Im Zeichen von Tradition und Moderne

Streiflichter von den Banater Heimattagen 2019

Ausgabe Nr. 2629

 

Trachtenumzug auf dem Opernplatz am Sonntag nach der Messe.
Foto: Jan-Christian BREWER

Am vergangenen Wochenende war es wieder so weit. Hunderte und aberhunderte Banater Deutsche folgten dem Ruf, oder besser gesagt der Einladung des Demokratischen Forums der Deutschen im Banat, zu den 14. Banater Heimattagen nach Temeswar. Das Motto der Heimattage lautete diesmal „Tradition und Moderne – Die Deutschen im Banat und 100 Jahre Rumänien”. Veranstalter sind das DFDB und das Deutsche Forum der Banater Jugend (DFBJ). Die jährlichen Treffen der ausgewanderten und ansässigen Deutschen finden abwechselnd in Ulm und in Temeswar statt.

Zwei Jahre nach dem letzten Treffen in Rumänien kamen die Banater dann am Samstagvormittag in der Nationaloper endlich wieder zusammen. Euphorie und Nostalgie standen spürbar in dem Raum, der von kunstvollen griechischen Verzierungen und anderen altertümlichen Malereien rund um die riesige Dachkuppel gesäumt war. Nicht nur ältere, auch viele junge Menschen waren zugegen.Weiterlesen

Sommerfest beim Konsulat

Ausgabe Nr. 2629

Das traditionelle Sommerfest des Konsulats der Bundesrepublik Deutschland in Hermannstadt fand bei schönstem Sommerwetter am Donnerstag der Vorwoche in dem Garten der Auslandsvertretung statt. Dabei stellte eine Delegation des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes Nordrhein-Westfalen ihr Bundesland vor. Unser Bild: Minister Karl-Josef Laumann (rechts) überreichte Konsul Hans Erich Tischler als Gastgeschenk ein in Nordrhein-Westfalen gebackenes Brot.

Foto: Fred NUSS

Pfingstmontag auf der Michelsberger Burg

Ausgabe Nr. 2628

Am Pfingstmontag fanden sich zahlreiche Besucher auf der Michelsberger Burg ein. Auf das Besinnliche (die Pfarrer Stefan Cosoroabă und Zoran Kezdi lasen dreisprachig aus der Bibel) und Musische (geboten von der Geigerin Iuliana Cotîrlea und dem Bratschisten Gabriel Silișteanu) folgten Spiele im Freien, an denen Vertreterinnen und Vertreter aller Altersklassen mit vollem Einsatz mitmachten. Unser Bild: Bei diesem Spiel hieß es „auf die Säcke fertig: los“ und man musste Säckchen in die Mitte von Reifen werfen.  

Foto: Beatrice UNGAR

 

Hermannstadt betanzt den Mai

29. Maifest des DFDH fand am Samstag auf dem Huetplatz statt

Ausgabe Nr. 2625

Bei strahlender Sonne fand zum Auftakt des 29. Maifestes des DFDH am Samstag der festliche Umzug zu den Klängen der Neppendorfer Blaskapelle statt. Unser Bild: Auf dem Kleinen Ring zeigten die an dem Umzug beteiligten Tanzgruppen (im Bild die siebenbürgisch-sächsische Volkstanzgruppe des Hermannstädter Jugendforums) einen beeindruckenden Aufmarsch.
Foto: Fred NUSS

Zum 29. Mal richtete am Samstag das Demokratische Forum der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) das traditionelle Maifest diesmal auf dem Huetplatz aus. Das Wetter an diesem besonderen Tag präsentierte sich vorbildlich in Hermannstadt. Schon vormittags strahlte die Sonne. Statt wie üblich im Jungen Wald, wurde es jedoch auch in diesem Jahr auf dem Huetplatz veranstaltet. Der Grund dafür war, genau wie im Vorjahr, der Regen, der zuvor den Waldboden aufgeweicht hatte.Weiterlesen

Bogenschießen und chinesische Nudeln

Erstes Street Food Festival im Hermannstädter Jugendpark war ein Erfolg

Ausgabe Nr. 2625

Bogenschießen war bei den Kindern sehr beliebt.      
Foto: Cynthia PINTER

Bei strahlender Sonne und sommerlichen Temperaturen mitten im Mai, so wurde das erste Street Food Festival des Jahres begangen. „Vino“ hieß das kulinarische Event, das in Anlehnung an das rumänische Verb „komm“ und das lateinische Substantiv „Wein“ entstanden ist, und das zum ersten Mal in Hermannstadt am Wochenende vom 17.-19. Mai stattgefunden hat. Ganz besonders war dabei der Veranstaltungsort: der Jugendpark, rumänisch Parcul Tineretului, bei den älteren Anwohnern auch als Krautplatz oder Krautmarkt bekannt.Weiterlesen

