Zum Auftakt spielte das „Duo Bastet“

Ausgabe Nr. 2408
 >

Tagung der Hermannstädter Germanistik an der Lucian Blaga-Universität

 

Die schon zur Tradition gewordene, jeweils im November veranstaltete Tagung der Hermannstädter Germanistik fand diesmal vom 20. bis zum 22. November in den Räumen der Germanistikabteilung an der Lucian Blaga-Universität unter dem Titel „Das Bild des Anderen in Sprache, Literatur und Gesellschaft“ statt. 

Den künstlerischen Auftakt bildete die Aufführung des Stücks „Pflegefall“ von und mit Carmen Elisabeth Puchianu, die die Arbeit am Stück anschließend in ihrem Tagungsbeitrag erläuterte, und Robert Elekes. Der Auftritt der zwei als „Duo Bastet“ schon allseits bekannten  Künstler  wurde dankenswerter Weise durch Vermittlung der Evangelischen Akademie Siebenbürgen vom Bundesland Kärnten finanziell unterstützt.Weiterlesen

„Wie ein Politthriller“

Ausgabe Nr. 2408
 >

Zur Premiere des Dokumentarfilms 1989 – Poker am Todeszaun" in Berlin

 

  Eine magische Zahl, ein magisches Datum, ob gut oder böse, scheint der 9. November des vorigen Jahrhunderts in Deutschland zu sein. Ein wichtiges Gedenkdatum sowieso. 1938 nahm die Hetzkampagne gegen die jüdische Bevölkerung seinen Lauf. Synagogen im Land wurden in der Nacht vom 9. zum 10. November angezündet, Geschäfte jüdischer Bürger zerstört und geplündert, Reichskristallnacht wurde dieses Verbrechen genannt. Viele andere Pogrome gingen voraus und weitaus mehr und grausamere danach. Eine Schmach der deutschen Geschichte. Der Mauerfall  am 9. November 1989 dagegen eine großartige Tat für Deutschland und die europäische Welt ohne Blutvergießen und ohne Krieg.

   Weiterlesen

DFDR keine Nazi-Nachfolgeorganisation

Ausgabe Nr. 2407
 >

Politische Erklärung des Abgeordneten Ovidiu Ganţ im Parlament

Eine politische Erklärung gab der DFDR-Abgeordnete Ovidiu Ganţ in der Sitzung des Parlamentes am Mittwochmorgen im Namen der deutschen Gemeinschaft in Rumänien ab. Geklärt hat er zwei Aspekte, die in der Wahlkampagne von Vertretern der PSD und ihren Bündnispartnern angesprochen worden sind. Im Folgenden die Erklärung von MP Ganţ in Übersetzung:

Weiterlesen

Feier in London

Ausgabe Nr. 2407
 >

Auch in London wurde am Sonntag gefeiert. Der Fotograf  Cătălin Munteanu berichtet für die Hermannstädter Zeitung: Es war ein echtes Wunder. Voller Respekt sah ich Studenten, die aus einem kranken System ausgewandert waren und an die besten Bildungseinrichtungen der Welt gekommen waren Witze reißen und von einer gemeinsamen und guten Zukunft träumen  mit den abgemühten Bauarbeitern und mit ihren Eltern, die hergekommen sind, um die Kinder anderer Leute zu betreuen."                       

Foto: Cătălin MUNTEANU

 

Positive Energie und guter Jazz

Ausgabe Nr. 2407
 >

Die erste Ausgabe „Mozaic Jazz Festival“ in Hermannstadt – ein Erfolg

Jazz klingt nie zweimal gleich. Und Jazz darf alles. Zu diesen Schlussfolgerungen kommt man von selbst, wenn man den Klängen des neuesten Jazz Festivals in Hermannstadt gelauscht hat. „Mozaic Jazz Festival“ fand am vergangenen Wochenende vom 14.-16. November zum ersten Mal im Gewerkschaftskulturhaus statt und kam groß raus. Groß waren vor allem die Bands, die im Programm standen, das von den Organisatoren von „Hermannstadt Events“ zusammengestellt wurde.Weiterlesen

Eine andere Sicht auf die Geschichte der Ungarn

Ausgabe Nr. 2407
 >

Neunte Auflage des Ars Hungarica-Festivals in Hermannstadt gefeiert

 

