2015 das Jahr der Bildung ausgerufen

Ausgabe Nr. 2413
 >

Erstmals Zuwachs statt zahlenmäßige Abnahme der Evangelischen verzeichnet

 

2014 erstmals wurde in der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien erstmals nach 1990 im Vergleich zum Vorjahr ein Zuwachs bei der Seelenzahl verzeichnet, gab Bischof Reinhart Guib beim traditionellen Neujahrsempfang am Donnerstag der Vorwoche im Bischofspalais bekannt.Weiterlesen

„Wir sind ratlos damals und heute“

Ausgabe Nr. 2413
 >

Predigt von Bischof Reinhart Guib im Gedenkgottesdienst zu 70 Jahren seit der Russlanddeportation

 

70 Jahre Russland-Deportation! 75 Jahre Beginn und 70 Jahre  Ende des  Zweiten Weltkrieges! Wie viel Vernichtung und Zerstörung, wie viel Leid und Not haben diese Jahre und ihre Folgen über die ganze Welt und besonders Europa gebracht. Einen langen Bericht über die Millionen Menschenleben und Güter, die massenweise und aufs grausamste vernichtet wurden, möchte ich nicht bringen. Denn es könnte sein, dass wir erschüttert von so viel Leid und Not fast vergessen können, dass wir und unsere deutsche und evangelische Gemeinschaft von diesem Leid auch selbst betroffen oder mit betroffen wurden. Wer ist denn unter uns von dem Leid, dass der letzte Weltkrieg über die Menschen brachte verschont geblieben? Die Erlebnisgeneration sind unsere Mütter und Väter, Großmütter und Großväter, Brüder und Schwestern, Onkel und Tanten, von denen die meisten inzwischen verstorben sind, einige aber noch unter uns leben. Durch sie sind auch wir auch nach 70 Jahren mit betroffen und haben auch heute zu tragen an dem, was an Elend und Leid und als Folge, an Trennung und Auswanderung auf unser Volk zugekommen ist und bis heute in den Seelen und Leibern und in unserer Geschichte Wunden hinterlassen hat. Wenn ich über die Gemeinden fahre, höre ich heute noch die Alten von den schweren Zeiten erzählen und merke, dass auch die Zeit nicht alle Wunden heilt und Herzen auch heute verbittert sind und Leben ohne Zukunftsperspektive vorhanden ist.Weiterlesen

„Unser Erlöser ist da“

Ausgabe Nr. 2411
 >

Wort zum Advent 2014 / Von Petra STÖCKMANN

„Sehet auf und erhebet eure Häupter, weil sich eure Erlösung naht.“ (Lukas 21, 28) so lautete der Wochenspruch für den 2. Advent.

Ich habe dafür ein Bild von Walter Habdank ausgewählt, das eine ganz besondere Adventsgestalt zeigt: Noah.

Noah wartete auf seine Erlösung aus der Arche, in der er mit seiner Familie monatelang gefangen war – die ihm gleichzeitig aber die Rettung war. Als die Taube ihm den Ölzweig brachte, wusste er: Seine Erlösung ist nahe, bald könnte er mit seiner Familie die Arche verlassen und wieder auf der Erde leben. Wie mag es ihnen da ergangen sein? Haben sie sich gefreut – vor Freude gesungen und getanzt? Haben sie sich in den Armen gelegen und vor Freude geweint – endlich wieder frei, wieder festen Boden unter den Füßen, wieder Sonnenschein? Haben sie angefangen aufzuräumen, die Sachen zu packen, die Tiere vorzubereiten?  Oder haben sie sich gefürchtet und sich ängstlich gefragt: Was wird uns da erwarten? Wie wird es aussehen – wo werden wir dann wohnen, was werden wir essen, es war ja bestimmt alles zerstört von der Flut. Wie wird es jetzt weitergehen?Weiterlesen

Leuchterkirche

Ausgabe Nr. 2410
 >

Den alten Brauch der Leuchterkirche" (gewöhnlich wurde dieser am ersten Christtag um 7 Uhr morgens gefeiert) haben Theologiestudenten in internationaler Zusammensetzung unter der Anleitung von Sara Konnerth am Sonntagnachmittag in der evangelischen Kirche in Neppendorf mit Unterstützung der Anwesenden vorgestellt. Unser Bild: Beim Leuchtersingen (ein Wechselgesang) stand eine Gruppe auf der Orgelempore.       

