Mit dem Jazz geht es weiter

Das Hermannstädter Internationale Jazzfestival erlebt seine 43. Auflage

 Das älteste Jazzfestival Rumäniens, Sibiu Jazz, begann am Sonntag mit einem Auftritt der Berliner Bigband „Drum Kitchen“, Montag und Dienstag hat der Studentenwettbewerb stattgefunden, seit Mittwoch konzertieren etablierte Musiker. Ab heute finden die Konzerte im Thaliasaal statt, bisher mussten Zuschauer und Musiker mit dem viel kleineren Saal im Gong-Theater auskommen.

Weiterlesen

Trachten, Tanz und Tradition

Ausgabe Nr. 2332
 >

Maifest des DFDH fand bei schönstem Wetter statt

 

Am Samstag, den 11. Mai, war es wieder so weit.  Das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) begrüßte gemeinsam mit insgesamt neun Schulen und Kindergärten in siebenbürgischer Tradition den Mai. Die etwa 300 Teilnehmer starteten, wie schon viele Jahrgänge vor ihnen den Trachtenumzug im Hof der Brukenthalschule am Huetplatz. Von dort marschierte man zum Großen und Kleinen Ring, durch die Hermannstädter Altstadt.

 Weiterlesen

Nachrichten

2332

Gullivers Reisen" beste Produktion

 Hermannstadt. – Das Hermannstädter Radu-Stanca-Nationaltheater hat am Montag den Preis des Rumänischen Theaterverbands (UNITER) für die beste Theaterproduktion 2012 in Rumänien erhalten, für das Stück „Călătoriile lui Gulliver" (Gullivers Reisen), nach Jonathan Swift, in der Regie von Silviu Purcărete. Der beste Regisseur im Vorjahr war Alexandru Dabija, George Costin (Bukarest) war bester Schauspieler und Imola Kézdi (Klausenburg) hat den Preis für die beste Schauspielerin erhalten. Helmut Stürmer hat den Preis für das beste Bühnenbild erhalten, für das Stück „Două loturi”, das am Nationaltheater Bukarest aufgeführt wurde. (RS)

 

Ilse Hehn liest

Hermannstadt. – „Irrlichter. Kopfpolizei Securitate" lautet der Titel des zweisprachigen Buches, das die Autorin Ilse Hehn am Samstag, den 18. Mai, 17 Uhr, im Erasmus-Büchercafé in Hermannstadt vorstellt. Ilse Hehn hat 28 Jahre lang in Mediasch als Kunstpädagogin gearbeitet und ist seit 1992 in Ulm als Schriftstellerin, Künstlerin und Kunstdozentin tätig. Die rumänische Fassung in Hehns neuestem Buch, das im Ulmer Gerhard Hess Verlag erschien, verfasste Marlen Heckmann Negrescu. (BU)

 

Ossis Stein in Katzendorf

Katzendorf/Cața. – Zum Dorfschreiber in Katzendorf wurde in diesem Jahr der Büchnerpreisträger Arnold Stadler gekürt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Katzendorfer Kulturtage am Sonntag, dem 19. Mai d. J.,  11 Uhr in Katzendorf statt. Arnold Stadler wird anschließend lesen. Um 18 Uhr führt die deutsche Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters die Inszenierung von Frieder Schullers „Ossis Stein" in der Scheune auf. (BU)

 

Museumstag im Teutsch-Haus

Hermannstadt. – Morgen, 18. Mai d. J. ist das Landeskirchliche Museum im Hermannstädter Teutsch-Haus (Fleischergasse/Mitropoliei 30) von 11 bis 19 Uhr für Besucher geöffnet. Der Eintritt ist am internationalen Museumstag frei.

Außer Führungen für Erwachsene wird auch ein deutschsprachiges Programm für Kinder angeboten: 11-15 Uhr „Museum für Kinder" und Malwettbewerb; 15-17 Uhr: Kinder als Reporter für die Junior-Ecke der Hermannstädter Zeitung.

Das Landeskirchliche Museum illustriert die Geschichte und das kirchliche Leben der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft von 1191 bis heute.

