendverein Siebenbürgen und die Arbeitsgemeinschaft Deutscher Jugendorganisationen (ADJ). Bei dem ersten Seniorentreffen am Dienstag, den 12. Januar, 15 Uhr, wird Franziska Fiedler die Ausstellung vorstellen. Unser Bild: DFDH-Jugendreferentin Franziska Fiedler und Corina Maria Stănese von der ADJ bei der Vernissage.
Foto: Beatrice UNGAR
Abrakadabra und Simsalabim
Ausgabe Nr. 2461
Siebente Auflage des Magiefestivals Sibiu Magic Show verzauberte alle
„Als Zauberer oder Magier werden Menschen bezeichnet, deren Fähigkeiten aus der Perspektive des Beobachters nicht in Einklang mit dessen bisheriger Interpretation der Umwelt stehen und sich von ihm auch nicht religiös deuten lassen.“ Dies ist die Definition eines Zauberers im Onlinelexikon Wikipedia. Und sie stimmt insofern, dass einige Tricks tatsächlich in keiner Weise zu deuten sind. Dessen durften sich die Zuschauer im Gong Kinder- und Jugendtheater und im Thaliasaal am Wochenende vom 11.-13. Dezember überzeugen. Die siebente Auflage der „Sibiu Magic Show“ fand in Hermannstadt statt und ist inzwischen aus dem winterlichen Veranstaltungskalender nicht mehr wegzudenken. Dieses Mal fand das Programm zur Hälfte im Thaliasaal und nicht wie gewohnt nur im Gong-Theater statt. Dies hinderte jedoch nicht das zahlreiche Erscheinen von Jung und Alt bei den diversen Shows.Weiterlesen
Festtag im Zwischenkokelgebiet
Ausgabe Nr. 2447
Feierliche Wiedereinweihung der Kirchenburg in Groß-Alisch
Die Einheit der Christen müsse nicht gesucht werden, die gäbe es schon. Man müsse sie bloß entdecken, sagte der Dechant des Schäßburger Kirchenbezirks der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Hans-Bruno Fröhlich, in seinem Grußwort bei der Wiedereinweihung der Kirchenburg in Groß-Alisch/Seleuș bei Dunnesdorf/Daneș am vergangenen Sonntag. Fröhlich sagte auch, dass er und sein rumänisch-orthodoxer Amtskollege, Ortspfarrer Nicolae David, in Groß-Alisch diese Einheit entdeckt haben und auch pflegen. Ein Beweis dafür war die Tatsache, dass aus Anlass der Wiedereinweihung zum dritten Mal in diesem Ort, wo alle Ethnien gut zusammenleben, ein ökumenischer Gottesdienst gefeiert wurde.
Schnäppchenjagd auf dem Großen Ring
Ausgabe Nr. 2447
Die 49. Auflage des traditionellen Töpfermarktes fand am Wochenende statt
49. Auflagen des Töpfermarktes gab es bereits in Hemannstadt, am Wochenende ließen sich die Hermannstädter weder vom Regen noch vom Wind vom Großen Ring wegscheuchen. Denn es ist inzwischen Tradition: Am ersten Samstag im September kauft man Töpferware ein! Seit einigen Jahren findet zeitgleich ein Romamarkt auf dem Kleinen Ring statt, so dass man die Einkäufe mit Silberschmuck, Holz- und Plastikware aber auch fehlerhaften Ikea-Produkten ergänzen kann.