Mit Schwung ins Neue Jahr

Neujahrskonzert der Hermannstädter Philharmonie

Ausgabe Nr. 2608

 Das Neujahrskonzert der Hermannstädter Staatsphilharmonie fand an drei Abenden vor ausverkauftem Saal statt. Den Blumenschmuck für die Bühne und ein Glas Sekt in der Pause spendete der Rotary Club Hermannstadt als langjähriger Partner dieser Veranstaltung.                Foto: ArtGrafica

Zum Auftakt der neuen Konzertsaison lud die Hermannstädter Staatsphilharmonie gleich dreimal zum Neujahrskonzert ein. Von Donnerstag, den 10. Januar, Freitag, den 11. Januar und Samstag, den 12. Januar d. J. spielte das Sinfonische Orchester unter Leitung von Dirigent Theo Wolters jeden Abend pünktlich um 19 Uhr auf. Und an jedem Abend waren die Eintrittskarten ausverkauft.Weiterlesen

Mitternachtsmesse am Nachmittag

Streiflichter von einem musikalischen Sonntag im Advent in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2605

Minutenlangen Stehapplaus gab es nach beiden Aufführungen des Weihnachtskonzertes des Hermannstädter Bachchores in der reformierten Kirche. Musikwart Jürg Leutert (rechts außen) freute sich mit den Musikerinnen und Musikern mit, die unter seiner Leitung aufgetreten waren.                  Foto: Fred NUSS

Am Sonntag gab es eine Premiere für den Hermannstädter Bachchor: Zum ersten Mal fand das  von diesem Klangkörper gestaltete Weihnachtskonzert in der reformierten Kirche in der Fleischergasse statt. „Wenn es Ihnen so gut gefallen hat, kommen Sie um 18 Uhr auch zu der zweiten Aufführung“, sagte Musikwart Jürg Leutert, der die Gesamtleitung innehatte, weil der Applaus nach dem Konzert um 16 Uhr nicht enden wollte. Freude hatten auch die Chormitglieder, die Solistinnen und die Instrumentalisten aus Hermannstadt, Klausenburg und Kronstadt, die an diesem Tag gleich zwei Aufführungen erfolgreich absolvieren konnten.

Weiterlesen

„Für mich ist es ein Seelenprojekt“

„Caravana Gypsy Jazz“ gab den Startschuss für ein Romabildungsprojekt

Ausgabe Nr. 2605

Teresa Leonhard, Emanuel Mario Bebe, „Vater“ Ognian Chobanov und Pfarrer Alexandru Ioniță bei der Vorstellung der Band (v. l. n. r.).
Foto: Werner FINK

„Djelem djelem lungone dromensa, maladilem bachtale romenza“, erklang eine Version des Liedes, das zugleich auch als die internationale Hymne der Roma gilt am vergangenen Donnerstag im Spiegelsaal des Hermannstädter Deutschen Forums.  Genau am Nikolaustag hatte nämlich die „Caravana Gypsy Jazz” zum ersten offiziellen Konzert eingeladen. Das Ensemble „Caravana Gypsy Jazz”, das aus sieben jungen ambitionierten Musikern  besteht, ist gleichzeitig aber auch ein Bildungsprojekt, durch das jungen Menschen, die aus benachteiligten Verhältnissen kommen, eine Perspektive geboten werden soll, indem die Ensemblemitglieder diesen Musikunterricht anbieten. Initiator des Projektes ist der 1996 in Bukarest geborene Emanuel Mario Bebe, der selber im Kinderheim aufgewachsen ist und es als sein „Seelenprojekt” bezeichnet.Weiterlesen

Die Polen räumten wieder ab

40. Auflage des Internationalen Jazzwettbewerbs für Nachwuchsmusiker

Ausgabe Nr. 2601

Das Marcin Pater Trio aus Polen (v. l. n.r.): Marcin Pater (Vibraphon), Mateusz Szewczyk (Kontrabass) und Adam Wazdjik (Schlagzeug).                    
Foto: Fred NUSS