 

Generalkonsulat geschlossen

Hermannstadt. – Das Generalkonsulat der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt ist am Pfingstmontag, den 20. Mai 2013 geschlossen.

 

Transilvanian Brunches 2013

Hermannstadt. – Die Termine für die monatlichen Transilvanian Brunches 2013 stehen fest: am 25. Mai findet der erste in Probstdorf/Stejărişu im Oberen Harbachtal statt. Es folgen am 29. Juni Retersdorf/Retiş, am 27. Juli Großkopisch/Copşa Mare, am 31. August Johannisberg/Nucet und zuletzt am 28. September Alzen/Alțâna. Alle nötigen Informationen finden Interessierte unter www.transilvanian-brunch.ro

 

Seniorinnenfreizeit

 Hermannstadt. – Eine Seniorinnenfreizeit veranstaltet die Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien auch in diesem Jahr, und zwar vom 24. bis 28. Juni im Elimheim in Michelsberg unter der Leitung von Rosemarie Müller (Alzen) und Ortrun Morgen (Reps). Das Thema lautet: »Die Tür steht offen, noch mehr das Herz«.

Anmeldungen bis zum 10. Juni bei der Frauenarbeit: Per Post an die Adresse: Frauenarbeit Str. Gen. Magheru 4, RO-550185 Sibiu, Telefon 0269-21.18.51, E-Mail: frauenarbeit@clicknet.ro

 

Caedonia-Chor feiert 45. Gründungsjubiläum

  Hermannstadt. – Seinen 45. Geburtstag feiert der Hermannstädter Kammerchor Caedonia mit mehreren Konzerten in Hermannstadt, Freck, Heltau und Agnetheln. Zum Auftakt konzertiert der Chor unter der Leitung von Florin Soare heute, 19 Uhr, im Festsaal im alten Gebäude der Astrabibliothek. Die nächsten Auftritte finden am Samstag, den 18. Mai statt: 18 Uhr, in der Brukenthalschen Sommerresidenz und 20.30 Uhr in der Promenada Mall. Am Sonntag, den 19. Mai, 11 Uhr, singt der Chor im Gottesdienst in der rumänisch-orthodoxen Kathedrale in der Fleischergasse/Mitropoliei in Hermannstadt. Gemeinsam mit dem Partnerchor von der Landshuter Musikschule bietet der Chor am Dienstag, den 21. Mai, 18 Uhr, ein Konzert in der evangelischen Kirche in Heltau und am Mittwoch, den 22. Mai, 10 Uhr, im Festsaal der Astrabibliothek. Für die Studierenden der Lucian Blaga Universität bietet der Chor ein Konzert am Donnerstag, den 23. Mai, 19 Uhr, in der Aula im Gebäude der Universitätsbibliothek. Am Samstag findet nach fünf Jahren Pause wieder das Timotei Popovici-Chorfestival im Thalisaal statt, bei dem ab 11 Uhr, zehn Chöre aus Rumänien auftreten werden. Am Sonntag, dem 26. Mai, 11 Uhr, singt der Caedonia-Chor im Gottesdienst in der rumänisch-orthodoxen Kirche in Poiana Sibiului und zuletzt am Samstag, den 1. Juni, in der evangelischen Kirche in Agnetheln.

Der Caedonia-Chor wurde 1968 auf Initiative einiger Absolventen der Klausenburger Gheorghe Dima-Musikakademie unter der Leitung von Doru Constantiniu gegründet. Nach dem Tod von Constantiniu übernahm 1980 Florin Soare die Leitung des Klangkörpers, der nach 1990 auch im Ausland Gastauftritte hatte. (BU)

 

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 1, Montag, 20. Mai, 13.00-14.00 Uhr: Deutsch… um 1:  Sommerakademie in Beratzhausen; Maifest in Hermannstadt; Literatur um 11.

TVR 2, Dienstag, 21. April, 14.30-15.00 Uhr: Alumnidiplomaten  in Bukarest; Maifest in Hermannstadt.

