,,Dies ist die Krönung meines Berufslebens“

Martin Müller lud zum DWS-Mitgliedertreffen im Touristenkomplex Albota ein

Ausgabe Nr. 2922

DWS-Vorsitzender Wolfgang Köber (links) und Gastgeber Martin Müller begrüßten alle Anwesenden.                                                   Foto: Werner FINK

Das letzte Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) am 9. Juli wurde auf Einladung von Martin Müller und dessen Firma Sobis in Albota abgehalten. Die Mitglieder des DWS hatten nun die Möglichkeit, hinter die Kulissen der Forellenzüchterei und dem Konzept „from farm to table“ (von der Farm auf den Teller) zu schauen, über welches das Restaurant Hermania, der Lebensmittelladen Băcănia Albota, sowie der Onlineshop von der eigenen Farm versorgt werden. Weiterlesen

,,Ein emblematisches Projekt der Stadt”

Teodor Birț und Robert Schwartz beim Deutschen Wirtschaftsclub Siebenbürgen

Ausgabe Nr. 2912

Wolfgang Köber, Teodor Birț, Robert Schwartz und DWS-Geschäftsführer und Stadtrat Wolfgang Alexander Guib (v. l. n. r.). Foto: Werner FINK

Beim Treffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) gab es zwei Gäste. Im ersten Teil stellte Teodor Birț Verwalter der Stadt Hermannstadt einige Projekte der Stadt vor. Gesprochen wurde auch über verschiedene Probleme und Herausforderungen. Im zweiten Teil des Abends stellte sich der gebürtige Hermannstädter Robert Schwartz, Präsident der Deutsch-Rumänischen Gesellschaft Berlin, vor, der über die diplomatischen Beziehungen zwischen Rumänien und Deutschland sprach, die in diesem Jahr seit 145 Jahren offiziell aufgenommen wurden.Weiterlesen

,,Ein weiterer Meilenstein der Ausrichtung“

Erster Spatenstich für neuen Standort der ebm-pabst Gruppe bei Großwardein

Ausgabe Nr. 2911

Gruppenbild des Managements vor dem Plakat mit dem neuen Standort.

ebm-papst, weltweit führender Hersteller von Ventilatoren und Motoren, investiert 30 Millionen Euro in den Bau eines Produktions- und Entwicklungszentrums in Großwardein/Oradea. Der offizielle Spatenstich für den neuen Standort fand am 29. April mit unternehmensinternen Vertretern, lokalen Politikern und Medien statt. Seit der Gründung im Jahr 2017 hat sich ebm-papst Rumänien zu einem wichtigen Standort innerhalb der Unternehmensgruppe mit rund 500 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz von knapp 70 Millionen Euro entwickelt. Weiterlesen

Zukunft der Industrie im Fokus

Delegation der HTW Berlin erneut zu Gast in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2908

Beim Empfang durch Vizebürgermeister Helmut Lerner und Stadtrat Wolfgang Alexander Guib im Sitzungssal des Stadtrates im Rathaus am Großen Ring. Foto: Presseamt der Stadt

Mitte März war es wieder so weit: Wie in den Vorjahren reiste eine Delegation der renommierten Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW) Berlin aus der deutschen Hauptstadt nach Hermannstadt, um vor Ort die wirtschaftliche Entwicklung Siebenbürgens zu erkunden. In diesem Jahr nahmen 18 Studenten und zwei Professoren aus dem Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen teil.Weiterlesen

,,Wir haben uns gut entwickelt“

Die neue Sparte Kuka Digital wurde den DWS-Mitgliedern vorgestellt

Ausgabe Nr. 2907

Cristian Nistor (1. v. r.) von Kuka führte die Gäste, allen voran die Deutsche Konsulin Kerstin Ursula Jahn (2. v. r.), durch die Werkshallen.
Fotos: der Verfasser

Kuka Automatizare Romania lud am 12. März die Mitglieder des Deutschen Wirtschaftsklubs Siebenbürgen (DWS) zu einem Abend voller Innovation und spannender Einblicke in die sich rasant entwickelnde digitale Welt, in der Unternehmen vor großen Herausforderungen und ebenso große Chancen stehen. Quirin Goerz stellte die neue Sparte Kuka Digital vor, Hendrik Nieweg von Device Insight erklärte, was eine datengetriebene Fabrik ist, Hemanth Mandpati sprach von den KI-gestützten Lösungen zur Steigerung der Effizienz von Novo AI und Crina Penteleychuk von Crilia sprach von den HR-Herausforderungen im Zeitalter der künstlichen Intelligenz. Anschließend wurden die Gäste durch das Werk geführt.Weiterlesen

Eigentlich keine Zeit für Schlechtleistung

Streiflichter vom ersten DWS-Mitgliedertreffen in diesem Jahr

Ausgabe Nr. 2900

Beim Rundtischgespräch (v. l. n. r.): Mathias Wichtler, Jens Schlösser und Cristian Pîrvu.                                                                             Fotos: der Verfasser

