„Christmas Unboxed”

Ausgabe Nr. 2890

Die 17. Auflage des Weihnachtsmarktes auf dem Großen Ring wird heute eröffnet und soll bis zum 5. Januar 2025 von Montag bis Freitag zwischen 11 und 22 Uhr und am Wochenende zwischen 10 und 22 Uhr geöffnet sein. Die diesjährige Auflage soll Erneuerungen bringen, versprechen die Organisatoren. In der Mitte des Platzes können die Besucher unter einem Lichter-Zelt auf einer Terrasse entspannen und warme Gerichte genießen. Werkstatt des Weihnachtsmanns, Riesenrad und Eislaufplatz gehören auch dieses Jahr zu den Hauptattraktionen. Auf dem Kleinen Ring wird „Santa’s Land“ eröffnet, mit einem Karussell, einer Eisenbahn und dem virtuellen Schlitten des Weihnachtsmanns. Auf dem Huet-Platz können Besucher einen Spaziergang unter den beleuchteten Bäumen genießen. In den Häuschen am großen Ring werden 120 Aussteller aus Rumänien, Israel, Ungarn und Italien erwartet. An den ersten zwei Wochenenden werden Tagesausflüge aus Bukarest organisiert, Karten sind auf https://targuldecraciun.ro zu finden. Angesichts des Erfolgs der vorherigen Ausgaben schätzen die Organisatoren die Zahl der Besucher auf über 300.000 ein.                                                Foto: Dragoș Dumitru / Focus Agency

58. Hermannstädter Töpfermarkt

Ausgabe Nr. 2880

Der traditionelle Töpfermarkt auf dem Großen Ring fand am vergangenen Wochenende zum 58. Mal statt und war wie immer sehr gut besucht. Aus der Vogelperspektive sah der Töpfermarkt überschaubar aus, aber sobald man sich zwischen den zahlreichen Ständen bewegte und immer wieder Bekannte traf, konnte es durchaus geschehen, dass man nicht mehr wusste, wo man schon gewesen und was man schon gesehen hatte. Es gab nämlich für jeden Geschmack etwas.                                          Foto: Beatrice UNGAR

 

Eine zentrale Stellschraube

Ausgabe Nr. 2880

,,Equlibrumfest“ zum dritten Mal in Hermannstadt

Mihai und Adina Neguș bei ihrem Stand. Foto: der Verfasser

Das „Equilibrumfest“ fand vor kurzem wieder im Ramada-Hotel in Hermannstadt statt. Auf der Veranstaltung steht eine gesunde Lebensweise im Vordergrund. Besucher können hier verschiedene Bio-Produkte erwerben, sich massieren lassen, sich über alternative Heilmethoden informieren und vieles mehr. Beim Rundgang entdecke ich einige Sachen, die ich vorher noch nie gesehen habe.

Weiterlesen

30 Jahre Siebenbürgischer Kalender

Ausgabe Nr. 2874

Der von dem Architekten Dr. Hermann Fabini gestaltete und bei Patrimonium Saxonicum. Stiftung zur Erhaltung des sächsischen Kulturerbes in Siebenbürgen herausgegebene und bei CONSTANT Sibiu gedruckte Siebenbürgische Kalender liegt nun schon für das Jahr 2025 vor und ist in Hermannstadt in der Schiller-Buchhandlung und im Erasmus-Büchercafé zu kaufen, desgleichen im ABF-Büro in der Wiesengasse/Tipografilor 12. Das Umschlagbild zeigt die evangelische Kirche in Pruden/Prod von Südosten. Nähere Informationen und Bestellungen unter Tel./Fax. 0040-260/21.22.02 oder Mobiltelefon 0040-735-111003 oder per E-Mail: hfabini@abfabini.ro

Ein bunter Veranstaltungsfächer

Ausgabe Nr. 2868

Das Programm und das Festabzeichen zum Großen Sachsentreffen 2024 sind da!