TVR1, Donnerstag, 23. Mai, 15.30 – 17.00 Uhr: Nachrichten; Presseschau mit Christel Ungar-Ţopescu; Themen: Zu Gast bei der stellvertretenden Generalschulinspektorin und Kreisrätin Christine Manta-Klemens in Hermannstadt; Ausstellung „Focus Hermannstadt"; Wirtschaften… mit Kopf; Aufschwung in Reußdörfchen; Quiz.

 

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radio mures.ro/de/Freitag: Die Fahrradkarawanne des Neumarkter Rundfunks durch Siebenbürgen, ein Gespräch mit Alois Kommer; Samstag: Frühlingsmelodien; Sonntag: Andacht und Märchenwelt für die Kinder; Montag: Events des Deutschen Kulturzentrums Kronstadt; Dienstag: Siebenbürgische Persönlichkeiten: 100. Geburtstag von Wilhelm Schiel, Gründer des Sozialwerks, 24. Mai 1913 in Kronstadt geboren; Mittwoch: Soziales; Donnerstag: Wirtschaftsmeldungen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Fünf Medaillen

Ausgabe Nr. 2332
 >

U 18 Tennis-Landesmeisterschaft in Hermannstadt

 

Erstmals fand in Hermannstadt die Landesmeisterschaft im Feldtennis für Junioren unter 18 statt. Gastgeber war der Pamira Tennis Club, der seine Spielplätze dafür zur Verfügung gestellt hat. Der Rumänische Tennisverband war sehr zufrieden mit der Organisation und wird auch weitere Wettkämpfe in Hermannstadt planen, sagte bei der Siegerehrung am Sonntag der Verbandsvorsitzende George Cosac.

 Weiterlesen

Entführung in fremde Welten

Ausgabe Nr. 2331
 >

Carl Loewes Balladen und Lieder im Spiegelsaal des Deutschen Forums

 

Es ist die Sehnsucht nach unbekannten Gefühlswelten, welche die Romantiker im 19. Jahrhundert antrieb und letztlich den Anstoß gab, eine neue Epoche zu begründen, deren Schwerpunkt nunmehr auf einer geheimnisvollen, mythischen Gegenwelt lag. Wer sich auch heute noch gerne ins Reich der Träume, der Fantasie und Geschichten entführen lässt, war am Abend des 7. Mai im  Deutschen Forum genau richtig. Im Spiegelsaal konnten Träumer und Geschichtenliebhaber aller Art gemeinsam mit der Organistin Ursula Phillippi (Klavier) und den beiden Sängerinnen Melinda Samson (Sopran) und Elisa Gunesch (Mezzosopran) für etwa eine Stunde in die musikalische Welt der Balladen und Lieder des deutschen Komponisten Carl Loewe (1796-1969) eintauchen und im Geiste der Romantik dem tristen Alltagseinerlei entfliehen.

 Weiterlesen

Ständchen an vier Orgeln

Ausgabe Nr. 2331
 >

Orgelbauer Ferdinand Stemmer wurde 65

 

Gleich vier ehrwürdige Damen ertönten zu Ehren des Jubilars Ferdinand Stemmer zum Abschluss des Sonderkonzerts in der Schwarzen Kirche in Kronstadt am Samstag, den 27. April. Bei den Damen" handelte es sich um Orgeln, die als Königinnen der Instrumente gelten. Aber da jede ihre ganz eigene Stimmlage besitzt, konnten nicht alle vier auf einmal erklingen, um das Gehör der Anwesenden nicht zu strapazieren. Eine kleine Kostprobe gab es trotdzem, mit Vorwarnung allerdings, ausgesprochen von Steffen Schlandt, dem Organisten der Honterusgemeinde Kronstadt.

 Weiterlesen

Urgestein Siebenbürgens erwacht

Ausgabe Nr. 2331
 >

Ein Maisingen der besonderen Art auf der Michelsberger Burg

 

Wer am 1. Mai früh aufgestanden ist, um nach Michelsberg zu fahren, wo um 7 Uhr das Maisingen stattfinden sollte, konnte schon aus der Ferne die Burg auf dem Berg gut sehen. Die Michelsberger evangelische Kirchengemeinde hat diese vom Heltauer Stadtrat für zehn Jahre in Verwaltung übernommen und zunächst dafür gesorgt, dass sie sichtbarer wird.

