Musikalische Zeitreise durch Jahrhunderte

Ausgabe Nr. 2437
 

Hermannstädter Bachchor konzertierte in der evangelischen Stadtpfarrkirche

 

Seinen Einstand als Nachfolger von Kurt Philippi an der Leitung des Hermannstädter Bachchores hatte Musikwart Jürg Leutert am Sonntag Laetare im Gottesdienst in der Johanniskirche in Hermannstadt gegeben mit der Aufführung des Dictums zu Laetare von Johannes Knall. Am 24. Juni, im Rahmen der Orgelsommer-Konzertreihe in der evangelischen Stadtpfarrkirche, dirigierte Jürg Leutert den Hermannstädter Bachchor nun schon zum zweiten Mal bei einem öffentlichen Auftritt.

 

Schon auf den ersten Blick konnten die Zuhörer erkennen, dass der Klangkörper der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt etwas geschrumpft ist und dass vor allem Männerstimmen fehlen.

Das Konzert war das fünfte in der Reihe, nach Orgelkonzerten mit Jürg Leutert, Victor Rădulescu und einem Auftritt des Altensteiger Vokalensembles, bei dem auch die Stadtkantorin und Organistin Brita Falch-Leutert die Orgel spielte.

Weiterlesen

„Ä Kierz um Pitterundpalsdoch“

Ausgabe Nr. 2437
 

16. Kronenfest in Kerz mit 400 Gästen als Bezirksgemeindefest gefeiert

 

Dem Dreigestirn Johannes, Paulus und Petrus gewidmet sei in diesem Jahr das Kronenfest in Kerz, sagte Pfarrer Michael Reger in der bis zum letzten Platz besetzten Kirche am Sonntag. In Kerz sei das Kronenfest gewöhnlich am 24. Juni, dem Tag Johannes des Täufers (kurz: Johannistag), gefeiert worden. Heuer feiere man es als gemeinsames Fest des Kirchenbezirks Hermannstadt einen Tag vor Peter und Paul. Folglich gratulierte Pfarrer Reger allen Trägern der drei eingangs erwähnten Namen und hieß alle Gäste herzlich willkommen.Weiterlesen

„Gott lädt uns ein“

Ausgabe Nr. 2435
 

Erstes Gemeindetreffen in Reußdörfchen

 Nach einem gelungenen Gemeindefest zum 25. Jubiläum des Patenschaftsvereins Hamlesch, Braller, Michelsberg, Siebenbürgen e. V. und zum 60. Hilfstransport dieses von dem ehemaligen Neuentaler Bürgermeister Otto Döhrn gegründeten und geleiteten Verein am 7. Juni in Großau, trafen die von Pfarrer Dietrich Galter betreuten Evangelischen aus den Kirchengemeinden Großau, Hamlesch, Kleinscheuern, Neppendorf und Reußdörfchen eine Woche später wieder zusammen, um gemeinsam mit Vertretern der Partnergemeinde Barby aus Sachsen-Anhalt ihr erstes Gemeindetreffen im Jahr 2015 zu feiern.

 Weiterlesen

Konfirmation in Michelsberg

Ausgabe Nr. 2432
 

Konfirmation zu Pfingsten: Am Pfingstsonntag, den 24. Mai, fand in Michelsberg Konfirmation statt. Drei Mädchen und zwei Jungen wurden in die Gemeinde aufgenommen und durften zum ersten Mal das Heilige Abendmahl mitfeiern. Unser Bild: Die frisch Konfirmierten – Anna Katharina Henning (1. v. l.), Jessica Schuster (2. v. l.), Anja Schuster (3. v. l.), Robert Tischer (2. v. r.), Markus Henning (1. v. l.) – und Pfarrer Zorán Kézdi posieren vor dem Altar in der Dorfkirche.

 

Foto: Beatrice Ungar

„Heute sind wir alle Gürtler“

Ausgabe Nr. 2432
 

Erstes Bezirksgemeindefest in Gürteln/Gherdeal im Krautwinkel

 

Bei all den sichtbar bröckelnden Mauern darf man nicht übersehen, dass sich in Gürteln etwas tut. An einigen Häusern wird repariert, andere, sehr wenige, sind saniert. Ein Zeichen setzen wollte auch der Hermannstädter Kirchenbezirk, und veranstaltete am Pfingstmontag erstmals ein Bezirksgemeindefest in diesem für viele bisher unbekannten Ort im Krautwinkel.