„Heimat ohne Grenzen“ lautet das Motto des Großen Sachsentreffens 2024. Das Programmheft und die Festabzeichen zum Großen Sachsentreffen sind ab sofort auch in Hermannstadt zu erwerben. Das Heft umfasst neben den Veranstaltungen am Festwochenende vom 2. bis 4. August auch das Rahmenprogramm, das vom 26. Juli bis 11. August 2024 rund um Hermannstadt und in ganz Siebenbürgen angeboten wird.Weiterlesen

Den Film im Blut

Ausgabe Nr. 2868

8. Auflage des ESTE Film Festivals hat stattgefunden

Gemütliche Filmvorführungen auf Matratzen im „Filmschlafzimmer“, im Spiegelsaal des DFDH. Foto: Ștefan DRAGOMIR

Vielen Hermannstädtern ist das „ESTE Film Festival“ schon bekannt, andere kennen die wöchentliche Veranstaltung „ESTE Filmul de Miercuri“. Eines ist inzwischen klar, wie der Name schon sagt: „ES IST ein Filmfestival“, das in den letzten Jahren gewachsen ist. Das sagen die Hermannstädter Organisatoren rund um Festivalleiterin Ioana Ciuban, und das kann man auch an den vollen Sälen erkennen. So auch am vergangenen verlängerten Wochenende, als vom 29. Mai bis zum 2. Juni die 8. Auflage des „ESTE Film Festivals“ in Hermannstadt stattgefunden hat.Weiterlesen

Ostermarkt

Ausgabe Nr. 2863

Mini-Eisenbahn und Ringelspiel: Der Ostermarkt auf dem Großen Ring ist noch bis Dienstag, den 7. Mai, täglich zwischen 11 und 21 Uhr geöffnet. Die Veranstalter von Events for Tourism” haben auch dieses Mal viele Angebote für Kinder, u .a. eine Mini-Eisenbahn, ein Ringelspiel und eine Hüpfburg.                                     Foto: Beatrice UNGAR

 

Ostermontagstreffen

Ausgabe Nr. 2859

Schon zu einem festen Termin im Kalender ist das Ostermontagstreffen geworden, welches alljährlich von der evangelischen Kirchengemeinde A. B. Michelsberg veranstaltet wird. So fanden auch heuer wieder zahlreiche Michelsberger und Gäste von Nah und Fern den Weg auf die mehr als 800 Jahre alte Burg, welche über der schmucken Ortschaft am Silberbach thront. Nach einer kurzen Andacht in der romanischen Basilika, die von Pfarrer Stefan Cosoroabă gehalten wurde, konnten Jung und Alt die siebenbürgisch-sächsischen Traditionen des Eierschippelns und des Bespritzens pflegen. Während die große Kinderschar ihre helle Freude daran hatte, beim Eierschippeln ihre Ostereier eine Holzrinne um die Wette herunterzurollen, konnten Jungen und Männer ihre „Röschen bespritzen“. Dabei wurden alle Gäste kulinarisch mit hausgemachtem Eierlikör und mit Mehlspeisen wie Hanklich und Strietzel verwöhnt. Somit bot das Treffen erneut eine Möglichkeit der Traditionspflege in Gemeinschaft. So konnte, bei sommerlichen 28 Grad, der Schleier des Sahara-Staubs zwar den Blick auf die Fogarascher Berge trüben, jedoch nicht die gute Stimmung aller Anwesenden.                           Text: Fabian LUTSCH; Foto: Beatrice UNGAR

Das schönste Storchenbild

Ausgabe Nr. 2859

Allüberall sind seit Mitte März die Störche eingetroffen. In Hermannstadt kam das letzte Storchenpaar am Mittwoch an und nistet auf dem Schornstein der früheren Brotfabrik Manutanța. Wer das schönste Storchenbild an die HZ schickt, gewinnt ein Jahresabo. Unser Bild: Storchenpaar in Großau.                             Foto: Beatrice UNGAR

 

Ostern kann kommen

  1. Osterbasar hat im Forumshaus stattgefunden

Ausgabe Nr. 2858

Christine Spack (1. v. l. ) und Lucia Reisenauer (Bildmitte) vom Neppendorfer Handarbeitskreis betreuten die wie immer gut bestückte Kuchentheke.              
Fotos: Cynthia PINTER