Honigkekse, Mehlspeisen und Gestricktes

30. Osterbasar der Handarbeitskreise fand im Presbyterialsaal statt

Ausgabe Nr. 2621

 

Wie schon bei den früheren Auflagen wurde der Tisch mit den Honigkeksen beim Osterbasar der Hansarbeitskreise des Evangelischen Frauenkreises im Presbyterialsaal als erster gestürmt.       Foto: Cynthia PINTER

Noch nie hat der Presbyterialsaal so lecker nach Zimt, Nelken und Honig geduftet, wie am Samstagmorgen. Im Haus am Huetplatz Nummer 2 fand nämlich der schon zur Tradition gewordene Osterbasar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen Frauenkreises statt. Und zum Osterbasar wie zum Weihnachtsbasar gehören die Honigkekse dazu. Häschen in allen Größen und Formen, wunderschön mit weißem Zuckerschnee verziert, hießen die Gäste willkommen. Viele der ersten Käufer stürzten sich regelrecht auf den vollen Tisch. Auch dieses Jahr war der Honigkekse-Stand der erste, der nach wenigen Minuten leer war. Weiterlesen

2021 wieder Großes Sachsentreffen

Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September 2019 in Bistritz statt

Ausgabe Nr. 2618

 

Der Vorsitzende Martin Bottesch und seine beiden Stellvertreter: Thomas Șindilariu und Radu Nebert (v. l. n. r.).               
Foto: Beatrice UNGAR

Gleich drei Tage sind für das von dem Siebenbürgenforum in diesem Jahr zum 29. Mal veranstaltete Sachsentreffen anberaumt, das vom 20. bis 22. September d. J. in Bistritz stattfinden werde, gab der Vorsitzende Martin Bottesch bei der Vertreterversammlung am Samstag in Hermannstadt bekannt. Das Motto lautet: „Gemeinsam. Gedenken. Aufbauen“. Weiterlesen

Wichtig: „die Begegnung auf Augenhöhe“

Udo Puschnig und Wolfgang Platzer beim Männerfrühstück in Neppendorf

Ausgabe Nr. 2617

Pfarrer Dietrich Galter, der Vorstandsvorsitzende der EAS, Wolfgang Platzer, Udo Puschnig und Michael Kothen (v. l. n. r.).      Foto: Werner FINK

„Das Rumänienbild in Österreich“ war das Thema des Männerfrühstücks am vergangenen Samstagmorgen im Tagungshaus der Evangelischen Akademie Siebenbürgen in Neppendorf, wobei sich zu diesem Thema die beiden eingeladenen Gäste Udo Puschnig und Wolfgang Platzer von der Kärntner Landesregierung äußerten. Die beiden waren erstmals im März 1989 mit einer Hilfslieferung nach Rumänien gekommen. Seitdem folgte eine lange Serie von Rumänienreisen. Bekannt sei Rumänien in Österreich u. a. auch durch mehrere Initiativen und Partnerschaften geworden, nicht zuletzt durch die Kärntner Landlerhilfe.Weiterlesen

Musikalische Überraschung

27. Marienball im Gemeindesaal Neppendorf

Ausgabe Nr. 2612

Premiere beim Marienball: Beim traditionellen Marienball, den das Demokratische Forum der Deutschen aus Hermannstadt am vergangenen Freitag im Gemeindesaal in Neppendorf veranstaltet hat, traten Sängerinnen und Sänger des Neppendorfer Chors und der Singgruppe „Sälwerfäddem“ erstmals gemeinsam auf, zur Gitarre begleitet von Pfarrer Dietrich Galter (rechts außen).
Foto: Fred NUSS

Der diesjährige Marienball war der 27., der von dem Demokratischen Forum der Deutschen aus Hermannstadt (DFDH) veranstaltet wurde und er fand nun schon zum dritten Mal im ehemaligen Gemeindesaal in Neppendorf statt. Alle Teilnehmer waren sich einig: Gemeinschaftsfeste sind erwünscht und dafür eignet sich dieser Saal perfekt.Weiterlesen

