,,Schön, bunt und interessant“

Deutsche TV-Sendung und DFDR feierten ihre Jubiläen gemeinsam

Ausgabe Nr. 2651

 

Das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien und die deutsche Sendung im Rumänischen Fernsehen feierten am Freitag gemeinsam ihr 30. bzw. ihr 50. Gründungsjubiläum mit einer Show auf der Bühne des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters. Unser Bild: Einen Höhepunkt stellte der gemeinsame Aufmarsch der Trachtenträger aus allen Regionen dar.                                 Foto: Fred NUSS

,,Das war ein langer wie schöner Abend, bunt und interessant, wie die deutsche Sendung uns seit Jahrzehnten erfreut“, sagte Bischof Reinhart Guib nach der Festveranstaltung zum 50. Gründungsgjubiläum der deutschen Sendung im Rumänischen Fernsehen und zum 30. Gründungsjubiläum des Demokratischen Forums der Deutschen in Rumänien, die am Freitag im Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheater über die Bühne gegangen ist. Die vierstündige Veranstaltung, bei der mehr als 400 Mitglieder verschiedener Kulturgruppen des DFDR sowie Überraschungsgäste aus verschiedenen Regionen Rumäniens und aus Deutschland auftraten, moderierte die Leiterin der deutschen Sendung, Christel Ungar-Țopescu. Eingangs erinnerte sie sich an den Beginn ihrer Karriere als Fernsehjournalistin: ,,Januar 1990. Bukarest. Meine erste Reportage bei der deutschen Sendung. Thema: die rumänische Revolution aus der Sicht der Schüler der deutschen Schule Bukarest. Das wurde zu meinem Schicksal. Vor 30 Jahren.“ Weiterlesen

Professionell und pünktlich

Mitgliederversammlung des DFDH im Spiegelsaal

Ausgabe Nr. 2651

Während Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter (am Rednerpult) seinen Bericht vorlegte, konnten die Anwesenden auf einer Leinwand Bilder von den Bauarbeiten im Forumshaus betrachten.                           Foto: Cynthia PINTER

Die letzte Mitgliederversammlung des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt (DFDH) im Jahr 2019 hat am 26. November im Spiegelsaal stattgefunden. Eröffnet wurde die Veranstaltung mit einem Bericht des Vorsitzenden Prof. Dr. Zeno-Karl Pinter.Weiterlesen

„Werte nebeneinanderlegen”

14. Auflage des Ars Hungarica-Festivals der ungarischen Kultur

Ausgabe Nr. 2650

 

Das Ensemble Maros aus Neumarkt am Mieresch zeigte beim Ball im Neppendorfer Gemeindesaal nicht nur ungarische sondern auch siebenbürgisch-sächsische und Roma-Tänze. Foto: Werner FINK

Vergangene Woche fand zwischen dem 9. und 17. November die  14. Auflage des Ars Hungarica-Festivals statt. Eröffnet wurde das acht Tage dauernde Festival mit den Grußworten der Gäste und Gastgeber sowie mit einer Opern- und Operettengala mit Benedekffy Katalin und Turpinszky Gippert Béla (Tenor). Das diesjährige Festival bot wieder eine reiche Palette an Veranstaltungen, die von klassischen Konzerten, über Leichtmusikkonzerte, Vernissagen, Buchvorstellungen und Verkostungen bis zum Ball des Festivals alles enthielt. Dabei gab es wie immer die Möglichkeit, bereits etablierte aber auch junge Talente der ungarischen Welt zu erleben.Weiterlesen

Frauen standen im Mittelpunkt

Erste Auflage der Österreichischen Kulturtage in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2648

Bei der Vernissage der Ausstellung im Foyer des Rathauses sprachen (v. l. n. r):  Bürgermeisterin Astrid Fodor, Thomas Koiber, Direktor des Österreichischen Kulturforums Bukarest, der Luxemburger Honorarkonsul Daniel Plier, die stellvertretende Kreisratsvorsitzende Christine Manta-Klemens und Teresa Leonhardt. Foto: Fred NUSS

Mit der Vernissage der Ausstellung ,,KALLIOPE Austria – Frauen in Gesellschaft“, die eine beeindruckende Sammlung herausragender Frauenpersönlichkeiten aus Österreich vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart zeigt, die Österreich geprägt und Zeitgeschichte geschrieben haben, wurde die erste Auflage der Österreichischen Kulturtage in Hermannstadt am 25. Oktober d. J. im Foyer im Rathaus am Großen Ring offiziell eröffnet. Die Kulturtage standen unter dem Motto ,,@Home in Central Eastern Europe/Heimat bist du großer Töchter“. Am gleichen Tag hatte die Initiatorin und Hauptorganisatorin vor Ort, Teresa Leonhard, in der Aula der Brukenthalschule Schülerinnen und Schülern sowie Studierenden der Lucian Blaga-Universität einen Workshop zur Ausstellung angeboten.Weiterlesen

,,70 Jahre für die Gemeinschaft“

Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland feierte Jubiläum in München

Ausgabe Nr.2647

Die Kindertanzgruppe aus Geretsried eröffnete die Festlichkeiten im Senatssaal.
Foto: Maria WEBER

Anlässlich seines 70-jährigen Bestehens wurde der  Verband der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. im Rahmen der Festlichkeiten am 26. Oktober 2019 in München nicht selten als Brückenbauer genannt, gelobt, geehrt und gefeiert.

