Nachrichten

Ausgabe Nr. 2832

„Die Wanderkarten des Siebenbürgischen Karpatenvereins“ ist der Titel der zweisprachigen Ausstellung, die am 1. September eröffnet wurde und noch bis zum 30. September im Foyer des Forumsgebäudes in Hermannstadt zu besichtigen ist. Unser Bild: Winfried Ziegler (links) stellt die Exponate in dem Schaukasten vor. Foto: Beatrice UNGAR

Schulbeginn am 11. September

TIFF in Hermannstadt

Internationales Festival

Religionslehrertag am 16. September

Vortragsreihe über existenzielle Perspektiven

Orgelsommer in Mediasch

Karten für Opernfestival

Hermannstadt. – Die Karten für die Operngala und die Ballett-Vorstellung „Giselle”, die im Rahmen des

Alte Autos abgeben

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2831

Lautmalerische bunte Klangwelten: Quietschhennen ließen zum Abschluss ihres Konzerts am Sonntag in der romanischen Basilika auf der Michelsberger Burg die neun Mitglieder des 2020 gegründeten Klausenburger Ensembles Couleurs ,,zu Wort kommen“. Das Schlusskonzert der Reihe ,,Michelsberger Spaziergänge“ entführte das zahlreiche Publikum in die Klangwelt(en) des 20. und 21. Jahrhunderts und machte seinem Namen durchaus Ehre. Waren doch alle Werke lautmalerisch bunt und bis ins Detail ausgefeilt. Von Hans Peter Türks ,,Ein kurzweilig Schwnak“ jeweils über Auszüge aus György Ligetis ,,Musica Ricercata für Klavier“ und Werke von Adrian Pop und Tudor Feraru bis hin zu Kompositionen des Ensemble-Leiters Alexandru Murariu und dessen Kollegin Sonia Vulturar. Unser Bild: Die Neun vom Ensemble Couleurs und ihre Quietschhennen auf der Michelsberger Burg (v. l. n. r.): Adela Greab, Ramona Murariu, Alexandru Lazăr, Sonia Vulturar, Toni Vîntur, Alexandru Murariu, Carina Coste, Sergiu Cebotari und Ana Teodora Buia.
Foto: Beatrice UNGAR

Töpfermarkt auf dem Großen Ring

SKV-Ausstellung im Forumshaus

Sommernachtsparty

„Blumen auf den Treppen”

Lange Nacht in den Dörfern

Vortragsreihe

Tagung zum 90. von Eginald Schlattner

Dorfschreiberpreis 2023 in Katzendorf

Musik in der Stadtpfarrkirche

Tag der jüdischen Kultur

Orgelsommer in Mediasch

Karten für Opernfestival

Private Grundschule

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2789

  1. Lehrertag an der Bergschule

Wohltätigkeitsbasar im Forumshaus

Buchvorstellung

Ökotourismus-Messe

Sibiu Classic Rally

Epilog des Festivals

Herbstkriterium

Astra Film Fest

Singgruppe für Kinder

Kleine Handwerker-Messe

Museumsbibliothek offen

Virtuelles Museum

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2776

Vortrag zum 125. von Erwin Neustädter

Musik in der Stadtpfarrkirche

Alpenrosen-Festival

Parkplätze gesperrt

Langgasse in Arbeit

Hungarikum-Festival

Online-Deutschkurse

Sibiu Sands

Kurzfilme von Radu Jude

Hermannstädter Gespräche

TIFF-Festival

Musik in den Kirchenburgen

Mediascher Orgelsommer

Musik in den Kirchenburgen

Mediascher Orgelsommer

Rolf Bossert-Preis geht nach Mainz

Benefizgala mit Trio Saxones plus in Zürich

Zehnte Auflage der Haferland-Kulturwoche

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2769

 

Altdechant  erneut gewählt

,,Zwischen Gebrauch und Deko“

Hermannstädter Netzwerk

100 Jahre Doinaș

Lange Nacht der Museen

Begegnung auf dem Huetplatz im Mai

FITS-Karten zum Verkauf

Thematischer Wandertag

Achtung: Vipernalarm!

Büchervorstellung

Weiterlesen

Nachrichten

Ausgabe Nr. 2725
 

Lange Nacht der Museen 2021

 

 

 

Hermannstadt. – Das Landeskirchliche Museum der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien, Teil des Friedrich Teutsch-Begegnungs- und Kulturzentrums in Hermannstadt (Fleischergasse/Str. Mitropoliei 30), ist eine der beiden Kultureinrichtungen aus Hermannstadt, die sich an der ,,Langen Nacht der Museen“ 2021 beteiligt. Am Samstag, dem 12. Juni, ist der Museumsbesuch von 10-21.30 Uhr möglich und der Eintritt ist frei.  Im Rahmen der Veranstaltung stellt Dr. Gudrun Ittu um 20 Uhr im Terrassensaal, in rumänischer Sprache, die Persönlichkeit Samuel von Brukenthal (1721-1803) vor, sowie die Dauerausstellung. Ebenda hält Dr. Ittu am Dienstag, dem 15. Juni d. J., um 18 Uhr, einen deutschsprachigen Vortrag über ,,Samuel von Brukenthal  (1721-1803) – sein Leben und Werk“. Dr. Gudrun Ittu ist langjährige Mitarbeiterin der Brukenthal-Bibliothek, sie ist Autorin mehrerer Studien über Samuel von Brukenthal und hat wesentliche Verdienste in Konzept und Einrichtung der Dauerausstellung des Landeskirchlichen Museums. Im Kontext beider Veranstaltungen kann im Terrassensaal die BRUKENTHAL 300-Jubiläumsausstellung von Peter Jacobi besichtigt werden.

Die zweite Hermannstädter Kultureinrichtung ist das ASTRA-Museum. In dessen Angebot steht der Besuch des Freilichtmuseums zwischen  18 bis 1 Uhr (Letzter Eingang 0.30 Uhr), wo Tanzdarbietungen, Konzerte und ein ,,Gastronomie-Marathon“ auf dem Dorfmarkt im Angebot stehen. Desgleichen können Interessierte geführte Touren zu Sehenswürdigkeiten im Kreis Hermannstadt in Anspruch nehmen.

Näheres zum Programm unter https://noapteamuzeelor.org/muzee/sibiu/ (BU)

WEITERLESEN…Weiterlesen

Nachrichten

2622

In eigener Sache

Freilichtmuseum Samstag geschlossen

Heute Transilvania-Markt

Gespräch mit Octavian Saiu

Konsulat geschlossen

Zoo und Museum sind offen

Männerchor auf Tournee

Deutsch für Kinder

Konzert in der Sakristei

Gebetswachen für die EU

Hebräisch für Anfänger

Dokumentarfilmworkshop

Brunches und Fahrradtour

Open Call für Künstler

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen

Nachrichten

2594

Morgen zum 28. Sachsentreffen

Cibinfest 2018

Fahrrad- oder Roller-Wettbewerb

Beatbox-Workshop

Theaterparkplatz gesperrt

Deutschkurse im Herbst

Vom Traum zur Wirklichkeit

Wettbewerb für Kinder

Tagung für Germanistikstudenten

Frauenarbeit im Herbst

Rumänisches Fernsehen in deutscher Sprache

Weiterlesen