Geschenk für Orgel und Publikum

Ausgabe Nr. 2438
 

Ursula Philippi konzertierte an der Sauerorgel in Hermannstadt

 

Hörbar war die Freude der früheren Stadtkantorin, der Ausnahme-Organistin Ursula Philippi darüber, am Mittwoch endlich wieder  die Sauerorgel in der evangelischen Stadtpfarrkirche, ihr liebstes Kind", wie es einführend ihre Amtsnachfolgerin Brita Falch Leutert sagte, erklingen zu lassen.Weiterlesen

Vom Hochzeitsbrei zur Hanklich

Ausgabe Nr. 2438
 

„Wikingerduo" eröffnete Konzertreihe „Michelsberger Spaziergänge"

 

„Allen Edeln gebieten wir Andacht,/Hohen und Niedern von Heimdalls Geschlecht;/wir wollen Walvaters Wirken künden,/Die ältesten Sagen, deren wir uns entsinnen." Mit diesem Text aus der älteren Edda, gesungen auf eine altnordische Melodie, die möglicherweise aus der Wikingerzeit stammt, begrüßte das „Wikingerduo"  die Anwesenden beim ersten Konzert der Reihe Michelsberger Spaziergänge" am Sonntag in der Michelsberger evangelischen Dorfkirche.

Bei dem „Wikingerduo" handelte es sich um das Musikerehepaar Brita Falch-Leutert und Jürg Leutert, die nun schon seit einem halben Jahr von den Lofoten aus Norwegen nach Hermannstadt gezogen sind, wo die Norwegerin Stadtkantorin und Organistin der evangelischen Kirchengemeinde A. B. ist und der gebürtige Schweizer Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien.Weiterlesen

Auftritt des Kinderchors

Ausgabe Nr. 2435
 

Der Kinderchor der evangelischen Kirchengemeinde Hermannstadt erfreute die Anwesenden, vor allem Eltern und Großeltern der Kinder, die hier jeden Samstag mitgeprobt haben, am Freitag in der evangelischen Stadtpfarrkirche mit einem bunt gemischten Programm, unter der Anleitung der Musikerinnen Brita Falch-Leutert und Elisa Gunesch.                        

Foto: Fred NUSS

 

Blues, Soul, Funk und Jazz

Ausgabe Nr. 2429
 

Ola Onabule gab ein abwechslungsreiches Konzert im Thaliasaal

 

Sanft und sehnsüchtig, eindringlich und herzerweichend. So in etwa muss man sich die Stimme des britischen Sängers Ola Onabule vorstellen. Als Hermannstädter/in hatte man die Möglichkeit dem Soulsänger mit nigerianischen Wurzeln am Mittwoch, dem 29. April, im Thaliasaal zuzuhören. Ola Onabule und seine Band befanden sich auf einer viertägigen Tour durch Rumänien und konzertierten im Rahmen dieser Jazz Day Tour  in Bukarest, Neumarkt, Hermannstadt und Klausenburg.

 

Weiterlesen

Es hat alles gepasst…

Ausgabe Nr. 2428
 

Die deutsche Indie-Rockband Emma6 konzertierte im Atrium-Café

Die Indie-Rockband Emma6 gab in der Vorwoche ihre ersten Konzerte außerhalb von Deutschland  und hat dabei souverän ein paar neue Fans gewonnen. Ihr erster Halt war in Hermannstadt und sie haben dabei auch gleich ein paar neue Songs vorgestellt. Die Band besteht aus den Brüdern Peter (Gitarre & Gesang) und Henrik Trevisan (Schlagzeug) und Dominik Republik (Bass).

Weiterlesen

Was sind denn „Improductions“?

Ausgabe Nr. 2425
 

Die Hermannstädter Pianistin und Klavierlehrerin Ioana Ilie im HZ-Gespräch

 

Ich habe immer mein Ding durchgezogen. Meine Mutter hatte aber immer mehr Lampenfieber als ich", erzählt die am 24. Juni 1988 in Hermannstadt geborene Pianistin Ioana Ilie, die seit Februar an der Musikakademie der Stadt Basel unterrichtet. Sie findet es wunderbar und fühlt sich dort wie zuhause. Zuhause konzertierte sie Anfang März und im Vorfeld gewährte sie der HZ-Chefredakteurin Beatrice U n g a r nachstehendes Interview.