 

 

Weiterlesen

Solidarität steht im Vordergrund

Ausgabe Nr. 2331
 >

Die Stadt Wien greift Einrichtungen im Kreis Hermannstadt unter die Arme

 

Schon unter Maria Theresia war die Beziehung zwischen Wien und Hermannstadt sehr gut. Umso mehr ist es zu begrüßen, dass nun die Stadt Wien sich intensiv um den Ausbau der guten Kontakte dieser beiden Städte bemüht.

 Weiterlesen

Nachrichten

2331

Heimattag 2013 in Dinkelsbühl

 München. – „Pfingsten 2013 liegt der Nabel der siebenbürgisch-sächsischen Welt im mittelfränkischen Dinkelsbühl", heißt es in einer Pressemitteilung des Verbands der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, der wieder mit bis zu 20.000 Heimattagsteilnehmern rechnet. An das vor 60 Jahren in Kraft getretene Bundesvertriebenen- und Flüchtlingsgesetz erinnert das Motto des Pfingsttreffens 2013: „Wir gehören dazu – Dank und Verpflichtung“. Hauptredner der Festkundgebung am Pfingstsonntag sind neben dem Bundesvorsitzenden des Verbandes der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Dr. Bernd B. Fabritius, der Bayerische Ministerpräsident Horst Seehofer, und der Außenminister von Rumänien, Titus Corlăţean. Die Präsidentin des Bundes der Vertriebenen (BdV), Erika Steinbach, spricht ein Grußwort. (BU)

 Morgen 23. Maifest

Hermannstadt. – Morgen, am 11. Mai, veranstaltet das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt das 23. Maifest. Es beginnt um 9.30 Uhr mit dem Umzug der Tanzgruppen vom Huetplatz über den Kleinen und Großen Ring bis zum Thaliasaal. Um 10.30 Uhr fahren die Busse vom Thaliasaal in den Jungen Wald, wo um 11 Uhr auf der Freilichtbühne hinter dem Hilton-Hotel die Schüler der deutschen Abteilungen und Schulen ein Kulturprogramm präsentieren und wo es Grillstände gibt. (BU)

 Fahrt nach Hammersdorf

Hermannstadt. – Für eine Fahrt zur Evangelischen Kirche im Stadtteil Hammersdorf stellt das Hermannstädter Forum seinen Mitgliedern einen Großraumbus zur Verfügung. Die Kosten werden vom DFDH übernommen. Abfahrt in Hermannstadt: am Dienstag, den 14. Mai, 15.30 Uhr, vom Parkplatz „Thalia“ – Saal. Im Rahmen des Treffens wird eine Präsentation zum Thema „Kirche für Umwelt und Bildung Hammersdorf“ von Frau Eli Wiszt, Pädagogin und Kulturassistentin für Hammersdorf, gehalten. Um 17 Uhr folgt eine Kaffeepause und danach, um 18 Uhr, eine Rundfahrt und ein Vortrag zum Thema „Geschichtliches über den Hammersdorfer Berg” von Peter Scântei. Alle Interessenten sind dazu eingeladen. (HL)

 Konzert in Michelsberg

Hermannstadt. – Das Jugend- und Musikschulorchester Capella Juventa aus Ilmenau/Thüringen gestaltet am Sonntag, dem 12. Mai, um 18 Uhr in der Evangelischen Kirche Michelsberg ein Konzert. Dieses Konzert findet im Rahmen einer gemeinsamen Konzertfahrt mit 17 Kindern und Jugendlichen vom Musik- und Kunstlyzeum aus Deva statt. Seit 1996 bestehen freundschaftliche Beziehungen zwischen den MusikerInnen aus Deva und Ilmenau, die vor drei Jahren zuletzt in Rumänien aufgetreten sind. Im Elimheim Michelsberg bereiten die 50 Orchestermitglieder ein buntes Konzertprogramm vor, das unter anderem aus der L´Arlesienne-Suite von George Bizet und einer Suite von Alessandro Orologio besteht. Im zweiten Teil des Konzertes erklingen Bearbeitungen von bekannten Gospelsongs und Filmmusik. Der Eintritt ist frei, um eine Spende zur Deckung der Unkosten wird gebeten.

