Stabübergabe an die Stiftung für die professionelle Ausbildung von Orgelbauern
Ausgabe Nr. 2598

Die Stabübergabe des Hilfe-zur-Selbsthilfe-Projekts der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien an die Nachfolger, die rumänische Stiftung für Berufsausbildung (FPPR) und die Werkstatt in Honigberg fand am 13. Oktober in der Kronstädter Martinsberger Kirche statt. Unser Bild: Hauptakteure waren Martin Brombacher, Ruth Grendelmeier, Beat Forster, Ernst Leonhardt, Barbara Dutli, Ferdinand Stemmer, Daniel Popovici, Edith Olosz und Arpad Magyar (v. l. n. r.). Foto: Beatrice UNGAR
„Darüber hinaus ist es erklärtes Ziel der Stiftung, der Werkstatt, die in Honigberg bei Kronstadt in Siebenbürgen errichtet worden ist, möglichst bald zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit als Lehr- und Produktionsbetrieb zu verhelfen.“ So lautet der letzte Absatz in der Präsentation der Schweizerischen Stiftung für Orgeln in Rumänien (SSOR), die 1999 von dem Schweizer Orgelbaumeister Ferdinand Stemmer ins Leben gerufen worden ist. Am letzten Samstag, den 13. Oktober, war es soweit: In der Martinsberger Kirche in Kronstadt fand eine gediegene Feier statt, in deren Rahmen das 15. Jubiläum intensiver Ausbildungstätigkeit der SSOR in der Orgelbauwerkstatt in Honigberg gewürdigt wurde und die Stafette übergeben wurde von dem SSOR-Stiftungsrat an die Nachfolger, die Vertreter der rumänischen Stiftung für die professionelle Ausbildung von Orgelbauern und Massivholzschreinern (FPPR).Weiterlesen→