Endlich auch in Berlin

2611

Geta Brătescus Kunst im Neuen Berliner Kunstverein

 

Geta Brătescu in ihrem Atelier in Bukarest. Foto: Ștefan SAVA

 

Auf der Sao Paulo Biennale und in New York war ihre Kunst zu sehen, im Nationalmuseum für Gegenwartskunst in Bukarest, in der Tate Modern in London, auf der Triennale in Paris, auf der Biennale in Venedig ebenfalls. Die Tate Modern in Liverpool und die Hamburger Kunsthalle zeigten ihre Kunst in den Jahren, zur Documenta in Kassel und Athen wurde sie eingeladen und nun endlich auch nach Berlin! In einer kleinen, aber feinen Ausstellung im Neuen Berliner Kunstverein (NBK), neben dem berühmten Dorotheenstädtischen Friedhof, einen Katzensprung vom Literaturforum im Brechthaus in Berlin – Mitte entfernt, konnten vom 27. September 2018 bis zum 25. Januar 2019 künstlerische Werke von Geta Brătescu (1926-2018), der Altmeisterin der rumänischen zeitgenössischen Kunst, betrachtet werden.

 Weiterlesen

„Diejenigen, die Brücken schaffen“

50 Jahre seit der Wiederaufnahme des Urzellaufes im Jahr 1969

Ausgabe Nr. 2610

 

50 Jahre seit der Wiederaufnahme des Urzellaufes im Jahr 1969 in Agnetheln feierten mehr als 270 Urzeln beim 13. Urzellauf nach 2006. 
Foto: Werner FINK

Insgesamt 261 Urzeln nahmen am vergangenen Sonntag am Urzellauf in Agnetheln teil, dem in diesem Jahr eine besondere Bedeutung zukam. 50 Jahre sind es her, seit der Brauch 1969 wieder aufgenommen wurde. „50 Jahre sind es nun her, seit in Agnetheln ein neuer politischer Wind wehte”, erinnerte Doris Hutter in ihrer Urzeln-Ansprache. Hutter begüßte die Anwesenden im Namen der Heimatsortsgemeinschaft Agnetheln sowie der Urzeln aus Nürnberg. Weiterlesen

Adventsstimmung erlebbar gemacht

Alternative Weihnachtsmärkte und eine gelungene Singspiel-Aufführung
Ausgabe Nr. 2606

Holzmengen: In der Scheune gab es Brötchen mit Zakuska-, Käse- und Auberginen-Aufstrich,
heißen Tee, Glühwein und eine gute Stimmung.
Foto: Beatrice UNGAR

Wer es länger aushielt, konnte sowohl in Holzmengen am Samstag als auch in Michelsberg am Sonntag echte Weihnachtsstimmung erfahren, denn es war richtig etwas los bei den beiden Weihnachtsmärkten, die als Alternative zu dem Weihnachtsmarkt auf dem Großen Ring gedacht waren und überraschend viele Besucher anlockten.

Weihnachtsstimmung kam auch bei der Aufführung des Singspiels „Vater Martin“ nach einer Erzählung von Leo Tolstoi auf, die am Sonntag Abend in der Aula des Gemeindezentrums in Hammersdorf stattgefunden hat. Hauptakteure waren die Mitglieder des Kinderchors der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Hermannstadt, die Gesamtleitung hatte die Stadtkantorin Brita Falch-Leutert inne.Weiterlesen

Frisch und fruchtig

Das Eishotel am Buleasee wird gerade gebaut

Ausgabe Nr. 2605

Vor knapp einer Woche haben die Arbeiten an dem 14. Eishotel am Buleasee begonnen.                                                                        Foto: hotelofice.ro

„Qualität ist unser schönster Duft“ lautet das Motto der Designerin Astrid Friedrich, die für die  vierzehnte Saison des Eishotels am Buleasee ein neues Parfüm kreiert hat. Es trägt den Namen des diesjährigen Eishotels „Frozen Love“ und es gibt eines für Damen und eines für Herren. Zu kaufen wird es das Parfüm bei dem Eishotel geben. Aber wer neugierig ist, kann es schon jetzt probieren und kaufen, und zwar in der Schiller-Buchhandlung am Großen Ring. Online-Bestellungen sind unter www.perfume-mydesign.de möglich.Weiterlesen