 Ausstellung erweitert

Hermannstadt. – Auf Wunsch einiger Museumsbesucher wurde die Ausstellung „Die Leidenschaft eines Sammlers” im Schatzkästlein, mit einer weiteren sehenswerten Sammlung von Horst Klusch, von alten Fotoapparaten, ergänzt. Der älteste, ein großer, gut erhaltener Balgenfotoapparat für Platten stammt aus dem letzten Viertel des 19. Jahrhunderts. (HK)

Ossis Stein in Katzendorf

Katzendorf/Cața. – Zum Dorfschreiber in Katzendorf wurde in diesem Jahr der Büchnerpreisträger Arnold Stadler gekürt. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Katzendorfer Kulturtage am Sonntag, dem 19. Mai d. J.,  11 Uhr in Katzendorf statt. Arnold Stadler wird anschließend lesen. Um 18 Uhr führt die deutsche Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters die Inszenierung von Frieder Schullers „Ossis Stein" in der Scheune auf. (BU)

Deutschsprachige Literaturorte in Südosteuropa

 Hermannstadt. – Wo begegnen wir sichtbaren Zeichen deutschsprachiger Literatur in Südosteuropa? Prof. András Balogh (Klausenburg und Budapest) spricht darüber anlässlich der Eröffnung der Ausstellung „Deutschsprachige Literaturorte in Südosteuropa” im Terrassensaal des Teutsch-Hauses am 17. Mai, um 17 Uhr. Die Ausstellung ist danach bis zum 21. Juni, Montag-Freitag, 10-17 Uhr zu besichtigen.

Thema der Ausstellung sind jene Städte und Dörfer in Südosteuropa, in denen Denkmäler (Geburtshäuser, Gedenkta-   feln, Museen, Büsten, Statuen, Straßennamen u.a.) aktiv an die deutschsprachige Literatur erinnern. Es werden auch solche Gegenden, Landschaften und Orte präsentiert, die in besonders aussagekräftigen Werken beschrieben wurden. Die Ausstellung zeigt eine repräsentative Auswahl aus dem reichen Bildmaterial, das in in einer stetig wachsenden Datenbank gesammelt wird.

Die von der Donauschwäbischen Kulturstiftung geförderte Ausstellung wurde bereits erfolgreich in Klausenburg, Budapest und Fünfkirchen/Pécs gezeigt. (GR)

 Grün ist schlau: Wettbewerb für beste Idee

Hermannstadt. – Im Rahmen des Festivals „Huet. Urban“ haben sich die Veranstalter von AIOS (Asociaţia Pentru Înfrumuseţarea Oraşului Sibiu, dem Verein für die Verschönerung der Stadt Hermannstadt) und Heritas einen Wettbewerb ausgedacht, der zur Umgestaltung des Huetplatzes beitragen soll. Architekten, Designer und kreative Köpfe werden gebeten, ihre besten Ideen für Installationen bis zum 17. Mai auf die E-Mail-Adresse concurs.hueturban@gmail.com zu senden. Die drei Gewinner  werden je 6.500 Lei und nicht mehr als 12 Stunden zur Verfügung haben, um ihre Projekte umzusetzen. Außerdem gibt es für die drei besten Projekte Geldpreise: 1.500, 1.000, bzw. 500 Lei. Das Endresultat wird am 1. und 2. Juni  im Rahmen des Festivals am Huetplatz ausgestellt werden. Thema der diesjährigen dritten Ausgabe von „Huet. Urban“ ist „Green is Smart“ (Grün ist schlau). Informationen und die Regeln für den Wettbewerb sind unter http://aios.ro/hueturban2013/ zu finden. (CP)

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

TVR 1, Montag, 13. Mai, 13.00-14.00 Uhr: Deutsch… um 1:  Umfrage; Die Michelsberger Burg erwacht; Ditta Deppner und die Frauenpower; Schritt für Schritt.