 

Weiterlesen

Konfirmation in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2431
 

Vier Mädchen und vier Jungen wurden am Sonntag durch Pfarrer Hans-Georg Junesch (obere Reihe 2. v. r.) in der evangelischen Stadtpfarrkirche in Hermannstadt konfirmiert und nahmen zum ersten Mal gemeinsam mit ihren Familien das Heilige Abendmahl entgegen. Unser Bild: Gruppenbild der Konfirmierten mit Pfarrer Junesch und Kuratorin Anita Pavel (o. R. 1. v. r.) auf den Stufen des evangelischen Stadtpfarramtes:  Vanessa Mondea, Carolin Lomnasan, Markus Sorin Bogdan, Ralf v. Greissing, Camelia Oprea, Cătălina Bogdan, Alexander Schebesch, Robert Fleischer (v. l. n. r.).  Foto: Fred NUSS

Alles hat seine Zeit

Ausgabe Nr. 2427
 

Brotbackseminar in Kleinschenk

 

„Das Leben der sächsischen Gemeinde in Kleinschenk schien nach der letzten großen Auswanderungswelle zu Ende. Aber es geht weiter, auf eine neue Weise.“ So etwa formulierte es Dr. Carmen Schuster, Vorsitzende des Vereins „Contrafort Pro Kleinschenk Cincșor“, als sie für das Dutzend Teilnehmerinnen am Brotbackseminar der Frauenarbeit der Evangelischen Kirche A.B. in Rumänien eine Führung durch das alte Pfarrhaus und die Kirchenburg in Kleinschenk machte. Im August 2014 war hier der erfolgreiche Abschluss des 18-Kirchenburgen-EU-Projektes gefeiert worden. Auch die wertvolle Samuel-Metz-Orgel konnte jüngst dank einer Spendenaktion restauriert werden. Das Pfarrhaus und die ehemalige evangelische Schule sind renoviert und zu einem Gästehaus-Komplex ausgebaut worden. Wer hätte das vor 25 Jahren oder vor 10 Jahren gedacht und für möglich gehalten?

 

Weiterlesen

„Sicht-Korridor“ geschnitten

Ausgabe Nr. 2424
 

Friedhofsaktion der evangelischen Kirchengemeinde

Wie viele Personen bilden eine Handvoll Leute? Am Samstag, dem 21. März, war bestimmt mehr als eine Handvoll Mitglieder der evangelischen Kirchengemeinde damit beschäftigt, auf dem Hermannstädter Zentralfriedhof Bäume zu pflanzen und ihm das passende Gesicht für die warme Jahreszeit zu geben.

 20 Personen, bewaffnet mit Gartenscheren, Spaten und Schaufeln, waren unter strahlender Sonne und blauem Himmel auf dem evangelischen Teil des Friedhofs unterwegs. Wer noch nie zuvor einen jungen Baum gesetzt hatte, wusste nach dem Schnellkurs sicher Bescheid: Loch graben, Schlamm anrühren, Wurzel hinein, Erde drüber und Wasser nachgießen.  Buchen, Eichen und besonders viele Linden wurden gepflanzt und der Frühlingssonne übergeben.Weiterlesen

Ostermorgen

Ausgabe Nr. 2424
 

Osterbotschaft von Pfr. Hans-Georg JUNESCH

 

Es ist die frühe Morgenstunde des Ostertages. Das unberührte Licht des neuen Tages wird mich bald umfassen, wird das verbrauchte Dunkel verdrängen. Ich erwarte, vom ersten Licht sanft durchflutet zu werden. Es ist die Gnade der ersten Stunde, vor der ich freudig stehe. Ein einzigartiges Ereignis bricht sich Bahn. Ich werde zu den Ersten gehören, die heute die Worte hören: „Was sucht ihr den Lebenden bei den Toten? Er ist nicht hier, er ist auferstanden.“

Was für eine Herausforderung: Die stärkste Macht der Welt wird außer Kraft gesetzt! Die Gesetzmäßigkeit von Werden und Vergehen wird durchbrochen. Wer kann das begreifen? Viele Ostermorgen sind seither vergangen. Und doch genieße ich, noch unberührt von der Ablenkung des Tages, das Gespür eines Neubeginns; für mich.