Bei strahlendem Sonnenschein, klarem blauen Himmel und in Anwesenheit politischer und geistlicher Ehrengäste, sowie auch zahlreicher Vertreter der siebenbürgisch-sächsischen Gemeinschaft, wurde im Senatssaal des Bayerischen Landtages das Jubiläum begangen.

Weiterlesen

Ohren- und Gaumenschmaus für alle

Tag der Offenen Türen im Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien

Ausgabe Nr. 2644

Die Neppendorfer Blaskapelle eröffnete den musikalischen Teil der Veranstaltung im Innenhof des Brukenthalpalais.
Foto: Beatrice UNGAR

Das Bischofspalais der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) war schon mal für Besucher geöffnet, 2017 zum Großen Sachsentreffen. Damals war die Veranstaltung ein Erfolg. Am Samstag lud das Landeskonsistorium der EKR   erneut zu einem Tag der Offenen Türen ein. Zum Auftakt um 11 Uhr konzertierte die Neppendorfer Blaskapelle, es gab Führungen durch das Bischofspalais, dazu traditionelle Gaumenfreuden aus der Region und ,,Sachsenwein” vom Weingut Cramele Jidveiaus Seiden, gespendet von dem Inhaber Claudiu Necșulescu.Weiterlesen

Tag der Deutschen Einheit

Ausgabe Nr. 2643

Beim traditionellen Empfang zum Tag der Deutschen Einheit begrüßte Konsul Hans Erich Tischler explizit das 10-köpfige Ärzteteam aus Deuschland, das seine Freizeit opferte, um an der Polisano-Klinik herzkranke Kinder unentgeltlich zu operieren und sagte: ,,Uns, die Bürger der EU verbindet so vieles. Unter allen gemeinsamen Werten, die wir teilen, scheint mir jedoch der der Solidarität einer der wichtigsten. Sie vom Ärzteteam setzten in diesen Tagen ein wunderbares Zeichen, zeigen Solidarität und Opferbereitschaft, um hier Gutes zu tun“. Unser Bild: Die eigens zu diesem Anlass eingeflogene Militärkapelle Neubrandenburg ließ nicht nur die Staatshymnen Deutschlands, Rumäniens und die Hymne der EU erklingen sondern erfreute die Anwesenden mit bester Jazz- und Unterhaltungsmusik.                          

Foto: Fred NUSS

„Wir sind heute alle Sachsen“

Das 29. Sachsentreffen hat am Wochenende in Bistritz stattgefunden

Ausgabe Nr. 2642

Von der Bühne auf dem Hauptplatz begrüßte der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, Martin Bottesch (am Mikrofon) im Namen der Veranstalter die Teilnehmenden am 29. Sachsentreffen am Samstag. Weitere Grußworte richteten Bürgermeister Ovidiu Crețu (in siebenbürgisch-sächsischer Tracht und der Trikolore-Schärpe), Thomas Șindilariu, die Österreichische Botschafterin Isabel Rauscher, der Deutsche Konsul Hans Erich Tischler, der Vorsitzende des Bistritzer Forums, Christian Roth-Gross und im Namen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen Dr. Hans Georg Franchy (v. l. n. r.).                                                            
Foto: Werner FINK

Am vergangenen Wochenende fand das 29. Sachsentreffen nun nach 2010 zum zweiten Mal in Bistritz statt, wobei das Motto dieses Mal „Gemeinsam-Gedenken-Aufbauen” lautete. Außerdem fand im Rahmen des Sachsentreffens auch das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands statt und so wurde auch der Evakuierung der Nordsiebenbürger Sachsen vor 75 Jahren gedacht. Mit der Honterus-Medaille geehrt wurden Kurator Johann Schaas aus Reichesdorf und Lektorin Ortrun Morgen aus Schweischer.Weiterlesen

,,Was uns im Heute und Jetzt verbindet“

Streiflichter vom 19. Hermannstädter Treffen in Dinkelsbühl

Ausgabe Nr. 2642

Ricky Dandel wie er leibt und lebt durften die Hermannstädter und ihre Gäste am Samstag Abend im Großen Schrannensaal erleben.
Foto: Beatrice UNGAR

,,Zwischen Vergangenheit und Zukunft stehen wir in der Gegenwart, im Hier und Jetzt, in einem symbolischen Haus, in dem unser Leben stattfindet.  Wir öffnen die Fenster und lassen die Erinnerungen herein.  Brauchen wir Erinnerungen? Sind sie notwendig oder sollten wir sie einfach ausschalten? Braucht ein Haus Fenster? Ja, denn dadurch kommt Licht in den Raum, es wird hell, doch es ist auch ein Schutz nötig, um den Raum vor Kälte und grellem Licht zu schützen.