Die polnische Band Marcin Pater Trio räumte regelrecht ab bei der 40. Auflage der Sibiu Jazz Competition, dem Jazzwettbewerb für Nachwuchsmusiker, der am 3. und 4. November im Thaliasaal über die Bühne gegangen ist. Die drei Absolventen der Musikakademie Katowice hatten schon beim Soundcheck Aufsehen erregt. Die Jury kürte sie dann auch erwartungsgemäß zur besten Band und Marcin Paters Stück „Take Down“ zur besten Komposition.Weiterlesen

Konzertmarathon zum Herbstbeginn

Reiches musikalisches Angebot in der letzten Oktoberwoche in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2600

Die beiden Geigerinnen Sonia Vulturar (links) und Teodora Buia eröffneten die Konzertwoche im Spiegelsaal.                                   
Foto: Beatrice UNGAR

Als wollten noch alle Anbieter vor der Umstellung der Uhren auf die Winterzeit, die Musikliebhaber aus Hermannstadt so richtig verwöhnen, gab es in der letzten Oktoberwoche fast täglich ein Konzert. Răzvan Suma und Adrian Mantu, zwei rumänische Cellovirtuosen, waren schon eine Woche zuvor, am 22. Oktober, im Festsaal der Astra-Bibliothek im Rahmen ihrer „Vă plaCello?” (Gefällt Ihnen Cello?)-Tournee aufgetreten und hatten sozusagen den Konzertmarathon der folgenden Woche im Zeichen des Projekts 100  in 100 Konzerteneingeläutet.Weiterlesen

„Und so jemand soll weg???“

Stabübergabe an die Stiftung für die professionelle Ausbildung von Orgelbauern

Ausgabe Nr. 2598

Die Stabübergabe des Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekts der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien an die Nachfolger, die rumänische Stiftung für Berufsausbildung (FPPR) und die Werkstatt in Honigberg fand am 13. Oktober in der Kronstädter Martinsberger Kirche statt. Unser Bild: Hauptakteure waren Martin Brombacher, Ruth Grendelmeier, Beat Forster, Ernst Leonhardt, Barbara Dutli, Ferdinand Stemmer, Daniel Popovici, Edith Olosz und Arpad Magyar (v. l. n. r.).                 Foto: Beatrice UNGAR

„Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel der Stiftung, der Werkstatt, die in Honigberg bei Kronstadt in Siebenbürgen errichtet worden ist, möglichst bald zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit als Lehr- und Produktionsbetrieb zu verhelfen.“ So lautet der letzte Absatz in der Präsentation der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien (SSOR), die 1999 von dem Schweizer Orgelbaumeister Ferdinand Stemmer ins Leben gerufen worden ist. Am letzten Samstag, den 13. Oktober, war es soweit: In der Martinsberger Kirche in Kronstadt fand eine gediegene Feier statt, in deren Rahmen das 15. Jubiläum intensiver Ausbildungstätigkeit der SSOR in der Orgelbauwerkstatt in Honigberg gewürdigt wurde und die Stafette übergeben wurde von dem SSOR-Stiftungsrat an die Nachfolger, die Vertreter der rumänischen Stiftung für die professionelle Ausbildung von Orgelbauern und Massivholzschreinern (FPPR).Weiterlesen

Konzert des Kölner Domchores

Ausgabe Nr. 2598

Der am 27. April 1842 unweit des Waidmarkts von 30 Sängern des Kölner Domchores gegründete Kölner Männer-Gesang-Verein konzertierte im Rahmen seiner ersten Rumänien-Tournee am Montagabend in der Hermannstädter römisch-katholischen Stadtpfarrkirche am Großen Ring. Insgesamt 90 von derzeit ca. 150 Sängern boten unter der Leitung ihres Dirigenten Bernhard Steiner getreu der Gründungslosung „Durch das Schöne stets das Gute“ ein Konzert der Extraklasse, zu dessen Gelingen auch der Organist Christopher Brauckmann beigetragen hat. Die Tournee kam zustande, da Köln die deutsche Partnerstadt von Klausenburg ist. Morgen können die Kronstädter und ihre Gäste den Chor ab 17 Uhr in der Schwarzen Kirche erleben.