Foto: Beatrice UNGAR

 

„Die Kirche ist kein Unternehmen“

Ausgabe Nr. 2410
 >

Bischof Reinhart Guib als Referent beim Männerfrühstück der EAS

 

 

„Wie ein Unternehmen dürfen wir als Kirche nicht auftreten", resümierte  Bischof Reinhart Guib. Dieser war, wie im vergangenen Jahr, zum letzten Männerfrühstück des Jahres in die Evangelische Akademie Siebenbürgen eingeladen worden. Er referierte über ein Jahr voller Professionalisierungsprozesse und formulierte Wünsche für das kommende Jahr 2015.

Mehr die Nähe zu Gott und zu den Menschen zu suchen, sei nicht nur Ziel der Jahreslosung, sondern auch der Fahrplan für das kommende Jahr, versicherte Bischof Reinhart Guib seinen Zuhörern beim Männerfrühstück in der EAS. Derzeit seien dafür 38 Gemeindepfarrer im Amt und in 31 Gemeinden würde jeden Sonntag Gottesdienste gehalten werden.Weiterlesen

2015 „Jahr der Bildung“

Ausgabe Nr. 2408
 >

82. Landeskirchenversammlung tagte in Hermannstadt

 

Im Zeichen des zu Ende gehenden „Jahres des Diakonie“ (2014) und des bevorstehenden „Jahres der Bildung“ (2015) stand die 82. Landeskirchenversammlung (LKV) der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) die am Samstag, dem 25. November, im Hermannstädter Bischofspalais getagt hat. Neben einem neuen Landeskonsistorium wurden des weiteren ein geistliches Mitglied der Oberdisziplinarkammer und der Rat für Rechtsfragen gewählt.Weiterlesen

„Er bedarf unser aller Mithilfe“

Ausgabe Nr. 2407
 >

Die historische Präsidentschaftswahl 2014 in Rumänien aus geistlicher Sicht

Die Wahl von Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens hat nicht nur vielen Freunden, Mitstreitern und Sympathisanten eine selten große Freude bereitet, sondern hat auch ein ganzes Land und die weitaus größere Mehrheit seiner Bevölkerung mit Bewunderung und Erstaunen erfüllt. Sie hat eine euphorische Begeisterung für einen Politiker ausgelöst, wie sie in dieser Zeit der Politikverdrossenheit seit langem, nicht mehr zu erleben war. Viele Beobachter der Ereignisse, vor allem politische Analytiker, haben dies als ein „Wunder“ bezeichnet und versucht, es in ihren Kommentaren und Stellungnahmen auf unterschiedliche Weise zu erklären.  Altbischof Christoph Klein versucht es im Folgenden aus geistlicher Sicht:Weiterlesen

Evangelische Kirche: in neuem Glanz

Ausgabe Nr. 2404
 >

Nach zwei Jahren wurde die Evangelische Kirche wieder eröffnet

Sie erstrahlt in neuem Glanz. Die evangelische Stadtpfarrkirche in Hermannstadt wurde mit einem besonderen Konzert am Montagabend offiziell wieder eröffnet. Vor sieben Jahren bestätigte ein Gutachten die Einsturzgefahr des Gewölbes. Die Nutzung des Mittelschiffs wurde kurz darauf gesperrt. 2008 baute man ein Stützgerüst ein, unter dem man die Kirche vier Jahre lang nur eingeschränkt nutzte. Ab dem Ostersonntag 2012 wurden die Gottesdienste, Konzerte und sonstigen Feiern in der Johanniskirche organisiert.

