Bestickte Ostereier

Ausgabe Nr. 2765

55 handbestickte Ostereier zum Aufhängen, beidseitig mit siebenbürgisch-sächsischen Mustern bestickt und mit Schleife und Schlingenborte versehen, fertigten unter Anleitung ihrer Lehrerinnen Bianke Grecu (1. v. l.) und Anca Irimină (2. v. l.) Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-10 von der Brukenthalschule an und übergaben sie für die Restaurierung der Sauer-Orgel in der Hermannstädter evangelischen Stadtpfarrkirche am Montag Stadtkantorin Brita Falch-Leutert. Die Ostereier hängen nun an den Ästen eines Osterbaums, die in einer Orgelpfeife stecken und können gegen eine Spende erworben werden.            Foto: Beatrice UNGAR

Herzensangelegenheiten im Fokus

Vertreterinnenversammlung der Frauenarbeit der EKR tagte wieder offline

Ausgabe Nr. 2763

Gruppenbild mit Damen: Einige der Vertreterinnen beim Gruppenbild auf den Stufen vor dem Eingang zum EAS-Tagungshaus.                                                                 Foto: Beatrice UNGAR

,,Die Frauenarbeit bietet als kirchliches Werk gemäß ihren Statuten das Dach, unter dem sich Frauen regional, landesweit und international vernetzen können, sie fördert Gemeinschaft zwischen Generationen und Konfessionen und organisiert Veranstaltungen, die Frauen im Glauben stärken und ihre Gaben fördern“. So definiert in Kürze die Geschäftsführerin Margit Kézdi die Wirkungsbereiche der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, deren Vertreterinnen sich am Wochenende in Hermannstadt endlich wieder einmal zusammen setzen durften.Weiterlesen

Wer lächelt von dort oben herunter?

Vortrag über die Pfeilerfiguren an der evangelischen Kirche in Mühlbach

Ausgabe Nr. 2763

Die Königsfigur beschließt die Figurengruppe ,,Anbetung der drei Könige“ auf der Südseite des Mühlbacher Hallenchors. Bei einer Restaurierung des späten 18. Jahrhunderts wurden die Fialen über dem Baldachin der Pfeilerfiguren ab dem Dachgesims abgeschnitten, ein aus der Mauerstärke ausgesparter äußerer Umgang auf Gewölbehöhe wurde geschlossen und das Dach darüber gezogen. Im Anschluss des Hallenchors greift das nachträglich erhöhte Dach des Mittelschiffs in die Westfenster des ehemaligen Lettners.           Foto: Eduard SCHNEIDER

Heidrun König, Architektin und Leiterin des Landeskirchlichen Museums im ,,Friedrich Teutsch“-Begegungs- und Kulturzentrum in Hermannstadt, hielt am Montag der Vorwoche ihren jährlichen kunsthistorischen Vortrag mit Aktualitätsbezug zum Thema „Die Pfeilerfiguren des Mühlbacher Hallenchors“. Ab 18 Uhr führte sie die rund 20 Gäste durch die Geschichte der Stadt, der Kirche und der Gestalten, die das Gotteshaus schmücken und von oben auf die Gläubigen blicken.Weiterlesen

Solidarität im Schneeregen

Weltgebetstagsgottesdienst in der evangelischen Kirche in Neppendorf

Ausgabe Nr. 2761

Gruppenbild der Frauen vom Neppendorfer WGT-Team.                                    Foto: Angelika BEER

Wie jedes Jahr wurde auch heuer am ersten Freitag im März in Neppendorf der Weltgebetstag gefeiert. Der WGT 2022 ist erstmals keinem Land, sondern einem Verbund von drei der vier Länder Großbritanniens, gewidmet, und zwar England, Wales und Nordirland. Weiterlesen

,,Das Durcheinander war manchmal perfekt“

Kirchenburgengespräch zum Thema Rückerstattung von kirchlichen Immobilien

Ausgabe Nr. 2761

Neues aus Wermesch: Die Volontäre haben es geschafft, ein Gerüst in komplizierter Höhe aufzubauen und haben mit dem Aufrichten der Struktur begonnen, die den Kirchenbereich bis zu den längerfristigen Eingriffen im Herbst schützen wird.               Foto: Cristi MOLDOVAN