Vergangene Woche fand die 9. Auflage des Ars Hungarica Festivals in Hermannstadt statt. Die Eröffnung fand vergangenen Donnerstag im Beisein des führenden ungarischen Konsuls in Klausenburg Bitay Levente, Hauptveranstalter Serfözö Levente, Kreisratsvorsitzender Ioan Cindrea und Präfekt Ioan Sitterli im Thaliasaal statt. Auch dieses Mal gab es ein vielfältiges Programm mit über 30 Veranstaltungen.Weiterlesen

„Er bedarf unser aller Mithilfe“

Ausgabe Nr. 2407
 >

Die historische Präsidentschaftswahl 2014 in Rumänien aus geistlicher Sicht

Die Wahl von Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens hat nicht nur vielen Freunden, Mitstreitern und Sympathisanten eine selten große Freude bereitet, sondern hat auch ein ganzes Land und die weitaus größere Mehrheit seiner Bevölkerung mit Bewunderung und Erstaunen erfüllt. Sie hat eine euphorische Begeisterung für einen Politiker ausgelöst, wie sie in dieser Zeit der Politikverdrossenheit seit langem, nicht mehr zu erleben war. Viele Beobachter der Ereignisse, vor allem politische Analytiker, haben dies als ein „Wunder“ bezeichnet und versucht, es in ihren Kommentaren und Stellungnahmen auf unterschiedliche Weise zu erklären.  Altbischof Christoph Klein versucht es im Folgenden aus geistlicher Sicht:Weiterlesen

Nachrichten

2407

Katharinenball im Forum; Tagung an der Germanistik;  Adventsbasar im Spiegelsaal; Nikolaus für arme Kinder; Übersetzungswettbewerb; Alte Zibinsbrücke gesperrt; Gerhard Möckel-Jubiläum; Dokumentarfilm über Hetzeldorfer Altenheim; Michael Barner-Ausstellung im Teutsch-Haus; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.Weiterlesen

Sie hat Geschichte geschrieben

Ausgabe Nr. 2407
 >

Rosemarie Maurer geborene Müller ist tot

„Eine vielbeschäftigte Darstellerin, die Höhen und Tiefen des Ensembles miterlebte. Als sie 1988 wieder glänzte, wurde festgehalten, sie eigne sich eigentlich für jede Rolle“. So wird Rosemarie Maurer geborene Müller in der zum 50. Jubiläum der deutschen Abteilung am Hermannstädter Staatstheater (heute Radu Stanca-Nationaltheater)  2007 herausgegebenen Festschrift vorgestellt. Die am 27. Januar 1937 in Hermannstadt geborene Schauspielerin starb am 10. November d. J. in Kellberg/Deutschland.Weiterlesen

„Die Rumänen sind aufgewacht“…

Ausgabe Nr. 2407
 >

… und haben ACL-Kandidat Klaus Johannis zum Präsidenten Rumäniens gewählt

 

Die Rumänen hätten nun oft genug ihre Nationalhymne („Deșteaptă-te, române"/Wach auf, Rumäne) gesungen und gehört und seien eben aufgewacht, sagte Hans Klein, der Vorsitzende des Hermannstädter Deutschen Forums nach Bekanntgabe der ersten Hochrechnungen am Sonntag Abend der Presse. Zu dem Zeitpunkt hatte Johannis 54,50 Prozent der Stimmen erhalten, Victor Ponta 45,49 Prozent. Die am Mittwoch vom Zentralen Wahlbüro angekündigten Endergebnisse weichen wenig davon ab: Johannis – 54,43 Prozent, Victor Ponta – 45,56 Prozent.Weiterlesen

Nachrichten

2406

Herzlichen Dank; Außenminister warf das Handtuch; Filmmarathon im DKH; Filmland Rumänien; Katharinenball im Forum; Michael Barner-Ausstellung; Essay-Wettbewerb: Die Brückenbauer?"; Kabareske" im Redoutensaal; Radio Neumarkt auf Deutsch; Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache.

 

Herzlichen Dank

Das DFDR hat beschlossen, Klaus Johannis zu unterstützen und hat es auch getan. Herzlichen Dank an unsere Mitglieder und Sympathisanten, die uns dabei mit ihren Stimmen geholfen haben. Der entscheidende Kampf steht aber noch bevor und deswegen möchte ich alle bitten, sich nochmals am 16. November zu mobilisieren und Klaus Johannis zu wählen. Nur wenn er Präsident Rumäniens wird, besteht die Möglichkeit, unser Land im positiven Sinne zu verändern und dass auch de facto, nicht nur de jure EU-Mitglied wird und seine Bürger ein normales, würdiges Leben führen können.

Ovidiu GANŢ

DFDR-AbgeordneterWeiterlesen