Introspektiv und philosophisch

Ausgabe Nr. 2913

Japanischer ,,Iona“ feierte Premiere in Hermannstadt

Der japanische Schauspieler Kuranosuke Sasaki.
Foto: Alexandru CONDURACHE

 

Der berühmte rumänische Regisseur Silviu Purcărete ist für seine opulenten Inszenierungen bekannt. Die Üppigkeit, der Reichtum an Eindrücken sind in seinen Theaterstücken geradezu betäubend. Bei der neuesten Premiere am „Radu Stanca“-Nationaltheater Hermannstadt erwarteten die meisten Zuschauer laute Explosionen wie in „Faust“, provokante Kostüme wie in „Lulu“ oder mindestens einen seichten Pool wie in den „Metamorphosen“. Für die One-Man-Show „Iona“ von Marin Sorescu richtete sich aber alle Konzentration auf den japanischen Schauspieler auf der Bühne: Kuranosuke Sasaki.Weiterlesen

UNITER-Preis

Ausgabe Nr. 2913

 

Mit dem Preis des Rumänischen Theaterverbands (UNITER) ausgezeichnet wurde Adrian Sitaru für das Videodesign des Stückes „Bluthochzeit” von Federico García Lorca. Den Preis nahm am Montag im „Marin Sorescu”-Nationaltheater in Craiova Hunor Horváth (links) entgegen, der das Stück an der deutschen Abteilung des Hermannstädter Radu Stanca-Nationaltheaters inszeniert hat.                                               Foto: uniter.ro

Bill Murray und Kathleen Turner beim FITS

Highlights des diesjährigen Theaterfestivals bekannt gegeben

Ausgabe Nr. 2909

Das Stück „New Worlds” mit der Geigerin Mira Wang, der Pianistin Vanessa Perez, dem Schauspieler Bill Murray und dem Cellisten Jan Vogler (v. l. n. r.) gehört zu den Highlights der diesjährigen Auflage.     Foto: FITS

Die Vorbereitungen für die diesjährige 32. Ausgabe des Internationalen Hermannstädter Theaterfestivals (FITS) sind in vollem Gange, gab Festivalleiter Constantin Chiriac in einer Pressekonferenz am 10. April bekannt und verriet auch schon einige Highlights, auf die sich die Theaterliebhaber freuen dürfen. Das Theaterfestival findet vom 20.-29. Juni statt und trägt das Motto „Danke“ (Mulțumesc). Das Programm mit über 830 Veranstaltungen kann man auf www.sibfest.ro aufrufen und ebenda auch online Eintrittskarten kaufen. Natürlich kann man auch Eintrittskarten in der Theateragentur (Str. N. Bălcescu 17, Di.-So. 11-18 Uhr, Tel. 0369-10.15.78) kaufen.Weiterlesen

Ein Must-See

Premiere mit Eugene O’Neill-Stück am TNRS

Ausgabe Nr. 2907

Szenenfoto mit Marius Turdeanu, Raluca Iani und Horia Fedorca (v. l. n. r.).

„Wie, 20 Jahre alt?“ fragte eine Dame ihren Mann bei der Premiere des Theaterstücks „Lungul drum al zilei către noapte“ (Eines langen Tages Reise in die Nacht) am Sonntagabend im Radu Stanca-Nationaltheater. Der Schauspieler, der die Hauptrolle des 20-Jährigen Edmund Tyrone übernahm, war nämlich der 59-Jährige Nicu Mihoc. Was die Dame nicht wusste, war, dass Nicu Mihoc doppelt besetzt war, einen jungen und einen alten Mann spielend. Regie führte einer der prominentesten jungen russischen Theaterregisseure, Timofey Kuljabin, Dramaturg des Stückes war der russische Theaterkritiker und Journalist Roman Dolzhanskiy. Weiterlesen

Gastspiel aus Deutschland

Ausgabe Nr. 2907

Den Internationalen Theatertag am Donnerstag, dem 27. März, feierte das Kinder- und Jugendtheater „Gong“ in Hermannstadt mit einem besonderen Gastspiel aus Deutschland. „Tragic Magic Today oder Was machen Schnecken, wenn sie sich erschrecken?“, die trocken-absurde Performance des Duos Janna Pinsker und Wickie Bernhardt in Zusammenarbeit mit dem FFT Düsseldorf und dem Theater an der Ruhr wurde gleich zwei Mal am Donnerstag und am Freitag aufgeführt. In der Performance drehte sich alles um die Veränderung und ob nun der beliebte Song einer eingespielten Band aus Objekten und Menschen geändert werden sollte oder nicht. Die beiden Schauspielerinnen wurden für dieses Stück 2023 mit dem Theaterpreis Faust in der Kategorie „Darsteller/innen im Theater für Junges Publikum“ ausgezeichnet. In Hermannstadt hatten die Kinder großen Spaß an beiden Aufführungen. Unser Bild: Janna Pinsker (links) und Caroline Creutzburg.              