Am Dienstagabend fand erneut ein Kirchenburgengespräch online statt, wobei dieses Mal Friedrich Gunesch, Hauptanwalt der Evangelischen Kirche A.B in Rumänien (EKR) und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Kirchenburgen zum Thema Restitution kirchlicher Immobilien sprach. Moderiert wurde die Veranstaltung von Stefan Bichler. Zum Auftakt sprach Angelika Beer ein Friedensgebet in Gedanken an die Ukraine. Weiterlesen

Einladung zur Einkehr

Abendmusik zum Aschermittwoch

Ausgabe Nr. 2761

Teresa Leonhard streute sich vertrocknete Blätter aufs Haupt.                      Foto: die Verfasserin

Zu einer ,,Abendmusik zum Aschermittwoch“ lud am Mittwoch der Vorwoche der Hermannstädter Bachchor in die evangelische Stadtpfarrkirche ein. An dem Tag, an dem nach der Karnevalszeit die 40-tägige Fastenzeit  beginnt, ging es vor allem um Buße. Weiterlesen

Vom ,,Mietling“ zum Hirten

Einführung von Pfarrer Zoran Kézdi in Michelsberg

Ausgabe Nr. 2758

Gruppenbild mit Presbytern und Geistlichen vor der Kirchentür: Prebyter Klaus Reisenauer, Dechant Hans-Georg Junesch, Pfarrer Zoran Kézdi,  Presbyter Gabriel Tischer, Kurator Michael Henning und Presbyter Daniel Fleps.

Eine Fortsetzung und doch einen Neuanfang feierte die evangelische Kirchengemeinde A. B. in Michelsberg am Sonntag Septuagesimae. Das Michelsberger Presbyterium hatte sich nach dem Ende 2021 erfolgten Abschied von Pfarrer Stefan Cosoroabă, erfolgreich darum bemüht, den Heltauer Pfarrer Zoran Kézdi als Pfarrer in voller Verantwortung zu gewinnen. Nun wurde er von Dechant Hans-Georg Junesch offiziell  in sein zusätzliches Amt eingeführt.Weiterlesen

Neue Chance für alte Kirche

Rettungseinsatz an der siebenbürgisch-sächsischen Kirchenburg in Wermesch

Ausgabe Nr. 2757

1332 erstmals urkundlich erwähnt liegt Wermesch/Vermeș/Vermes, siebenbürgisch-sächsisch Waarmesch, im Kreis Bistritz-Nassod (Bistriţa-Năsăud) ca. 20 km Luftlinie südwestlich von Bistritz. Die ehemals stattliche Kirchenburg thront über dem Ort. Zunächst wurde in der 2. Hälfte des 15. Jahrhunderts eine turmlose spätgotische Saalkirche gebaut. Inzwischen sind Orgel, Taufbecken und Altar entfernt.  Bemerkenswert ist die gotische Kanzel von 1497 , der Kanzelaufgang weist eine Rokokoverzierung auf.  Unser Bild: So sah die Kirchenburg im Sommer 2018  aus.                                                                                                                  Foto: Stefan BICHLER

Alles hat seine Zeit.  Der Wermescher Kirche läuft jetzt die Zeit davon. Einst war sie eine prächtige Kirchenburg, heute ist sie nur eine traurige Ruine. Ein ähnliches Schicksal haben viele Baudenkmäler in Siebenbürgen. Es ist jetzt an der Zeit, diesem Verfall entgegenzuwirken. Dafür setzt sich die Ambulanz für Denkmäler/Ambulanța pentru Monumente durch weitere regionale Denkmalschutzvereine ein. Im Dezember 2021 wurde die Ambulanz für Denkmäler Bistritz-Nassod ins Leben gerufen, die diesen Notdienst künftig auch in Nordsiebenbürgen, genauer im Nösnerland – leisten wird. Die Bistritzer Stiftung Petrus Italus Trust wurde von der Ambulanz für die Durchführung der Rettungseinsätze vor Ort ausgewählt. Der erste Einsatz betrifft die Notsicherung der evangelischen Kirche in dem Dorf Wermesch/Vermeș, das verwaltungsmäßig zur Gemeinde Lechnitz/Lechința gehört. Weiterlesen