Foto: Fred NUSS

Nicht nur für Erwachsene

2596

 

Streiflichter vom 17. Sibiu Opera Festival

Die 17. Auflage des Hermannstädter Opernfestivals fand vom 9. bis 28. September statt. Lesen Sie mehr dazu auf Seite 5. Unser Bild: Das Ballettensemble der Komischen Oper für Kinder aus Bukarest bot am 23. September gleich zwei Vorstellungen mit „Don Quijote“ im Radu Stanca-Nationaltheater. Foto: Fred NUSS

Opern und Operetten, eine Ballettaufführung, Chorkonzerte und vieles andere mehr standen auf dem Programm der 17. Auflage des Hermannstädter Opernfestivals (Sibiu Opera Festival), das in diesem Jahr vom 9. bis 28. September von der Hermannstädter Staatsphilharmonie organisiert worden ist. Weiterlesen

„Mer hun et noch ist geschafft“

2596

Prauseorgel in Reichesdorf/Richiș nach Restaurierungsarbeiten eingeweiht

 

Orgelbauer Hermann Binder und Organistin Liv Müller auf der Orgelempore.

„Unsere Orgel,  Beweis einer uralten sächsischen Kultur hier in Siebenbürgen, gespielt heute wie in alten Zeiten, erklingt in ihrem alten Ton“ bemerkte Kurator Johann Schaas, der ein Dankeswort an alle Beteiligten sprach. Vergangenen Sonntag luden nämlich das Evangelische Bezirkskonsistorium Mediasch und die Kirchengemeinde Reichesdorf zur festlichen Einweihung der neu restaurierten Johannes Prause-Orgel in Reichesdorf ein. Nach dem Gottesdienst hatten die Anwesenden die Möglichkeit, den besonderen Klang der Prause-Orgel im Rahmen eines kleinen Orgelkonzertes von Organistin Liv Müller zu erleben. Im Anschluss ging es in den Gemeindesaal, wo nach dem Festessen Bezirkskirchenkurator Wilhelm Untch durch die Restaurierungsgeschichte der Orgel führte und den Gästen aus England für ihren Beitrag bedankte. Die Aufsicht über die Restaurierungsarbeiten hatte Orgelbauer Hermann Binder.

 Weiterlesen

3 in 1 klang und schmeckte

„Focus in the Park“ erfolgreich mit neuem Konzept

Ausgabe Nr. 2592

Bogdan Mezovi von der Band „Grimus“ im Dialog mit dem Publikum.
Foto: Dragoș DUMITRU

3 in 1, wie der berühmte Kaffee, nur viel gesünder, schmeckte das neue Konzept des Focus-Festivals, das ab diesem Jahr „Focus in the Park“ heißt und am Wochenende vom 31. August bis 2. September im Erlenpark stattgefunden hat. Die „3“ steht für Konzerte, Street Food und Craft Bier. Praktisch gab es bei der ersten Auflage des „Focus in the Park“-Festivals, das vom Verein „Focus Sibiu“, mit finanzieller Unterstützung des Bürgermeisteramts und des Stadtrats von Hermannstadt, sowie des Deutschen Kulturzentrums Hermannstadt organisiert wurde, drei Festivals in einem. Weiterlesen

Musik ist manchmal (auch) Familiensache

Streiflichter vom dritten Konzert in der Reihe „Michelsberger Spaziergänge“

Ausgabe Nr. 2589

 

Karina Fernandez Samodaiev, Rafaela Fernandez Samodaiev und ihre Mutter Monica Florescu vor der barocken Orgel (v. l. n. r.).   
Foto: Beatrice UNGAR

Das dritte Konzert der sommerlichen Reihe „Michelsberger Spaziergänge“ in der Dorfkirche in Michelsberg bestritten die Pianistin Monica Florescu und ihre Töchter Karina und Rafaela.Weiterlesen