Weiterlesen

„Die Liebe Christi drängt uns“

Ausgabe Nr. 2403
 >

Vor 150 Jahren kamen Franziskanerinnen aus Mallersdorf nach Hermannstadt

 

Am 3. Oktober 1864 erfolgte die Niederlassung der Armen Franziskanerinnen aus Pirmasens in Hermannstadt. Die Kongregation siedelte schon 1869 aus Pirmasens nach Mallersdorf um. Nach Hermannstadt waren die Franziskanerinnen auf Initiative und mit tatkräftiger Unterstützung der Gräfin Julianna Batthány gekommen, der Gattin des damaligen Gouverneurs von Siebenbürgen, Wilhelm Montenuovo. Die Gräfin mietete denn auch für die Schwestern in der Berggasse/Dealului ein großes Gebäude, das damals Baron Geringer gehörte. Ein Jahr danach kauften die Schwestern das Gebäude.

 

Weiterlesen

Tag der offenen Tür

Ausgabe Nr. 2402
 >

Ein Jahr nach Beginn der Bauphase an der Birthälmer Kirchenburg lud die evangelische Kirchengemeinde am Samstag zu einem Tag der offenen Tür" ein, um vorzuzeigen, wie man bei der Konservierung, Restaurierung und behutsamen Entwicklung möglichst nur Materialien aus lokaler handwerklicher Produktion einsetzen kann. Unser Bild: Jan Hülsemann und Ulf Ziegler durchschneiden die symbolische Schleife an der sanierten hölzernen Treppenstiege.                                      

Foto. Beatrice UNGAR

 

Erstmals in Rumänien

Ausgabe Nr. 2397
 >

Der alle zwei Jahre in einem anderen Land organisierte Kongress des Internationalen Vereins der Orgelbauer (International Society of Organbuilders, ISO) wird vom 7. bis 14. September d. J. erstmals in Rumänien ausgetragen. Einen Bericht dazu bringen wir in unserer nächsten Ausgabe. Unser Bild: Der Schweizer Orgelbaumeister Ferdinand Stemmer begrüßte am Sonntagabend im Namen der Organisatoren die Teilnehmenden bei der Eröffnungsveranstaltung im Hermannstädter Ratahaus am Großen Ring.                                                             Foto: Beatrice UNGAR

Michelsberg

Ausgabe Nr. 2396
 >

Morgen, am 6. September, findet auf der Michelsberger Burg der dritte Abend unter dem Motto Transilvania on Top – Sunset Castle" statt. Ab 19 Uhr konzertiert die Gruppe ZUM und im Anschluß wird die Burg in vielfarbiges Licht getaucht". Reservierungen unter info.michelsberg@gmail.com Unser Bild: Das Westportal in blau…                     Foto: Juliane HENNING

 

Kulturerbe als Gabe und Aufgabe

Ausgabe Nr. 2395
 >

Einweihung von Kirchenburg und Orgel in Kleinschenk

 

Nach langjähriger Restaurierung wurden am 16. August d. J. die Kleinschenker Kirchenburg und die historische Orgel eingeweiht. Über 150 ehemalige Kleinschenker nutzten die Gelegenheit, aus Deutschland zu kommen, um bei diesem Fest dabei zu sein. Mehr als 400 Gäste feierten zusammen. Der Verein der Freunde und Förderer Contrafort Pro Kleinschenk/Cincșor, am 29. Juli 2009 gegründet,  beging ebenfalls ein kleines Jubiläum…

 

 