 Deine Mutter wollte, dass du eine deutsche Schule besuchst.

Genau; sie hat mich zu einer privaten Deutschlehrerin geschickt, bei der ich ein paar Stunden hatte. Ich war damals drei Jahre alt. Irgendwann hab ich doch eine Hausaufgabe gemacht, und auch gut und die Lehrerin war ziemlich begeistert, sie hat mir dann gesagt, es war so gegen Weihnachten: „Sehr gut! Als Belohnung spiele ich dir jetzt am Klavier ein paar Weihnachtsstücke vor“. Weiterlesen

Erstes Konzert mit neuem Musikwart

Ausgabe Nr. 2422
 

Seinen Einstand als Musikwart der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien und Dirigent des Hermannstädter Bachchors gab am Sonntag im Gottesdienst in der Johanniskirche der Schweizer Musiker Jürg Leutert (am Dirigentenpult) mit der Aufführung des Dictums zu Laetare von Johannes Knall (1734-1794), der 23 Jahre lang Kurator der Hermannstädter evangelischen Kirchengemeinde war.                       

Foto: Fred NUSS

 

Abschlusskaffee in Meschen

Ausgabe Nr. 2419
 >

Traditionelles Kantorentreffen der EKR in Mediasch

Das traditionelle KantorInnentreffen der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) fand Freitag und Samstag in Mediasch statt. Im Folgenden berichtet der neue Musikwart der EKR und Dirigent des Hermannstädter Bachchores, Jürg Leutert:

Die Mediascher Stadtkantorin und Chorleiterin Edith Toth war unsere tüchtige und liebenswürdige Gastgeberin. Das Treffen versammelte nicht weniger als 16 Personen.

Weiterlesen

„Viel Glück und viel Segen!“

Ausgabe Nr. 2416
 >

Ursula und Kurt Philippi offiziell in den Ruhestand verabschiedet

 

Ein voller Spiegelsaal, Musik und festliche Stimmung – am 29. Januar verabschiedeten das Landeskonsistorium der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien (EKR) und die Hermannstädter evangelische Kirchengemeinde die beiden Musiker Ursula Philippi und Kurt Philippi offiziell in den Ruhestand.

 

Weiterlesen

Musik ist eben ansteckend

Ausgabe Nr. 2416
 >

Erstes Musical auf der RST-Bühne in Hermannstadt

 

„The Winner Takes It All“, „Mamma Mia“, „Chiquitita“, „Money, Money, Money“. Erraten! Das sind Hits der schwedischen Band „ABBA“. Richtige Ohrwürmer, die Generationen von Menschen erfreuten und immer noch erfreuen. Genau diese Hits, die meisten in rumänischer Adaption, konnte man am Wochenende genießen. Die Schauspielstudenten der „Lucian Blaga“-Universität Hermannstadt brachten am Freitag, den 27. Januar, das erste Musical auf die Bühne des „Radu Stanca“-Theaters. „Zbang – A Musical ABBA Fantasy“ ist eine Adaption des berühmten Musicals „Mamma Mia!“.

 

Weiterlesen

Walzer, Ouvertüren, Polkas und Chöre

Ausgabe Nr. 2413
 >

Zwei erfolgreiche Neujahrskonzerte nach Tournee in Frankreich

 

 

Als ich auf dem Plakat für das Neujahrskonzert das Zeichen des Rotary Clubs Hermannstadt sah, wusste ich, es gibt in der Pause wieder ein Glas Sekt", sagte eine Konzertbesucherin ihrer Begleiterin in der Pause des Neujahrskonzerts am Samstag im Thaliasaal.

 

Weiterlesen

65 Jahre Magie und Puppentheater

Ausgabe Nr. 2411
 >

Das „Gong“-Theater  für Kinder und Jugendliche feierte sein Jubiläum

 

65 Jahre alt ist das Gong-Theater für Kinder- und Jugendliche in Hermannstadt. Das Hermannstädter Puppentheater wurde am 21. Dezember 1949 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Unter dem Namen „Țăndărică“ war es das zweite Puppentheater im Land nach dem gleichnamigen Puppentheater in Bukarest. Später wurde es in „Licurici“ (Glühwürmchen) umgetauft, diesen Namen behielt das Puppentheater bis 1997. Heute widmet sich das von der Stadt verwaltete „Gong“-Theater vor allem Kindern und Jugendlichen.

 

Weiterlesen