Das erste Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) in diesem Jahr war sehr gut besucht. Los ging es mit einer Diskussionsrunde zur Frage wie der Einkauf bei einem Konzern funtioniert. Besprochen wurde u. a. in welchen Bereichen mit Lieferanten vor Ort zusammengearbeitet werden kann, wobei man vor allem in nicht-produktionsgebundenen Bereichen Möglichkeiten sieht. Weiterhin stellte Torsten Martini, ein gebürtiger Heltauer und Rückkehrer die Firma Schultz Elektrotechnik SRL im Beisein von Werksleiterin Dana Albu vor. Zum Schluss stellten Cristina Costea und Ana Popa vom Verein Diakoniewerk International, der den Sitz im selben Hof in der Fleischergasse/Mitropoliei in Hermannstadt hat, wie auch der DWS, ihre Arbeit und Möglichkeiten zur Zusammenarbeit vor.Weiterlesen

,,Wir brauchen Stabilität und Kontinuität”

Streiflichter von der AHK-Regionalveranstaltung in Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2896

Gruppenbild mit Gastgeber, Ehrengästen und Referenten: Sebastian Metz, Vizebürgermeister Helmut Lerner, Elena Radu, Vizekonsul Sven Kunert, Alexandra Tudorică und Alexandru Radu (v. l. n. r.).           Foto: der Verfasser

Die Regionalveranstaltung der Deutsch-Rumänischen Industrie- und Handelskammer (AHK) fand vor Jahreswechsel in Hermannstadt statt. Nach den Grußworten von Sebastian Metz, geschäftsführendes Vorstandsmitglied der AHK, Sven Kunert, Vizekonsul des Deutschen Konsulats in Hermannstadt und Vizebürgermeister Helmut Lerner stellte Alexandru Radu, Manager für Zivilbau bei Geiger die Firma vor und sprach über die derzeitigen Chancen und Herausforderungen der Baubranche. Alexandra Tudorica, Direktorin für internationale Entwicklung der Firma International Work Finder referierte zum Thema asiatische Gastarbeiter und Elena Radu, Leiterin des operativen Geschäfts bei Medialine Rumänien zum Thema Cybersicherheit und der NIS2-EU-Richtlinie. Weiterlesen

,,Wir haben gute Leute“

HZ-Gespräch mit dem Unternehmer Manuel Albrecht

Ausgabe Nr. 2895

Manuel Albrecht.     Foto: Privat

Der Unternehmer Manuel Albrecht, Geschäftsführer der Firma Erdbaron, gab bereits 2022 der Hermannstädter Zeitung ein Interview, allerdings gibt es nun wieder Gesprächsstoff. Albrecht hat zwar keine Wurzeln hier, entschied sich aber, sein privates und berufliches Leben in Hermannstadt aufzubauen. Im Oktober 2020 ist er nämlich hergekommen, um eine Firma unter dem Namen erdbaron® zu gründen, die ihren Kunden von der Deklarationsanalyse über den Transport bis zur Entsorgung alles rund um das Thema Boden und Bauschutt anbietet. Der Firmensitz ist in Hermannstadt, obwohl sie auf dem deutschen Markt agiert. Lesen Sie im Folgenden das Gespräch zwischen dem HZ-Redakteur Werner F i n k und Manuel Albrecht über die neuesten Entwicklungen und Herausforderungen in der Baubranche:Weiterlesen

Nachhaltigkeit, Steuern, Automotive

Einige Themen des DWS-Mitgliedertreffens im November

Ausgabe Nr. 2892

Blick in den Raum des DWS-Sitzes bei der Präsentation von Romana Schuster von der Firma KPMG.                                             Foto: der Verfasser

Das Mitgliedertreffen des Deutschen Wirtschaftsclubs Siebenbürgen (DWS) im November fand am 13. November statt. Romana Schuster, von der Firma KPMG, sprach über die Strategien in der Unternehmensbesteuerung und über die Möglichkeiten und Mechanismen, die Unternehmen riskieren zu verpassen. Anca Roman von der Firma ESG Communications sprach zum Thema Nachhaltigkeitsstrategie/-report, die Firmen in den kommenden Jahren veröffentlichen müssen. Alexandru Popovici stellte die Beratungsfirma EFESO Management Consultants vor, die u. a. auch im Automotivebereich unterwegs ist und sich mit der Frage befasst, wie eine zukunftsfähige Batteriefabrik aussehen soll. Zum Schluss berichtete der DWS-Vorsitzende Wolfgang Köber von dem Treffen mit Finanzminister Marcel Boloș. Weiterlesen

Ein gutes Feedback der Kunden

Der Auchan Hypermarkt in Schellenberg heißt nun Atac Hiper Discount by Auchan

Ausgabe Nr. 2887

Ana-Maria Ghilință (links) im Gespräch mit einer Journalistin.
Foto: der Verfasser

18 Jahre ist es her, seit die französische Warenhauskette Auchan 2006 den Auchan-Hypermarkt im Titan-Stadtviertel in Bukarest eröffnete, der erste und derzeit immer noch größte Auchan-Hypermarkt in Rumänien. Mittlerweile wurde in Rumänien ein Multi-Format-Netzwerk entwickelt und Auchan betreibt derzeit landesweit 440 Geschäfte unter den Marken Auchan, ATAC, MyAuchan und Simply, die täglich durchschnittlich über 350.000 Kunden bedienen. Als erster Einzelhändler, der in Rumänien das Konzept des generalisierten Discounts eingeführt hat, bietet Auchan täglich niedrige Preise, mit einem starken Fokus auf lokale Produkte und Hersteller, gesunde Ernährung und Umweltverantwortung.Weiterlesen