So einladend süß hat der Spiegelsaal selten geduftet, wie am Samstagmorgen, als zum 34. Mal der Osterbasar der Handarbeitskreise des Hermannstädter Evangelischen Frauenkreises organisiert wurde. Um Punkt 10 Uhr standen auch schon die ersten Kundinnen und Kunden an der Honigkeksen-Theke, wo wieder lustig mit Zuckerguss verzierte Hasen und Ostereier in verschiedenen Größen und Formen zum Verkauf angeboten wurden. Diesmal wurden Honigkekse aus 10 Kilogramm Mehl in Hammersdorf gebacken.Weiterlesen

Der Sound des Grauens

Ausgabe Nr. 2856

Gedanken zum Oscar-gekrönten ,,The Zone of Interest”

Sandra Hüller als Hedwig Höß in „The Zone of Interest”. Foto: Leonine

 

„Oppenheimer“ hat erwartungsgemäß bei den Oscars 2024 abgeräumt. Das biografische Epos über den Erfinder der Atombombe hat den Preis für den besten Film sowie noch weitere sechs Trophäen abgeräumt: Christopher Nolan erhielt den Preis für die beste Regie, Cillian Murphy wurde als bester männlicher Hauptdarsteller und Robert Downey Jr. als bester männlichen Nebendarsteller geehrt.

Zur besten Schauspielerin in einer Hauptrolle wurde Emma Stone für ihre Rolle in der Frankenstein-Adaption „Poor Things“ gekürt. Den Preis als beste Nebendarstellerin holte Da Vine Joy Randolph für ihren Auftritt in „The Holdovers“.

Die britische Produktion „The Zone of Interest“ gewann den Preis bester internationaler Film. Unser hessischer Mitarbeiter Lothar Schelenz hat den Film mit Sandra Hüller, die eine Oscar-Nominierung (beste Hauptdarstellerin) für ihre Rolle als Hedwig Höß erhalten hatte, am Montag in Nidda gesehen und berichtet im Folgenden:Weiterlesen

Kuratorentag 2024

Ausgabe Nr. 2856

Der Kuratorentag der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien hat am Samstag, dem 9. März, in Hermannstadt stattgefunden. Zum Auftakt nahmen die Kuratorinnen und Kuratoren an dem traditionellen Abendmahlsgottesdienst teil, der in der evangelischen Stadtpfarrkirche gefeiert wurde und bei dem Stadtpfarrer Kilian Dörr die Predigt hielt. Getagt wurde sodann im Georg Daniel Teutsch-Saal im 2. Stock im Bischofspalais. Hier wurde zunächst der seit dem Kuratorentag 2023 verstorbenen Amtsbrüder und -schwestern gedacht. Altlandeskirchenkurator Prof. Friedrich Philippi stellte die sechs kurz vor – Thomas Kasper (Niedereidisch), Johann Schaas (Reichesdorf), Rudolf Trost (Lugosch), Ing. Georg Boer (Petersdorf), Frieda Schmidt (Martinsberg) und Ing. Peter Zoof (Zeiden) – und bat alle um eine Gedenkminute. Das Thema des Kuratorentages rankte sich um die von der EKR ausgerufenen Jahreslosung: „Verantwortlich handeln, nachhaltig verwalten”. So präsentierte Pfarrer Wolfgang Arvay und sein Team vom Jugendwerk der EKR die „Jugendarbeit – Möglichkeiten der Zusammenarbeit mit den Kirchengemeinden”, Hauptanwalt Friedrich Gunesch „Kulturerbe Kirchenburgen – Nachhaltige Nutzungskonzepte” udn nicht zuletzt Landeskirchenkuratorin Dr. Carmen Schuster „Nachhaltige Immobilienverwaltung in unserer Kirche”. In den Arbeitsgruppen und überhaupt hatten die Anwesenden Gelegenheit, sich zu diesen Bereichen auszutauschen. Desgleichen berichteten als Ehrengäste Martin Bottesch, der Vorsitzende des Siebenbürgenforums, und Ilse Welther, Vorsitzende des Verbands der Heimatortsgemeinschaften, von den Vorbereitungen für das Große Sachsentreffen, das vom 2. bis 4. August d. J. unter dem Motto „Heimat ohne Grenzen” in Hermannstadt stattfinden wird. Im Fokus stand dabei die Zusammenarbeit. Unser Bild: Gruppenbild der Kuratorinnen und Kuratoren mit Referenten und Ehrengästen. Foto: Beatrice UNGAR