WGT 2022: ,,Zukunftsplan: Hoffnung“

Frauenarbeit der EKR veranstaltete wieder Multiplikatorinnenwerkstatt

Ausgabe Nr. 2755

Die Teilnehmerinnen beim Gruppenbild auf Abstand auf der Terrasse des Neubaus des Elimheims in Michelsberg.          Foto: Beatrice UNGAR

Der Weltgebetstag (WGT) steht in diesem Jahr unter dem Motto ,,Zukunftsplan: Hoffnung“ und die Gottesdienstordnung wurde von Christinnen aus drei Ländern verfasst: 2017 wurden England, Wales und Nordirland (EWNI) auf der internationalen Konferenz in Brasilien als Weltgebetstagsländer für 2022 gewählt. Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien veranstaltete dazu am 15. Januar im Elimheim in Michelsberg eine landesweite  Werkstatt  für WGT-Multiplikatorinnen. Weiterlesen

Multiplikatorinnen unter sich

Ausgabe Nr. 2754

Der Weltgebetstag (WGT) steht in diesem Jahr unter dem Motto ,,Zukunftsplan: Hoffnung“ und die Gottesdienstordnung wurde von Christinnen aus drei Ländern verfasst: 2017 wurden England, Wales und Nordirland (EWNI) auf der internationalen Konferenz in Brasilien als Weltgebetstagsländer für 2022 gewählt. Die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien veranstaltete dazu am Samstag im Elimheim in Michelsberg eine landesweite  Werkstatt  für WGT-Multiplikatorinnen (unser Bild). In der nächsten Ausgabe erfahren Sie mehr darüber.   Foto: Beatrice UNGAR

,,2022 wird ein Jahr mit Christus sein“

Neujahrsempfang des Bischofs in der evangelischen Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2753

In der evangelischen Stadtpfarrkirche fand am Mittwoch  pandemiebedingt der traditionelle Neujahrsempfang des Bischofs Reinhart Guib statt. Unser Bild: Bischof Reinhart Guib (stehend) begrüßt alle Anwesenden.                                                                                                Foto: Beatrice UNGAR

,,Für uns wird laut der Jahreslosung – ,Jesus Christus spricht: Wer zu mir kommt, den werde ich nicht abweisen.‘ – das Jahr 2022 ein Jahr mit Christus sein, dem Herrn der Jahre, dem Herrn des Lebens. Nichts kann seine offenen Arme verschließen“. Mit diesen Worten eröffnete Bischof Reinhart Guib seine Andacht beim traditionellen Neujahrsempfang, der heuer pandemiebedingt in der evangelischen Stadtpfarrkirche und nicht wie gewöhnlich in den Räumlichkeiten des Bischofshauses der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) stattgefunden hat.Weiterlesen

Bach-Oratorium zum 90. Geburtstag

Weihnachtskonzert des Hermannstädter Bachchores in der Stadtpfarrkirche

Ausgabe Nr. 2752

Die Solisten Renata Gebe-Fügi (Sopran, Zweite Israelitin, 1. v. l.), Dan Cristian Hodrea (Bariton, Moses, 2. v. l.) und Melinda Samson (Sopran, Erste Israelitin, 3. v. l.), und Nicolae Simonov (Tenor, Aaron, sitzend, rechts außen) begeisterten gemeinsam mit Jürg Leutert (am Dirigentenpult, rechts) dem Hermannstädter Bachchor und dem Orchester der Hermannstädter Staatsphilharmonie das Publikum.        Foto: Cynthia PINTER

Eine ,,würdige Abrundung“ des Brukenthaljahres und ein Geschenk an das Publikum und an die Mitglieder des Hermannstädter Bachchores, der in diesem Jahr seinen 90. Geburtstag gefeiert hat war das diesjährige Weihnachtskonzert in der evangelischen Stadtpfarrkirche, das am 3. Adventsonntag in Zusammenarbeit mit der Hermannstädter Staatsphilharmonie stattgefunden hat. Aufgeführt wurde das Oratorium ,,Die Israeliten in der Wüste“ von Carl Philipp Emanuel Bach. Weiterlesen