Nassim Nicholas Talebs Buch „Der Schwarze Schwan. Die Macht höchst unwahrscheinlicher Ereignisse" ist dem „Unsinn von Wirtschaftsprognosen" (manager magazin) gewidmet, man könnte es aber auch auf die Zukunft selbst anwenden, die eigentlich nicht prognostizierbar ist. Diesen besagten „schwarzen Schwan" beschwor Carmen Schuster, die den Contrafort-Verein gegründet hatte,  in ihrer Ansprache bei der Wiedereinweihung der sanierten Kirchenburg und der restaurierten Orgel in Kleinschenk herauf.   Sie stellte fest, dass viele berechtigte Zweifel angemeldet hatten, als sie sich 2008 entschloss, in ihrer Heimatgemeinde aktiv zu werden, um dem weiteren Verfall der Evangelischen Schule, des Pfarrhauses, der Kirchenburg, Einhalt zu gebieten. Sechs Jahre danach könne man sagen, Kleinschenk sei ein „schwarzer Schwan", ein Ereignis, mit dem aller mathematischen Wahrscheinlichkeit nach nicht zu rechnen gewesen sei und das trotz allem stattfinden konnte. Sie dankte dem Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien für die Aufnahme der Kleinschenker Kirchenburg in das EU-Kirchenprojekt, aber auch den rumänischen Behörden, die Mut bewiesen hätten, „sich für sächsische Werte zu öffnen". Ihr Dank ging an alle, die mit ihrer Professionalität an diesem Projekt beteiligt waren, das zu einer „mustergültigen Restaurierung" der Kirchenburg geführt hat, den Mitgliedern des Contrafort-Vereins, und allen Vertretern der Heimatortsgemeinschaft Kleinschenk, die sich eingesetzt haben.

Im Namen der HOG Kleinschenk dankte Gretel Theil „für die Kerze, die Carmen angezündet hat" und rief alle dazu auf, dazu beizutragen, „dass das Licht in der Kirche nicht erlösche".

Allerdings verdanke man diesen Tag mehreren Wundern,  hatte Pfarrer Stefan Cosoroabă, Leiter des Tourismus-Projekts „Entdecke die Seele Siebenbürgens" im Vorfeld gesagt. Zunächst den Menschen, die nicht aufgegeben haben und nicht sagten „es ist alles aus". Wer hätte denn 1990, als die Mehrheit der Evangelischen Kleinschenk verließen,  noch an einen Gottesdienst wie diesen in der Kleinschenker Kirche gedacht, fragte Cosoroabă. Als Wunder bezeichnen könne man auch die Tatsache, dass die Kirchenburg Kleinschenk in ein europäisches Projekt eingebunden worden ist, und nicht zuletzt habe „Gott eine Tochter Kleinschenks berufen, sich einzubringen", nämlich Carmen Schuster.

Altbischof Christoph Klein fragte in der Predigt auch: „Was geht in uns vor, wenn wir nach Jahren diese wunderbare Orgel wieder erklingen hören? Worüber staunen wir? Wir staunen darüber, was sich hier in Kleinschenk alles getan hat: Das Pfarrhaus wurde renoviert und der Begegnung und der Gemeinschaftspflege gewidmet, die ehemalige Schule ist mit Leben erfüllt worden und vieles andere mehr." Das reiche Kulturerbe, auch hier in Kleinschenk sei eine Gabe. Diese Gabe sei ihrerseits eine Aufgabe, diese „Schätze zu bewahren, zu erneuern und sie nutzbar zu machen für die Gemeinschaft". Es handele sich nämlich nicht nur um museale Objekte, sondern um Orte der Begegnung: „Solche Kirchenburgen sind weiterhin Stätten, in denen die Herrlichkeit Gottes wohnt. Auch dort, wo nur noch selten Gottesdienst gefeiert werden kann. Diese Kirchenburgen haben Öffentlichkeitscharakter, sie sind repräsentativ für die gesamte Ortschaft, sie stehen im Zentrum, sind Orientierungspunkt, Wahrzeichen, Visitenkarte und haben auch dadurch ökumenischen Charakter. Sie sind anvertraute Pfunde, mit denen wir wuchern müssen". Auch Altbischof Klein stellte fest: „Wir haben es mit einem Gott der Überraschungen zu tun".