Ich liebe die Morgenstunde. In ihr findet sich ein Hauch des ersten Schöpfungstages wieder, als Gott das Licht von der Finsternis schied. Doch jeden Morgen die gleiche Frage: Was wird dieser Morgen Neues bringen? Wird nur das Alte neu erscheinen, vielleicht neu gewandet? Jenseits aller Kerzen und aller Sonnen scheint das Osterlicht, auf. Es kann alles durchdringen. Auch meine innerste Finsternis. Es kann sie erhellen und zum Strahlen bringen, jeden Morgen neu. Denn heute ist uns gesagt: „Fürchtet euch nicht!“

Heute geschieht in mir eine neue Schöpfung. Sie entspringt aus Liebe und Vergebung, aus Hoffnung und Gnade, aus Glaube und Vertrauen. Die Finsternis und der Tod sind besiegt. Ich kann ohne Todesangst leben, lautet die frohe Botschaft. Denn jeden Morgen weiß ich neu: „Christus ist auferstanden!“, auch für mich. Was braucht der Mensch noch mehr?

Eine psychologische Schwelle

Ausgabe Nr. 2423
 

Herbert Hruschka präsentierte alternatives Sanitärverfahren in Hammersdorf

 

Vergangene Woche war Herbert Hruschka, Stiftungsrat der WasserStiftung in Ebenhausen bei München zu Gast in Hammersdorf, um ein alternatives Sanitärverfahren vorzustellen wobei die Restprodukte die dann entstehen, sinnvoll im Garten bzw. in der Landwirtschaft wieder verwendet werden können. Es ging um Trockentrenntoilletten und eine Grauwasserbehandlungsanlage die dann hier möglicherweise auch gebaut werden sollen. Als Gastgeber dabei war Hermannstadts Stadtpfarrer Kilian Dörr.

Weiterlesen

Erstes Konzert mit neuem Musikwart

Ausgabe Nr. 2422
 

Seinen Einstand als Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und Dirigent des Hermannstädter Bachchors gab am Sonntag im Gottesdienst in der Johanniskirche der Schweizer Musiker Jürg Leutert (am Dirigentenpult) mit der Aufführung des Dictums zu Laetare von Johannes Knall (1734-1794), der 23 Jahre lang Kurator der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde war.                       

Foto: Fred NUSS

 

Anlass zur Freude

Ausgabe Nr. 2421
 >

Purimfest auch in Hermannstadt gefeiert

 

Mit „Hak Purim Sameach!” begrüßte man sich  herzlich am 5. März, bzw. 14. Adar des Jüdischen Kalenders, in dem Gemeindehaus der Hermannstädter jüdischen Gemeinde, wo das diesjährige Purimfest stattgefunden hat.

 Ein Tisch gedeckt mit allem, was das Herz begehrt, wenn der kleine Hunger vorhanden ist: von Früchten und Teigwaren bis hin zu Wein und Kaffee: alles da! Denn darum geht es ja beim Purimfest, so die jüdischen Gelehrten: „Man muss so viel Wein trinken, bis man nicht mehr unterscheiden kann, zwischen ‚Verflucht sei Haman‘ und ‚Gelobt sei Mordechai‘.“Weiterlesen

„Menschenwürdiges Wohnen im Alter“

Ausgabe Nr. 2417
 >

Doppelter Neubeginn für die Hermannstädter evangelische Kirchengemeinde

 

„Wir freuen uns sehr, dass wir jetzt zusammen sind um eine lange Arbeit, ein schönes Projekt abzuschließen und gleichzeitig um ein Neubeginn zu starten“, sagte Stadtpfarrer Kilian Dörr. Vergangenen Samstag wurden nämlich der Abschluss der Sanierungsarbeiten am Haus Nr. 9 in der Wintergasse im Beisein von Vertretern der Kirchengemeinde, Mietern sowie den Schweizer Helfern Hanns-Albrecht von Graefe und Rudolf Herold gefeiert.

 

Weiterlesen