TVR 2, Dienstag, 14. April, 14.30-15.00 Uhr: Astrid Fodor, Hermannstadts Vizebürgermeisterin und Vorsitzende des Hermannstädter Kreisforums zu Gast.

TVR1, Donnerstag, 16. Mai, 15.30 – 17.00 Uhr: Nachrichten; Standpunkte mit dem DFDR-Abgeordneten Ovidiu Ganț; Architektur heute: Johannes Bertleff; Reschitzaer Literaturtage; Sommerakademie in Beratzhausen; Quiz.

Radio Neumarkt auf Deutsch

Sendezeiten: Mo.-Sa. 21 bis 22 Uhr, So. 10.30 bis 11 Uhr auf den Frequenzen der Mittelwelle 1593, 1323, 1197 kHz und im Livestream unter www.radio mures.ro/de/Freitag: Buchvorstellung im DKZ Hermannstadt; Samstag: Musikabend bei Radio Neumarkt; Sonntag: Andacht und die Kindersendung: Schloss Draussendrin von David Henry Wilson; Montag: Kulturtage in Schässburg; Dienstag: Audiowanderweg verbindet künftig Seligstadt mit Bekokten; Mittwoch: Lesung Wagner in Hermannstadt; Donnerstag: Die alte Mühle: Täglich Brot für Holzmengen.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Wette gewonnen

Ausgabe Nr. 2331
 >

Präfekt Sitterli belegte Platz 13 beim Cross

 

Am 1. Mai, dem Tag der Arbeit, zog es die meisten Bewohner dieses Landes ins Grüne zu Mici und Bier. Wer sich sportlich betätigen wollte, machte jedoch beim Frühlings-Cross oder beim Radrennen mit, beide wurden vom Kreisrat und der Präfektur Hermannstadt organisiert. Die Route beider Wettbewerbe ging vom Hermannstädter Zoo aus und verlief über Rășinari nach Poplaca und wieder zurück nach Hermannstadt, wo die Gewinner im Goldtal ihre Preise entgegennehmen durften.

Weiterlesen

(Rumänien)Deutsche Lebensgeschichte(n)

Ausgabe Nr. 2330
 >

Dagmar Dusils Erzählband „Wie die Jahre verletzen“

Den meisten Lesern dürfte Dagmar Dusil vor allem als Autorin des immer wieder neu aufgelegten Werkes „Blick zurück durchs Küchenfenster“ (2001) bekannt sein – eine glücklich-nostalgische Mischung aus Koch- und Erinnerungsbuch, das demnächst auch in rumänischer Übersetzung (Curtea Veche, Bukarest) erscheinen wird. Diesem Titel folgte 2006 ein weiteres Buch in etwa nach dem gleichen „Rezept“ („Reisegeschichten mit Gaumenfreuden“, Betty Strobel, Eurasisches Magazin) mit dem schönen Titel „Kulinarisches Heim- und Fernweh“ (Johannis Reeg Verlag, Bamberg). 2012 schließlich veröffentlichte die gebürtige Hermannstädterin gleich zwei neue Bücher – „Hermannstädter Miniaturen“ sowie den Prosaband „Wie die Jahre verletzen“ (beide desgleichen bei Johannis Reeg).

Weiterlesen

Einmaliges Erlebnis

Ausgabe Nr. 2330
 >

Kammermusik mit „Sine Nomine" im Spiegelsaal

Der bekannte Musikkritiker und langjährige Feuilletonist der Süddeutschen Zeitung, Joachim Kaiser, sagte: „Vor Franz Schuberts Streichquintett in C-Dur verneigen sich alle Menschen, denen Musik, Kammermusik gar, etwas bedeutet, glücklich bewundernd – oder sie schwärmen. Das Werk nimmt einen singulären Platz in Schuberts Schaffen, ja gar in der Musikliteratur ein. Es ist rätselhaft, und es ist vollendet … Mit Worten kann kein Mensch das tönende Mysterium dieses Werkes völlig enträtseln oder auf Begriffe bringen.“

Weiterlesen