So ist es auch mit den Erinnerungen. Wir sollten sie hereinlassen und zulassen in unserem  Leben. Denn ein Leben ohne Erinnern bedeutet Dunkelheit.“ Mit diesen Worten eröffnete Dagmar Zink, die Vorsitzende der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) das 19. Hermannstädter Treffen, das unter dem Motto ,,Hermannstadt – Fenster zur Vergangenheit – Tor zur Zukunft“ vom 13. bis 15. September d. J. in Dinkelsbühl stattgefunden hat. Weiterlesen

Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2641

Das 19. Treffen der Heimatgemeinschaft der Deutschen aus Hermannstadt (HDH) hat am vergangenen Wochenende unter dem Motto „Hermannstadt: Fenster zur Vergangenheit – Tor zur Zukunft“ in Dinkelsbühl stattgefunden. Ehrengast war Bischof Reinhart Guib, der am Samstag die Festrede hielt und am Sonntag im Gottesdienst predigte. Einen Bericht über das Treffen können Sie in unserer nächsten Ausgabe lesen. Unser Bild: Nach dem Gottesdienst stellten sich der Bischof und fünf vom neu gewählten HDH-Vorstand zum Gruppenbild auf: Rudi Klubitschko (1. stellvertretender Vorsitzender und Geschäftsführer), Dagmar Dusil Zink (Vorsitzende), Bischof Guib, Marianne Hügel (Schatzmeisterin) Gerlinde Schuller (Schriftführerin) und Brigitte Kräch (Beisitzerin).                 Foto: Beatrice UNGAR

Ungewohnte Blickwinkel

Hermannstadt-Quiz beim Seniorentreffen

Ausgabe Nr. 2641

Die HZ-Chefredakteurin Beatrice Ungar (stehend) bei ihrem sehr gut besuchten als Quiz gestalteten Bildvortrag.                     
Foto: Werner FINK

„Hermannstadt en detail. Von A bis Z“, unter diesem Titel lud die Chefredakteurin der Hermannstädter Zeitungdie Teilnehmer des Seniorentreffens am Dienstagnachmittag im Spiegelsaal des Demokratischen Forums der Deutschen in Hermannstadt zu einem Spaziergang durch Hermannstadt ein. Dabei zeigte Beatrice Ungar Fotos von Elementen oder „Wahrzeichen“ aus der Stadt, die teils aus einem etwas anderen Blickwinkel geschossen wurden, als man sie gewöhnlich erlebt, oder auf die man sonst gar nicht achtet. Einige der Fotos stammten von dem Fotografen Fred Nuss.Weiterlesen

„Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“

Das 29. Sachsentreffen findet vom 20. bis 22. September in Bistritz statt

Ausgabe Nr. 2640

Bistritz. – Das 29. Sachsentreffen und das Treffen der Regionalgruppe Nordsiebenbürgen-Nösen des HOG-Verbands findet zwischen 20. und 22. September in Bistritz statt und wird vom Siebenbürgenforum gemeinsam mit der HOG-Regionalgruppe Nordsiebenbürgen unter dem Motto „Gemeinsam – Gedenken – Aufbauen“ veranstaltet.

Das Programm startet am Freitag, den 20. September, um 17 Uhr, im Kulturhaus, mit der Eröffnung einer Gemäldeausstellung. Um 18 Uhr konzertiert das „Trio Saxones“ im Zelt am Hauptplatz.Weiterlesen

,,… dass wir noch Einige sind…“

Zu Gast beim Gemeindefest in Törnen/Păuca

Ausgabe Nr. 2639

Die Pfarrer Björn Teichert (links) und Dietrich Galter gestalteten gemeinsam den Gottesdienst.                                                  
Foto: Jan-Christian BREWER

Jedes Jahr sind es mehrere Gemeindefeste, die vom Gemeindeverband Neppendorf organisiert werden: Üblicherweise geht es im Juni nach Reußdörfchen, im Juli nach Großau, im September dann nach Törnen und Anfang September oder Ende Oktober nach Neppendorf. Törnen ist erst seit zwei Jahren Gastgeber für die Festivität.Weiterlesen