Foto: Cynthia PINTER

 

,,Für und über die deutsche Minderheit“

Streiflichter von der fünften Minispielzeit der deutschen Abteilung am TNRS

Ausgabe Nr. 2905

Zum Abschluss der fünften Minispielzeit wurde am Samstag, dem 15. März „Mit Steinen in den Taschen“ von Marie Jones, in der Regie von Daniel Plier, im Studiosaal des TNRS im Ion Besoiu-Kulturzentrum aufgeführt. Unser Bild: Szenenfoto mit Daniel Plier (links) und Ali Deac.                                                             Foto: Cynthia PINTER

Wer die Neuinszenierungen an der deutschen Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters aus dem letzten Jahr verpasst hat, konnte sie binnen vier Tagen, zwischen dem 12. und 15. März d. J., während der fünften Minispielzeit nachholen. Arbeitstreffen und Diskussionen über die Zukunft des deutschen Theaters in Rumänien waren ebenfalls im Programm der Minispielzeit, zu der Constantin Chiriac, der Generaldirektor des Radu Stanca-Nationaltheaters und Hunor Horváth, der Leiter der deutschen Abteilung des TNRS eingeladen hatten.Weiterlesen

Im Gespräch mit Max Brod

Kafkas ,,Brief an den Vater“ in einer One-Man-Show im Spiegelsaal

Ausgabe Nr. 2900

Gastspiel des Jüdischen Staatstheaters Bukarest: Ein gelungener Versuch, Franz Kafka als Menschen besser zu verstehen, ist die Inszenierung von Kafkas „Brief an den Vater” als One-Man-Show mit dem Schauspieler Mircea Dragoman (unser Bild), die am 17. Oktober 2024 am Jüdischen Staatstheater Bukarest Premiere hatte. Am Dienstag gastierte das Jüdische Staatstheater damit im Spiegelsaal des DFDH. Dramaturgin Edith Negulici hat die Adaption verfasst, Regie führte Cătălin Bocîrnea, das Bühnenbild entwarf Raul Cioabă, den Sounddesign Cosmo Stanciu, Regieassistentin war Rebecca Rauh, die Bühnentechnik verantwortete Paul Stroia.    Foto: Laura MICU

„Ich bin Honterianer”, sagt Mircea Dragoman stolz, als er darauf angesprochen wird, wie deutlich und klar er die deutschen Passagen vorgetragen hat in dem als One-Man-Stück „Kafka – Scrisoare către tata” am Jüdischen Staatstheater Bukarest inszenierten „Brief an den Vater” von Franz Kafka. Das Stück war am Dienstag im Spiegelsaal des DFDH zu sehen. Ermöglicht hat die Gastaufführung das Demokratische Forum der Deutschen in Rumänien, nachdem die Leiterin des Samuel-von-Brukenthal-Gymnasiums, Monika Hay, darauf angesprochen worden war, ob das nicht etwas für die Schülerinnen und Schüler dieser Bildungseinrichtung wäre. Weiterlesen

Immersives und sensorisches Theater

Über die neueste Theaterpremiere der Deutschen Abteilung in der ,,Promenada Mall“

Ausgabe Nr. 2897

Gruppenbild (mit Hund) der Schauspielerinnen und Schauspieler, die bei der Vorpremiere am 18. Januar aufgetreten sind: (v. l. n. r.) Fabiola Petri, Marc Illich, Johanna Adam, Malena Silberschmidt und Gyan Ros.                                                                                           Foto: Andrei VĂLEANU

Es ist Sonntag, der 19. Januar, kurz vor 19 Uhr. Im ersten Stockwerk der „Promenada Mall“, in der Nähe des Bahnhofes von Hermannstadt bildet sich langsam eine Reihe. Kein Winterausverkauf, sondern eine Theaterpremiere steht an. Zum ersten Mal und in Premiere wird ein Raum unterhalb des Kinos genutzt, um ein Theaterstück aufzuführen. Es handelt sich um „Einfach das Ende der Welt“ von Jean-Luc Lagarce, das in der Regie von Eugen Jebeleanu mit den Schauspielern der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“ Nationaltheaters inszeniert wird. Es ist die erste Premiere des Jahres. Unkonventionell und ungewöhnlich wie die düstere Betonhalle ist auch das Theaterstück, in das die Zuschauer zuerst von Hauptdarsteller Marc Illich eingeführt werden.Weiterlesen

