Kulturlandschaft und soziales Engagement

Das Harbachtal als Thema der letzten Hermannstädter Gespräche

Ausgabe Nr. 2605

Im Gespräch mit Ruth István (am Mikrofon) waren Joachim Cotaru, Magdalena Binder und Mathieu Fevry (v. l. n. r.).    
Foto: Cynthia PINTER

„Junges Harbachtal. Facetten einer unentdeckten Landschaft“ war das Thema der letzten „Hermannstädter Gespräche” in diesem Jahr, die am Dienstag, dem 11. Dezember im Spiegelsaal des Hermannstädter Forums stattgefunden haben. Eingeladen waren Magdalena Binder, Kulturassistentin beim Institut für Auslandsbeziehungen (ifa), Joachim Cotaru, vom Verein „Hosman Durabil“ und Mathieu Fevry, vom Pfadfinderzentrum in Leschkirch. Die Moderation übernahm Ruth István, Referentin für Fachtourismus und Öffentlichkeitsarbeit der Stiftung „Kirchenburgen”.Weiterlesen

Noch genügend Futter für Adebar

Bericht zur Storchzählung 2018 / Von Friedrich PHILIPPI
Ausgabe Nr. 2586

3 Nisthilfen und 3 Storchenfreunde auf dem Anwesen von Dr. Miruna Gritu in Großau (v. l. n. r.): Anselm Ewert, Friedrich Philippi, Dr. Miruna Gritu.
Foto: Matthias EWERT

Bald ist es so weit, dass die in diesem Frühjahr ausgebrüteten Jungstörche aus ihren Nestern ausfliegen können. Um mir bei der Storchzählung zu helfen, war auch in diesem Jahr wertvolle Hilfe angereist. Der Storchenfachmann Dänemarks Hans Skov kam mit zwei Freunden für die erste Woche der Zählung, es folgten Anselm und Matthias Ewert mit Anhang aus Brandenburg für die zweite Woche und nicht zu vergessen unser Enkelsohn Andreas aus Reutlingen, der mich nun zum zweiten Mal mit großer Begeisterung für einige Tage bei der Zählung begleitete. Weiterlesen

Überschwemmungen im Kreis Hermannstadt

Ausgabe Nr. 2585

Der Staatssekretär Raed Arafat hat im Kreis Hermannstadt mehrere Tage eine Notfallmannschaft geführt, da Überschwemmungen und heftige Regenfälle mehrere Ortschaften teils überflutet haben. Auch Ioan Deneș, Minister für Gewässer und Wälder hat an einer Notfallsitzung in der Hermannstädter Präfektur teilgenommen. Einen kleinen Einsatz der Armee gab es auch bei der Scandia-Fabrik an der Ausfallstraße nach Agnetheln (unser Bild), da der Zibin das ganze Gebiet überflutet hat. Die Fabrik hatte nicht zu leiden, viel schlimmer war die Ziegenfarm auf dem gegenüberliegenden Ufer betroffen, die Tiere wurden gerettet.   

Foto: Eszter KANABÉ

„Wir schaffen das!”

Kinder aus Heltau lernen, umweltfreundlich zu sein

Ausgabe Nr. 2550

 

Bei der Modeschau zeigten Mädchen und Jungen selbstgebastelte Kleider und Schmuck aus Altpapier, Karton und Plastik.       Foto: Ruxandra STĂNESCU

Für eine Zukunft ohne Müll kämpfen seit einigen Jahren zusammen in Siebenbürgen und in England das britische Sozialunternehmen Clear Public Space und der rumänische Verein A Future without Rubbish“. Seit mehreren Monaten wurden die ersten Schritte auch in Heltau gemacht, vergangenen Donnerstag wurde hier im frisch renovierten Kulturhaus das Projekt vorgestellt.Weiterlesen

Mülltrennung ab dem 1. November

2505

1-mulltrennung

Seit dem 1. November wird der Müll in Hermannstadt und weiteren 21 Ortschaften im Kreis Hermannstadt getrennt gesammelt. Drei Mülltonnen statt bisher eine stehen nun den Hermannstädtern zur Verfügung, dazu noch zwei Iglus. Genaueres finden Sie in unserer gedruckten Ausgabe. Unser Bild: Zwei Mitarbeiterinnen der HZ üben schon mal im Hof des Hauses in der Wiesengasse/Tipografilor 12…                        

Foto: Cynthia PINTER