Dem pflichteten auch die Vertreter der orthodoxen Kirche und der Gemeinde der Evangeliumschristen bei und auch Leonard Orban, Kulturbotschafter der Kirchenburgen. Orban sagte, dieses Ereignis gebe Hoffnung, dass die Siebenbürger Sachsen im europäischen Kontext einen neuen Platz gefunden haben, nach einem wenn auch „schmerzhaft" verlaufenen Transformationsprozess. Orban schloss mit den Worten: „Es hängt von uns allen ab, die positive gemeinsame Geschichte fortzuschreiben."

Der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch, unterstrich seinerseits: „Es ist großartig, was hier geleistet wurde und es ziemt sich, auch die Hilfe derer zu würdigen, die anderswo leben, sowie die große Rolle der Heimatortsgemeinschaften für die Orte in Siebenbürgen hervorzuheben." Man unternehme immer mehr gemeinsam und man darf hoffen, dass bei allem „Nachhaltigkeit bestehe".

Die Kuratorin Gerda Theil sprach zunächst aus, was ihr am Herzen liegt. Sie dankte allen, die „uns von Deutschland aus unterstützt haben", aber auch der Landeskirche und vor allem Gott für das gute Zusammenleben und die gute Zusammenarbeit aller Beteiligten.

Die restaurierte Samuel-Maetz-Orgel stellten Ferdinand Stemmer und Barbara Dutli von der Honigberger Orgelbaulehrwerkstatt kurzweilig wie gewohnt vor. Die Organistin Ursula Philippi zog im wahrsten Sinne des Wortes alle Register dieses Ausnahme-Instruments.

Passend zu dem Namen des von Carmen Schuster initiierten Vereins „Contrafort" (zu Deutsch: Stützpfeiler), moderierte nach dem Gottesdienst Musikwart Kurt Philippi das Konzert des Ensembles Cantate Domino. Er benannte die Stützpfeiler im Chorraum auf Grund der fünf Stücke, die bei dem Konzert zu Gehör gebracht wurden: den Stützpfeiler der „unbeschwerten Lebensfreude" stelle das Tripelkonzert für Oboe, Oboe d'amore, Violine und Orchester von Carl Christian Friedrich Fasch (1736-1800), einem Zeitgenossen des Orgelbauers Samuel Maetz, dar; den „Lob- und Dankpfeiler" ließ die Sopranistin Melinda Samson mit Mozarts Solomotette für Sopran und Orchester, „Exsultate, jubilate" KV 165 erklingen; einen „Klagepfeiler" nannte Kurt Philippi ein von Ursula Philippi vorgetragenes kurzes Orgelstück aus dem von Michael Dressler 1855 verfassten Orgelbuch; das Duett und der Choral aus der Kantate „Ärgre dich, o Seele nicht" BWV 186 von Johann Sebastian Bach bildete den „Stützpfeiler des Trostes", dargeboten von den vier Gesangsolisten Melinda Samson, Liliana Bizineche (Mezzosopran), Wilhelm Schmidts (Bass) und Zsolt Garai (Tenor); zuletzt ertönte mit  dem Choral von Bach „Wohl mir, dass ich Jesu habe" der „Stützpfeiler der Zuversicht".

Zuversicht verheißen wohl auch zwei Bibelsprüche, die in der Kirchenburg zu lesen sind: An der Orgelempore zu lesen ist folgender Vers aus dem 26. Psalm: „Herr ich habe lieb die Stätte deines Hauses als den Ort, wo deine Ehre wohnt"; über dem Eingang in die Kirche prangt „Glaubet ihr nicht so bleibet ihr nicht" (Jesaja 7,9).

Beatrice UNGAR

 

 

Bild links: Die Trachtenträger kleideten sich in dem ebenfalls sanierten Pfarrhaus um und stellten sich im Pfarrgarten zum Gruppenbild auf; Bild Mitte: Die Orgel; Bild rechts: Die restaurierte Kirchenburg und davor die restaurierte Schule, in der ein Begegnungszentrum eingerichtet ist.                                                                                               Fotos: die Verfasserin