Mord und gute Laune

Lorcas ,,Bluthochzeit“ ist neueste Theaterpremiere

Ausgabe Nr. 2893


Plädoyer für die Völkerveständigung: Mit Federico García Lorcas „Bluthochzeit” feierte vergangene Woche die deutsche Abteilung des Hermannstädter „Radu Stanca”-Nationaltheaters die zweite Premiere der neuen Spielzeit. Unser Bild: Gruppenfoto mit allen Beteiligten.                   
Foto: TNRS/Andrei VĂLEANU

Mit einem Tanzreigen aller Schauspieler und Mitwirkender endete die Vorpremiere des Theaterstücks „Bluthochzeit“ von Federico Garcia Lorca unter der Regie von Hunor Horvath am Donnerstag, dem 28. November. Die Schauspielerinnen und Schauspieler der deutschen Abteilung des „Radu Stanca“-Nationaltheaters bewiesen, dass eine Tragödie nicht immer tragisch enden muss. Trotz zweier Morde (auf der Bühne) verbreitete sich die gute Laune durch die Live-Musik und den Tanz schnell und man wollte als Zuschauer einfach nur mittanzen. Weiterlesen

Stereotypen und Statisten

Vorpremiere mit ,,Steine in den Taschen“ von Marie Jones

Ausgabe Nr. 2889

Neue deutsche Inszenierung: Mit „Steine in den Taschen” von Marie Jones in der Regie von Daniel Plier brachte die deutsche Abteilung des Radu Stanca-Nationaltheaters am Donnerstag der Vorwoche die erste Vorpremiere der neuen Spielzeit heraus. Unser Bild: Szenenfoto mit Daniel Plier, Ali Deac und Romulus Cipariu (v. l. n. r.).                                                                                    Foto: Cynthia PINTER

Klischees und Stereotypen nimmt Marie Jones in ihrem berühmten Stück „Stones in the Pockets” (Steine in den Taschen) auf die Schippe. Ihre Tragikomödie schrieb 1996 nach der Uraufführung an einem Theaterfestival in West Belfast eine regelrechte Erfolgsgeschichte. In dem Stück werden die Arbeiten an einer Hollywood-Romanze über Irland aus der Sicht von zwei irischen Statisten geschildert. Dabei steht die Frage im Mittelpunkt: Was ist „typisch irisch”? Die Inszenierung an der deutschen Abteilung des Hermannstädter „Radu Stanca”-Nationaltheaters transponiert das Geschehen in ein siebenbürgisches Dorf. Weiterlesen

Weder Musik noch Theater

Neue Premiere von Ada Milea Hermannstädter Kinder- und Jugendtheater Gong

Ausgabe Nr. 2884

Premiere im Gong-Theater: Mit „Jungla” brachte das Hermannstädter Kinder- und Jugendtheater Gong am Samstag die erste Premiere der neuen Spielzeit heraus. Unser Bild (v. l. n. r.).: Szenenfoto mit Mihai Rădulea, Alex Gabera, Eliza Păuna, Sorina Melean, Paul Bondane, Gabriel Muncuș, Adela Ciocan.                                                                                                                                                Fotos: Cynthia PINTER

Ein deprimierter Entdecker, der traurig ist, weil es nichts mehr auf der Welt zu entdecken gibt, wird von einer Fernsehsendung nach Kenia eingeladen, um zu erforschen, warum der Dschungel verschwindet. Dort trifft er den bayerischen „Affenologen“, der experimentiert, ob man aus Menschen Affen machen kann. Das alles und viel mehr Absurdes und Komisches passiert in der aktuellsten Premiere des Kinder- und Jugendtheaters Gong „Jungla“ (Der Dschungel), nach dem Text von Florin Bican, in Szene gesetzt und musikalisch vervollständigt von Ada Milea.Weiterlesen

Gibt es das perfekte Geheimnis?

Rückschau auf ein grandioses Kulturevent

Ausgabe Nr. 2878

Szenenfoto aus „Das perfekte Geheimnis“.                       Foto: Heinz WEISS

Machen wir einen kleinen Test: wie legen Sie, liebe Leserin und lieber Leser Ihr Smartphone, in Österreich umgangssprachlich auch Handy genannt beispielsweise auf dem Schreibtisch, dem Besprechungstisch, dem Nachtkästchen, dem Esstisch etc. ab? Liegt es am Bauch, sprich auf dem Display oder umgekehrt? Weiterlesen